Galerie für moderne Kunst, Mailand, Italien

Die Mailänder Galerie für moderne Kunst (italienisch: Galleria d’Arte Moderna Milano) ist ein Museum für moderne Kunst in Mailand, in der Lombardei in Norditalien. Es befindet sich in der Villa Reale in der Via Palestro 16 gegenüber den öffentlichen Gärten. Die Sammlung besteht aus italienischen und europäischen Werken des 18. bis 20. Jahrhunderts.

Das Museum umfasst Werke von Francesco Filippini, Giuseppe Ferrari, Giovanni Fattori, Silvestro Lega, Giovanni Boldini, Vincent van Gogh, Edouard Manet, Paul Gauguin, Paul Cézanne, Pablo Picasso, Giacomo Balla, Umberto Boccioni, Francesco Hayez, Giovanni Segantini und Giuseppe Pellizza unter anderem von Volpedo und Antonio Canova. Es hat Spenden von Mailänder Familien erhalten, darunter Treves, Ponti, Grassi und Vismara.

Geschichte
Die Villa Belgiojoso wurde nach einem Entwurf von Leopoldo Pollack zwischen 1790 und 1796 als Residenz des Grafen Lodovico Barbiano di Belgiojoso erbaut, der nach einer wichtigen Karriere in der europäischen Diplomatie im Dienste des österreichischen Hauses nach Mailand zurückkehrte. Kurz nach ihrer Fertigstellung ging die Villa in die Hände der Franzosen über und wurde auch der Wohnsitz des Militärgouverneurs von Mailand, Gioacchino Murat, und eine prächtige Kulisse für Mittagessen und Tanzpartys.

Im Jahr 1804 erwarb der Vizepräsident der Italienischen Republik, Melzi d’Eril, die Villa von den Erben Belgiojosos, um sie Napoleon zu überlassen, bei dessen Gelegenheit sie den Namen „Villa Bonaparte“ erhielt. Im Jahr 1806 wurde die Villa nach der Begrüßung berühmter Gäste wie Camillo und Paolina Borghese und Letizia Ramolino, der Mutter des Kaisers, zur Residenz des Vizekönigspaares, das von Eugen von Beauharnais, Adoptivsohn Napoleons, und Prinzessin Amalia von Bayern gegründet wurde. die es dem Palast vorziehen, fördern sie eine große dekorative Intervention, die das obere Stockwerk mit einbezieht.

Die auf künstlerischer Ebene abgeschlossene Geschichte der Villa setzt sich in der historischen parallel zur Geschichte Mailands fort: Residenz von Marschall Heinrich von Bellegarde zu Beginn der Restaurierung; Ort, an dem der sogenannte „Friede von Mailand“ unterzeichnet wurde (Dokument, mit dem der 6. August 1849 die Übergabe der Stadt an Österreich in der Person von Marschall Radetzky, dem damaligen Generalgouverneur des lombardischen Königreichs Venetien und wiederum Bewohner der Villa, verfügte zwischen 1857 und 1858); Residenz von Napoleon III. Schließlich begrüßt er Marschall Vaillant, den Befehlshaber der französischen Armee in Italien zu Beginn der Einheit.

1903 beschloss die Gemeinde, die gespendeten Werke in einer Galerie für zeitgenössische Kunst zusammenzuführen, die ab 1877 als eigenständige Abteilung im Castello Sforzesco im Salone dei Giardini Pubblici untergebracht war. 1920, als Villa Reale vom Staat an die Stadt Mailand abgetreten wurde, fand die Galleria d’Arte Moderna hier ihren endgültigen Sitz.

Nach der Vereinigung wird die Villa der italienischen Krone zugeteilt und befindet sich in einer langen Periode relativer Verlassenheit. Erst mit dem Übergang zum städtischen Besitz im Jahr 1920 begann der wichtige Umbau des historischen Gebäudes am Sitz der 1921 eingeweihten Mailänder Galleria d’Arte Moderna.

Der Sitz
Die Villa Belgiojoso, in der sich die Galerie befindet, ist eines der Meisterwerke des Neoklassizismus in Mailand. Es wurde zwischen 1790 und 1796 als Residenz des Grafen Ludovico Barbiano di Belgiojoso erbaut und vom österreichischen Architekten Leopoldo Pollack, Mitarbeiter des größten Vertreters des lombardischen Neoklassizismus, Giuseppe Piermarini, mit Eleganz und Funktionalität entworfen.

Als der Graf starb, wurde die große Villa von der Regierung der Cisalpine Republic gekauft, um sie in die Mailänder Residenz von Napoleon Bonaparte zu verwandeln, der im Begriff war, Präsident der neuen italienischen Republik zu werden, deren Hauptstadt Mailand sein würde.

Die 1921 in die Mailänder Sammlung für moderne Kunst umgewandelte Villa Reale bietet ihren Besuchern ein außergewöhnliches Erlebnis der Kontinuität zwischen „Inhalt“ und „Container“, das nach dem Krieg erneut bestätigt wurde, indem die in der Villa gezeigte Sammlung auf das 19. Jahrhundert beschränkt wurde.

Hauptkünstler
Der Wert der ausgestellten Werke macht die Mailänder Galerie für moderne Kunst international bekannt. In seinen Räumen können Sie Meisterwerke aus drei Hauptsammlungen bewundern: die „Sammlung des neunzehnten Jahrhunderts“ des Bildhauers Pompeo Marchesi, die „Grassi-Sammlung“ von Carlo Grassi und die „Vismara-Sammlung“ von Giuseppe Vismara. Die Grassi- und Vismara-Sammlungen können dank der Freiwilligen für das Kulturerbe des italienischen Touring Clubs besichtigt werden.

Sie umfassen Werke von Andrea Appiani, Francesco Hayez, Francesco Filippini, Giuseppe Amisani, Cherubino Cornienti, Pompeo Marchesi, Tranquillo Cremona, Giovanni Segantini, Federico Faruffini, Giuseppe Pellizza da Volpedo, Antonio Canova, Daniele Ranzoni, Protagonisten von Medardo Rosso, Gaetano Previati Italienische und europäische Kunstgeschichte. Meisterwerke, die im Laufe der Jahre das künstlerische Erbe der Galerie bereicherten, auch dank der Sammlungen des 20. Jahrhunderts und Spenden anderer Auftraggeber (Gian Giacomo Bolognini, Vittore Grubicy De Dragon).

In den Räumen der Villa befinden sich auch Werke von Paul Cézanne, Giovanni Fattori, Vincent van Gogh, Silvestro Lega, Giovanni Boldini, Edouard Manet, Giacomo Balla, Paul Gauguín, Pablo Picasso, Amedeo Modigliani, Umberto Boccioni und anderen Vertretern des 20. Jahrhunderts Jahrhundert Italienisch.

Sammlung
Was Mailands Galerie für moderne Kunst von internationalem Rang auszeichnet, ist der Wert und die Qualität der ausgestellten Werke: Francesco Hayez, Pompeo Marchesi, Andrea Appiani, Tranquillo Cremona, Giovanni Segantini, Federico Faruffini, Giuseppe Pellizza da Volpedo, Antonio Canova und Daniele Ranzoni, Medardo Rosso, Gaetano Previati sind einige der wichtigsten anwesenden Künstler, da sie sowohl für Mailand als auch für Italien unbestrittene Protagonisten der Kunstgeschichte sind. Ihre Werke repräsentieren die Kunst des 18. bis 19. Jahrhunderts, insbesondere die Strömung, die aus der Akademie der Schönen Künste von Brera stammt und sich langsam auch über die Landesgrenzen hinweg durchsetzt. Dank der Kunstsammler des 20. Jahrhunderts und der Spenden einiger prominenter Familien (zum Beispiel Treves, Ponti, Grassi, Vismara), Im Laufe der Jahre haben diese Meisterwerke das künstlerische Erbe der Galerie bereichert und ihre grundlegende Mission bestätigt, die Verbreitung der Kultur aufrechtzuerhalten. In den Sälen der Villa können Besucher Werke von Giovanni Fattori, Silvestro Lega, Giovanni Boldini, Vincent van Gogh, Paul Cézanne, Pablo Picasso und Amedeo Modigliani sowie weitere wichtige Akteure der italienischen Kunstszene des 20. Jahrhunderts bewundern.

Sammlung des 19. Jahrhunderts
Diese Sammlung nahm 1861 Gestalt an, als Rechtsanwalt Fogliani – Vollstrecker des Willens des Bildhauers Pompeo Marchesi – der Stadt Mailand diese Künstlersammlung aus berühmten Werken von Canova bis Marchesi schenken wollte. Dies war die erste von vielen Spenden, die die Gemeinde mit Kunst bereicherten, die 1903 in einer Galerie für zeitgenössische Kunst zusammengetragen wurde. Tatsächlich wuchs die Sammlung für moderne Kunst ab 1865 – mit der Stiftung von Graf Gian Giacomo Bolognini – bis zu einer bedeutenden Ergänzung 1902 mit Werken von Professoren und Studenten der Brera Fine Arts Academy und der Gemäldegalerie in einem Ausmaß, von dem sie getrennt war die alten Kunstsammlungen. Die 1877 in der Halle der öffentlichen Gärten eingeweihten Werke blieben hier bis 1903, als mit der Hinzufügung des Nationalen Archäologischen Museums

Von Anfang an wurden in der für die Stadt bestimmten Galerie lokale Werke und Meisterwerke dank Stiftungen und Spenden ausgestellt und aufgewertet. Dies zeugt von den Erwartungen und der Anerkennung dieses Museums seitens der Bürger, die auch mit anderen Institutionen verbunden sind: der Gesellschaft für bildende Künste, die seit 1843 regelmäßig Kunstausstellungen, insbesondere in Brera, anbietet. Diese Werke wurden anschließend auf die Mitglieder aufgeteilt und der Galerie gespendet.

1920, als der Staat der Stadt Mailand die Villa Reale schenkte, fand die Galerie für moderne Kunst ihren endgültigen Standort. Im selben Jahr wuchs die Sammlung dank einer Schenkung von Vittore Grubicy De Dragon (mit Werken von Giacomo Campi, Giovanni Carnovali, Giovanni Costa, Tranquillo Cremona, Federico Faruffini, Silvestro Lega, Filippo Palizzi, Gaetano Previati, Daniele Ranzoni, Giovanni Segantini) Im Jahr 1921 wurde The Fourth Estate von Pellizza da Volpedo im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung in die Sammlungen der Galerie aufgenommen.

Wenn Villa Reale jahrzehntelang mit anderen Institutionen (zum Beispiel dem Marinemuseum oder als Veranstaltungsort für standesamtliche Hochzeiten) zusammenlebte, was das Wachstum seiner Sammlungen einschränkte, ist sie seit 2006 das einzige und exklusive Schaufenster für die Galerie für moderne Kunst und seine Aktivitäten.

Grassi-Sammlung
Diese bedeutende Sammlung entstand 1956 aus der Leidenschaft von Carlo Grassi für Kunst und der großzügigen Spende an die Stadt Mailand im Auftrag seiner Witwe Nedda Mieli mit der Vereinbarung, die Werke in Erinnerung an ihren Sohn Gino auszustellen, der als gestorben war ein Freiwilliger in El-Alamein im Alter von achtzehn Jahren. Carlo Grassi (1886–1950) war ein italienischer Unternehmer. Er wurde in Griechenland geboren und zog Ende des 19. Jahrhunderts nach Kairo, wo er einer der bekanntesten Tabakproduzenten und -händler wurde.

Er verbrachte lange Zeit in Italien, wo er neben seinen Häusern in Rom und Mailand eine große Villa in Lora außerhalb von Como hatte. Als er Ende der 1930er Jahre mit seiner Frau nach Italien zog, wurde dies zum Hauptschauplatz seiner beeindruckenden Kunstsammlung. Neben einigen raffinierten asiatischen Kunstgegenständen und Gemälden aus dem 14. bis 18. Jahrhundert verfügt die Grassi-Sammlung über einen wichtigen Kern italienischer Werke des 19. Jahrhunderts – von Fattori, De Nittis, Boldini, den Mailänder Scapigliati, um nur einige zu nennen – und des Divisionismus – von Previati, Segantini, Pellizza da Volpedo. Die Sammlung präsentiert aber auch eine Vielzahl internationaler Künstler, was zu dieser Zeit unter Kritikern und Kunsthändlern, die traditionelle Kunst bevorzugten, eher ungewöhnlich war.

Grassi sammelte Gemälde von Manet, Van Gogh, Cézanne und heute sind dies die einzigen Werke dieser Meister, die in Mailands Museen zu finden sind. Vor allem nach seiner Rückkehr nach Italien interessierte sich Grassi sehr für die zeitgenössische italienische Malerei: Anwesend sind auch avantgardistische Werke – insbesondere von Boccioni und Balla – und Kunst aus der Zeit zwischen den Weltkriegen – Morandi, De Pisis, Tosi und viele andere . Das Ausstellungsdesign des Architekten Ignazio Gardella ist ein wichtiges Beispiel für die italienische Museographie der 1950er Jahre. Es wurde 2014 restauriert, als der gesamte Ablauf geändert wurde, um in diesem Raum die Vismara-Sammlung zu beherbergen, die zuvor im Erdgeschoss der Galerie ausgestellt worden war.

Vismara-Sammlung
Diese Sammlung – ein kleiner Schatz von rund vierzig Werken – wurde der Stadt Mailand 1975 von der Frau des kürzlich verstorbenen Sammlers geschenkt. Giuseppe Vismara (1903–1975) war einer der zahlreichen Geschäftsleute in Mailand, die nach dem Zweiten Weltkrieg die Tradition des Sammelns moderner Kunst wieder aufnahmen und fortsetzten, die die Mittelschichten Mailands zwischen den Kriegen geprägt hatte und die heute dank großzügiger Hilfe bereichert Schenkungen und Vermächtnisse, einige wichtige Stadtmuseen.

Seine Leidenschaft für Kunst wuchs schnell und er konnte während seiner Arbeitsreisen viele europäische Museen besuchen. 1939 hatte er eine entscheidende Begegnung mit dem Kunsthändler Gino Ghiringhelli, der zusammen mit seinem Bruder Peppino für die renommierte Galleria del Milione verantwortlich war. Diese Galerie in Brera im Herzen Mailands stand ab den 1930er Jahren im Mittelpunkt der Avantgarde-Forschung und hatte den fruchtbarsten Austausch mit der europäischen Kunst. Ghiringhelli war nicht nur sein Berater und Händler, sondern auch hilfreich, um Vismara neuen Freunden unter den Kunstleuten vorzustellen. Tatsächlich kaufte Vismara ihre Werke oft direkt in ihren Ateliers.

Diese Sammlung spiegelt aufmerksame und niemals banale Entscheidungen wider. Es ist besonders einzigartig für einige internationale Künstler – unter anderem Modigliani, Dufy, Matisse und Picasso. Was Italien betrifft, so wurden die Entscheidungen von Vismara von den Kriterien der Moderne beeinflusst und von der internationalen Kunst beeinflusst. Besonderes Augenmerk (für einen Mailänder Sammler eher ungewöhnlich) galt Künstlern aus der sogenannten Ca ‚Pesaro-Gruppe, die für damalige Sammlungen wie Gino Rossi und Pio Semeghini nur selten präsent waren. Andere Entscheidungen von Vismara stimmen ebenfalls mit diesen überein und standen oft im Gegensatz zu viel italienischer Kunst zu der Zeit, die eher mit der Tradition zu tun hatte: So können wir die Werke von Filippo De Pisis, Giorgio Morandi und den späten Gemälden interpretieren von Mario Sironi.

Seit 2014 ist die Vismara-Sammlung im zweiten Stock der Villa Reale neben der Grassi-Sammlung ausgestellt, deren Installation in den 1950er Jahren vom Architekten Ignazio Gardella entworfen wurde und heute vollständig restauriert wird. Beide Kollektionen, die sich durch ihre Vorliebe für internationale Künstler und avantgardistische Entscheidungen unterscheiden, können in einem Raum bewundert werden, der ihre Modernität und Eleganz erhöht.

Hauptarbeiten

Bildwerke

Francesco Hayez
Büßer Magdalena, 1833
Porträt von Alessandro Manzoni, 1841
Porträt von Matilde Juva Branca, 1851
Porträt der Gräfin Antonietta Negroni Prati Morosini, 1858

Giovanni Segantini
Die zwei Mütter, 1889
Der Engel des Lebens, 1894
Liebe an der Quelle des Lebens, 1896

Giacomo Balla
Expansion durch Geschwindigkeit (Car speed), 1913-14
Weichheit des Frühlings, 1918

Giuseppe De Nittis
Frühstück in Posillipo, 1878
La femme aux pompons, 1879

Francesco Fidanza
Feuer in einem Seehafen, 1798
Ein Schneefall, 1817

Umberto Boccioni
Die Mutter, 1907

Pablo Picasso
Tête de femme (La Mediterranée), 1957

Paul Gauguin
Vaches à l’abreuvoir, 1885
Frauen von Tahiti, 1891

Vincent van Gogh
Bretonische Frauen, 1888

Édouard Manet
Herr Arnaud zu Pferd, 1875

Francesco Filippini
La Grande Marina, 1875

Paul Cézanne
Die Diebe und der Esel, 1869

Andreas Achenbach
Marina bewegte sich unter einem stürmischen Himmel, 1853
Sonnenuntergang nach einem Sturm in Porto Venere im Golf von La Spezia, 1857

Skulpturale Arbeiten
Camillo Pacetti, Minerva füllt die Seele mit dem Automaten von Prometheus, 1806
Bertel Thorvaldsen, Kenotaph der Gräfin Anna Maria Porro Lambertenghi, 1818
Antonio Canova, Erma di Vestale, 1818
Innocenzo Fraccaroli, verwundeter Achilles, 1842
Giovanni Strazza, Ismaele, verlassen in der Wüste, 1844
Giovanni Maria Benzoni, Amore und Psiche, 1845
Pompeo Marchesi, Venere, 1855
Alessandro Puttinati, Masaniello (1846)
Francesco Barzaghi, Frine, um 1863
Filippo Biganzoli, Laudomia, 1865
Vincenzo Vela, Flora, 1882
Adolfo Wildt, Vir Temporis Acti (Alter Mann), 1914

Die Architektur
Die von Leopoldo Pollack entworfene Villa ist ein dreistöckiges Gebäude mit zwei unteren Flügeln, die einen Ehrenhof definieren. Diese wird über Palestro von einer Mauer mit hervorstehenden Bossen abgeschirmt, die elegant durch Zugangsbögen und Nischen gekennzeichnet ist.

In der Villa gibt es zwei Hauptfassaden, von denen jedoch die zweite nicht einsehbar ist, da sie zum hinteren Garten zeigen, der aus künstlerischer und bildlicher Sicht am wichtigsten ist. Im Erdgeschoss beherbergt die erste Fassade drei Quaderbögen (auf allen vier Seiten des Hofes wiederholt), die von vier Säulen überragt werden, die sich optisch in die vier Skulpturen der Balustrade fortsetzen. Die Säulen der Fassade des Gartens werden stattdessen wie ein Sockel von einem völlig verrosteten Erdgeschoss getragen. Eine Balustrade, überragt von Statuen klassischer Gottheiten, verläuft auf dem gesamten Dachboden zwischen den großen Tympanons der beiden seitlich überhängenden Körper. An allen Fenstern im ersten Stock und an einigen im Erdgeschoss befindet sich der große figurative mythologische Zyklus, der von Giuseppe Parini entworfen wurde.

Die rationelle und modulare Abtastung der Oberflächen, der sehr kleine Überhang der architektonischen Partituren und das Vorhandensein von Reliefs verleihen der Villa ihren unverwechselbar eleganten und kontrollierten Charakter, der Piermarans Weisheit Rechnung trägt und für die neoklassizistische Ästhetik steht. Illustrative Werke dieses kulturellen Zeitalters sind neben der Villa die Paläste Greppi, Belgiojoso und Serbelloni, der Wiederaufbau des Königspalastes, die Villa Reale in Monza und das Teatro alla Scala.

Die Rationalität des Designs, die das Äußere der Villa Reale auszeichnet, spiegelt sich in der Modernität der Innenräume wider, die funktional verteilt sind und auf die neuesten Bedürfnisse des sozialen Lebens eingehen, einschließlich Luftheizung und eines eleganten Badezimmers mit Englisch- stilvolle Toiletten, die auch im Tagebuch der Marquise Margherita Sparapani Gentili Boccapaduli erwähnt werden, kultivierte Reisebegleiterin von Alessandro Verri.

Dekorative Geräte
Die Villa Belgiojoso wurde zwischen 1790 und 1793 auf der Gebäudeebene fertiggestellt und interessiert sich für weitere drei Jahre für die Realisierung eines komplexen dekorativen Zyklus, der sowohl die Fassaden als auch die Räume betrifft.

Die beiden Fassaden der Villa sind mit einer großen Anzahl von Statuen und Reliefs aus der Mythologie verziert, die vom neoklassizistischen Dichter Giuseppe Parini entworfen und von denselben Arbeitern an der Fassade der Kathedrale gestaltet wurden. Gleichzeitig sind die Räume im Erdgeschoss mit den einfallsreichen Ornamentmotiven von Giocondo Albertolli, ehemaliger Mitarbeiter von Piermarini bei den Dekorationsprojekten des Palazzo Reale und der Villa Reale in Monza, dekoriert.

Die Innenausstattung des ersten Stockwerks geht auf das folgende Jahrzehnt zurück. Sie ist Ausdruck des Geschmackswandels in der Ära des napoleonischen Neoklassizismus und gipfelt in dem berühmten Fresko von Andrea Appiani, dem Parnass.

Das luxuriöse Erscheinungsbild der Villa Reale wird durch wertvolle antike Möbel ergänzt, die den landschaftlichen Wert unterstreichen.

Außendekoration
An allen Fenstern des Hauptgeschosses der den Garten dominierenden Fassade sowie an einigen im Erdgeschoss und an den drei zentralen Fassaden im Innenhof ist der figurative Zyklus von Flachreliefs sowohl inhaltlich als auch inhaltlich konzipiert formale Ebene, von Giuseppe Parini.

Der Dichter, einer der ersten Sprecher des Neoklassizismus, wird vom Auftraggeber aufgefordert, ein ikonografisches Programm mit mythologischem Charakter zu erstellen, das seinen Adel, seine Großzügigkeit und seine Geselligkeit unterstreicht (siehe unten die Liste der Reliefs).

Es ist sehr wahrscheinlich, dass Parini für die Übersetzung des Inhalts in Bilder den Maler Giuliano Traballesi als Koordinator des Bildhauerteams heranzog, das bereits auf der prestigeträchtigen Baustelle der Fassade des Doms tätig war: Donato Carabelli, Cesare Ribossi, Andrea da Casareggio, Grazioso Rusca, Carlo Pozzi und Angelo Pizzi.

Neben den Reliefs, durchsetzt mit den ionischen Säulen, die die beiden Fassaden markieren, enthält der Zyklus dreißig Statuen klassischer Gottheiten, die auf den Balustraden des Dachbodens entsprechend den Säulen selbst auffallen. Chrono, Cybele, Vesta und Pluto sind vom Eingang zum Ehrenhof aus sichtbar. An der Seite des Gartens sieht man von der Mitte links Juno, Apollo, Neptun, Minerva, Bacchus, Ganymed, Iris, Pomona, Pan, Najad, Silenus, Bacchante und Sleep und von der Mitte rechts , Jupiter, Venus, Amor, Amphitrit, Mars, Ceres, Merkur, Hebe, Flora, Zefiro, Silvano, Amore und Cefalo. Die Balustrade verläuft zwischen den beiden großen Giebeln der Seitenkörper, die wiederum mit den Motiven des Streitwagens des Tages und des Streitwagens der Nacht verziert sind.

Erdgeschoss Dekoration
Die Stuckdekoration der Räume im Erdgeschoss stammt von Giocondo Albertolli aus dem Jahr 1796, einem außergewöhnlichen Urheber und Sprecher des österreichischen Adelsgeschmacks. Seine eleganten dekorativen Motive, die durch zarte Farbkontraste hervorgehoben werden, wechseln sich mit Elementen ab, die mit figurativen Einsätzen wie Greifen, Adlern und Sphinxen verziert sind, zusätzlich zu den Emblemen von Belgiojoso. Die schöpferische Weisheit der Albertolli beruht auf einem soliden Wissen, das von der französischen Kultur gefiltert wird, über raffinierte Meister des 16. Jahrhunderts wie Giulio Romano und Polidoro da Caravaggio. Der Verweis auf die klassische Kultur ist auch die Wahl, sich an die Prinzipien des vitruvianischen Rationalismus zu halten, der das Verhältnis der Unterordnung des Ornaments unter die Architektur und die Funktion der Umwelt festlegt.

Dekoration im ersten Stock
Das Interieur des Obergeschosses wurde in der napoleonischen Zeit entworfen und mit pompöser und feierlicher Absicht gestaltet, die der Nüchternheit der Ästhetik der Villa Belgiojoso widerspricht.

Im Ballsaal und im Speisesaal (Räume XV und XVII des Museums) markieren geschnitzte Türen, von Spiegeln überragte Schornsteine, Kristallleuchter und Wände, die mit weißen und vergoldeten Zierelementen gefüllt sind, den Wendepunkt in Richtung des nachdrücklichen Geschmacks des napoleonischen Neoklassizismus. Die Stuckarbeiten mit mythologischen Szenen von Grazioso Rusca, bereits Verfasser der Fassaden, sind auch auf den Gipfeln des Sala da Ballo und in den großen Lünetten des Speisesaals zu sehen.

In der Deckenmitte des Speisesaals dominiert das berühmte Fresko von Andrea Appiani. Der Parnassus wurde 1811 gemalt, um den napoleonischen Dekorationszyklus zu vervollständigen. Er zeigt Apollo, umgeben von den Musen Melpomene, Urania, Talia, Erato, Euterpe, Tersicore, Clio, Polimnia und Calliope. Diese Arbeit ermöglicht es Appiani, sich mit der ikonografischen Unterstützung des griechischen Gelehrten Luigi Lamberti mit dem Thema auseinanderzusetzen, das bereits im 16. Jahrhundert von Raffael behandelt und im 18. Jahrhundert von Anton Raphael Mengs neu interpretiert wurde. Das Fresko ist stilistisch geprägt von sanften Effekten, samtigen Farben, viel Helldunkel und winzigen Details und steht im Gegensatz zu der Idee der „Fresko“ -Malerei, die im Allgemeinen mit einer größeren Abstraktion verbunden ist, die durch die Geschwindigkeit der Ausführung des Putzes bedingt ist.

Einrichtung
Die Einrichtung der Villa Belgiojoso stammt aus der österreichischen Zeit und ist bis auf einige Konsolen und prächtige Kronleuchter, die Graf Belgiojoso persönlich wünschte, fast vollständig verschwunden.

Wertvolle Möbel und Einrichtungsgegenstände im Empire-Stil, darunter Uhren, Teppiche, große Spiegel, Silberwaren und hochwertige Töpferwaren, werden vom Vizekönig Eugenio di Beauharnais und seiner Frau Amalia gekauft, um die Dekoration des Gebäudes zu vervollständigen. Ein Reisejournal aus dem frühen neunzehnten Jahrhundert zeugt von der Anwesenheit einiger hochmoderner Gegenstände wie eines musikalischen Sofas und eines Sekretärs in der Villa, die auf raffinierte Weise entworfen wurden, um die darin aufbewahrten kostbaren Gegenstände zu verteidigen. Die Akquisition wird auch nach der Vereinigung Italiens mit den Savoyen fortgesetzt, neuen Eigentümern und Protagonisten einer auffälligen Kaufkampagne für antike Möbel: etwa zweihundert Stücke neoklassizistischen Geschmacks, die den Stil der Räume voll und ganz respektieren.

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, als die Villa an das Amt für Staatseigentum abgetreten wurde, wurden die Möbel teilweise für das Mailänder Kunstgewerbemuseum verwendet und teilweise auf verschiedene öffentliche Einrichtungen verteilt.

Garten
Der englische Garten der Villa, der erste in Mailand, ist einer der Gründe für größere Bewunderung und Neuheit für zeitgenössische Besucher zu seiner Verwirklichung. Der Garten wurde im Auftrag des Grafen Belgiojoso vom Architekten Leopoldo Pollack in Zusammenarbeit mit dem Grafen Ercole Silva entworfen und bildet eine natürliche Landschaft, in der die Vegetation, die die Spuren der Geschichte wiederherstellt, antike Ruinen enthüllt.

In der Mitte ist der Teich so angelegt, dass er niemals seine einheitliche Sichtweise zulässt, um die Fantasie des Betrachters zu beeinflussen, während die natürlichen und romantischen Formen des Gartens perfekt in den klassischen und rationalen Charakter des Gebäudes integriert sind, das sich gegenseitig hervorhebt.