Nachhaltigkeit ist der Prozess, den Wandel in einer ausgewogenen Art und Weise aufrechtzuerhalten, in der die Ausbeutung der Ressourcen, die Ausrichtung der Investitionen, die Ausrichtung der technologischen Entwicklung und der institutionelle Wandel in Einklang stehen und sowohl das gegenwärtige als auch das zukünftige Potenzial für die Befriedigung menschlicher Bedürfnisse und Bestrebungen verbessern. Für viele in diesem Bereich wird Nachhaltigkeit durch die folgenden miteinander verbundenen Bereiche oder Säulen definiert: Umwelt, Wirtschaft und Soziales. Subdomains der nachhaltigen Entwicklung wurden ebenfalls berücksichtigt: kulturell, technologisch und politisch. Während nachhaltige Entwicklung für einige das organisierende Prinzip der Nachhaltigkeit sein kann, sind für andere die beiden Begriffe paradox (dh Entwicklung ist von Natur aus nicht nachhaltig). Nachhaltige Entwicklung ist die Entwicklung, die den Bedürfnissen der Gegenwart entspricht, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. Der Brundtland-Bericht für die Weltkommission für Umwelt und Entwicklung (1987) führte den Begriff der nachhaltigen Entwicklung ein.

Nachhaltigkeit kann auch als ein sozial-ökologischer Prozess definiert werden, der durch das Streben nach einem gemeinsamen Ideal gekennzeichnet ist. Ein Ideal ist definitionsgemäß in einer gegebenen Zeit und einem Raum nicht erreichbar. Durch permanente und dynamische Annäherung an den Prozess entsteht ein nachhaltiges System.

Gesunde Ökosysteme und Umgebungen sind für das Überleben von Menschen und anderen Organismen notwendig. Wege zur Verringerung negativer menschlicher Auswirkungen sind umweltfreundliches chemisches Engineering, Umweltressourcenmanagement und Umweltschutz. Informationen werden aus Green Computing, Grüner Chemie, Geowissenschaften, Umweltwissenschaften und Naturschutzbiologie gewonnen. Die Ökologische Ökonomik erforscht die Bereiche der akademischen Forschung, die sich mit der Ökonomie und den natürlichen Ökosystemen befassen.

Das Streben nach Nachhaltigkeit ist auch eine soziale Herausforderung, die internationales und nationales Recht, Stadtplanung und Verkehr, lokale und individuelle Lebensstile und ethischen Konsumismus mit sich bringt. Wege zu nachhaltigerem Leben können viele Formen annehmen von der Reorganisation der Lebensbedingungen (zB Ökodörfer, Ökokommunen und nachhaltige Städte), Aufarbeitung von Wirtschaftssektoren (Permakultur, grünes Bauen, nachhaltige Landwirtschaft) oder Arbeitspraktiken (nachhaltige Architektur), Wissenschaft nutzen Entwicklung neuer Technologien (grüne Technologien, erneuerbare Energien und nachhaltige Kern- und Fusionsenergie) oder flexible und reversible Gestaltung von Systemen und Anpassung individueller Lebensweisen, die natürliche Ressourcen schonen.

„Der Begriff ‚Nachhaltigkeit‘ sollte als menschliches Ziel des Gleichgewichts zwischen Mensch und Ökosystem (Homöostase) betrachtet werden, während ’nachhaltige Entwicklung‘ auf den ganzheitlichen Ansatz und die zeitlichen Prozesse verweist, die uns zum Endpunkt der Nachhaltigkeit führen.“ (305) Trotz der zunehmenden Popularität des Begriffs „Nachhaltigkeit“ wurde und wird die Möglichkeit, dass menschliche Gesellschaften ökologische Nachhaltigkeit erreichen werden, angesichts der Umweltzerstörung, des Klimawandels, des Überkonsums, des Bevölkerungswachstums und des Bevölkerungswachstums in Frage gestellt das Streben der Gesellschaften nach einem unbegrenzten Wirtschaftswachstum in einem geschlossenen System.

Etymologie
Der Name Nachhaltigkeit leitet sich vom lateinischen sustinere ab (tenere, halten; sub, unter). Sustain kann „erhalten“, „unterstützen“ oder „aushalten“ bedeuten. Seit den 1980er Jahren wird Nachhaltigkeit mehr im Sinne der menschlichen Nachhaltigkeit auf dem Planeten Erde eingesetzt, und dies hat zu der am häufigsten zitierten Definition von Nachhaltigkeit als Teil des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung geführt, jener der Brundtland-Kommission der Vereinten Nationen am 20. März , 1987: „Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der Gegenwart entspricht, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zu beeinträchtigen, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen“.

Komponenten

Drei Dimensionen der Nachhaltigkeit
Auf dem Weltgipfel für soziale Entwicklung 2005 wurden Ziele für nachhaltige Entwicklung wie wirtschaftliche Entwicklung, soziale Entwicklung und Umweltschutz festgelegt. Diese Ansicht wurde als Illustration mit drei sich überschneidenden Ellipsen ausgedrückt, die darauf hinweisen, dass sich die drei Säulen der Nachhaltigkeit nicht gegenseitig ausschließen und sich gegenseitig verstärken können. Tatsächlich sind die drei Säulen voneinander abhängig, und auf lange Sicht kann keines ohne die anderen existieren. Die drei Säulen haben in den letzten Jahren vor allem in der Lebensmittelindustrie eine gemeinsame Basis für zahlreiche Nachhaltigkeitsstandards und Zertifizierungssysteme geschaffen. Zu den Standards, die sich heute explizit auf die dreifache Bilanz beziehen, gehören Rainforest Alliance, Fairtrade und UTZ Certified. Einige Nachhaltigkeitsexperten und Praktiker haben vier Säulen der Nachhaltigkeit oder eine vierfache Bilanz dargestellt. Eine dieser Säulen sind zukünftige Generationen, die das langfristige Denken im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit betonen. Es gibt auch eine Meinung, die Ressourcennutzung und finanzielle Nachhaltigkeit als zwei weitere Säulen der Nachhaltigkeit betrachtet.

Nachhaltige Entwicklung besteht darin, lokale und globale Anstrengungen zu koordinieren, um grundlegende menschliche Bedürfnisse zu befriedigen, ohne die natürliche Umwelt zu zerstören oder zu verschlechtern. Die Frage wird dann, wie man die Beziehung zwischen diesen Bedürfnissen und der Umwelt darstellt.

Eine Studie von 2005 wies darauf hin, dass Umweltgerechtigkeit genauso wichtig ist wie nachhaltige Entwicklung. Der Ökologische Ökonom Herman Daly fragte: „Was nützt ein Sägewerk ohne Wald?“ Aus dieser Perspektive ist die Wirtschaft ein Subsystem der menschlichen Gesellschaft, die selbst ein Subsystem der Biosphäre ist, und ein Gewinn in einem Sektor ist ein Verlust von einem anderen. Diese Perspektive führte zu der Figur der verschachtelten Kreise der „Ökonomie“ innerhalb der „Gesellschaft“ innerhalb der „Umwelt“.

Die einfache Definition, dass Nachhaltigkeit etwas ist, das „die Qualität des menschlichen Lebens verbessert, während es in der Tragfähigkeit von unterstützenden Ökosystemen lebt“, vermittelt, wenn auch vage, die Vorstellung von Nachhaltigkeit mit quantifizierbaren Grenzen. Aber Nachhaltigkeit ist auch ein Aufruf zum Handeln, eine laufende Aufgabe oder „Reise“ und daher ein politischer Prozess, so dass einige Definitionen gemeinsame Ziele und Werte festlegen. Die Erdcharta spricht von „einer nachhaltigen globalen Gesellschaft, die auf Respekt für die Natur, universelle Menschenrechte, wirtschaftliche Gerechtigkeit und eine Kultur des Friedens gründet“. Dies führte zu einer komplexeren Zahl von Nachhaltigkeit, die die Bedeutung des Bereichs der „Politik“ einschloss.

Darüber hinaus beinhaltet Nachhaltigkeit verantwortungsvolle und proaktive Entscheidungen und Innovationen, die negative Auswirkungen minimieren und ein Gleichgewicht zwischen ökologischer Resilienz, wirtschaftlichem Wohlstand, politischer Gerechtigkeit und kultureller Lebendigkeit aufrechterhalten, um einen begehrten Planeten für alle Arten jetzt und in Zukunft zu sichern. Zu den spezifischen Arten der Nachhaltigkeit gehören nachhaltige Landwirtschaft, nachhaltige Architektur oder ökologische Ökonomie. Nachhaltige Entwicklung zu verstehen ist wichtig, aber ohne klare Ziele ein unfokussierter Begriff wie „Freiheit“ oder „Gerechtigkeit“. Es wurde auch als „Dialog der Werte, die die Soziologie der Entwicklung herausfordern“ beschrieben.

Kreise der Nachhaltigkeit und der vierten Dimension der Nachhaltigkeit
Während die Millenniumsdeklaration der Vereinten Nationen Prinzipien und Verträge über nachhaltige Entwicklung, einschließlich der wirtschaftlichen Entwicklung, der sozialen Entwicklung und des Umweltschutzes, festlegte, verwendete sie weiterhin drei Bereiche: Wirtschaft, Umwelt und soziale Nachhaltigkeit. In jüngster Zeit hat der Ansatz der „Circles of Sustainability“ („Kreise der Nachhaltigkeit“) anhand eines systematischen Domänenmodells, das auf die Debatten des letzten Jahrzehnts reagiert, vier Bereiche der ökonomischen, ökologischen, politischen und kulturellen Nachhaltigkeit unterschieden. dies im Einklang mit den Vereinten Nationen, der UNESCO, der Agenda 21 und insbesondere der Agenda 21 für Kultur, die Kultur als vierten Bereich der nachhaltigen Entwicklung festlegt. Das Modell wird jetzt von Organisationen wie dem Städteprogramm der Vereinten Nationen und Metropolis verwendet. Im Fall von Metropolis bedeutet dieser Ansatz nicht, der dominierenden Dreifachbilanz der Wirtschaft, der Umwelt und der Gesellschaft einen vierten Kulturbereich hinzuzufügen. Es geht vielmehr darum, alle vier Bereiche – Ökonomie, Ökologie, Politik und Kultur – als soziale (einschließlich Ökonomie) zu behandeln und zwischen Ökologie (als Schnittpunkt von Mensch und Natur) und Umwelt als weit über das hinaus, was wir Menschen sind, zu unterscheiden kann es jemals wissen.

Sieben Modalitäten
Ein anderes Modell schlägt vor, dass Menschen versuchen, alle ihre Bedürfnisse und Bestrebungen über sieben Modalitäten zu erreichen: Wirtschaft, Gemeinschaft, Berufsgruppen, Regierung, Umwelt, Kultur und Physiologie. Vom globalen bis zum individuellen menschlichen Maßstab kann jede der sieben Modalitäten über sieben hierarchische Ebenen betrachtet werden. Menschliche Nachhaltigkeit kann erreicht werden, indem Nachhaltigkeit auf allen Ebenen der sieben Modalitäten erreicht wird.

Gestaltung der Zukunft
Integrale Elemente der Nachhaltigkeit sind Forschungs- und Innovationsaktivitäten. Ein bezeichnendes Beispiel ist die europäische Umweltforschungs- und -innovationspolitik. Es zielt darauf ab, eine transformative Agenda zu definieren und umzusetzen, um die Wirtschaft und die Gesellschaft als Ganzes nachhaltig zu gestalten. Forschung und Innovation in Europa werden finanziell durch das Programm Horizont 2020 unterstützt, das auch für eine weltweite Beteiligung offen ist. Die Förderung guter landwirtschaftlicher Praktiken stellt sicher, dass die Landwirte in vollem Umfang von der Umwelt profitieren und sie gleichzeitig für künftige Generationen erhalten. Darüber hinaus muss die Initiierung innovativer und nachhaltiger Reise- und Transportlösungen eine entscheidende Rolle in diesem Prozess spielen.

Elastizität
Ausfallsicherheit in der Ökologie ist die Fähigkeit eines Ökosystems, Störungen zu absorbieren und dennoch seine grundlegende Struktur und Lebensfähigkeit zu bewahren. Resilienzdenken entstand aus der Notwendigkeit, Interaktionen zwischen vom Menschen konstruierten Systemen und natürlichen Ökosystemen auf nachhaltige Weise zu bewältigen, obwohl für die politischen Entscheidungsträger eine Definition schwer fassbar ist. Resilienz-Denken befasst sich mit der Frage, wie viel planetare Ökosysteme Angriffen durch menschliche Störungen standhalten und dennoch die aktuellen und zukünftigen Generationen des Dienstes von ihnen versorgen können. Es geht auch um das Engagement geopolitischer Entscheidungsträger, wesentliche planetarische ökologische Ressourcen zu fördern und zu managen, um Resilienz zu fördern und die Nachhaltigkeit dieser essenziellen Ressourcen zum Nutzen zukünftiger Generationen zu erreichen. Die Widerstandsfähigkeit eines Ökosystems und damit seine Nachhaltigkeit können in Situationen oder Ereignissen, in denen die Kombination natürlich vorkommender regenerativer Kräfte (Sonnenenergie, Wasser, Boden, Atmosphäre, Vegetation und Biomasse) mit der freigesetzten Energie in Wechselwirkung treten, angemessen gemessen werden Ökosystem von Störungen.

Eine praktische Sichtweise der Nachhaltigkeit sind geschlossene Systeme, die Produktivitätsprozesse auf unbestimmte Zeit aufrechterhalten, indem Ressourcen, die durch Handlungen von Menschen mit Ressourcen gleichen oder höheren Werts genutzt werden, durch dieselben Menschen ersetzt werden, ohne natürliche biotische Systeme zu beeinträchtigen oder zu gefährden. Auf diese Weise kann Nachhaltigkeit in menschlichen Projekten konkret gemessen werden, wenn eine transparente Bilanzierung der in das Ökosystem eingebrachten Ressourcen als Ersatz für die verdrängten Ressourcen erfolgt. In der Natur geschieht die Bilanzierung natürlich durch einen Anpassungsprozess, da ein Ökosystem von einer externen Störung zur Lebensfähigkeit zurückkehrt. Die Anpassung ist ein mehrstufiger Prozess, der mit dem Störungsereignis (Erdbeben, Vulkanausbruch, Hurrikan, Tornado, Hochwasser oder Gewitter) beginnt, gefolgt von Absorption, Nutzung oder Ablenkung der Energie oder der Energien, die durch die äußeren Kräfte erzeugt wurden.

Bei der Analyse von Systemen wie Stadt- und Nationalparks, Staudämmen, Bauernhöfen und Gärten, Freizeitparks, Tagebauen, Wassereinzugsgebieten ist es eine Möglichkeit, die Beziehung zwischen Nachhaltigkeit und Belastbarkeit zu betrachten, um diese mit einer langfristigen Vision zu betrachten Elastizität als die Fähigkeit menschlicher Ingenieure, auf unmittelbare Umweltereignisse zu reagieren.

Geschichte
Die Geschichte der Nachhaltigkeit verfolgt von Menschen dominierte Ökosysteme von den frühesten Zivilisationen bis heute. Diese Geschichte ist durch den zunehmenden regionalen Erfolg einer bestimmten Gesellschaft gekennzeichnet, gefolgt von Krisen, die entweder gelöst wurden, Nachhaltigkeit erzeugten oder nicht, was zu einem Rückgang führte.

In der frühen menschlichen Geschichte kann die Verwendung von Feuer und das Verlangen nach bestimmten Nahrungsmitteln die natürliche Zusammensetzung von Pflanzen- und Tiergemeinschaften verändert haben. Vor 8.000 bis 10.000 Jahren entstanden Agrargemeinschaften, die weitgehend von ihrer Umwelt und der Schaffung einer „Struktur der Beständigkeit“ abhingen.

Die industrielle Revolution des Westens vom 18. bis 19. Jahrhundert erschloss das enorme Wachstumspotenzial der Energie in fossilen Brennstoffen. Kohle wurde verwendet, um immer effizientere Motoren anzutreiben und später Strom zu erzeugen. Moderne Sanitärsysteme und Fortschritte in der Medizin schützten große Populationen vor Krankheiten. Mitte des 20. Jahrhunderts wies eine wachsende Umweltbewegung darauf hin, dass Umweltkosten mit den vielen materiellen Vorteilen verbunden seien, die jetzt ausgeübt werden. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts wurden die Umweltprobleme globaler. Die Energiekrisen von 1973 und 1979 zeigten, in welchem ​​Ausmaß die Weltgemeinschaft von nicht erneuerbaren Energiequellen abhängig war.

Im 21. Jahrhundert steigt das Bewusstsein für die Bedrohung durch den Treibhauseffekt des Menschen, der vor allem durch die Rodung von Wäldern und die Verbrennung fossiler Brennstoffe entsteht.

Prinzipien und Konzepte
Der philosophische und analytische Rahmen der Nachhaltigkeit stützt sich auf viele verschiedene Disziplinen und Bereiche; In den letzten Jahren ist ein Gebiet entstanden, das als Nachhaltigkeitswissenschaft bezeichnet wird.

Maßstab und Kontext
Nachhaltigkeit wird auf vielen Ebenen (Ebenen oder Bezugssystemen) von Zeit und Raum und in vielen Zusammenhängen der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Organisation untersucht und verwaltet. Der Fokus reicht von der gesamten Tragfähigkeit (Nachhaltigkeit) des Planeten Erde bis zur Nachhaltigkeit von Wirtschaftssektoren, Ökosystemen, Ländern, Gemeinden, Nachbarschaften, Hausgärten, individuellen Leben, individuellen Gütern und Dienstleistungen [Klärung erforderlich], Berufen, Lebensstilen, Verhaltensmustern und so weiter. Kurz gesagt, es kann den vollen Umfang biologischer und menschlicher Aktivitäten oder eines Teils davon umfassen. Wie Daniel Botkin, Autor und Umweltschützer, sagte: „Wir sehen eine Landschaft, die sich immer im Fluss befindet und sich über viele Maßstäbe von Zeit und Raum verändert.“

Related Post

Die bloße Größe und Komplexität des planetaren Ökosystems hat sich als problematisch für die Gestaltung praktischer Maßnahmen erwiesen, um globale Nachhaltigkeit zu erreichen. Um das große Ganze zu beleuchten, hat der Entdecker und Nachhaltigkeitsaktivist Jason Lewis Parallelen zu anderen, greifbareren geschlossenen Systemen gezogen. Zum Beispiel vergleicht er menschliche Existenz auf der Erde – isoliert wie der Planet im Weltraum ist, wodurch Menschen nicht evakuiert werden können, um den Bevölkerungsdruck zu verringern und Ressourcen können nicht importiert werden, um einen beschleunigten Raubbau an Ressourcen zu verhindern – zum Leben auf einem kleinen Boot auf dem Wasser . In beiden Fällen sei die Ausübung des Vorsorgeprinzips ein Schlüsselfaktor für das Überleben.

Verbrauch
Ein Hauptantrieb des menschlichen Einflusses auf die Systeme der Erde ist die Zerstörung biophysikalischer Ressourcen und insbesondere der Ökosysteme der Erde. Die Umweltauswirkungen einer Gemeinschaft oder einer ganzen Menschheit hängen sowohl von der Bevölkerungszahl als auch von den Auswirkungen pro Person ab, was wiederum auf komplexe Art und Weise davon abhängt, welche Ressourcen verwendet werden, ob diese Ressourcen erneuerbar sind oder nicht in Bezug auf die Tragfähigkeit der beteiligten Ökosysteme. Ein sorgfältiges Ressourcenmanagement kann in vielen Bereichen eingesetzt werden, von Wirtschaftssektoren wie Landwirtschaft, Industrie und Industrie bis hin zu Arbeitsorganisationen, den Verbrauchsmustern von Haushalten und Einzelpersonen und den Ressourcenanforderungen einzelner Güter und Dienstleistungen.

Einer der ersten Versuche, den menschlichen Einfluss mathematisch auszudrücken, wurde in den 1970er Jahren entwickelt und wird als I PAT-Formel bezeichnet. Diese Formulierung versucht, den menschlichen Konsum anhand von drei Komponenten zu erklären: Bevölkerungszahlen, Konsumniveau (was er „Wohlstand“ nennt, obwohl die Verwendung unterschiedlich ist) und Auswirkungen pro Einheit der Ressourcennutzung (was als „Technologie“ bezeichnet wird, weil) Dieser Einfluss hängt von der verwendeten Technologie ab. Die Gleichung wird ausgedrückt:

I = P × A × T
Wo: I = Umweltauswirkung, P = Bevölkerung, A = Wohlstand, T = Technologie

Kreisförmigkeit
In den letzten Jahren gewinnen Konzepte, die auf (Re-) Radfahren basieren, zunehmend an Bedeutung. Das prominenteste dieser Konzepte könnte die Kreislaufwirtschaft sein, mit ihrer umfassenden Unterstützung durch die Chinesen und die Europäische Union. Es gibt auch eine breite Palette von ähnlichen Konzepten oder Denkschulen, einschließlich Cradle-to-Cradle-Gesetze der Ökologie, Looping und Performance Economy, regeneratives Design, industrielle Ökologie, Biomimikry und die blaue Wirtschaft. Diese Konzepte scheinen intuitiv nachhaltiger zu sein als das derzeitige lineare Wirtschaftssystem. Die Verringerung des Ressourceneinsatzes in die Abfall- und Emissionsleckage aus dem System verringert den Ressourcenverbrauch und die Umweltverschmutzung. Diese einfachen Annahmen reichen jedoch nicht aus, um mit der involvierten systemischen Komplexität umzugehen und mögliche Kompromisse zu ignorieren. Zum Beispiel scheint die soziale Dimension der Nachhaltigkeit in vielen Publikationen zur Kreislaufwirtschaft nur marginal angesprochen zu werden, und es gibt Fälle, die andere oder zusätzliche Strategien erfordern, wie den Kauf neuer, energieeffizienterer Geräte. Ein Review eines Teams von Forschern aus Cambridge und der TU Delft identifizierte acht verschiedene Beziehungstypen zwischen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, nämlich eine (1) bedingte Relation, eine (2) starke bedingte Relation, eine (3) notwendige, aber nicht ausreichende bedingte Relation , eine (4) vorteilhafte Beziehung eine (strukturierte und unstrukturierte) (5) Teilmengenbeziehung, eine (6) Gradbeziehung, eine (7) Kosten-Nutzen / Abwägungsbeziehung und eine (8) selektive Beziehung.

Messung
Nachhaltigkeitsmessung ist die quantitative Grundlage für das fundierte Management von Nachhaltigkeit. Die Messgrößen für die Messung der Nachhaltigkeit (einschließlich der Nachhaltigkeit von ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Bereichen, einzeln und in verschiedenen Kombinationen) entwickeln sich weiter: Sie umfassen Indikatoren, Benchmarks, Audits, Nachhaltigkeitsstandards und Zertifizierungssysteme wie Fairtrade und Organic, Indizes und Rechnungslegung sowie Bewertungs-, Beurteilungs- und andere Berichtssysteme. Sie werden in einem weiten Bereich von räumlichen und zeitlichen Skalen angewendet.

Zu den bekanntesten und am weitesten verbreiteten Nachhaltigkeitsmaßnahmen gehören Nachhaltigkeitsberichterstattung, Triple Bottom Line Buchhaltung, World Sustainability Society, Nachhaltigkeitskreise und Schätzungen der Qualität der Nachhaltigkeits-Governance für einzelne Länder unter Verwendung des Environmental Sustainability Index und des Environmental Performance Index.

Unternehmen wie Lieef (www.Lieef.com) haben begonnen, ESG-Kennzahlen im Auftrag von Unternehmen und Investmentfonds zu melden, um die Transparenz durch die Patentierung von ausstehenden Technologien zur Messung von Brutto-Netto-Emissionen zu erhöhen.

Population
Laut der jüngsten (Juli 2015) Überarbeitung der offiziellen Weltbevölkerungsprognose der Vereinten Nationen wird die Weltbevölkerung bis 2030 auf 8,5 Milliarden ansteigen, von derzeit 7,3 Milliarden (Juli 2015) auf 9 Milliarden Menschen bis 2050. bis zum Jahr 2100 sollen es 11,2 Milliarden sein. Der größte Teil des Anstiegs wird in den Entwicklungsländern stattfinden, deren Bevölkerung von 5,6 Milliarden im Jahr 2009 auf 7,9 Milliarden im Jahr 2050 anwachsen wird. Dieser Anstieg wird auf die Bevölkerung zwischen 15 und 59 Jahren verteilt Milliarden) und 60 oder mehr (1,1 Milliarden), da die Zahl der Kinder unter 15 Jahren in Entwicklungsländern voraussichtlich sinken wird. Im Gegensatz dazu wird die Bevölkerung in den entwickelteren Regionen voraussichtlich nur leicht von 1,23 Milliarden auf 1,28 Milliarden anwachsen, und dies wäre auf 1,15 Milliarden zurückgegangen, aber für eine projizierte Nettomigration von den Entwicklungsländern in die entwickelten Länder, die im Durchschnitt 2,4 erwartet wird Die langfristigen Schätzungen der Weltbevölkerung im Jahr 2004 deuten auf einen Höchststand von etwa neun bis zehn Milliarden Menschen im Jahr 2070 hin und dann auf einen langsamen Rückgang auf 8,4 Milliarden im Jahr 2100.

Schwellenländer wie China und Indien streben den Lebensstandard der westlichen Welt ebenso an wie die nicht industrialisierte Welt im Allgemeinen. Es ist die Kombination aus Bevölkerungswachstum in den Entwicklungsländern und nicht nachhaltigem Konsum in den Industrieländern, die eine große Herausforderung für die Nachhaltigkeit darstellt.

Tragfähigkeit
Auf globaler Ebene zeigen wissenschaftliche Daten nun, dass Menschen über die Tragfähigkeit des Planeten Erde hinaus leben und dass dies nicht unbegrenzt weitergehen kann. Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse stammen aus vielen Quellen, werden aber im Millennium Ecosystem Assessment und im Rahmen der planetarischen Grenzen ausführlich dargestellt. Eine frühe detaillierte Untersuchung der globalen Grenzen wurde 1972 in dem Buch Limits to Growth veröffentlicht, das zu einem Kommentar und einer Analyse der Folgen geführt hat. Eine von 22 internationalen Forschern im Jahr 2012 in Nature durchgeführte Studie hat Bedenken geäußert, dass sich die Erde in ihrer Biosphäre „einer Zustandsverschiebung“ nähert.

Der Ökologische Fußabdruck misst den menschlichen Verbrauch in Bezug auf das biologisch produktive Land, das benötigt wird, um die Ressourcen bereitzustellen und die Abfälle des durchschnittlichen globalen Bürgers zu absorbieren. Im Jahr 2008 wurden 2,7 ha pro Person benötigt, 30% mehr als die natürliche biologische Kapazität von 2,1 ha (unter der Voraussetzung, dass keine anderen Organismen vorgesehen sind). Das resultierende ökologische Defizit muss aus nicht nachhaltigen zusätzlichen Quellen gedeckt werden, und diese werden auf drei Arten erhalten: eingebettet in die Güter und Dienstleistungen des Welthandels; aus der Vergangenheit genommen (zB fossile Brennstoffe); oder aus der Zukunft als nicht nachhaltige Ressourcennutzung entlehnt werden (z. B. durch Raubbau an Wäldern und Fischerei).

Die Abbildung (rechts) untersucht Nachhaltigkeit auf der Ebene einzelner Länder, indem sie ihren Ökologischen Fußabdruck mit ihrem UN Human Development Index (einem Maßstab für den Lebensstandard) vergleicht. Die Grafik zeigt, was notwendig ist, damit die Länder einen akzeptablen Lebensstandard für ihre Bürger aufrechterhalten und gleichzeitig eine nachhaltige Ressourcennutzung aufrechterhalten können. Der allgemeine Trend ist, dass höhere Lebensstandards weniger nachhaltig werden. Wie immer hat das Bevölkerungswachstum einen deutlichen Einfluss auf das Konsumniveau und die Effizienz der Ressourcennutzung. Das Nachhaltigkeitsziel besteht darin, den globalen Lebensstandard zu erhöhen, ohne den Einsatz von Ressourcen über global nachhaltige Niveaus hinaus zu erhöhen. das heißt, den Verbrauch „eines Planeten“ nicht zu überschreiten. Informationen aus Berichten auf nationaler, regionaler und städtischer Ebene bestätigen den globalen Trend zu Gesellschaften, die im Laufe der Zeit weniger nachhaltig werden.

Der rumänische amerikanische Ökonom Nicholas Georgescu-Roegen, ein Vorfahr in der Ökonomie und ein Paradigma-Begründer der ökologischen Ökonomie, hat argumentiert, dass die Tragfähigkeit der Erde – dh die Fähigkeit der Erde, menschliche Bevölkerungen und Konsum auszuhalten – irgendwann in Zukunft abnehmen wird Denn der endliche Vorrat an Bodenschätzen der Erde wird gegenwärtig extrahiert und genutzt.303 Der führende ökologische Ökonom und Steady-State-Theoretiker Herman Daly, ein Schüler von Georgescu-Roegen, hat das gleiche Argument vorgebracht: 369-371

Auf Unternehmensebene spielt die Tragfähigkeit jetzt auch eine entscheidende Rolle, um die Nachhaltigkeitsleistung einzelner Organisationen messen und berichten zu können. Dies wird am deutlichsten durch den Einsatz von Context-Based Sustainability (CBS) Tools, Methoden und Metriken, einschließlich der MultiCapital Scorecard, belegt, die seit 2005 entwickelt werden. Im Gegensatz zu vielen anderen Mainstream-Ansätzen zur Messung der Nachhaltigkeitsleistung von Organisationen um inkrementeller in Form zu sein – CBS ist explizit an soziale, ökologische und ökonomische Grenzen und Schwellenwerte in der Welt gebunden. Anstatt also einfach Veränderungen von einer Periode zur anderen zu messen und zu melden, ermöglicht CBS den Vergleich der Auswirkungen von Organisationen auf organisationsspezifische Normen, Standards oder Schwellenwerte hinsichtlich der Auswirkungen (der Auswirkungen) auf die Organisation empirisch nachhaltig sein (dh, wenn es für eine größere Bevölkerung verallgemeinert würde, würde es nicht versäumen, die ausreichenden Lebensgrundlagen für menschliches oder nicht-menschliches Wohlergehen aufrechtzuerhalten).

Globale Auswirkungen des Menschen auf die Biodiversität
Auf einer fundamentalen Ebene legen Energiefluss und biogeochemische Kreisläufe eine Obergrenze für die Anzahl und Masse von Organismen in jedem Ökosystem fest. Die Auswirkungen des Menschen auf die Erde werden allgemein durch schädliche Veränderungen der globalen biogeochemischen Kreisläufe von lebenskritischen Chemikalien, insbesondere von Wasser, Sauerstoff, Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor, nachgewiesen.

Das Millennium Ecosystem Assessment ist eine internationale Synthese von über 1000 weltweit führenden biologischen Wissenschaftlern, die den Zustand der Ökosysteme der Erde analysieren und Zusammenfassungen und Richtlinien für Entscheidungsträger bereitstellen. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die menschliche Aktivität einen signifikanten und eskalierenden Einfluss auf die Biodiversität der weltweiten Ökosysteme hat und sowohl ihre Widerstandsfähigkeit als auch ihre Biokapazität verringert. Der Bericht bezieht sich auf natürliche Systeme als das „Lebenserhaltungssystem“ der Menschheit, das wesentliche „Ökosystemdienstleistungen“ bereitstellt. Die Bewertung misst 24 Ökosystemleistungen und kommt zu dem Schluss, dass nur vier in den letzten 50 Jahren Verbesserungen gezeigt haben, 15 in ernstem Rückgang begriffen sind und fünf in einem prekären Zustand sind.

Nachhaltige Entwicklungsziele
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) sind das derzeit harmonisierte Set von 17 zukünftigen internationalen Entwicklungszielen.

Die am 25. September 2015 angenommene offizielle Agenda für nachhaltige Entwicklung umfasst 92 Absätze, wobei der Hauptteil (51) die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung und die damit verbundenen 169 Ziele umreißt. Dies beinhaltete die folgenden 17 Ziele:

Armut – Beende Armut in all ihren Formen überall
Essen – Ende Hunger, Ernährungssicherheit und verbesserte Ernährung und Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft
Gesundheit – Sorgen Sie für ein gesundes Leben und fördern Sie das Wohlbefinden für alle in jedem Alter
Bildung – Gewährleistung einer integrativen und gleichwertigen hochwertigen Bildung und Förderung von Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle
Frauen – Gleichberechtigung erreichen und alle Frauen und Mädchen stärken
Wasser – Gewährleistung der Verfügbarkeit und nachhaltigen Bewirtschaftung von Wasser und sanitären Anlagen für alle
Energie – Gewährleistung des Zugangs zu erschwinglicher, zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Energie für alle
Wirtschaft – Förderung eines nachhaltigen, integrativen und nachhaltigen Wirtschaftswachstums, voller und produktiver Beschäftigung und menschenwürdiger Arbeit für alle
Infrastruktur – Schaffung einer widerstandsfähigen Infrastruktur, Förderung einer integrativen und nachhaltigen Industrialisierung und Förderung von Innovationen
Ungleichheit – Verringerung der Ungleichheit innerhalb und zwischen den Ländern
Wohnen – Machen Sie Städte und menschliche Siedlungen inklusiv, sicher, belastbar und nachhaltig
Konsum – Gewährleistung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster
Klima – Ergreifung von Sofortmaßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen, wobei sichergestellt wird, dass sowohl Minderungs- als auch Anpassungsstrategien umgesetzt werden
Marine-Ökosysteme – Bewahren und nutzen Sie nachhaltig die Ozeane, Meere und Meeresressourcen für nachhaltige Entwicklung
Ökosysteme – Schutz, Wiederherstellung und Förderung der nachhaltigen Nutzung terrestrischer Ökosysteme, nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder, Bekämpfung der Desertifikation sowie Beendigung und Umkehrung der Bodendegradation und Eindämmung des Verlusts der biologischen Vielfalt
Institutionen – Förderung friedlicher und inklusiver Gesellschaften für nachhaltige Entwicklung, Gewährleistung des Zugangs zu Gerechtigkeit für alle und Aufbau wirksamer, rechenschaftspflichtiger und integrativer Institutionen auf allen Ebenen
Nachhaltigkeit – Stärkung der Mittel zur Umsetzung und Wiederbelebung der globalen Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung

Im August 2015 wurden 169 Zielvorgaben für diese Ziele und 304 Vorschläge für die Einhaltung der Ziele vorgeschlagen.

Die Sustainable Development Goals (SDGs) ersetzen die acht Millennium Development Goals (MDGs), die Ende 2015 ausgelaufen sind. Die MDGs wurden im Jahr 2000 im Anschluss an den Millenniumsgipfel der Vereinten Nationen geschaffen. Diese Ziele wurden von den damals 189 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen und mehr als zwanzig internationalen Organisationen angenommen, um die folgenden Standards für nachhaltige Entwicklung bis 2015 zu erreichen.

Extreme Armut und Hunger beseitigen
Um universelle Grundschulbildung zu erreichen
Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und Stärkung der Frauen
Um die Kindersterblichkeit zu reduzieren
Um die Gesundheit der Mütter zu verbessern
Zur Bekämpfung von HIV / AIDS, Malaria und anderen Krankheiten
Gewährleistung der ökologischen Nachhaltigkeit (eines der Ziele in diesem Ziel ist die Verbesserung des nachhaltigen Zugangs zu sauberem Trinkwasser und sanitärer Grundversorgung)
Entwicklung einer globalen Partnerschaft für Entwicklung

Nachhaltige Entwicklung
Nach den Daten, die die Mitgliedsländer bei den Vereinten Nationen vertraten, war Kuba 2006 das einzige Land der Welt, das die Definition der nachhaltigen Entwicklung des World Wide Fund for Nature mit einem ökologischen Fußabdruck von weniger als 1,8 Hektar pro Kopf traf. und einen Human Development Index von über 0,8, 0,855.

Share