Das Obergeschoss, Casina delle Civette

Die Casina delle Civette wurde 1840 vom Architekten Giuseppe Jappelli entworfen und 1917–20 von V. Fasolo umgebaut. Seit 1997 ist es ein interessantes Museum für künstlerische Glasmalerei.

Prinzbad
Dies ist der erste Raum im Obergeschoss. In der Antike wurde es mit Majolika-Vertretern der Seerosen von Villeroy & Bosch geschmückt. Bevor das Häuschen in ein Museum umgewandelt wurde, wurden die Seerosendekorationen gestohlen, jedoch in der einzigen heute sichtbaren Tafel neu zusammengestellt. Zwei Sideboards aus massivem Kiefernholz mit glasiertem Glas von Duilio Cambellotti schmücken den Raum.

Dieser kleine Raum hatte vor der Umwandlung des Hauses in ein Museum noch die ursprüngliche Badausstattung vom Anfang des Jahrhunderts. Das wunderschöne Majolika-Werk von Villeroy und Boch, das einst die Wände mit Darstellungen von Nymphen bedeckte, war jedoch fast vollständig verschwunden.

Es ist nicht bekannt, wer es entfernt hat. Die wenigen verbleibenden Teile wurden zu einer Platte verarbeitet und dort belassen, um die ursprüngliche Dekoration des Badezimmers zu dokumentieren.

Heute sind zwei Sideboards aus Pfirsichkiefer mit emaillierten Glasscheiben im Raum ausgestellt. Sie sind das Werk von Duilio Cambellotti und wurden von seinen Erben erworben.

Diese beiden Sideboards wurden 1912 von Duilio Cambellotti mit feuerfarbenen undurchsichtigen Emails auf Rollglas und opaleszierenden Gläsern hergestellt, die von einem Bleirahmen zusammengehalten wurden. Einige Brillen stellen nackte Figuren dar.

Das Schlafzimmer des Prinzen
Das Schlafzimmer des Prinzen hat fast keine der ursprünglichen Möbel erhalten, die es einst zu einem der Orte gemacht haben, die Giovanni Torlonias dunklen und menschenfeindlichen Charakter am deutlichsten zum Ausdruck gebracht haben. Es war ursprünglich voller Symbole von Eulen und Nachtvögeln im Allgemeinen, einschließlich des großen Tondo in der Mitte der Decke, das Fledermäuse zeigt, die mit ausgestreckten dunklen Flügeln fliegen und glücklicherweise überlebt haben.

Von der ursprünglichen Möblierung ist nur wenig übrig geblieben, aber anhand der Beschreibungen können Sie sich eine Besessenheit voller Möbel vorstellen. Die Tapete war mit Eulen verziert und die Bettknöpfe waren eingelegte Eulen, andere Eulendekorationen befanden sich in den Kronleuchtern, im Krug und im Fenster „Owls in the night“ von Duilio Cambellotti. An der Decke hängen Verzierungen, die den Flug der Fledermäuse darstellen. Entlang des Erkerfensters standen Kommoden aus Holz mit einem zentralen Schreibtisch, um ein kleines Arbeitszimmer zu bilden. Im zentralen Bereich des Raumes befindet sich eine Tafel mit Fruchtdarstellungen, die nach einem Projekt von Umberto Bottazzi erstellt wurde. Hinzu kommen vier Cartoons des genannten Künstlers mit der Darstellung „Die Wanderer“, zwei Flügelfenster von Giuseppe Bottazzi für Casa Zingone aus dem Jahr 1914, das Buntglasfenster „L’idolo“ von Vittorio Grassi und das Buntglas „I cigni“ Fenster in blauen Farben, lila und rot.

Andere Einrichtungsgegenstände gingen jedoch verloren: Einmal enthielt das Zimmer ein Bett mit Bettknöpfen in Form von Eulen, Tischlampen in Form von Eulen, einen Wasserkrug ebenfalls in Form einer Eule und die Eulenmustertapete. von denen nur noch wenige reste übrig sind.

Das Erkerfenster, das sich zum Park hin öffnete, war ringsum mit hölzernen Schubladen versehen, und in der Mitte befand sich ein kleiner Schreibtisch, um eine intime Ecke zu schaffen, die dem Studium vorbehalten war.
Ein Buntglasstück von Cambellotti mit dem Titel „The Owls at Night“ stand einst in einer Nische in einer der Wände (die Nische ist immer noch zu erkennen, obwohl sie jetzt geschlossen ist). Es ist seitdem verloren gegangen, ist aber dank einer Skizze und eines Probestücks bekannt, die beide im Room of the Owls ausgestellt sind.

An den Wänden hängen vier Cartoons von Cambellotti aus einer Serie von „Zugvögeln“, die die Grundlage für die Glasmalerei von Cesare Pichhiarini für das Oberlicht der nahe gelegenen Treppe der Vier Jahreszeiten bildeten.
In der Mitte des Raumes steht eine Tafel mit vier geometrischen Gläsern, die mit Früchten verziert sind. Diese folgen einem Entwurf von Umberto Bottazzi und stammen aus dem Antiquariatsmarkt.

Der Raum enthält auch eine Reihe von Möbeln, die von den vielen erhalten sind, die früher das Haus bevölkerten. Es gibt einen mit Efeublättern fein geschnitzten Schminktisch, der von zwei Ziegenköpfen überragt wird, einen Schreibtisch mit Lederschreibfläche und wertvollen Einlegearbeiten sowie das Kopfteil für ein Bett, dessen ursprüngliche Disposition unbekannt ist.

Hier ist auch „The Idol“ von Vittorio Grassi ausgestellt, ein großartiges und originelles Stück Glas, das 1918 hergestellt und 2002 von der Stadt Rom erworben wurde.

Das Buntglasfenster wurde 1918 von Vittorio Grassi hergestellt. Glas und Cabochons wurden mit Blei verbunden. Die Figur des Idols ist im ägyptischen Stil, dessen Brüste mit runden Figuren verziert sind. Die Gläser kontrastieren die verschiedenen Schattierungen des Glases, vom Braun, Blau und Purpur des Idols und vom Aqua und Smaragdgrün des Restes der Figur, die an das Meer erinnert. Rechts unten befindet sich die Unterschrift des Autors und das Datum der Realisierung. Die Figur besteht aus Kopfschmuck im ägyptischen Stil, das Motiv befindet sich in einer Kaskade von Edelsteinen.

Balkon aus Rosen
Der schmale Gang neben dem Schlafzimmer des Prinzen ist durch eine Reihe von Glasmalereien gegliedert, die von Paolo Paschetto entworfen und von Cesare Picchiarini nach den im Raucherraum gezeigten Skizzen mit einer Komposition aus Rosen, Bändern und Schmetterlingen gestaltet wurden.

Der Balkon ist mit Fenstern geschmückt, die Rosen, Schmetterlinge und Bänder darstellen und von Paolo Paschetto entworfen und 1920 von Picchiarini erbaut wurden, als Vincenzo Fasolo eine Erweiterung der Casina entwarf. Der Balkon überblickt eine kleine Loggia-Terrasse mit Säulen mit Kapitellen, deren Schriftrollen an die Augen der Eulen erinnern. Auf dem Boden befinden sich Kacheln aus venezianischem Zementkorn, in die Kometen gezeichnet sind, sowie die Rosen der Fenster, die an die Kometen und die Rosen der Torlonia-Wappen erinnern.

Die lebhaften, sonnigen Bilder bildeten einen deutlichen Kontrast zur düsteren Atmosphäre des Schlafzimmers. Das 1920 entstandene Buntglas wiederholt in verschiedenen Kompositionen das Motiv von Rosen und Schmetterlingen, die mit Bändern verwoben sind. Die warmen, leuchtenden Farben der Rosen in Gelb, Rot und Orange bilden einen lebhaften Kontrast zu den kälteren Farben der Schmetterlinge in Grün, Lila und Blau.

Das dekorative Motiv der Rosen und Bänder wird in einem lockeren grafischen Stil, einer Freiheit der Komposition und einer großen Weichheit beim Zeichnen der Blumen und Blätter verwendet.
Der unregelmäßige Abstand der kalten Tiefen, über den die dicken Züge der Rosen in einem kontinuierlichen Fluss verlegt werden, belebt die gesamte Komposition.

Als sie das Glas schufen, fügten der Künstler und der Glasarbeiter dem Ensemble einige Schmetterlinge hinzu, die die fließende Bewegung des Werks unterstützten.

Der lange Balkon öffnet sich zu einer kleinen Terrasse. Dies wird von einer winzigen Loggia bedeckt, die von Miniatursäulen aus farbigem Marmor gehalten wird. Die Voluten der aufwändigen Kapitelle ähneln stilisierten Eulenaugen.

Der Boden besteht aus agglomeriertem Marmor im venezianischen Stil und ist mit Kometen verziert, die in Verbindung mit dem Rosenmotiv, das die Fenster überfüllt, auf die Wappen der Familie Torlonia verweisen.

Die Fenster von Paolo Paschetto wurden 1920 aus mundgeblasenem altem deutschem Glas hergestellt, bei dem die Farben direkt in die Pasta gegeben werden. Opalgläser und farbiges altes Glas wurden in einen Bleirahmen verschiedener Dicke gegeben, der verzinnt und mit Stuck versehen ist Kanten. Die klaren Gläser, die um die Motive der Rosenzweige gepfropft sind, haben einen unregelmäßigen Schnitt, um die Komposition zu beleben. Die Bewegung wird durch das Einsetzen von Glas verstärkt, um Schmetterlinge mit mehrfarbigen Flügeln zu zeichnen.

Das Zimmer der Satyrn
Dieser winzige und äußerst reich verzierte Raum ist aus der Kuppel der achteckigen Kuppel geformt. Der Name des Raumes leitet sich von der Dekoration des Oberlichts ab. Dieses Zimmer befindet sich auf einer achteckigen Kuppel. Die Dekoration der Satyrn befindet sich am Rand des Oberlichts. Drei weitere Öffnungen, die von Duilio Cambellotti mit Glasmalereien verschlossen wurden, zeigen Zeichnungen von Efeublättern und Weintrauben. Nur einer von ihnen ist original. An den Wänden hängen andere Stuckarbeiten mit Schnecken und Efeublättern. Im Boden befindet sich ein Mosaik mit Efeublättern.

Der Name stammt von der Serie von Miniatur-Stuck-Satyrn, die um den Rand des Auges sitzen und sich in die darüber liegende Laterne öffnen.

An den Seiten der Kuppel öffnen sich drei runde Fenster, die mit Buntglas verziert sind. Sie sind das Werk von Duilio Cambellotti, obwohl nur einer original ist. Die Motive zeigen Efeublätter und Weintrauben.

Es gibt feinere Stuckarbeiten an den Wänden, die Efeuranken und Schnecken zeigen, während das gleiche Motiv von Efeublättern in den Mosaiken auf dem Boden wiederholt wird.

Die Türen öffnen sich zu einem bezaubernden Balkon aus geschnitztem Holz, der von einer Kuppel mit feiner Holzarbeit überragt wird. Das Design erinnert an die Stuckarbeiten im Inneren. Die Kuppel wird von Säulen mit Kapitellen in Form von Schnecken getragen.

Früher lief eine kunstvolle Holzbank an den Wänden entlang, heute ist nur noch ein Teil davon erhalten. Auf einer Seite steht eine Bank aus Nussbaumholz (1920).

Die Decke mit Satyrn, Efeublättern und Schnecken wurde zwischen 1916 und 1919 von Giuseppe Vernesi in Stuck gearbeitet.

Buntglasfenster mit Efeufiguren und Bändern, das Fenster besteht aus verschiedenfarbigen Gläsern und ist nicht mit verzinntem Blei verbunden. Es wurde 1918 von Duilio Cambellotti erbaut.

In dieser Umgebung gibt es ein Buntglasfenster, das „Die Flucht der Schwalben“ darstellt, das möglicherweise vom Picchiarini-Labor im Rahmen eines anonymen Projekts hergestellt wurde. An der Wand hängt ein großer Karton von Duilio Cambellotti, der die „Schwalben im Flug“ darstellt. An einer anderen Wand hängen Skizzen eines unbekannten Autors mit dem Titel „Die vier Jahreszeiten“.

Die Treppe der vier Jahreszeiten
Die Treppe, die gegen das Gebäude führt und nach draußen führt, ist mit Glasmalereien versehen, die lebhafte Motive in Wänden und Oberlichtern darstellen.

Kehre ins Erdgeschoss zurück. Buntglasfenster reproduzieren die Jahreszeiten, von denen nur „Herbst“ und „Sommer“ original sind, der „Frühling“ wurde 1997 von Giuliani Art Glass geschaffen und der „Winter“ ging irreparabel verloren, weil es an Skizzen fehlte, um ihn zu rekonstruieren . Über den Türen befinden sich Buntglasfenster, die „I migratori“ von Duilio Cambellotti darstellen, von denen nur eines original ist, die anderen drei wurden auf der Grundlage von Skizzen desselben Künstlers nachgebildet. Das Buntglasfenster mit der Darstellung „Sommer“ gibt Ähren wieder, während das Buntglasfenster für „Herbst“ Traubenzweige und das für „Frühling“ Rosen zwischen einer Schriftrolle, Pfeil und Bogen darstellt. Die Spiegel mit den Titeln der Migranten repräsentieren: „Die Schwalben“, „Die Lerchen“, „Die Drosseln“ und „Die Migranten“ (letzteres ist das einzige originale Buntglasfenster).

Die Abfolge an den Wänden folgt dem Thema der vier Jahreszeiten: Frühling, Sommer und Herbst folgen nacheinander. Der Winter fehlt jedoch, da die Arbeit leider verloren gegangen ist und das Bild des Frühlings nicht das Original ist, sondern eine Kopie der Glashütte Giuliani aus dem Jahr 1997, die auf den erhaltenen und im Korridor ausgestellten Skizzen basiert gegenüber der Treppe.

Die Glasscheiben zeigen „Sommer“ mit Weizenähren, Mohn und Heu mit Schriftrollen; „Herbst“ mit Weinreben und einer Tasse; „Frühling“ mit Rosen, verbunden mit einer Schriftrolle und Pfeil und Bogen.

Die rhomboiden Glasplatten in der Decke wurden von Duilio Cambellotti entworfen und haben das Thema Zugvögel: „Schwalben“, „Lerchen“, „Drosseln“ und „Zugvögel“.

Nur „Zugvögel“ ist ein Originalstück; es überlebte, obwohl in einem schrecklichen Zustand, und wurde nach der Restaurierung wieder angebracht. Die anderen drei wurden 1997 von den Giuliani Glass Works nach den im Schlafzimmer des Prinzen gezeigten Skizzen angefertigt.

Gästezimmer
Es gibt keine ungewöhnlichen Merkmale in diesem Raum, der, soweit wir wissen, nur sehr selten für Gäste genutzt wurde.

In diesem Raum befinden sich Skizzen von Cesare Picchiarini, darunter verschiedene Skizzen für Buntglasfenster mit floralen Motiven, auch mit stilisierten Pflanzenmotiven. Zusätzlich gibt es zwei Glasfenster mit geometrischen Verzierungen und von Picchiarini im Alter freihändig geschnittenen Glasrunden, um die Festigkeit seiner Hand mit zunehmendem Alter zu demonstrieren.

Related Post

Hier sind zwei große Glasmalereien ausgestellt, die von Cesare Picchiarini entworfen und geschaffen wurden und die geometrisch gestaltet sind, da der Meister nach eigenen Angaben nicht zeichnen konnte und daher keine detaillierten figurativen Kompositionen entwerfen konnte.

An den Wänden hängen eine Reihe von Skizzen, die ebenfalls aus der Piccharini-Werkstatt stammen und figurative und geometrische Themen abwechseln.

Neben den vielen Skizzen befindet sich ein merkwürdiges Objekt aus dem Piccharini-Atelier, das von Cesares Schwester Mariannina sorgfältig aufbewahrt und von ihr an Signora Tatiana Grauding übergeben wurde, die es wiederum dem Museum schenkte. Es ist eine Vitrine mit mehreren Glaskreisen, die jeweils mit Picchiarinis Unterschrift und einem Datum versehen sind.

Der große Glaser war es jedes Jahr gewohnt, mit der Spitze eines Diamanten einen Glaskreis in die freie Hand zu schreiben, um die Festigkeit seines Schlaganfalls zu demonstrieren und seine Sachkenntnis zu bestätigen.

Raum der Schwalben
Über eine schmale Passage mit einer kuriosen Galerie, die von spiralförmigem Glas verschlossen ist, liegt der letzte Raum im Haus. Es wurde von Vincenze Fasolo in den Jahren 1918-19 in der letzten Phase der Erweiterung an das Gebäude angebaut.

In der Antike war die Decke so bemalt, dass sie mit Schwalbenflügen wie der Himmel aussah. In den Ecken befinden sich Stuckarbeiten, die Schwalben in Liebe darstellen, die in ihren Nestern schlüpfen. Andere Fenster stellen Schwalben im Flug dar.

Der Raum hatte ursprünglich eine Decke, die im Flug mit Schwalben bemalt war, aber keine Spur davon ist mehr vorhanden. Das Thema Schwalben ist jedoch im feinen Glas und in der Stuckarbeit immer noch präsent.

In den vier Ecken der Decke befanden sich vier Stuckreliefs, die Stadien des Lebenszyklus der Schwalbe darstellten: Balz, Brüten, Schlüpfen und Füttern. Diese Reliefs wurden bei dem Brand, der 1991 das Haus zerstörte, teilweise zerstört.
Aus den erhaltenen Fragmenten konnten nur drei der Nester rekonstruiert werden: Diese drei wurden restauriert und wieder angebracht.

Die drei Glasmalereien, die die Galerie schmücken, setzen das Schwalbenmotiv fort. Sie zeigen Schwalben auf Flügen, auf Ästen und vor dem hellen Hintergrund eines blauen Himmels.

Obwohl das Schwalbenmotiv von Duilio Cambellotti sehr geliebt und sehr häufig verwendet wurde, können diese Stücke ihm nicht mit Sicherheit stilistisch zugeordnet werden. Sie können jedoch als Produkte der Picchiarini-Werkstatt angesehen werden.

Französische Fenster mit stilisiertem Glas in hellen Blautönen führen auf eine Terrasse, von der aus man einen schönen Blick auf den Park hat.

Mehrere vorbereitende Cartoons für Glasmalereien von Duilio Cambellotti und Paolo Paschetto sind ebenfalls im Raum zu sehen.

Gäste-Badezimmer
Wenn Sie den Korridor entlang gehen, haben Sie Zugang zu einem zweiten Badezimmer, das den Gästen vorbehalten ist. Ursprünglich gab es Dekorationen von Weintrauben und unterhalb der Deco-Gemälde, von denen nur noch Stücke übrig sind. In der Loggia befinden sich drei Fenster eines unbekannten Autors. Man kann jedoch sagen, dass es sich um Ladenkünstler handelt. Das zentrale Fenster zeigt eine Seelandschaft mit einem Schwan, während die Seiten der Iris und der Rohrkolben.

Das zweite Badezimmer im Haus ist kleiner als das des Prinzen, aber nicht weniger dekorativ. In der Tat war der kleine Raum vollständig mit feinen Majolikaarbeiten bedeckt, die Kaskaden von gelben Weintrauben in den oberen Wänden und ein elegantes Art-Deco-Design im unteren Streifen der Wände zeigten.

Die Hauptattraktion des Badezimmers ist das Set aus drei Glasmalereien in der Loggia.

Das zentrale Stück zeigt die Szene eines Sees mit einem weißen Schwan in der Mitte, während die beiden an der Seite das Thema mit einer Blumenverzierung aus Iris und Seerosen fortsetzen.

Ihre Zuschreibung ist problematisch: Es ist nicht einfach, sie Picchiarini zuzuordnen, da er den Liberty-Stil mit seinem Missbrauch des Iris-Motivs, das genau das ist, was wir hier haben, scharf kritisierte.

Auch wenn sie keinem der Schöpfer der anderen Glasmalereien im Haus sicher zugeordnet werden können, sind sie Teil des ursprünglichen Dekorationsschemas und eine wichtige Quelle für das Verständnis, inwieweit Glasmalereien Erfolg haben und Verbreitung im ersten Jahrzehnt des Jahrhunderts.

Raum der Alpenveilchen
Das Zimmer hat seinen Namen von dem feinen Boden aus Marmor-Agglomerat-Fliesen, die mit Alpenveilchen dekoriert sind und von Umberto Botazzi entworfen und von der Firma Vianini hergestellt wurden.

Der Raum hat seinen Namen von dem Splittboden, den Vianini für ein Projekt von Umberto Bottazzi hergestellt hat. Ein Buntglasfenster zeigt Pfauen, die immer von Bottazzi hergestellt wurden. An den Wänden hängen Skizzen des Picchiarini-Studios mit geometrischen Mustern, Liberty-Blumenmustern und verschiedenen Dekorationen. In der Antike wurde der Raum für Gäste genutzt. Das Glasfenster „I pavoni“ sticht im Raum hervor.

Das Zimmer war für die Nutzung durch die Gäste vorgesehen, so dass es keine ungewöhnlichen dekorativen Merkmale aufwies.

In diesem Raum sind eine Reihe von Skizzen für Glasmalereien aus dem Picchiarini-Archiv ausgestellt, die einen Eindruck vom riesigen Repertoire vermitteln, das den Kunden zur Verfügung steht. Es gibt geometrische Muster, stilisierte Ausarbeitungen von Blumenmotiven vom Typ „Liberty“ und verschiedene andere dekorative Motive.

Das herausragendste Objekt im Raum ist die riesige Glasmalerei „The Peacocks“, die von Umberto Bottazzi angefertigt wurde.

Das Werk stammt von Umberto Bottazzi. Das Fenster in Form einer Lünette wurde 1912 mit verschiedenen Gläsern, bunten Edelsteinen und verzinntem Blei versehen. Das Werk wurde von einem Antiquitätenhändler gekauft, verstreut und vor einigen Jahren gefunden. Die Gläser, die Edelsteine ​​und die bunten Cabochons erzeugen einen suggestiven Effekt.

Gang
Dieser kleine Raum hat ein Oberlicht, in das ein feines Stück Glasmalerei gesetzt ist, das den Flug der Schwalben zeigt, ähnlich der Version im Raum der Schwalben, und wahrscheinlich von der Picchiarini-Werkstatt nach dem Entwurf eines unbekannten Künstlers hergestellt wurde.

An einer der Wände hängt ein großer Cartoon von Duilio Cambellotti, der die Schwalben im Flug zeigt, jedoch in einer völlig anderen Komposition. Cambellottis Schwalben reihen sich fast wie Vektoren in einem strengen geometrischen Design aneinander.

An der anderen Wand hängen vier Skizzen eines unbekannten Künstlers für die Vier Jahreszeiten, die passend zur Treppe angefertigt wurden.

Erhöhter Gehweg und heraus Häuser
Dieser überdachte, mit Holz überdachte Weg verbindet das Haus der Eulen mit den Außenhäusern.

Die Nebengebäude waren ursprünglich ein langes, niedriges Mauerwerk, das als Abstellraum für Zugtiere und als Aufbewahrungsraum für Werkzeuge diente. Als die Schweizer Hütte in eine Adelsresidenz umgewandelt wurde (als Prinz Giovanni dorthin zog), wurde das kleine, einstöckige Gebäude umgebaut, um die Serviceräume und die Dienstbotenunterkünfte unterzubringen.

Das erste vom Ingenieur Venuto Venuti geplante Erweiterungsprojekt wurde aufgegeben, da es als nicht „im Einklang mit der ästhetischen Bedeutung des bestehenden Hauses“ beurteilt wurde. Vielleicht waren seine Linien im Vergleich zum animierten Design der Schweizer Kabine zu quadratisch und rational. Daher wurde ein neuer Plan ausgearbeitet, der den Innenraum verdoppelte und dekorative Motive verwendete, die denen des Hauptgebäudes entsprachen, darunter Ziegelsteinarbeiten im mittelalterlichen Stil.

Die Arbeiten begannen im Jahr 1914: Stuckateure, Maler, Zimmerleute und Fliesenleger arbeiteten zusammen mit dem Bauteam, das für die Hauptstruktur verantwortlich war. Einer der beteiligten Künstler war Cesare Picchiarini, der Glasmalereien auf dem gesamten erhöhten Weg, der die Gebäude verbindet, in der klassischen Technik der „Kreise aus mundgeblasenem Glas“ anbrachte.

Die Turmzimmer
Diese beiden Räume, die sich neben dem Backsteinturm im mittelalterlichen Stil befinden, haben keine bemerkenswerte Dekoration, außer einigen einfachen Stuckarbeiten aus gestalteten Bändern.

Im ersten der beiden Räume sind zwei geometrische Glasmalereien ausgestellt, die von der Giuliani-Werkstatt hergestellt wurden. Sie sind denen der Picchiarini-Werkstatt sehr ähnlich und zeugen von der Kontinuität in der Tradition der Glasverarbeitung.

Im zweiten Raum ist „A Fairy“ ausgestellt, ein kostbares Stück Glasmalerei, das 1917 von Duilio Cambellotti hergestellt und von seinen Erben erworben wurde. Die Skizzen und die Karikatur, aus der es stammt, sind ebenfalls im Raum ausgestellt.

Casina delle Civette
Das Museum Casina delle Civette ist eine ehemalige Residenz der Familie Torlonia, die in ein Museum umgewandelt wurde. Es befindet sich im Park der Villa Torlonia in Rom. Der Name leitet sich vom wiederkehrenden Thema der Eulen innerhalb und außerhalb des Hauses ab. Im neunzehnten Jahrhundert wurde es als die Schweizer Hütte für sein rustikales Aussehen bekannt, das dem einer alpinen Schutzhütte oder eines Schweizer Chalets ähnlich ist.

Die ursprünglichen Fenster wurden zwischen 1910 und 1925 vom großen römischen Handwerker Cesare Picchiarini nach Entwürfen von Duilio Cambellotti, Umberto Bottazzi und Paolo Paschetto angefertigt. Es steht eine große Auswahl zur Verfügung, die die Entwicklung der Glasmalereikunst in Rom in dieser Zeit veranschaulicht. Die ursprüngliche Sammlung der Casina wurde von denselben Künstlern zusammen mit anderen ergänzt, vor allem mit Zeichnungen, Skizzen und Cartoons, von denen viele für vom Prinzen in Auftrag gegebene Fenster angefertigt wurden.

Keine andere Residenz verfügt über eine derart umfangreiche und umfangreiche Sammlung, die die Geschichte und wachsende Popularität dieser künstlerischen Technik in den frühen Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts dokumentiert. Die Besucher des Casina werden von der Vielfalt der Möbel und Dekorationen in den Zimmern überrascht sein. Ihr Besuch wird mit Entdeckungen gefüllt, während Sie das Eigentum besichtigen und seine dekorativen Eigenschaften und Kunstwerke genießen.

Dieses Gebiet wurde komplett umgebaut mit verwinkelten Alleen, kleinen Seen, exotischen Pflanzen und dekoriert mit Gebäuden und Gartenmöbeln von ungewöhnlichem Geschmack: die Schweizer Hütte (später in die Casina delle Civette umgewandelt), das Konservatorium, der Turm und die maurische Grotte und das Turnier Feld.

Share