Schwedische Moderne Kunst, Nationalmuseum

Kunst wandelte sich im 19. Jahrhundert vom Idealismus zum Realismus, Gotik in Schweden entstand aus dem Traum des Liberalismus von politischer Freiheit, und in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts wurden die Menschen mit moderner Kleidung, Frisuren und Schönheitsfehlern realistischer dargestellt.

Vom Klassizismus zur nationalen Kunst
Die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts waren eine großartige Zeit für das Museum. Mangelndes Interesse und nur sehr wenig Interesse an nicht vorhandenen Ressourcen führten dazu, dass das Unternehmen mithilfe der Energie engagierter Mitarbeiter am Leben gehalten wurde. Der Mittelmangel schloss Neuerwerbungen teilweise aus. Gleichzeitig entstanden zu dieser Zeit dank einer aggressiven Ankaufspolitik, die von dringlicheren Gerichten und der Bourgeoisie unterstützt wurde, viele der wichtigsten Museumssammlungen in Europa. Ab 1817 erhielt das Königliche Museum ein jährliches staatliches Stipendium von 550 Reichstaler, das jedoch nicht mehr ausreichte, als für die Erhaltung der Sammlungen vor dem völligen Verfall erforderlich war. Die Bewilligung kann jedoch grundsätzlich als wichtig angesehen werden, da das Museum als eigene Behörde legitimiert ist.

Die knappen wirtschaftlichen Verhältnisse würden jedoch nicht bedeuten, dass die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts völlig ereignislos wurde. Eines der bedeutendsten Ereignisse in dieser Zeit war der große Erwerb von Skulpturen durch Johan Tobias Sergel im Jahr 1815. Nach Sergels Tod im Jahr 1814 wurde mit Hilfe eines Sonderzuschusses von 2.500 Reichstaler Banco das Königliche Museum eingerichtet In der Lage, alle Skulpturen in Gips und Terrakotta zu erwerben, die Teil seines Vermächtnisses waren. Insgesamt waren es über 50 Werke. Ab 1817 wurden diese zusammen mit Marmorskulpturen von Sergel, der Gustav III. Gehörte, in einem speziellen Sergelraum im Museum ausgestellt.

Die Anschaffung und Installation von Sergels Skulpturen markiert einen Wendepunkt in der Ausstellungstätigkeit des Museums, da sie sowohl Klassizismus als auch einheimische Kunst repräsentiert. Zur gleichen Zeit, als die Sergel-Sammlung der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, wurden Stimmen in der schwedischen Kunst laut, die den Fokus vom Klassizismus hin zur einheimischen und national ausgerichteten Kunst lenken wollten. In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, dass König Karl XIV. Johan 1818 die kolossalen Skulpturen der Asa-Götter Oden, Tor und Balder von Bengt Erland Fogelberg in Auftrag gab. Diese würden später im Königlichen Museum deponiert.

Bis in das 19. Jahrhundert hinein würde das Gemälde einen größeren Stellenwert in der Tätigkeit des Museums einnehmen, wie insbesondere die Dokumentation der vom Kammerherrn Lars Jacob von Röök in den 1830er Jahren eingeleiteten Veränderungen zeigt. Röök brachte das Museum ins 19. Jahrhundert. Mit einem neuen Farbschema wurden sie in erster Linie mit dem dänischen und deutschen Biedermeier in Verbindung gebracht und die Ausstellungen modisch arrangiert, von einem klassizistisch orientierten Aufklärungsprinzip bis zu einer fantasievollen romantisch suggestiven Ausstellungsästhetik.

Vom Idealismus zum Realismus

1800–1870
Die französische Revolution veränderte die europäische Kunst nach 1800. Sowohl das Handwerk als auch die bildende Kunst wurden politisiert, während der Klassizismus weiterhin dominierte. Es erhielt bald Konkurrenz von einem romantischen Malstil und später von einer Idealisierung der Landschaft. Im Zuge der Zerstörung älterer Umgebungen als Folge der Revolution entstanden Romantik der Geschichte und neue Stile. Die deutsche Verliebtheit in das Mittelalter war wiederum eine Reaktion auf Napoleons Besetzung, während der Gotizismus in Schweden aus dem Traum des Liberalismus von politischer Freiheit entstand. Die Betonung der Gefühle kontrastierte mit dem revolutionären Vernunftkult. Die Antwort war eine romantische Landschaftsmalerei und die Darstellung bürgerlicher Innenräume. Die Skulpturenkunst erfuhr auch einen Aufschwung durch eine Reihe öffentlicher Denkmäler.

1870–1910
Die Art und Weise, wie wir die Konsumgesellschaft und das Spektakel heute erleben, hat seine Wurzeln in der kosmopolitischen Kultur des späten 19. Jahrhunderts. Parallele Strömungen existierten nebeneinander, es gab nicht nur einen einzigen Kunststil oder eine einzige Richtung. In den 1870er und 1880er Jahren bewegten sich Künstler zwischen Idealismus und Realismus. Die nordischen Künstler, Designer und Kunstkonsumenten beteiligten sich aktiv an der zeitgenössischen europäischen Kunstszene. Viele lebten in Künstlerkolonien auf dem Land auf der Suche nach Werten, die durch die Industrialisierung verloren gingen. Andere waren fasziniert vom modernen Stadtleben mit Kaufhäusern und Cafés. Japanische Kunst und Konsumgüter hatten einen starken Einfluss. Früher oder später kamen die meisten Künstler nach Paris, weil sie auf dem jährlichen Salon ausstellen wollten. Die Akzeptanz von Arbeiten war wichtig, um Ihre eigene Marke bekannt zu machen.

Nationalmuseum
Das Nationalmuseum ist Schwedens Museum für Kunst und Design. Das Nationalmuseum ist auch eine Regierungsbehörde mit dem Auftrag, das kulturelle Erbe zu bewahren und Kunst, Kunstinteresse und Kunstwissen zu fördern. Die Sammlungen umfassen Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen und Druckgrafiken von 1500 bis 1900 sowie angewandte Kunst, Design und Porträts vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart.

Das Nationalmuseum ist ein schwedisches Zentralmuseum in Stockholm und Schwedens größtes Kunstmuseum. Die Sammlungen umfassen Malerei, Skulptur und Kunst auf Papier vom 16. bis zum 20. Jahrhundert sowie Kunst- und Designobjekte vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die Gesamtzahl der Objekte beträgt ca. 700.000. Das Museum befindet sich in Blasieholmen in Stockholm, in einem Gebäude, das vom deutschen Architekten Friedrich August Stüler entworfen wurde. Das Gebäude wurde 1866 fertiggestellt, aber die Geschichte des Museums ist älter und reicht bis zum 28. Juni 1792 zurück, als das Königliche Museum gegründet wurde. Das Nationalmuseum ist damit eines der ältesten Kunstmuseen Europas.

Die Sammlungen wurden nach Blasieholmen verlagert, nachdem sie zuvor teilweise im Royal Museum aufbewahrt worden waren, das 1794 im nördlichen Blockhofflügel des Königspalastes in Stockholm eröffnet wurde. Wie viele andere nationale Kunstmuseen basieren die Sammlungen zu einem erheblichen Teil auf Generationen königlicher Sammlungen, die sich aus verschiedenen Gründen in Staatsbesitz befinden. So sind beispielsweise Werke von Gustav Vasa im Nationalmuseum zu sehen.

Die Aktivitäten des Museums erstrecken sich auch außerhalb des Gebäudes in Blasieholmen. Zum Beispiel gehört das Nationalmuseum zur Porträtsammlung des schwedischen Staates, die auf Schloss Gripsholm ausgestellt ist. Ein umfangreiches Depotgeschäft des Museums beherbergt mehrere Behörden und Institutionen mit Kunst. Darüber hinaus werden Gegenstände aus den Sammlungen des Museums in einer Reihe anderer Museen im ganzen Land ausgestellt.