Architektur nach der Unabhängigkeit in Finnland

Die Architektur Finnlands hat eine über 800-jährige Geschichte. Während die Architektur bis in die Neuzeit stark von Strömungen der beiden benachbarten finnischen Länder Schweden und Russland beeinflusst war, kamen Einflüsse aus dem frühen 19. Jahrhundert direkt aus der Ferne ; zuerst, als umherziehende ausländische Architekten Positionen im Land annahmen und dann, als sich der finnische Architektenberuf etablierte. Auch die finnische Architektur hat zu verschiedenen Stilrichtungen wie Jugendstil, Klassizismus und Funktionalismus beigetragen. Insbesondere die Werke des bekanntesten frühmodernistischen Architekten Eliel Saarinen haben einen bedeutenden weltweiten Einfluss. Aber noch berühmter als Saarinen ist der modernistische Architekt Alvar Aalto, der als eine der wichtigsten Figuren in der Weltgeschichte der modernen Architektur gilt.

In einem Artikel aus dem Jahr 2000 über die finnische Architektur des 20. Jahrhunderts hat Frédéric Edelmann, Kunstkritiker der französischen Zeitung Le Monde, vorgeschlagen, dass Finnland im Verhältnis zur Bevölkerung mehr große Architekten des Status von Alvar Aalto hat als jedes andere Land der Welt. Die bedeutendsten architektonischen Errungenschaften Finnlands beziehen sich auf die moderne Architektur, vor allem, weil der derzeitige Gebäudebestand weniger als 20% aus der Zeit vor 1955 zurückliegt, was erheblich mit dem Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Urbanisierungsprozess zusammenhängt Krieg.

Finnland erklärte 1917, zur Zeit der russischen Revolution, die Unabhängigkeit von Russland. Diese historischen Faktoren haben die Geschichte der Architektur in Finnland, die Gründung von Städten und den Bau von Burgen und Festungen (in den zahlreichen Kriegen zwischen Schweden und Russland in Finnland) sowie die Verfügbarkeit von Gebäuden maßgeblich beeinflusst Materialien und Handwerkskunst und später die Regierungspolitik zu Themen wie Wohnungsbau und öffentliche Gebäude. Als im Wesentlichen bewaldete Region war Holz das natürliche Baumaterial, während die Härte des lokalen Steines (überwiegend Granit) anfangs die Arbeit erschwerte und die Ziegelherstellung vor der Mitte des 19. Jahrhunderts selten war. Mit dem Aufstieg des Wohlfahrtsstaates in den 1960er Jahren, insbesondere in staatlich sanktionierten Wohnungen mit der Vorherrschaft von Betonfertigteilen, nahm die Verwendung von Beton eine besondere Stellung ein.

Nach der Unabhängigkeit, 1917-

Nordischer Klassizismus und internationaler Funktionalismus
Mit der Unabhängigkeit Finnlands im Jahr 1917 gab es eine Abwendung vom Jugendstil, der mit bürgerlicher Kultur in Verbindung gebracht wurde. Es folgte eine kurze Rückkehr zum Klassizismus, dem so genannten nordischen Klassizismus, der zum Teil von Architekturstudienreisen nach Italien beeinflusst wurde, aber auch von Schlüsselbeispielen aus Schweden, insbesondere der Architektur von Gunnar Asplund. Bemerkenswerte finnische Architekten aus dieser Zeit sind JS Sirén und Gunnar Taucher, sowie die frühen Arbeiten von Alvar Aalto, Erik Bryggman, Martti Välikangas, Hilding Ekelund und Pauli E. Blomstedt. Das bemerkenswerteste Großgebäude aus dieser Zeit war das finnische Parlamentsgebäude (1931) von Sirén. Weitere Schlüsselgebäude in diesem Stil waren das finnische Erwachsenenbildungszentrum in Helsinki (1927) von Taucher (mit Unterstützung von PE Blomstedt), das Wyborg Art Museum und die Drawing School (1930) von Uno Ullberg, die Kunsthalle „Taidehalli“ in Helsinki (1928) und Töölö Kirche, Helsinki (1930) von Hilding Ekelund, und einige Gebäude von Alvar Aalto, insbesondere der Arbeiterverein, Jyväskylä (1925), das südwestfinnische Landwirtschaftsgebäude, Turku (1928), Muuramäki Kirche ( 1929) und die frühe Version der Vyborg Library (1927-35) vor Aalto änderte sein Design im Einklang mit dem aufkommenden funktionalistischen Stil.

Aber hinter öffentlichen Gebäuden im Stil des nordischen Klassizismus wurde der gleiche Stil auch in Holzbauernhäusern verwendet, am bekanntesten im Bezirk Puu-Käpylä (Helsinki, 1920-25) von Martti Välikangas. Die rund 165 Häuser von Puu-Käpylä, die den Bauernhäusern nachempfunden sind, wurden aus traditionellen quadratischen Blockbohlen mit vertikaler Verschalung gebaut, aber die Bautechnik wurde mit einer „Fabrik“ vor Ort mit teilweise Bauelementen rationalisiert. Das Prinzip der Standardisierung für den Wohnungsbau würde sich in dieser Zeit generell durchsetzen. Im Jahr 1922 beauftragte das Sozialamt (Sosiaalihalitus) den Architekten Elias Paalanen, verschiedene Optionen für Bauernhäuser zu entwerfen, die dann als Broschüre veröffentlicht wurden, Pienasuntojen tyyppipirustuksia (Standardzeichnungen für kleine Häuser), die mehrmals veröffentlicht wurden. 1934 wurde Paalanen beauftragt, ein gleichwertiges städtisches Typhaus zu entwerfen, und er schlug zwölf verschiedene Optionen vor. Auch Alvar Aalto beteiligte sich ab 1936 in Standard-Kleinhäusern für die Firma Ahlström Holz- und Holzprodukte mit drei Typen des sogenannten AA-Systems: 40 m² (Typ A), 50 m² (Typ B) und 60 m² (Typ C). Obwohl auf traditionellen Bauernhäusern basierend, gibt es auch klare Stilelemente des nordischen Klassizismus, aber auch der Moderne. Mit den Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges wurde das Standardsystem für das Hausdesign jedoch umso mächtiger, als das sogenannte Rintamamiestalo-Haus (wörtlich: Haus des Kriegssoldaten) auf den Plan trat. Diese wurden im ganzen Land gebaut; Ein besonders gut erhaltenes Beispiel ist der Bezirk Karjasilta in Oulu. Aber dieser gleiche Haustyp nahm nach dem Zweiten Weltkrieg auch eine andere Rolle als Teil der finnischen Reparationszahlungen an die Sowjetunion an; Zu den „Waren“, die aus Finnland in die Sowjetunion geliefert wurden, gehörten mehr als 500 Holzhäuser auf dem Standardhaus Rintamamiestalo, Lieferungen zwischen 1944 und 1948. Einige dieser Häuser wurden aus der Sowjetunion an verschiedene Orte in Polen exportiert , wo kleine „finnische Dörfer“ gegründet wurden; zum Beispiel der Bezirk Szombierki in Bytom sowie in Katowice und Sosnowiec.

Abgesehen von der Wohnungsgestaltung wird die Periode des nordischen Klassizismus als ziemlich kurz angesehen, überstiegen durch den eher „kontinentalen“ Stil – besonders in Banken und anderen Bürogebäuden – wie beispielsweise von Frosterus und Pauli E. Blomstedt (zB Liittopankki Bankgebäude, Helsinki, 1929). In Wirklichkeit entstand jedoch eine Synthese von Elementen aus verschiedenen Stilen. Nichtsdestoweniger gab es bereits in den späten 1920er und frühen 1930er Jahren einen bedeutenden Schritt in Richtung Funktionalismus, der am deutlichsten vom französisch-schweizerischen Architekten Le Corbusier inspiriert wurde, aber auch von Beispielen, die wiederum Schweden, wie die Stockholmer Ausstellung (1930) von Asplund und Sigurd Lewerentz. Zu jener Zeit gab es sicherlich Architekten, die ihre Unzufriedenheit mit statischen Stilen artikulieren wollten, so wie Sigurd Frosterus und Gustaf Strengel die Nationalromantik kritisiert hatten.

Blomstedt selbst verstarb 1935 im Alter von 35 Jahren vorzeitig. Das bedeutendste Vehikel für die Entwicklung der Moderne in Finnland war sein Zeitgenosse Alvar Aalto, der mit Asplund befreundet war, sowie der schwedische Schlüsselarchitekt Sven Markelius. Letzterer hatte Aalto eingeladen, sich dem Congrès International d’Architecture Moderne (CIAM) anzuschließen, das angeblich von Le Corbusier geleitet wird. Aaltos Ruf als bedeutender Beitrag zur Moderne wurde durch sein Engagement in CIAM und durch die Einbeziehung seiner Werke in bedeutende Architekturzeitschriften weltweit sowie bedeutende Architekturgeschichten bestätigt, insbesondere in der zweiten Ausgabe (1949) von Raum, Zeit und Architektur von der Generalsekretär von CIAM, Sigfried Giedion. Aaltos bedeutende Bauten aus der Frühzeit der Moderne, die im Wesentlichen den theoretischen Prinzipien und der architektonischen Ästhetik Le Corbusiers und anderer modernistischer Architekten wie Walter Gropius entsprachen, sind die Zeitungsbüros Turku Sanomat, Turku, Paimio Tuberkulosesanatorium (1932) eine landesweite Kampagne für Tuberkulose Sanatorium Bau) und Viipuri Library (1927-35). Im Mittelpunkt des Funktionalismus stand die Nutzung des Gebäudes. Im Fall des Aalto-Paimio-Tuberkulosesanatoriums war der Ausgangspunkt für das Design, so behauptete er selbst, dass das Gebäude selbst zum Heilungsprozess beitragen würde. Aalto nannte das Gebäude gern ein „medizinisches Instrument“. Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Gestaltung der Patientenzimmer gelegt: In der Regel befanden sich hier zwei Patienten mit jeweils eigenem Schrank und Waschbecken. Aalto entwarf spezielle Nicht-Spritzbecken, damit der Patient beim Waschen nicht den anderen stören kann. Die Patienten verbrachten viele Stunden im Liegen, und so stellte Aalto die Lampen aus der Sicht des Patienten in den Raum und strich die Decke dunkelgrün, um Blendung zu vermeiden. Jeder Patient hatte seinen eigenen, speziell entworfenen Schrank, der an der Wand und vom Boden befestigt war, um bei der Reinigung darunter zu helfen.

Ein weiterer finnischer Architekt der Moderne aus jener Zeit, der auch den nordischen Klassizismus durchlaufen hatte und der kurzzeitig mit Aalto zusammenarbeitete – er arbeitete gemeinsam an der Gestaltung des Turku-Jahrmarkts von 1929 – war Erik Bryggman, der unter den eigenen Werken die Auferstehungskapelle war (1941) in Turku. Für Giedion jedoch führte die Bedeutung von Aalto zu einer Abkehr vom Hochmodernismus hin zu einer organischen Architektur – und wie Giedion sah, lag der Impuls dafür in den natürlichen Formationen Finnlands. Obwohl diese „organischen Elemente“ bereits in diesen ersten Projekten sichtbar sein sollten, wurden sie in Aaltos Meisterwerk Hausdesign, Villa Mairea (1937-39), in Noormarkku – für den Industriellen Harry Gullichsen und seine Industriellen-Erbin Gemahlin Maire sichtbar Gullichsen – das Design, für das es sich fühlt, wurde von Frank Lloyd Wrights Fallingwater (1936-39) in Pennsylvania, USA, inspiriert. Obwohl Aalto selbst eine Luxusvilla entworfen hatte, argumentierte er, dass Villa Mairea Forschung für die Standardisierung von Sozialwohnungen anbieten würde.

Regionaler Funktionalismus
Ein wichtiges Ereignis, das Finnland in die Lage versetzt hat, seine modernistischen Anerkennungen zu präsentieren, waren die Olympischen Spiele in Helsinki. Zu den wichtigsten Gebäuden zählten das Olympiastadion der Architekten Yrjö Lindegren und Toivo Jäntti, dessen erste Version das Ergebnis eines Architektenwettbewerbs aus dem Jahr 1938 war, der für die Spiele 1940 vorgesehen war (wegen des Krieges abgesagt) 1952 schließlich in einem vergrößerten Stadion. Die Bedeutung der Olympischen Spiele für die Architektur war, dass sie die moderne, weiße funktionalistische Architektur mit der Modernisierung der Nation verband und sie öffentlich unterstützte; In der Tat könnte die Öffentlichkeit durch den Kauf verschiedener Souvenir-Schmuckstücke zur Finanzierung des Stadionbaus beitragen. Andere Kanäle, mit denen die funktionalistische Architektur entwickelt wurde, waren verschiedene staatliche Architekturbüros, wie das Militär, die Industrie und zu einem kleinen Teil auch der Tourismus. Ein starker „weißer Funktionalismus“ kennzeichnete die ausgereifte Architektur von Erkki Huttunen, Leiter der Bauabteilung der Einzelhandelskooperative Suomen Osuuskauppojen Keskuskunta (SOK), die sich in ihren Produktionsstätten, Lagerhäusern, Büros und sogar im ganzen Land errichteten Läden zeigt; das erste war ein kombiniertes Büro und Lager in Rauma (1931), mit weiß gestrichenen Wänden, einer Dachterrasse mit Balustrade „Schiffsgeländer“, großen Fenstern auf Straßenniveau und einer geschwungenen Zugangstreppe. Das Verteidigungsministerium hatte sein eigenes Gebäude-Architektur-Abteilung, und während der 1930er Jahre wurden viele der Gebäude des Militärs im Stil des „weißen Funktionalismus“ entworfen. Zwei Beispiele waren das Militärkrankenhaus Viipuri und das Militärkrankenhaus Tilkka in Helsinki (1936), beide von Olavi Sortta entworfen. Nach der Unabhängigkeit wuchs die Tourismusindustrie mit dem Schwerpunkt auf die Lappland-Wildnis: Die modische weiße Funktionalismus-Architektur des Hotels Pohjanhovi in ​​Rovaniemi von Pauli E. Blomstedt (1936, zerstört im Lapplandkrieg 1944) sorgte für die wachsende Mitte Finnische Touristen sowie ausländische Touristen nach Lappland, aber auch bescheidenere Herbergen im landestypischen Stil wurden gebaut.

Nach dem Zweiten Weltkrieg hat Finnland im Rahmen des Moskauer Friedensvertrags von 1940 11% seines Territoriums und 30% seines wirtschaftlichen Vermögens an die Sowjetunion abgetreten. Auch 12% der finnischen Bevölkerung, darunter 422.000 Karelier, wurden evakuiert. Die Reaktion des Staates darauf ist als die Phase des Wiederaufbaus bekannt geworden. Der Wiederaufbau begann in den ländlichen Gebieten, weil damals noch zwei Drittel der Bevölkerung dort lebten. Der Wiederaufbau umfasste jedoch nicht nur die Reparatur von Kriegsschäden (z. B. die Zerstörung der Stadt Rovaniemi durch die zurückweichende deutsche Armee), sondern auch die Anfänge größerer Urbanisierung, Programme für standardisierte Wohnungen, Bauprogramme für Schulen, Krankenhäuser, Universitäten und andere öffentliche Dienste Gebäude, sowie der Bau neuer Industrien und Kraftwerke. So war der Architekt Aarne Ervi für die Gestaltung von fünf Kraftwerken entlang des Flusses Oulujoki im Jahrzehnt nach dem Krieg verantwortlich, und Alvar Aalto entwarf nach dem Krieg mehrere Industriekomplexe, obwohl er in der Tat stark in die Gestaltung verschiedener Projekte involviert war Größen für finnische Industrieunternehmen bereits seit den 1930er Jahren. Bei allen Erweiterungen der öffentlichen Bauarbeiten war das Jahrzehnt nach dem Krieg jedoch durch Baumaterialknappheit, mit Ausnahme von Holz, beeinträchtigt. Die finnische lutherische Kirche wurde auch in der Zwischen- und Nachkriegszeit eine Schlüsselfigur in der Architektur, indem sie mit dem Finnischen Architektenverband (SAFA) Architekturwettbewerbe für die Gestaltung neuer Kirchen und Friedhöfe / Friedhofskapellen im ganzen Land und bedeutenden Krieg arrangierte Beispiele für Zeit und Nachkriegszeit sind: Turku Auferstehungskapelle (Erik Bryggman, 1941), Lahti Kirche (Alvar Aalto, 1950), Vuoksenniska Kirche (Alvar Aalto, 1952-7), Vatiala Friedhofskapelle, Tampere (Viljo Rewell, 1960) , Hyvinkää-Kirche (Aarno Ruusuvuori, 1960) und Heilig-Kreuz-Kapelle, Turku (Pekka Pitkänen, 1967). Bryggman entwarf insbesondere mehrere Friedhofskapellen, war aber auch der produktivste Designer von Kriegsgräbern, der in Zusammenarbeit mit Künstlern entworfen wurde.

In den 1950er Jahren entstanden nicht nur größere Bevölkerungsbewegungen in die Städte, sondern auch staatlich finanzierte Projekte für sozialen Wohnungsbau. Ein wichtiges frühes Beispiel ist das so genannte „Käärmetalo“ (1949-51), das Yrjö Lindegren („Schlangenhaus“, auch „Serpentinenhaus“ genannt); Das Gebäude wurde mit traditionellen Bautechniken und verputzten Ziegeln gebaut, hat jedoch eine moderne, schlangenartige Form, die der Topographie der Gegend folgt und gleichzeitig kleine, taschenartige Höfe für die Bewohner schafft. Aber abgesehen von der Form war die Produktion von Massenwohnungen auf der Basis von Standardisierungs- und Fertigteilkonstruktionen. Ein Vorreiter bei der Gestaltung von Sozialwohnungen war Hilding Ekelund – der zuvor für die Gestaltung des Athletendorfes für die Olympischen Spiele verantwortlich war. Eine Herausforderung für den traditionellen Urbanisierungsprozess kam jedoch mit der Gestaltung von „Waldstädten“, Hochhaus-Entwicklungen in bewaldeten Gebieten am Rande der Großstädte, wie dem Pihlajamäki-Vorort von Helsinki (1959-65), zugrunde auf einem Stadtplan von Olli Kivinen und den Entwürfen von Lauri Silvennoinen, das Gebiet besteht aus 9-stöckigen Hochhäusern im Funktionalismus-Stil und bis zu 250 Meter langen 4-5-stöckigen „Lamellen“ -Blöcken, die in einem Waldgebiet verstreut sind. Pihlajamäki war auch eines der ersten Fertigteilbauprojekte in Finnland. Das wichtigste Beispiel für das Ziel, das Leben in der Natur zu gestalten, war die Gartenstadt Tapiola in Espoo, die von ihrem Gründer Heikki von Hertzen gefördert wurde, um soziale Mobilität zu fördern. Die Stadtplanung für die Gartenstadt wurde von Otto-Iivari Meurman, und mit den Schlüsselbauten des Stadtzentrums von Aarne Ervi, und anderen Gebäuden von ua Aulis Blomstedt und Viljo Revell gemacht. In den 1950er und 1960er Jahren, als die finnische Wirtschaft mit zunehmender Industrialisierung zu florieren begann, begann der Staat, einen Wohlfahrtsstaat zu konsolidieren und mehr Krankenhäuser, Schulen, Universitäten und Sporteinrichtungen zu bauen (Sport war ein Sport, den Finnland international erfolgreich machte). Auch größere Unternehmen würden eine Architekturpolitik verfolgen, insbesondere die Molkerei Valio beim Bau rationeller High-Tech-Fabriken und später ihren Hauptsitz (Helsinki, 1975-78) durch ihren eigenen Architekten Matti K. Mäkinen, zusammen mit der Architektin Kaarina Löfström. Es gab jedoch eine Kehrseite der Verstädterung und die geäußerte Sorge um den Wert der Natur; traditionelle Städte, selbst die alten mittelalterlichen wie Porvoo und Rauma, drohten demoliert zu werden und durch begradigte Straßen und große städtebauliche Entwicklungen von vorgefertigten mehrstöckigen Blöcken ersetzt zu werden. Dies geschah in der Tat in den Städten Turkus – wo die völlige Neubildung als „Turku-Krankheit“ bezeichnet wurde – Helsinki und Tampere; die beiden letzteren hatten jedoch keine mittelalterliche Architektur und auch Turku hatte bei dem großen Brand 1827 den Großteil seiner mittelalterlichen Baukörper verloren. Wie auch immer, die Altstadtviertel von Porvoo und Rauma wurden gerettet, die hölzerne Altstadt von Rauma, Old Rauma, wurde schließlich zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt.

Es gab auch zu dieser Zeit mehr verfügbares Einkommen; Ein Ausweg dafür war das Wachstum der Zahl der Freizeitheime – die früher den Bewohnern vorbehalten waren -, die vorzugsweise allein an einem der zahlreichen isolierten Seeufer oder an der Küste platziert waren. Ein wesentlicher Teil des Freizeitheims (für Sommerferien und im Frühjahr und Herbst, aber für den Winter) ist die Sauna, meist als separates Gebäude. Tatsächlich war die Sauna traditionell ein ländliches Phänomen, und ihre Beliebtheit in modernen Häusern war eine Folge ihres Wachstums als Freizeitaktivität und nicht als Wascheinrichtung. Die finnische Vereinigung der Architekten (SAFA) und kommerzielle Unternehmen organisierten Designwettbewerbe für standardisierte Modelle von Freizeithäusern und Saunen, vorzugsweise in Holz gebaut. Die Architekten könnten den Sommerhaustyp und die Sauna auch zum Experimentieren nutzen, eine Chance, die viele Architekten noch heute nutzen. Aaltos eigenes Sommerhaus, das sogenannte Experimentierhaus in Muuratsalo (1952-53), fiel hinsichtlich Größe und Opulenz zwischen die Traditionen des bürgerlichen Glanzes und bescheidener Rustikalität, während die dazugehörige Sauna am Seeufer aus Rundholz gebaut wurde. war eine moderne Anwendung der rustikalen Konstruktion. In den 1960ern wurden experimentellere Sommerhaustypen mit dem Ziel der Serienproduktion entworfen. Am bekanntesten waren Matti Suuronens Futuro House (1968) und Venturo House (1971), von denen einige weltweit hergestellt und verkauft wurden. Ihr Erfolg war jedoch von kurzer Dauer, als die Produktion von der Energiekrise der 1970er Jahre getroffen wurde.

In den späten 1950er und 1960er Jahren gab es auch eine Reaktion auf die damals noch dominierende Position von Alvar Aalto in der finnischen Architektur, obwohl einige, vor allem Heikki und Kaija Siren (zB Otaniemi Chapel, 1956-57), Keijo Petäjä (zB Lauttasaari Church, Helsinki, 1958), Viljo Revell (z. B. Toronto City Hall, Kanada, 1958-65), Timo Penttilä (z. B. Stadttheater Helsinki, 1967), Marjatta und Martti Jaatinen (z. B. Kannelmäki Kirche, 1962-68) sowie die Brüder Timo und Tuomo Suomalainen ( zB Temppeliaukio Church, Helsinki, 1961-69) entwickelten ihre eigene Interpretation einer nicht-rationalistischen modernistischen Architektur. Die Architektur in einer noch mehr idiosynkratischen organischen Linie als Aalto war Reima Pietilä, während am anderen Ende des Spektrums eine rationalistische Linie in den Werken von Aarne Ervi, Aulis Blomstedt, Aarno Ruusuvuori, Kirmo Mikkola, Kristian Gullichsen, Matti K. Mäkinen, Pekka Salminen, Juhani Pallasmaa und, etwas später, Helin & Siitonen Architects.

Blomstedt war hier die Schlüsselfigur, als eine der Gründungsfiguren des Museums für Finnische Architektur, Professor für Architekturtheorie an der Technischen Universität Helsinki, Herausgeber des finnischen Architekturmagazins Arkkitehti (Finnish Architecture Review) und als Schlüsselmitglied von Die CIAM-Zweigstelle in Helsinki schuf er 1958 Le Carré Bleu, eine Zeitschrift für Architekturtheorie, die ursprünglich ausschließlich auf Französisch veröffentlicht wurde (damit die Schlüsselfiguren von CIAM auf sie aufmerksam werden). Der Fokus der Zeitschrift lag auf einem strengen Formalismus und einer strengen Morphologie. Die Zeitschrift präsentierte Blomstedts eigene Studien zu geometrischen Proportionen und Bemaßungssystemen, die ebenso von harmonischen Systemen inspiriert waren, die der Schweizer Mathematiker Hans Kayser als Le Corbusiers Proportionalitätsstudien entwickelt hatte. Eines der Hauptwerke von Blomstedt, die Erweiterung des finnischsprachigen Erwachsenenbildungszentrums, Helsinki (1959) (das Hauptgebäude wurde 1927 von Gunnar Taucher zusammen mit Blomstedts älterem Bruder Pauli E. Blomstedt entworfen) war eine Anwendung dieser Forschung , wobei das gesamte Gebäude auf Unterteilungen eines Basismoduls von 360 mm basiert (5×72, 3×120 und 2x180mm). In der Tat war Blomstedts Ansatzpunkt die Entwicklung eines Bemessungs- und proportionalen Systems für die architektonische Gestaltung, das, wie er argumentierte, im Einklang mit den Natur- und Schönheitsgesetzen (menschlicher Maßstab und musikalischer Harmonie) stand und gleichzeitig ein Standardsystem für die Masse darstellte Industrialisierung des Bauens, die als zentral für die Wirksamkeit der Moderne angesehen wurde. Eines von Blomstedts proportionalen Experimenten aus dem Jahr 1973 wurde sogar zum Logo des Museums für finnische Architektur.

Reima Pietilä war auch in den Aktivitäten des Museums für Finnische Architektur aktiv und veröffentlichte theoretische Artikel in Le Carré Bleu und Arkkitehti. Pietilä nahm sogar an einem Treffen der Team-X-Architektengruppe teil, das 1972 an der Cornell University in den USA stattfand und sich sehr mit Fragen des Strukturalismus in der Architektur beschäftigte, die die Elemente der Kultur als Reaktion auf die universalistischen Tendenzen betont der Moderne, besonders, wie ursprünglich von den Anstiftern von Team X, der älteren Generation von CIAM, gefördert wurde. Pietilä vertrat einen diametralen Standpunkt gegenüber dem der rationalistischen Schule, und obwohl die Arbeiten (in Zusammenarbeit mit seiner Frau Raili Pietilä entworfen) viele der organischen Eigenheiten Aaltos aufwiesen, waren sie viel abstrakter und nebulöser. Indem er argumentierte, dass die Natur die Apotheose der Plastizität sei, forderte er eine morphologische Analyse von architektonischen Produkten, wobei er die euklidische Geometrie als ein unzureichendes Analyseinstrument betrachtete. Seine erste große Arbeit, der finnische Pavillon auf der Brüsseler Expo 1958, hat tatsächlich einen modularen Ansatz angenommen, der den Theorien von Blomstedt ähnlich ist; die hölzernen rechteckigen kastenartigen Einheiten als Ganzes gaben jedoch einen Vorgeschmack auf Pietiläs spätere Oberflächen, die gänzlich auf freier Form beruhten; das bemerkenswerteste dieser organischen Werke sind Kaleva Church, Tampere (1959-66), Dipoli Studentenversammlung, Espoo (1961-66), Metso Library, Tampere (1978-86) und gipfelte in seinem letzten Werk, der offiziellen Residenz von der Präsident Finnlands, Mäntyniemi, Helsinki (1983-93). All diese Gebäude waren das Ergebnis offener Architekturwettbewerbe.

Sowohl Aaltos als auch Sipinens Arbeiten zur Planung des Campus der Universität Jyväskylä und Aaltos Planung des Campus der Technischen Universität Helsinki in Otaniemi sind auch im Zusammenhang mit dem Wunsch des finnischen Staates nach dem Krieg zu sehen, die Weiterbildung durchgehend zu erweitern das Land, mit der Gründung von mehreren neuen Universitäten mit speziellem Campus. Ein anderer ehemaliger Aalto-Mitarbeiter, Jaakko Kontio (zusammen mit Kalle Räike), entwarf den Campus der Lappeenranta University of Technology (1969), teilweise in Anlehnung an die Aalto-Ästhetik des roten Backsteins und den damals aktuellen strukturalistisch inspirierten Grundrissen. Diese von den Strukturalisten inspirierte Gestaltung von Sipinens oder Kontios Werken hatte auf dem Campus der Universität von Oulu (1967-), der von Kari Virta entworfen wurde, ein düstereres Gegenstück – im Sinne der Abwendung teurer Materialien, die mit Tradition und Größe verbunden sind -; an der Idee eines unendlich ausdehnbaren „Mattenbaus“ mit den Einzelteilen aus bunt lackierten Fertigelementen aus billigen Materialien.

Wenn der Minimalismus der „rationalistischen Schule“ gleichermaßen von den Werken der modernistischen Meister Le Corbusier und Ludwig Mies van der Rohe als Maschinenästhetik der russischen Konstruktivistenarchitektur oder dem Maschinenfuturismus Buckminster Fullers inspiriert sein könnte, gab es auch Anspielungen und Bezüge Kulturelle Präzedenzfälle, ebenso finnische Bauernhäuser und japanische Volksarchitektur. Diese Haltung könnte auch als strukturalistische Perspektive jener Zeit betrachtet werden, wie sie auch in japanischen Architekten der Moderne wie Kenzo Tange und im parallelen architektonischen Phänomen der Brutalismusarchitektur zu finden ist (ein Verweis auf den britischen Architekturstil aus derselben Zeit) ). Der Hauptvertreter dieses Stils war Aarno Ruusuvuori, mit der Betonung auf Beton als Ästhetik; zB Huutoniemi Church, Vaasa (1964), Tapiola Church (1965) und die Weilin & Göös Print Works, Espoo (1964-66; umgebaut zum WeeGee Exhibition Centre, 2006). Weitere bekannte Beispiele des brutalistischen Betonbaus waren die Kreuzkapelle, Turku von Pekka Pitkänen (1967), die Järvenpää-Kirche von Erkki Elomaa (1968) und das Sibelius-Museum Turku von Woldemar Baeckman (1968). Die vorherrschende Bauweise der Betonfertigteile in den 1960er und 1970er Jahren wurde im Gebäude der STS Bank (1973-76), Tampere, von Kosti Kuronen anders interpretiert, wo sie eine Formensprache von „Bausteinen“ und „Bullaugen“ annahm Windows „inspiriert von der japanischen Metabolismus-Architektur, was Wachstum und Anpassungsfähigkeit nahelegt.

Postmodernismus, kritischer Regionalismus, Dekonstruktion, Minimalismus, Parametrismus
Seit den späten 1970er Jahren ist Finnland offen für direkte internationale Einflüsse. Die Kontinuität des früheren Funktionalismus zeigt sich jedoch in einem vorherrschenden Minimalismus, wie er beispielsweise in den Arbeiten von Heikkinen – Komonen Architects (zB Heureka Science Center, Vantaa, 1985-89) und Olli Pekka Jokela (zB Biokeskus 3) zu finden ist , Helsinki, 2001) sowie die fruchtbare Produktion von Pekka Helin (z. B. Anhang des finnischen Parlaments, 2004). Die Ironie und Verspieltheit der postmodernen Architektur wurde in Finnland mit Verachtung aufgenommen, obwohl es falsch wäre zu sagen, dass es keinen Einfluss hatte, besonders wenn man es als Teil des vorherrschenden „Zeitgeistes“ ansieht. Zum Beispiel die Werke von Simo Paavilainen (stärker beeinflusst durch sein wissenschaftliches Interesse an der italienischen rationalistischen Interpretation des nordischen Klassizismus und Postmodernismus), die postmodernen Collagen von Nurmela-Raimoranta-Tasa Architekten (z. B. BePOP Einkaufszentrum, Pori, 1989) und die theoretische Überlegungen zu Ort und Phänomenologie von Juhani Pallasmaa. Interessanterweise wurde Aaltos Architektur (der frühe nordische Klassizismus und später reife Werke) verwendet, um die Positionen sowohl der modernistischen als auch der postmodernen Denkschulen zu verteidigen. Die Architekten des so genannten „Oulu koulu“ (Schule von Oulu), darunter Heikki Taskinen und Reijo Niskasaari, waren Schüler von Reima Pietilä an der Architekturschule der Universität von Oulu gewesen, und beim Versuch, eine regionalistische Architektur zu schaffen, kombinierten Elemente von Populistische Postmoderne – zum Beispiel das Zitat klassischer Elemente wie Giebel – mit Vorstellungen über die Volksarchitektur, das organische Wachstum und die Baumorphologie. Ein wichtiges Beispiel dafür war das Rathaus von Oulunsalo (1982) von Arkkitehtitoimisto NVV (Architekten Kari Niskasaari, Reijo Niskasaari, Kaarlo Viljanen, Ilpo Väisänen und Jorma Öhman).

Der größte Einfluss der Postmoderne in Finnland kam jedoch durch die Stadtplanung. Dies war Teil eines ursprünglich süd- und mitteleuropäischen Trends seit den späten 1970er Jahren, der die durch Krieg dezimierte europäische Stadt neu bewertete, aber auch modernistische Planungsprinzipien. Wichtige Architekturtheoretiker in dieser Sichtweise waren die rationalistischen Architekten Aldo Rossi und Giorgio Grassi aus Italien, der Schweizer Architekt Mario Botta und der deutsche Architekt Oswald Mathias Ungers sowie die eher historisierenden Luxemburger Postmodernisten Rob Krier und Leon Krier. Alle auf unterschiedliche Art und Weise waren bemüht, die Idee der Typologie, dh Präzedenzfälle in städtischer Form, wiederzubeleben. Eines der zentralen „Foren“ für diese „Rekonstruktion der europäischen Stadt“ war die Internationale Bauausstellung Berlin (IBA), die von 1979 bis 1985 im damaligen West-Berlin gebaut wurde und in der die oben genannten Architekten einen großen Einfluss hatten. In der IBA waren keine finnischen Architekten vertreten, doch in den finnischen Städten wurde diese erneuerte städtebauliche Haltung in der Planungspraxis so deutlich, dass die städtebauliche Planung unter der Kontrolle der Stadtplanungsbehörden sehr präzise Anforderungen an die Stadtentwicklung stellen konnte; zum Beispiel die Grundrisse traditioneller Straßennetze und sogar das Gesamtbild von Gebäuden in Bezug auf Höhe, Straßenbild, Dachlinie und Baumaterialien. Wichtige Beispiele sind die Planung der Gebiete Itä-Pasila (Westrand) und Länsi-Pasila und Katajanokka in Helsinki. In Bezug auf die architektonische Form wurde dies oft als postmodernistische Details zu einer Gesamtmasse materialisiert. In den Büros von Otavamedia (Verlage) in Länsi-Pasila, Helsinki (1986) von Ilmo Valjakka werden zum Beispiel postmoderne Versionen von mittel- und südeuropäischen Details wie Ecktürme, blinde (dh unbrauchbare) Kolonnaden und szenografische Brücken hinzugefügt Gesamtmasse. Auch im Einkaufszentrum BePOP (1989), Pori, von Nurmela-Raimoranta-Tasa architects, mit seinem eigenwilligen postmodernen Interieur und der geschwungenen „mittelalterlichen“ Straße, die das Gebäude durchschneidet, passt der gesamte städtische Block immer noch in strenge Höhenparameter Bereich. Das öffentliche Bürozentrum Kankaanpää (1994) der Architekten Sinikka Kouvo und Erkki Partanen verwendete eine „heterotopische“ Ordnung – Zusammenstöße verschiedener Volumina -, die zuvor im reifen Werk von Aalto, aber mit einer postmodernistischen Drehung von Mario Botta-artigen „Rundhäusern“ und auffallende gestreifte Mauerwerksbänder.

Die Ziele eines neuen Verständnisses von Regionalismus, aber in einer modernen Sprache, materialisierten sich in der verstärkten Verwendung von Holz – dem Baustoff, der historisch gesehen am stärksten mit der finnischen Architektur verbunden ist. Es liegt jedoch eine Dichotomie in seinem Gebrauch: zwischen seinen inhärenten positiven Werten und seiner Verwendung als Symbol für Nostalgie, ganz zu schweigen von der Nutzung seines industriellen Potenzials durch die durchdringende Holzindustrie. Bereits im Jahr 1956 argumentierte Alvar Aalto, dass die Verwendung von Holz keine nostalgische Rückkehr zu einem traditionellen Material sei; es war ein Fall seiner „biologischen Eigenschaften, seiner begrenzten Wärmeleitfähigkeit, seiner Verwandtschaft mit dem Menschen und der lebenden Natur, der angenehmen Empfindung an der Berührung, die es gibt.“. Eine spezielle Einheit, das sogenannte Wood Studio – das teilweise von der finnischen Holzindustrie finanziert wird – wurde an der Aalto Universität gegründet, um nicht nur Holzkonstruktionen zu erforschen, sondern auch experimentelle Strukturen in Holz zu bauen, oft unter Verwendung computerbasierter parametrischer Designprinzipien. Ein frühes Beispiel dafür ist der Aussichtsturm im Zoo von Helsinki (2002) von Ville Hara und dem Wood Studio. In ähnlicher Weise war die Kärsämäki-Schindelkirche (1999-2004) von Anssi Lassila das Ergebnis eines Studentenwettbewerbs, der von der Fakultät für Architektur der Universität Oulu gehalten wurde und an die Idee einer modernen Kirche aus Holzbautechniken des 18. Jahrhunderts erinnert einer früheren Kirche an der gleichen Stelle. Andere bemerkenswerte großformatige Holzkonstruktionen seit 2000 umfassen die Sibelius Concert Hall, Lahti (1997-2000) von APRT; das östliche Standdach des Helsinki Olympic Stadium (2005) von K2S Architects; und Kilden Performing Arts Center, Kristiansand, Norwegen (2012), von ALA Architects. Das Museum der Geschichte der polnischen Juden, Warschau, Polen (2013), von Lahdelma & Mahlamäki ist durch das Prinzip der „komplexen Objekte in einer Glaskiste“ gekennzeichnet, einschließlich parametrisch gestalteter organischer Formen.

Wenn gesagt wurde, dass der Dekonstruktivismus in den 1990er und 2000er Jahren Einfluss auf die finnische Architektur hatte, so war dies hauptsächlich durch den globalen Einfluss des niederländischen Architekten Rem Koolhaas bedingt. eine Architektur, die sich durch spielerische formale Disjunktionen von Formen und die Verwendung des „Generischen“, einer Anti-Architektur mit ästhetischem Wert auszeichnet.Paradebeispiele hierfür sind Kai Wartiainen (z. B. High Tech Center, Ruoholahti, Helsinki, 2001) und ARK-House Architects (z. B. Helsinki City College of Technology, Audio Visual School, 2001). Für Antony Oiva Architects (Kaisa House) zu sehen, sind die Arbeiten von JRKI Taska von Arkkitehdit NRT (zB Moby Dick Haus, Espoo, 2008; Into House, Espoo, 1998) und Anttinen Oiva Architects (Kaisa House) zu sehen , Bibliothek der Universität Helsinki, 2012). „The law and the populism of the Postmoderne and your Interactive“ in the architecture for the architecture for the architecture for the architecture for the architecture of the the concepts of the concepts of the the architectural source of the architectural source of the architecture of the cases of the cases oder Architektur Biennalen.Ihre Arbeit „Land (e) scape“ (1999) die Aufzucht alter und verfallener Blockhäuser auf 10 Meter hoher Stelzen – ein Kommentar zum Exodus der Landbevölkerung aus den ländlichen Gebieten Finnlands – das „Kunstwerk“, das mit der Brand der Scheunen gipfelte.