Das Centre Pompidou ist eine multidisziplinäre Einrichtung, die aus dem Willen von Präsident Georges Pompidou, einem großen Liebhaber der modernen Kunst, hervorgegangen ist, im Herzen von Paris eine originelle kulturelle Institution zu schaffen, die sich ganz dem modernen und zeitgenössischen Schaffen widmet, in der die bildende Kunst mit Büchern zusammentrifft. Zeichnen, Musik, darstellende Kunst, Aktivitäten für junges Publikum sowie Kino.

Das Centre Pompidou befindet sich im Viertel Saint-Merri im Viertel Beaubourg im 4. Arrondissement von Paris, in der Nähe von Les Halles, der Rue Montorgueil und dem Marais. Es ist nach Georges Pompidou, dem französischen Präsidenten von 1969 bis 1974, der das Gebäude in Auftrag gab, benannt und wurde am 31. Januar 1977 von Präsident Valéry Giscard d’Estaing offiziell eröffnet.

Das Centre Pompidou ist ein komplexes Gebäude und wurde im Stil der Hightech-Architektur vom Architektenteam Richard Rogers, Su Rogers, Renzo Piano und Gianfranco Franchini entworfen. Das Centre Pompidou ist ein architektonisches Wunderwerk des 20. Jahrhunderts, ein wegweisendes zeitgenössisches architektonisches Meisterwerk, das sofort an seinen äußeren Rolltreppen und riesigen farbigen Rohren erkennbar ist. Seine bunten Röhren an der Fassade des Gebäudes kontrastieren mit den grauen Konstruktionen drumherum.

Das Centre Georges Pompidou beherbergt einige der besten Sammlungen zeitgenössischer und moderner Kunst der Welt. Innerhalb des National Museum of Modern Art / Centre for Industrial Creation (Mnam / Cci) beherbergt es eine der zwei größten Sammlungen moderner und zeitgenössischer Kunst der Welt und die größte in Europa. Es ist vergleichbar mit Museen wie dem MoMA in New York City oder der Tate Modern in London.

Es beherbergt das National Museum of Modern Art und ist international bekannt für seine Kunstsammlungen des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Werke ikonischer Künstler werden chronologisch in zwei Abteilungen gezeigt: die Moderne von 1905 bis 1960 (Matisse, Picasso, Dubuffet usw.) und die Gegenwart von 1960 bis heute (Andy Warhol, Niki de Saint Phalle , Anish Kapoor usw.).

Das Gebäude hat sechs Stockwerke mit jeweils 7.500 Quadratmetern. Die ständigen Sammlungen des Musée National d’Art Moderne befinden sich im vierten und fünften Stock. Der fünfte Stock ist ganz der modernen Kunst vom Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts bis 1960 gewidmet und zeigt Juwelen von Matisse, Picasso, Kandinsky und Miró. Im vierten Stock finden die Besucher zeitgenössische Kunstwerke von 1960 bis heute, mit einem besonderen Fokus auf minimalistische und konzeptionelle Kunst.

Zusätzlich zu den ständigen Sammlungen werden jedes Jahr international renommierte Ausstellungen im obersten Stockwerk organisiert, wo die Besucher einen atemberaubenden Blick auf Paris und seine Dächer genießen können. Es beherbergt auch wichtige temporäre Ausstellungsgalerien, Theater und Kinos sowie die Public Information Library (Bpi), die erste öffentliche Lesebibliothek in Europa. Auf beiden Seiten der Piazza beherbergen zwei benachbarte Gebäude das Institut für Akustik-/Musikforschung und -koordination (Ircam) und die Brancusi-Werkstatt.

Es beherbergt die Bibliothèque publique d’information (Öffentliche Informationsbibliothek), eine riesige öffentliche Bibliothek; das Musée National d’Art Moderne, das größte Museum für moderne Kunst in Europa; und IRCAM, ein Zentrum für Musik- und Akustikforschung. Aufgrund seiner Lage ist das Zentrum lokal als Beaubourg bekannt.

Es hatte seit 1977 über 180 Millionen Besucher und mehr als 5.209.678 Besucher im Jahr 2013, darunter 3.746.899 für das Museum. Verbringen Sie einen angenehmen Tag im Museum: Essen Sie im Le Georges, erfahren Sie mehr in der öffentlichen Informationsbibliothek und machen Sie eine Pause beim Stöbern in den Regalen des Geschenkeladens des Museums. Am Fuße des Zentrums präsentiert das Atelier Brancusi eine einzigartige Sammlung von Werken dieses Künstlers, der eine wichtige Rolle in der Geschichte der modernen Skulptur gespielt hat.

Das Gebäude
Die Idee für einen multikulturellen Komplex, der verschiedene Kunst- und Literaturformen an einem Ort zusammenführt, entstand in den 1960er Jahren. Die Idee, einige der Kulturinstitute im ehemaligen Marktgebiet zu errichten. In der Hoffnung, die Idee von Paris als führende Kultur- und Kunststadt zu erneuern, wurde vorgeschlagen, das Musée d’Art Moderne an diesen neuen Standort zu verlegen. Paris brauchte auch eine große, kostenlose öffentliche Bibliothek, da es zu dieser Zeit noch keine gab.

Das Design von Rogers and Piano wurde unter 681 Wettbewerbsbeiträgen ausgewählt. Der Jury gehörten die weltbekannten Architekten Oscar Niemeyer, Jean Prouvé und Philip Johnson an. Es war das erste Mal in Frankreich, dass internationale Architekten teilnehmen durften. Ein Jahr später, 1969, nahm der Präsident das Beaubourg-Projekt an und entschied, dass es sowohl der Standort der neuen Bibliothek als auch ein Zentrum für zeitgenössische Kunst sein sollte. Im Zuge der Projektentwicklung wurde auch das IRCAM (Institut de Recherche et Coordination Acoustique/Musique) in dem Komplex untergebracht.

Das Centre Pompidou befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Lebensmittelmärkte von Les Halles. Sein Bau war Gegenstand eines internationalen Architekturwettbewerbs, ganz im Sinne von Georges Pompidou, der sich gewünscht hatte, „diesen Wettbewerb so flexibel wie möglich zu gestalten. Das Museum entstand während des Aufstiegs der Arbeiter. Georges Pompidou wollte an diese Zeit erinnern die „industrielle“ Architektur des Zentrums.

Design
Von außen wird die visuelle Signatur des Gebäudes durch die riesige Rolltreppe gewährleistet, die als vertikale Straße im Freien konzipiert ist. Es ist die Hauptverkehrsader des Centre Pompidou, die alle Ebenen bedient und das Publikum in die Höhe trägt. Seine Transparenz ermöglicht es Ihnen, während des Aufstiegs einen der schönsten Ausblicke auf Paris zu bewundern, und verlängert das Gefühl, durch die Stadt zu wandern, noch ein wenig länger.

Es war das erste große Beispiel für ein „Inside-Out“-Gebäude, bei dem das strukturelle System, die mechanischen Systeme und die Zirkulation an der Außenseite des Gebäudes freigelegt waren. Zunächst wurden alle funktionalen Bauelemente des Gebäudes farblich gekennzeichnet: Grüne Rohre sind Sanitärinstallationen, blaue Kanäle sind für die Klimatisierung, elektrische Leitungen sind gelb ummantelt und Zirkulationselemente und Sicherheitseinrichtungen (z. B. Feuerlöscher) sind rot .

Innen und auf sechs Ebenen Plattformen von jeweils mehr als 7.000 m2, beliebig modular. Sie sind so konzipiert, dass sie je nach Bedarf frei organisiert werden können und somit den Anforderungen von Aktivitäten und unterschiedlichen Projekten gerecht werden. Das Gebäude bietet somit eine radikale Vision, bei der die Räume nicht durch ihre Funktion definiert werden.

Das Forum, ein riesiges Volumen von zehn Metern Höhe, ist der erste Treffpunkt mit der Schöpfung. Es ist als multifunktionaler quadratischer, zentraler Kern konzipiert, von dem aus man sich in alle Bereiche des Centre Pompidou bewegen und auf drei Ebenen (–1, 0, 1) frei bewegen kann.

Um Nutzungsflexibilität und Volumenflexibilität zu verleihen, werden alle Systeme (Lüftung, Strom, Wasser) sowie die Zirkulationen (Aufzüge, Lastenaufzüge, Rolltreppen) nach außen abgewiesen und mit einem Farbcode gekennzeichnet. Nichts wird versteckt, alle Eingeweide sind von außen sichtbar. Das Framework ist wie ein riesiges Konstruktionsspiel gestaltet. Die Elemente wiederholen sich, kommen zusammen und passen zusammen und bilden ein regelmäßiges metallisches Zahnrad, weiß lackiert und vollständig offen.

Konstruktion
Am 19. März 1971 wählte eine Jury unter dem Vorsitz von Robert Bordaz das Projekt der Architekten Renzo Piano, Richard Rogers und Gianfranco Franchini in Zusammenarbeit mit dem britischen Ingenieur Edmund Happold aus. Die Bauzeit dauerte von 1971 bis 1977.

Das Projekt von Piano, Rogers und Franchini war das einzige unter allen vorgeschlagenen Projekten, bei dem das Gebäude entlang einer Nord-Süd-Achse angeordnet wurde, wobei das städtische Gefüge des Viertels respektiert wurde. Diese Partei ermöglichte es auch, nur die Hälfte des Bodens zu besetzen, indem sie eine riesige Esplanade, die Piazza, freigab, die den Empfang der Öffentlichkeit und eine fließendere Verbindung zwischen dem Gebäude und der Stadt ermöglichte.

Das Hauptgebäude, 166 m lang, 45 m breit (60 m einschließlich der externen Rolltreppe) und 42 m hoch (52 m auf der Piazza-Seite), besteht aus acht öffentlich zugänglichen Ebenen von jeweils 7.500 m2, darunter zwei Untergeschosse (- 1 und 0), wobei sich das Straßenniveau auf Ebene 1 des Mezzanins befindet, dh eine Nutzfläche von ca. 45.000 m2, unter Berücksichtigung der Hohlräume der ersten Ebenen des Forums und der auf der 5. und 6. Ebene befindlichen Kurse, die sich in etwa entsprechen auf die Fläche einer Etage.

Das Gebäude hat tatsächlich eine Gesamtfläche von 103.305 m2 auf zehn Ebenen, einschließlich der Technik- und Parkräume, die sich bis unter die Piazza erstrecken, ohne die Brancusi-Werkstatt von 600 m 2 und Ircam. Die Höhe zwischen den einzelnen Plateaus beträgt sieben Meter unter der Decke, mit Ausnahme des Forums, das zehn Meter beträgt.

Das Bpi, dessen Eingang nun vom Forum getrennt ist und über eine eigene Cafeteria verfügt, nimmt ein Drittel der Ebene 1 des Zwischengeschosses sowie der Ebenen 2 und 3 ein, dh ca. 17.000 m2, davon 10.400 m2 Lesesäle. Der Rest des Gebäudes, ungefähr 28.000 m2, ist in der Tat dem Nationalmuseum für moderne Kunst gewidmet, das über 18.710 m2 Ausstellungsfläche verfügt, darunter 12.210 m2 für die nationalen Sammlungen und seine Nebengebäude (Kandinsky-Bibliothek, Buchhandlungen, Geschäft, Bildungseinrichtungen). Werkstätten, Konferenz- und Aufführungsräume, wenn letztere hauptsächlich mit dem Programm des Museums und seinen Sammlungen verbunden sind) oder direkt dem Museum zugute kommen, wie die Speiseräume im Zwischengeschoss und im sechsten Obergeschoss, die für temporäre Ausstellungen vorgesehen sind.

Jede Ebene bildet ein riesiges Plateau, vollständig modular, die gesamte Tragstruktur sowie die verschiedenen technischen Kanäle, die an der Peripherie des Gebäudes abgelehnt wurden, was ihm ein sehr charakteristisches äußeres Erscheinungsbild verleiht, das von einigen Kritikern mit einer Ölraffinerie verglichen wird. im Zentrum der Stadt. Sämtlicher vertikaler Verkehr, Menschen und Flüssigkeiten sind auf die Fassade beschränkt: Die farbigen Außenrohre sind eine Besonderheit des Gebäudes. Klimaanlagenleitungen sind blau, Wasserleitungen sind grün und Stromleitungen sind gelb. Aufzüge sind rot. Die weißen Rohre sind Lüftungskanäle für die unterirdischen Teile. Sogar die Metallträger, aus denen die Struktur besteht, sind freigelegt.

Die Intention der Architekten war es, die Logistikleistungen außerhalb des Gebäudekörpers anzusiedeln, um den gesamten Innenraum seiner Berufung als Museum zu widmen. Einer der Nachteile ist der hohe Wartungsaufwand gegenüber Korrosion. Als etwas unkonventionelle Hommage an die Metallarchitektur des 20. Jahrhunderts und die architektonische Moderne, die Referenzen und Zitate vervielfacht, wurde das Gebäude als das letzte große moderne Gebäude und das erste große postmoderne Gebäude beschrieben. Die oberen Stockwerke bieten einen weiten Blick über Paris. Erreicht wird es über die Diagonale der außen liegenden Rolltreppen, die über die gesamte Zickzack-Fassade hinweg dem Gebäude seine optische Handschrift verleihen.

Straßenkünstler beleben den Place Georges-Pompidou (auch Piazza Beaubourg genannt), der dem Museum gegenüberliegt. Ein nahe gelegenes Becken zeigt Brunnen, die aus beweglichen Statuen von Tinguely (Metallstrukturen) und Niki de Saint Phalle (farbige Formen) bestehen. Dieser Brunnen (der Strawinsky-Brunnen) ist ein sogenanntes In-situ-Werk, insofern die Künstler ihn genau für diesen Ort geschaffen haben. Es symbolisiert Musik (Geräusche von fließendem Wasser oder Mechanismen) und wurde neben dem Institute for Research and Acoustic/Music Coordination (Ircam) platziert.

Renovierungen
Die erfolgreiche Teilnahme seit seiner Eröffnung im Jahr 1977 hat das Centre Pompidou dazu veranlasst, seine Struktur und seine Ressourcen entsprechend den sozialen und kulturellen Entwicklungen neu anzupassen, um seine Aktivitäten am besten fortzusetzen. Am 1. Oktober 1997 begann das Centre Pompidou mit umfassenden Renovierungsarbeiten. Diese Renovierungsarbeiten, die darauf abzielen, die Räume zu vergrößern, zu restaurieren und neu zu verteilen, den Empfangskomfort und den Zugang für die Öffentlichkeit zu verbessern, sind Teil des Wunsches, die Werte und Probleme zu bekräftigen, die während seiner Entstehung angesprochen wurden.

Die Präsentation der Sammlung des Museum of Modern Art erstreckt sich nun vollständig über die Ebenen 4 und 5. Die 6. Ebene beherbergt drei Räume für Wechselausstellungen. Das Forum wurde neu gestaltet und ermöglicht einen einfachen und intuitiven Empfang. Im ersten Untergeschoss wird ein Pol geschaffen, der Live-Shows, Debatten und audiovisuellen Medien gewidmet ist.

Diese Renovierungen betreffen auch das Äußere des Gebäudes, einschließlich der Fassade, sowie die Schaffung eines Zugangs zur Rue du Renard, der dem Bpi vorbehalten ist, während ein Ausgang zum Forum erhalten bleibt, wodurch die Verbindung mit den anderen Aktivitäten des Zentrums aufrechterhalten wird.

Sammlungen
Monografische, historische und thematische Ausstellungen und Hängungen, um der Öffentlichkeit ein ständig erneuertes Panorama der modernen Kunst und des zeitgenössischen Schaffens sowie eine der wichtigsten Museumssammlungen in Europa zu bieten. Aus den 120.000 Werken der Sammlung des Centre Pompidou, der größten Europas, wurden diese Must-Haves der modernen und zeitgenössischen Kunst zusammengestellt.

Das Centre Pompidou enthält über 120.000 Kunstwerke, darunter Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen und Fotografien. Als Musée National d’Art Moderne beherbergt das Centre Pompidou Frankreichs nationale Kunstsammlung ab 1905 mit Fauvisten, Kubisten und Surrealisten sowie Pop-Art und zeitgenössischen Werken.

Durch diesen Spaziergang durch das Herz der Sammlung, die auf den Ebenen 4 und 5 des Museums präsentiert wird, bietet das Centre Pompidou dem Publikum ein immersives Erlebnis, das den Faden der formalen und ästhetischen Forschung entfaltet, der die moderne und zeitgenössische Kunst begründet.

Diese Meisterwerke, die weltweit ausgeliehen werden, sind für eine neue Tour namens #PompidouVIP (für sehr wichtige Stücke) nach Paris zurückgekehrt, die das Publikum auf die Entdeckung bestimmter Werke der bedeutendsten Künstler des 20. und 21. Jahrhunderts mitnimmt.

Sammlung bildender Kunst
Die Sammlung des Centre Pompidou, die eine Referenz für jede der großen künstlerischen Bewegungen des 20. und 21. Jahrhunderts darstellt, begann um 1905 mit fauvistischen Künstlern (Georges Braque, André Derain, Raoul Dufy, Maurice de Vlaminck), deutschen Expressionisten (Ernst Ludwig Kirchner, August Macke , Max Pechstein) und russischen Malern (Alexej von Jawlensky, Mikhaïl F. Larionov, Natalia Gontcharova). Mit Henri Matisse, einem Fan solcher leuchtenden Farben, profitiert das Museum von einer außergewöhnlichen Sammlung, die seine gesamte Karriere abdeckt. Ab 1907 war die kubistische Bewegung, deren Initiatoren Braque und Pablo Picasso waren und an der sich die Maler Juan Gris und Fernand Léger oder die Bildhauer Henri Laurens und Jacques Lipchitz beteiligten, mit bedeutenden Werken vertreten.

Andere große Persönlichkeiten der modernen Kunst wie Marc Chagall, Robert und Sonia Delaunay oder sogar Georges Rouault, dessen Sammlungen in Anzahl und Qualität ebenfalls bedeutend sind, sind regelmäßig Gegenstand monografischer Räume. So auch bei František Kupka und Vassily Kandinsky, beide Pioniere der Abstraktion, deren Werke wie so oft durch große Schenkungen ins Museum gelangten. Die „Schule von Paris“, der Name, unter dem figurativ gebliebene ausländische Künstler bekannt wurden, wird vor allem durch Gemälde von Kees van Dongen, Amedeo Modigliani, Jules Pascin oder Chaïm Soutine evoziert.

Themenräume sind dann den Avantgarde-Bewegungen gewidmet, die während des Ersten Weltkriegs entstanden sind oder die Zwischenkriegszeit geprägt haben: Dada in Zürich (Jean Arp, Sophie Taeuber-Arp) dann in Paris, mit Beiträgen wesentlicher Werke von Marcel Duchamp und Francis Picabia, die deutsche Neue Sachlichkeit (Otto Dix), die Bauhaus-Schule (Kandinsky, Paul Klee), der russische Suprematismus (Kasimir Malevitch) und De Stijl (Theo Van Doesbourg, Piet Mondrian, Georges Vantongerloo). Der Surrealismus, illustriert durch Werke von Salvador Dalí, Max Ernst, André Masson, Joan Miró oder Yves Tanguy, hat als seine Stärke die Rekonstruktion einer Wand im Atelier von André Breton, dem Schöpfer der Bewegung im Jahr 1924.

Für die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wird die Pariser Kunstszene durch emblematische Werke der informellen Kunst (Jean Fautrier, Jean Dubuffet), der gestischen Abstraktion (Jean Degottex, Hans Hartung, Georges Mathieu, Pierre Soulages) und der Geometrie (Auguste Herbin, Victor Vasarely). Die Gemälde von Pierre Alechinsky, Karel Appel oder Asger Jorn gehören zur internationalen CoBrA-Bewegung. Die amerikanische Kunst ist durch Hauptwerke der abstrakten Expressionisten Jackson Pollock, Mark Rothko und Barnett Newman vertreten.

Die moderne Skulptur, die in der Tour sehr präsent ist, wird durch Werke von Etienne-Martin, Alberto Giacometti, Julio González, Antoine Pevsner und Germaine Richier illustriert. Zu dieser Gesamtheit müssen wir das Atelier des Bildhauers Constantin Brancusi hinzufügen, das vollständig auf die Piazza in unmittelbarer Nähe des Centre Pompidou verlegt wurde.

Ab den 1960er-Jahren emanzipierten sich Künstler immer mehr von der Staffeleimalerei, was zu großen Strömungen in der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts führte, in denen das Werk vielfältiger wurde und neue, oft instabile oder sogar vergängliche Materialien verwendete. Das ist bei den Neuen Realisten, Arte Povera oder Fluxus der Fall. Bewegung, Licht und ganz allgemein neue Technologien haben für viele auch eine experimentelle Dimension. Ein ganzer Teil der sogenannten „kinetischen“ Kunst fällt unter diesen Sammlungsbereich.

Die Sammlung verfügt somit über außergewöhnliche Ensembles rund um Bewegungen, die zur Explosion künstlerischer Kategorien beigetragen und ein neues Verhältnis zur Kunst geschaffen haben, indem sie alle Sinne ansprechen oder die Interaktion mit dem Betrachter anbieten. Arte Povera fordert insbesondere die olfaktorische und taktile Dimension mit Werken wie Respirare l’ombra, 1999-2000, Umgebung aus Lorbeerblättern von Giuseppe Penone, oder Untitled, 1969, von Jannis Kounellis, mit Kaffeewaage. Die Neuen Realisten mit ihren ikonoklastischen Gesten – akkumulieren (Arman), komprimieren (César), zerreißen (Villeglé) – sind mit großen Werken besonders stark vertreten.

Zentrale Werke der Fluxus-Konstellation gehören zu den Juwelen der Sammlung: Le Magasin de Ben, 1958-1973, wird als Gesamtkunstwerk dauerhaft in den Räumen des Museums präsentiert. Auch Joseph Beuys‘ meditative Installation Plight, 1985, hat dort ihren endgültigen Platz gefunden. Der Ursprung performativer Praktiken findet sich unter anderem in der wegweisenden Arbeit von Allan Kaprow, Initiator der Happening, Rearrangeable Panels, 1957-1959.

Andere Werkfamilien zeugen von dem Wunsch, Ressourcen zu reduzieren, um das Werk als solches oder die eigentliche Idee des Werks zu begreifen. So nehmen die Strömungen der Minimal Art und der Konzeptkunst einen bevorzugten Platz in der zeitgenössischen Sammlung ein, insbesondere mit Werken von Donald Judd, Dan Flavin, Joseph Kosuth oder Carl Andre.

Sammlung Zeichnungen
Die Grafiksammlung des Centre Pompidou umfasst mehr als 20.000 Zeichnungen und Drucke. Diese Sammlung, die aus den Sammlungen des Jeu de Paume und des Musée du Luxembourg stammte, als 1975 das Cabinet d’art Graphique gegründet wurde, wurde im Laufe der Zeit erheblich bereichert.

Der moderne Teil dieser Sammlung nahm von 1905 bis in die 1960er Jahre neue große Sammlungen auf: Antonion Artaud, Victor Brauner, Marc Chagall, Sonia Delaunay, Jean Dubuffet, Marcel Duchamp, Natalia Gontcharova, Vassily Kandinsky, Frans Kupka, Henri Matisse, Joan Miró , Carl-Henning Pedersen…

Die zeitgenössische Seite der Sammlung ist dank einer dynamischen Ankaufspolitik gewachsen, die von der Großzügigkeit von Künstlern und Sammlern im Einklang mit dem französischen und internationalen Grafikdesign unterstützt wurde: Pierre Alechinsky, Karel Appel, Silvia Bächli, Pierrette Bloch, Louise Bourgeois, Marlene Dumas , Per Kirkeby, Giuseppe Penone, Nancy Spero, Rosemarie Trockel…

Related Post

Sammlung von Fotografien
Die 1981 aus den Anfängen des Centre Pompidou entstandene Fotosammlung des Nationalmuseums für moderne Kunst hat sich in fast 40 Jahren zu einer der bedeutendsten der Welt entwickelt. Heute deckt es mit mehr als 45.000 Abzügen und 60.000 Negativen die Geschichte der Fotografie des 20. Jahrhunderts ab, wobei die europäischen Avantgarden seit ihren Anfängen die europäischen Avantgarden (Surrealismus, Neues Sehen, Konstruktivismus) als Schwerpunkt haben, während sie gleichzeitig dem zeitgenössischen Schaffen Aufmerksamkeit schenken die ihre Akquisitionen der letzten Jahre weitgehend kompensiert hat. Durch diese Sammlung und die verschiedenen Fördermaßnahmen (Ausstellungen, Publikationen usw.) arbeitet das Nationalmuseum für moderne Kunst daran, die Fotografie als eigenständige künstlerische Praxis (wieder) anzuerkennen.

Die Ankaufspolitik für die Sammlung hat sich in diesen Jahrzehnten nach definierten strategischen Forschungsschwerpunkten entwickelt. Je nach Epoche ging es also darum, bestimmte lokale Szenen (Südafrika, Naher Osten, Osteuropa) besser zu repräsentieren, aber auch bestimmte historische künstlerische Bereiche (Schöpfung durch Künstlerinnen und Fotografen ) nachzuholen und schließlich um Verfolgen Sie die Entwicklung fotografischer Praktiken (Volksfotografie, Installation, Postfotografie). Schließlich bleibt der Erwerb von Meisterwerken und außergewöhnlichen Ensembles ein Schwerpunkt für die Bereicherung der Sammlung (Paul Virilio-Fonds).

Verschiedene Erwerbungshebel wie Ankäufe (die Fotogramme von László Moholy-Nagy, Atelier Dora Maar), Spenden (Fonds von Brassaï und Eli Lotar), Vermächtnisse (Atelier Brancusi), Spenden (Fonds von Man Ray) haben es ermöglicht, einzigartige Sets für einzureichen der Neuzeit, wobei das Nationalmuseum für moderne Kunst zu den Referenzsammlungen für diese Zeit gehört. Diese Einzigartigkeit wurde 2011 durch den außergewöhnlichen Erwerb der Sammlung von Christian Bouqueret (Ankauf dank der Schirmherrschaft von Yves Rocher) verstärkt, die aus fast 7.000 repräsentativen Drucken der französischen und europäischen Fotografie der Zwischenkriegszeit besteht. Je nach Möglichkeiten,

Die zeitgenössische Periode konzentriert die jüngsten Erwerbungsbemühungen, um repräsentative Korpusse der konzeptuellen Fotografie aus den 1970er und 1980er Jahren (Ugo Mulas, Fred Lonidier, Natalia LL) zu konsolidieren und die inhaltliche Arbeit zugunsten einer besseren Repräsentation weiblicher Fotografen fortzusetzen (Lynne Cohen, Susan Meiselas, Jo Spence).

Der Erwerb neuer Werke zeugt vom Engagement des Museums, mit der Entwicklung der emblematischsten fotografischen Praktiken unserer Zeit durch ihre politische Dimension und ihre neuen Verbreitungsformen Schritt zu halten: Mohamed Bourouissa, Agnès Geoffray, Sara Cwynar, Adam Broomberg und Oliver Chanarin oder Clare Strand.

Die Werke des Fotokabinetts werden regelmäßig im Rahmen von Ausstellungen im Museum gezeigt und nehmen am interdisziplinären Dialog teil, der der Institution am Herzen liegt. Seit 2014 beherbergt die Fotogalerie, ein Raum, der ausschließlich dem Medium gewidmet ist, thematische Ausstellungen, die die jüngsten Erwerbungen präsentieren („Varda/Cuba“ für Agnès Varda, „La Fabrique d’Exils“ für Josef Koudelka, „Calais – how to teste to der „Dschungel“, für Bruno Serralongue).Neben den temporären Ausstellungen zu Ehren der Fotografie („Henri Cartier-Bresson“, „La Subversion des images“, „Dora Maar“) findet die Sammlung in Frankreich und im Ausland große Verbreitung dank ihrer großzügige Kreditpolitik.

Design und industrielle Perspektiven
Die Design and Industrial Prospective Collection des Centre Pompidou ist Teil der Geschichte des Centre for Industrial Creation (Cci), das 1992 mit dem National Museum of Modern Art (Mnam) zum National Museum of Modern Art – Centre for Industrial fusionierte Schöpfung (Mnam–Cci). Das 1969 gegründete Cci zielte darauf ab, Design näher an die Industrie zu bringen, in Verbindung mit der Soziologie von Nutzung und Innovation.

Die Designsammlung umfasst derzeit rund 8.000 Arbeiten von fast 900 Designern vom frühen 20. Jahrhundert bis heute. Die Sammlung ist der Sprache des Schaffens zugewandt und interessiert sich sowohl für das Objekt als auch für seinen Entstehungsprozess durch Zeichnungen, prozessuale Gestaltungselemente. Es zeichnet die Forschungen von Schöpfern – Designern, Architekten und Grafikern – nach, die im 20. Jahrhundert die Geschichte der Moderne geschrieben und im 21. Jahrhundert neue ästhetische und technische Wege beschritten haben.

Außergewöhnliche moderne französische Sammlungen wurden um die Bewegung der UAM (Union of Modern Artists, 1929) mit unter anderem Charlotte Perriand, Pierre Chareau, Eileen Gray, Jean Prouvé, Robert Mallet-Stevens usw. gesammelt. International umfasst die Sammlung Werke, die für das Bauhaus, die De Stijl-Bewegung, ost- und mitteleuropäische Länder sowie Japan repräsentativ sind.

Der größte Bestand an Nachkriegsdesign ist der von Ettore Sottsass Jr., der über 500 Werke und ein außergewöhnliches Archiv umfasst. Serge Mouille ist mit einer ganzen Sammlung (mehr als 150 Stücke) vertreten und Pierre Paulin unter anderem mit einem Konvolut von 70 Zeichnungen. Auch die Industrial Colorists der 1960er und 1970er Jahre sind durch bedeutende Sammlungen vertreten (Jean-Philippe Lenclos, André Lemonnier, Cler, Fillacier Grillo etc.)

Die Design-Sammlung integriert auf internationaler Ebene repräsentative Werkgruppen von Ron Arad, Jasper Morrison, Marcel Wanders und Ross Lovegrove. In Bezug auf französisches Design werden mehr als 300 Arbeiten von Starck zusammengeführt. Sets wurden um bestimmte französische Designer wie Patrick Jouin, Martin Székely, Matali Crasset, François Azambourg oder Jean-Baptiste Fastrez gebildet.

Bei den Grafiken sind Jean Widmer und Hans-Jürg Hunziker zu erwähnen, die mit der grafischen Geschichte des Centre Pompidou verbunden sind; Roman Cieslewicz; Thonik sowie eine Sammlung von mehr als 2.000 Postern von 300 Grafikdesignern (Geschenk von Vincent Perrottet).

Mit dem Cci hat die industrielle Weitsicht die Sammlung des Centre Pompidou in Richtung neuer soziologischer und technologischer Territorien in ständiger Entwicklung geprägt. Die Perspektive wird als Reaktivierung der Transdisziplinarität des Cci unter Berücksichtigung der technologischen und ökologischen Herausforderungen der heutigen Gesellschaft gegeben, von Design und digitaler Fertigung bis hin zu Biomanufacturing. Um Verschreiber zu werden, werden Produktionen, Aufträge bei jungen Designern (Matthias Bengtsson, Michael Hansmeyer, Eric Klarenbeek etc.)

Sammlung Architektur
Mit mehr als 13.000 Werken ist die Architektursammlung des National Museum of Modern Art heute eine der größten der Welt. Es wurde 1992 auf Initiative von Dominique Bozo, dem Präsidenten des Centre Pompidou, gegründet und trägt durch Ausstellungen und Veröffentlichungen dazu bei, die grundlegend multidisziplinäre Dimension der Moderne zu demonstrieren. Die Kohärenz der Sammlung basiert auf dem Begriff des architektonischen Projekts, das sich von seiner Konzeption bis zu seiner Realisierung durch all seine Formen, Modelle, Zeichnungen, Prototypen und Schriften von Architekten entwickelt. Dokumentarische Sammlungen, die in der Kandinsky-Bibliothek aufbewahrt werden, vervollständigen dieses Verständnis.

Der chronologische Rahmen (1915 bis heute) zielt darauf ab, eine Vielfalt von Bewegungen und Personen zusammenzubringen, indem er sie in eine Geschichte einschreibt. Themengruppen ermöglichen eine Annäherung an die Probleme der Moderne und der radikalen Architektur bis hin zur aktuellsten Forschung… Offen für die technischen Fragen und technologischen Innovationen, die das 20. und 21. Jahrhundert prägen, aufmerksam für die Utopien einer sich verändernden Welt, die Sammlung hebt auch die vielfältigen Brücken hervor, die zwischen Kunst und Architektur bestehen.

Die Architekturabteilung war bei ihrer Gründung bestrebt, eine Sammlung aufzubauen, die einen ersten Einblick in die moderne und zeitgenössische Geschichte gibt: französische Moderne (Pierre Chareau, Eileen Gray usw.), russische Avantgarden (Ivan Leonidov, Iakov Chernikhov), italienische Rationalismus (Adalberto Libera). Bedeutende Projekte wie die von Jean Prouvé sind gekommen, um es zu vervollständigen.

Im Laufe der Jahre wurde die Sammlung um Werke renommierter Architekten erweitert, beginnend mit denen von Renzo Piano und Richard Rogers, den Designern des Centre Pompidou. Wichtige Werke werden erworben, wie die Modulor-Collage (1950) von Le Corbusier. Es werden Verbindungen zum Designsektor entwickelt, wobei mehrere Architekten Möbeldesigner sind. Über fehlende Epochen und geografische Gebiete hinweg, unter Berücksichtigung aktueller Forschungen, bekräftigt die Sammlung nun ihre internationale Verwurzelung. Italien, Südamerika und Japan sind Exzellenzzentren. Die Forschung zur indischen Architektur ermöglicht es, die Zusammenhänge mit der europäischen Szene besser zu verstehen.

Filme und Neue Medien
Das Centre Pompidou unterhält eine der ersten Sammlungen der Welt, die sich Film, Video, Ton und digitalen Medien widmet. Begonnen 1976 mit der Verlegung des National Museum of Modern Art in das Gebäude von Renzo Piano und Richard Rogers, zeugt es von der kühnen Offenheit der Idee des Erbes gegenüber diesen damals aufkommenden, vergänglichen Sprachen, Trägern formaler Experimente. und sorgfältige Beobachtung der schnellen Veränderungen in der Gesellschaft.

Die Sammlung „Filme“ des Centre Pompidou besteht aus Filmen von Experimentalfilmern, Filmen von Künstlern und Installationen von bildenden Künstlern. 1976 gab Pontus Hulten, der erste Direktor des Nationalmuseums für Moderne Kunst am Centre Pompidou, bei Peter Kubelka, einem der wichtigsten Vertreter der Experimentellen Schule, ein Programm mit dem Titel „Eine Geschichte des Kinos“ in Auftrag Das Museum wird die ersten 100 Filme erwerben, die den Kern der Sammlung bilden werden.

Diese weltweit einzigartige Sammlung umfasst etwa 1.400 Werke von bildenden Künstlern und Filmemachern aller geografischen und kulturellen Hintergründe, die meisten davon mit Filmunterstützung. Von den Avantgarden der 1920er mit Walter Ruttmann, Hans Richter, Fernand Léger oder Man Ray über das Expanded Cinema der 1960er mit Robert Whitman, Anthony McCall oder Paul Sharits bis hin zum zeitgenössischen Künstlerkino (Steve McQueen, Mark Lewis, Tacita Dean…)

Die Sammlung umfasst mehr als ein Jahrhundert experimenteller und künstlerischer Filmpraktiken, die sich am Rande des industriellen Kinos entwickelt haben. Jedes Jahr erwirbt das Museum neue historische oder zeitgenössische Werke, die es in seinem Aufnahmeformat aufbewahrt; Es führt sich ständig weiterentwickelnde Digitalisierungskampagnen durch und trägt so zur Bewahrung des kinematografischen Erbes bei, für das es verantwortlich ist, sowie zu seiner Verbreitung, für die es jetzt alle Mittel nutzt, die die digitale Technologie bietet.

Die Brancusi-Werkstatt
Constantin Brancusi, eine emblematische Figur der Skulptur des 20. Jahrhunderts und der Geschichte der Moderne, wurde 1876 in Rumänien geboren und lebte und arbeitete von 1904 bis zu seinem Tod 1957 in Paris, wo die meisten seiner Werke entstanden. Testamentarisch vermacht der Künstler sein gesamtes Atelier dem französischen Staat. Das Atelier Brancusi wurde 1997 auf der Piazza identisch wieder aufgebaut und ist reich an 137 Skulpturen und 87 Originalbasen, 41 Zeichnungen, 2 Gemälden. Es bewahrt auch mehr als 1.600 fotografische Glasplatten und Originalabzüge auf.

Von 1916 bis zu seinem Tod 1957 bewohnte Constantin Brancusi mehrere Ateliers, nacheinander in den Nummern 8 und 11 der Impasse Ronsin im 15. Arrondissement von Paris. Der Künstler investiert dort zwei, dann drei Ateliers, die er zu zwei großen Räumen öffnet, in denen er seine Werke ausstellt. 1936 und 1941 fügte er zwei weitere angrenzende Arbeitsbereiche hinzu, in denen sich seine Werkbank und Werkzeuge befanden. Constantin Brancusi legt großen Wert auf die Beziehung seiner Skulpturen zu dem sie umgebenden Raum. Ab den 1910er Jahren schuf er durch die Anordnung der Skulpturen in enger räumlicher Beziehung im Atelier neue Werke, die er „mobile Gruppen“ nannte und damit die Bedeutung der Verbindung zwischen den Werken und der Mobilitätsmöglichkeiten jedes einzelnen im Ganzen verdeutlichte.

Ab den 1920er Jahren wurde das Atelier zum Ort der Präsentation seiner Arbeiten und zu einem eigenständigen Kunstwerk, einem Körper aus sich gegenseitig erzeugenden Zellen. Diese Erfahrung, im Inneren des Ateliers auf jede der Skulpturen zu blicken, um eine Reihe räumlicher Beziehungen herzustellen, veranlasst Constantin Brancusi, ihren Platz täglich neu zu ordnen, um die Einheit zu erreichen, die ihm am schönsten erscheint. Am Ende seines Lebens produzierte Constantin Brancusi keine Skulpturen mehr, um sich ausschließlich auf ihre Beziehung innerhalb der Werkstatt zu konzentrieren. Diese Nähe wird so wesentlich, dass der Künstler nicht mehr ausstellen möchte und beim Verkauf eines Werkes dieses durch seinen Gipsabzug ersetzt, um die Einheit des Ganzen nicht zu verlieren.

1956 vermachte Constantin Brancusi den gesamten Inhalt seines Ateliers (fertige Werke, Skizzen, Möbel, Werkzeuge, Bibliothek, Nachtclub, Fotografien usw.) wird beim Tod des Künstlers erscheinen. Nach einer ersten teilweisen Rekonstruktion im Jahr 1962 in der Sammlung des Nationalmuseums für moderne Kunst, die sich damals im Palais de Tokyo befand, wurde diese Rekonstruktion 1977 gegenüber dem Centre Pompidou durchgeführt. Nach Überschwemmungen im Jahr 1990 wurde es für die Öffentlichkeit geschlossen.

Der jetzige Umbau, 1997 vom Architekten Renzo Piano erbaut, präsentiert sich als Museumsraum, in den die Werkstatt eingefügt ist. Wenn der Architekt nicht versuchte, an einem öffentlichen Ort die Intimität der Sackgasse Ronsin zu reproduzieren, verstand er es doch, die Idee eines geschützten Ortes zu bewahren, eines sehr inneren Raumes, in den das Zenitallicht eindringt und in dem sich der Zuschauer befindet von der Hektik der Straße und der Piazza geschützt, insbesondere durch einen umzäunten Garten.

Die Kandinsky-Bibliothek
Die Kandinsky-Bibliothek spiegelt die Hybridisierung moderner Praktiken wider und nimmt einen einzigartigen Platz im National Museum of Modern Art ein. Die Kandinsky-Bibliothek beherbergt auch die dokumentarische Sammlung des Museums. Diese außergewöhnliche Sammlung ist grundsätzlich multidisziplinär und umfasst Manuskripte, Drucksachen, Fotografien, Filme oder Videos.

Es ist für die Sammlungen des Kulturerbes zuständig und bewahrt mehr als 18.000 Drucke bedeutender Künstler des 20. und 21. Jahrhunderts auf, die von der Ausweitung künstlerischer Praktiken auf die verschiedenen Medien der gedruckten Reproduktion zeugen: das Buch der Drucke mit Marc Chagall, Sonia Delaunay, Henri Matisse oder Pablo Picasso; das Künstlerbuch mit Marcel Broodthaers, Sophie Calle oder Ed Ruscha; das Fotoalbum mit Brassaï, Germaine Krull oder Man Ray; das Künstlermagazin like 391 von Francis Picabia; aber auch das Buchobjekt, das Traktat oder das Plakat.

Entschlossen international, entfaltet es sich in mehr als 180 Archivsammlungen, die von der Vielfalt der Akteure zeugen, die zur modernen und zeitgenössischen Kunstbewegung beigetragen haben. Es beteiligt sich an zahlreichen Programmen in den Wissenschaften von Kunst und Kulturerbe, vertritt das Museum auch gegenüber den Universitätskonsortien, denen es angehört, und entwickelt ein reichhaltiges wissenschaftliches Programm, wie seine jährliche Sommeruniversität, eine interdisziplinäre Wissensvermittlung.

Strawinsky-Brunnen
Der nahe gelegene Strawinsky-Brunnen (auch Fontaine des Automates genannt) am Place Strawinsky zeigt 16 skurrile, sich bewegende und Wasser sprühende Skulpturen von Jean Tinguely und Niki de Saint-Phalle, die Themen und Werke des Komponisten Igor Strawinsky darstellen. Die schwarz bemalten mechanischen Skulpturen stammen von Tinguely, die farbigen Arbeiten von de Saint-Phalle. Der Brunnen wurde 1983 eröffnet.

Platzieren Sie Georges Pompidou
Der Place Georges Pompidou vor dem Museum ist bekannt für die Anwesenheit von Straßenkünstlern wie Pantomimen und Jongleuren. Im Frühjahr wird auf dem Platz davor vorübergehend ein Miniaturkarneval mit einer Vielzahl von Attraktionen installiert: Bands, Karikatur- und Zeichner, Tische, die für das abendliche Essen aufgestellt sind, und sogar Skateboard-Wettbewerbe.

Aktivitäten
Neben Wechselausstellungen und Retrospektiven bietet das Centre Pompidou das ganze Jahr über Veranstaltungen (Kino, Aufführungen, Tanz, Theater, Konzerte, Debatten, Konferenzen, Symposien) in Zusammenarbeit mit dem Mnam/Cci, Ircam und dem Bpi.

Live-Shows
Die Programmierung von Live-Shows deckt ein breites Spektrum künstlerischer Bereiche ab, die von Performance über Tanz bis hin zu Theater und Musik reichen.

Kino
Seit der Gründung der Einrichtung nimmt das Kino einen herausragenden Platz ein. Das ihm gewidmete Programm präsentiert das Kino in seiner Vielzahl seiner Formen und wechselt zwischen Begegnungen mit bedeutenden Künstlern des 20. und 21. Jahrhunderts und Entdeckungen weniger bekannter Künstler und Filmemacher ab.

Konferenzen, Debatten, Symposien, Tagungen
Das Centre Pompidou organisiert auch Konferenzen, Debatten, Symposien und Treffen, die darauf abzielen, soziale Fragen und aktuelle Themen aus künstlerischer, aber auch akademischer Sicht zu behandeln.

Bildungsaktivitäten
Das Centre Pompidou heißt ein vielfältiges Publikum willkommen, insbesondere junge Menschen. Besuche des Gebäudes oder der Sammlungen, Ausstellungen und Installationen sowie Workshops werden das ganze Jahr über in verschiedenen Räumen des Museums (im Museum und in den Ausstellungsräumen, in der Kindergalerie, in der Kinderwerkstatt, in der Fabrik oder im Atelier 13/16).

Ausgaben des Centre Pompidou
Editions du centre Pompidou, gegründet 1977, veröffentlicht, produziert und vertreibt Werke (Ausstellungskataloge, illustrierte Bücher, Monografien, Alben, Kinderbücher, Beschäftigungsbücher für Kinder und Erwachsene, künstlerische Essays und Anthologien, The Cahiers du musée national d‘ Art moderne usw.) und Sammlungen verwandter Produkte (Schreibwaren, Karten, Accessoires, Schmuck usw.). Seine Aufgabe ist es, die Aktivitäten des Zentrums zu unterstützen, indem es seine Sammlungen und sein Programm durch redaktionelle Vorschläge für alle Zielgruppen fördert.

Geäst

Centre Pompidou-Metz
Seit dem 12. Mai 2010 verfügt die Stadt Metz über eine dezentrale Außenstelle des Zentrums, das Centre Pompidou-Metz. Als Gründungselement des neuen Amphitheaterviertels wurde es von den Architekten Shigeru Ban, Jean de Gastines und Philip Gumuchdjian erbaut. Das Centre Pompidou-Metz ist Teil der ursprünglichen Berufung des Pariser Zentrums: alle Formen des künstlerischen Ausdrucks zu präsentieren und zu fördern, die großen Werke des 20. und 21. Jahrhunderts einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen.

Centre Pompidou Málaga
Im März 2015 wurde das Centre Pompidou Málaga, das erste „provisorische Pompidou-Zentrum“ im Ausland, für fünf verlängerbare Jahre im Gebäude „El Cubo“ (Der Würfel) untergebracht, das vom Künstler Daniel Buren entworfen wurde und sich in Malaga in Andalusien befindet . Auf 6.300 m2 werden 70 Werke des Museums präsentiert, für einen Betrag von einer Million Euro pro Jahr. Aufbauend auf ihrem Erfolg wurde die mit der Stadt Málaga unterzeichnete Partnerschaft, die im Prinzip im März 2020 endete, im April 2019 um weitere fünf Jahre bis März 2025 verlängert.

KANAL-Centre Pompidou
Im Dezember 2017 schloss sich das Centre Pompidou mit der Region Brüssel-Hauptstadt, die damals noch kein emblematisches Kulturzentrum für zeitgenössische Kunst besaß, und der Kanal-Stiftung zusammen, um in der belgischen Hauptstadt Brüssel am Horizont 2020 a Museum für moderne und zeitgenössische Kunst sowie moderne und zeitgenössische Architektur, das KANAL-Centre Pompidou. Diese 30.000 m 2 große Fläche befindet sich in einem großen und hellen vierstöckigen Art-Deco-Gebäude am Place de l’Yser.

Das Centre Pompidou stellt dem künftigen Museum einen Teil seiner Sammlungen von rund 120.000 Werken zur Verfügung, von denen nur 10 % öffentlich gezeigt werden. In Erwartung seiner Eröffnung wurde jedoch ein präfiguratives Kulturprogramm entworfen und Bernard Blistène, Direktor von Mnam, anvertraut, damit die Öffentlichkeit dieses außergewöhnliche architektonische Erbe entdecken und von den Partnerschaften profitieren kann, die mit bestimmten belgischen Kulturakteuren eingegangen wurden. Der Erfolg dieser Eröffnung (mehr als 400.000 Besuche) veranlasste die Kanal Foundation und das Centre Pompidou, eine Teilöffnung des Gebäudes in der ersten Phase der Umbauarbeiten in Erwägung zu ziehen. Der Künstler und bildende Künstler John M. wurde daher eingeladen, die Räumlichkeiten 2020 zu übernehmen.

Projekt Centre Pompidou × BundMuseum West
Ein Museum für moderne Kunst, das West Bund Museum, wurde 2019 in Shanghai, China, eröffnet, nachdem am 5. November 2019 ein fünfjähriges Abkommen über den kulturellen und künstlerischen Austausch zwischen Frankreich und China zwischen Museen geschlossen wurde. In Übereinstimmung mit diesem Abkommen wurde das West Bund Museum wird in Partnerschaft mit dem Centre Pompidou während der fünf Jahre zwischen 2019 und 2024 ein umfangreiches multidisziplinäres Programm organisieren.

Mehrere Achsen artikulieren diese Partnerschaft: „die Ausleihe von Werken aus den Sammlungen des Centre Pompidou; die Gestaltung exklusiver Ausstellungen im Einklang mit dem lokalen kulturellen Kontext; die Durchführung von Kulturprogrammen und Vermittlungsaktivitäten; die Ausbildung von Museumsfachleuten sowie die Präsentation von Projekten und Ausstellungen chinesischer Künstler im Centre Pompidou in Paris. Das vom britischen Architekten David Chipperfield entworfene Gebäude liegt am Ufer des Huangpu-Flusses, im Herzen des Stadtteils „Xuhui Waterfront“.

Share
Tags: France