La Jonction ist ein Stadtteil von Genf (Schweiz), Plainpalais Jonction ist einer der acht Hauptbezirke von Genf. Es grenzt an die Arve und die Rhône und ist durch die Hans-Wilsdorf-Brücke mit dem Stadtteil Bâtie Acacias verbunden. Der Boulevard Georges-Favon, dann der Boulevard des Philosophes, trennt ihn vom Stadtteil Eaux-Vives Cité, während der Boulevard de la Cluse markiert seine Grenze zu Champel. In diesem beliebten und lebhaften Viertel genießen die Einwohner und ein breiteres Publikum ein reichhaltiges Angebot an Dienstleistungen, kulturellen Orten, Freizeit oder Entspannung.
Das Gebiet ist von zwei Flüssen umgeben, der Rhône und der Arve, die sich an der Spitze des Distrikts treffen und ausdrücklich den Namen „Jonction“ tragen. Wasser erweist sich somit als zentrales Element des Bezirks, von dem ein Großteil in der Vergangenheit nur Sümpfe waren. Eine Tradition am Meer reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück, als auf der kleinen Insel der Freiwilligen öffentliche Bäder gebaut wurden. Wenn sie längst verschwunden sind, wurde die Praxis an den Ufern der Rhône de la Jonction fortgesetzt, die während der Sommerhitze von Schwimmern im Sturm erobert wurde.
Plainpalais Jonction ist ein dynamisches Viertel voller Restaurants, Bars, Cafés und Stände aller Art. Die Theater und kulturellen Einrichtungen sind zahlreich und nehmen am Unterhaltungsviertel teil. Die Fachgeschäfte, die zahlreichen Universitätsinstitutionen sowie die Nähe zum Krankenhaus ziehen ein Publikum an, das die einzigen Einwohner des Bezirks weit übersteigt. Dies hindert letztere nicht daran, stark in das Gemeinschaftsleben zu investieren. und die Nachbarschaft.,
Es liegt am Zusammenfluss von Rhône und Arve (daher der Name) und ist neben dem Plainpalais einer der beiden einzigen Stadtteile von Genf, der sich am linken Ufer der Arve über die Brücken Acacias und Saint-Georges erstreckt Der Teil am linken Ufer ist hauptsächlich vom Hügel Bois de la Bâtie besetzt, der über die gleichnamige Fußgängerbrücke direkt erreichbar ist.
Geschichte
Plainpalais, ein Vorort mit militärischer Berufung, dann eine Gärtnerei, wurde im 17. Jahrhundert zu einem Ort der Entspannung und wurde dann allmählich urbanisiert. Die landwirtschaftliche Zone von La Jonction wurde im 20. Jahrhundert zu einem Industriezentrum.
Das Land zwischen Rhône und Arve war lange Zeit nur ein schlammiges Delta. Nur die Goldminenarbeiter gehen dorthin, um in der Arve nach Gold zu suchen. Die Geschichte des Bezirks Plainpalais Jonction ist in erster Linie die einer Eroberung dieses Flusses, der oft überlief. Ab dem 13. Jahrhundert wurden Anstrengungen unternommen, um die Arve einzudämmen, um die Ebene und das Land der Jonction zu nutzen.
Angesichts der Bedrohung durch die Savoyer beschlossen die Genfer 1531, alle ihre Vororte zu zerstören, um den Feind daran zu hindern, in Deckung zu gehen. Die Bevölkerung drückte sich in die Mauern und die Steine der zerstörten Häuser dienten dazu, die Stadtmauern zu verstärken. Plainpalais wird zu einem mit Ruinen übersäten Niemandsland. 1536 wurde die Republik Genf ausgerufen. Aber Genf bleibt eine Zitadelle und Plainpalais ein Ödland, auch nach dem Friedensvertrag, der auf die Nacht der Eskalade folgt.
Seine Wiedergeburt schuldet der Vorort dem Herzog von Rohan. Während eines Aufenthalts in Genf im Jahr 1637 schlug der Herzog vor, die Plaine zu einer mit Linden und Abalones geschmückten Promenade zu machen und Gründe für das Spiel des damals sehr modischen Einkaufszentrums zu entwickeln. Die Ebene wird zum lebendigen Herzen von Plainpalais mit seinen Einkaufszentren, militärischen Übungen und Messen. An der Kreuzung wird das aus dem Wasser zurückgewonnene Land für die Landwirtschaft genutzt.
Nach der Kontrolle der Gewässer der Arve wird das Gebiet von Plainpalais Jonction für die Landwirtschaft geeignet. Die Jonction-Halbinsel trägt daher den Spitznamen „Garden of Geneva“. Für die Anekdote nennen wir die Gärtner „Plantaporrêts“, eine Verformung von „Lauchpflanzern“. Entlang des Boulevards Saint-Georges erinnern bestimmte Straßen an diese Vergangenheit: die Rue des Jardins, die Rue des Plantaporrêts und die Rue des Maraîchers. Die Rue de la Puiserande weist auf ein Rad hin, das dank eines Pferdes Wasser schöpft.
In Richtung Plainpalais erscheinen zwischen Rhône und Arve auch Gärten und Häuser, obwohl diese häufig überflutet werden. Im 17. Jahrhundert waren es hauptsächlich französische Flüchtlinge, die diese Gärten pflegten und Genfer mit damals unbekanntem Gemüse wie lila Artischocken oder Kardon bekannt machten, das zu einer Genfer Spezialität wurde.
Bevor die Kreuzung Ende des 19. Jahrhunderts vom Wachstum der Stadt Genf und ihrer Verstädterung erfasst wurde, ist sie ein Bereich von Gärtnereien zwischen Rhône und Arve, wie noch immer an die Namen bestimmter Straßen im Bezirk erinnert: rue des Jardins, Rue de la Puiserande (benannt nach einer Art Noria, die zur Bewässerung verwendet wird und durch eine Metallskulptur zwischen der Rue des Plantaporrêts und der Rue des Deux-Ponts dargestellt wird), Rue David-Dufour (Name eines Gärtners), Rue des Plantaporrêts (wörtlich Lauchpflanzer), in denen Lenin während seines Exils in Genf lebte (Gedenktafel am Gebäude Nr. 3).
Im 19. Jahrhundert war die Stadt Plainpalais noch ländlich. Die unbefestigte Hauptstraße Rue de Carouge wird nur von kleinen Häusern umgeben, die von Gärten umgeben sind. Aber sie entwickelt sich und urbanisiert sich nach und nach. Wir eröffnen eine Schule, Geschäfte, öffentliche Dienste wie das Krankenhaus, kulturelle Einrichtungen (Comedy, Casino-Theater, Diorama usw.) oder sogar Universitäten mit Schulen für Chemie und Medizin.
Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Plaine de Plainpalais zu einem zentralen Ort für Volksfeiern. Die, die bereits einen Teil der Nationalen Ausstellung von 1896 veranstaltete, ist heute Schauplatz der jährlichen Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag und beherbergt seit 1970 den berühmten Flohmarkt.
Das Faubourg de la Jonction blieb bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts ländlich. Ab 1850 ermöglichte die Arbeit, das Land vor Überschwemmungen zu schützen, indem sie angehoben wurden. Die Gärten weichen allmählich den Geschäften. Der Vorort wurde zu einem Industriezentrum, von dem die meisten Fabriken inzwischen zu Kulturzentren umgebaut wurden.
Im 20. Jahrhundert ist die Kreuzung ein Industriegebiet mit der Gasanlage (die im August 1909 explodiert) und Metallurgieunternehmen: SIP – Genossenschaft der Präzisionswerkzeuge, Gardy (elektrische Komponenten), Nationale (Luxusmechanik, Feuerzeuge), Kugler (Ventile) oder SIG-Räumlichkeiten. Alle diese Geschäfte brachen in den 1970er und 1980er Jahren zusammen oder verließen die Nachbarschaft. Die Verwaltung des Kantons Genf hat dort einige Gebäude. Dort befindet sich auch das Depot La Jonction, ein historischer Ort für öffentliche Verkehrsmittel in Genf.
Ein umfangreiches Sanierungsprojekt eines ehemaligen GIS-Standorts, das von zahlreichen Verbänden unter dem Namen Artamis (1996 – 2008) wieder in Anspruch genommen wurde und dort einen alternativen Kulturraum schafft, wird von den Genfer Behörden durchgeführt und führte zum Öko-Distrikt-Projekt „Grüner Platz“. .
Seit 1995 beschäftigt der selbstverwaltete Kulturraum von Artamis auch das Herz der Jonction. In den frühen 2000er Jahren tauchte die industrielle Vergangenheit des Standorts, auf dem sich einst eine Gasanlage befand, wieder auf: Eine Bestandsaufnahme der verschmutzten Standorte im Kanton bestätigt die ernsthafte Verschmutzung des Gebiets mit Cyanid und Kohlenwasserstoffen, die das Grundwasser bedroht. Während einige kulturelle Aktivitäten verlagert werden oder verschwinden, Platz benötigt, erblickte das Sanitärprojekt „Carré vert“ im Jahr 2008 das Licht der Welt. Es weicht nun dem Bau des Ecoquartier Jonction, der aus rund 300 Wohneinheiten bestehen wird. lokale Geschäfte, KMU, assoziative und kulturelle Räumlichkeiten sowie Werkstätten.
In seiner Geschichte hat das Jonction viele Industriegebäude beherbergt. Einige von ihnen wurden in Theater oder Konzertsäle, Künstlerwerkstätten oder sogar Diskotheken umgewandelt. Dies wird durch das Museum für moderne und zeitgenössische Kunst (MAMCO) in Les Bains belegt. Das ist von zahlreichen Kunstgalerien umgeben. In La Coulouvrenière, dem alternativen Kulturzentrum der Fabrik, befindet sich das Bâtiment des Forces Motrices (BFM), das hauptsächlich klassische Musik anbietet.
Institutionen und Unternehmen
Der Bezirk Jonction beherbergt mehrere Institutionen. Der vom RTS besetzte Fernsehturm wurde dort 1969 gebaut, wo es viele öffentliche Fernsehstudios (einschließlich des um 19:30 Uhr) sowie die des Radios gibt.
In der Nähe befinden sich Gebäude der Universität Genf, darunter das der Uni Mail, eines der größten in Bezug auf die Anzahl der Studenten, oder das der Wissenschaft 2.
Es ist auch Sitz der Tageszeitung La Tribune de Genève, der kantonalen Steuerverwaltung oder der Büros der CODHA.
Sehenswürdigkeiten
Entdecken Sie einige der vielen Kuriositäten, die den Charme des Stadtteils Plainpalais Jonction ausmachen.
Der Kings Cemetery
Der Kings Cemetery ist ein beliebter Ort zum Bummeln und Bummeln in Genf und gilt heute als das lokale Pantheon. Es beherbergt die Gräber von Persönlichkeiten, die eine wichtige Rolle in der Stadt spielten, sowie einige angesehene Ausländer, die in Genf starben. Sind dort insbesondere begraben:
Jean Calvin, der Reformer;
Rodolphe Töpffer, der Erfinder des Comics;
Jorge Luis Borges, Schriftsteller argentinischer Herkunft;
Emile Jacques-Dalcroze, berühmter Musiker und Lehrer;
Wichtige politische Persönlichkeiten für Genf wie Léon Nicole, James Fazy, Adrien Lachenal…
Etwa dreißig Meter von Calvins Grab entfernt befindet sich das von Grisélidis Réal, der berühmtesten Genfer Prostituierten, Autor des Imaginary Pass. Die Übergabe seiner sterblichen Überreste auf den Friedhof der Könige löste 2009 große Kontroversen aus.
Der Plainpalais Flohmarkt
Auf der Plaine de Plainpalais befindet sich seit 1970 einer der größten Flohmärkte der Schweiz. Die Stände sind ein unverzichtbarer Treffpunkt für Second-Hand-Händler in der Region und bieten alle Arten von Produkten: Second-Hand-Waren, Bücher, Kleidung, Schmuck usw. Mittwochs und samstags können neugierige und Schnäppchenjäger unerwartete Gegenstände finden .
Das alte Plainpalais Museum
Dieses winzige Museum in Menschengröße wurde 1953 unter dem Einfluss der Plainpalais Interests Association gegründet und enthält wertvolle Dokumente und Fotografien, die die Erinnerung an die lange Geschichte des Plainpalais-Sektors bewahren.
Es befindet sich in einem Gebäude im „Beaux Arts“ -Stil Ende des 19. Jahrhunderts, das das ehemalige Rathaus von Plainpalais war, damals eine unabhängige Gemeinde, ab 1930 Sitz des Sozialdienstes der Stadt Genf bis 1953.
Genfer Ethnographisches Museum
Das Ethnografische Museum von Genf (abgekürzt MEG) ist ein Museum in der Schweiz im Genfer Stadtteil Plainpalais. Er widmete sich der Ethnografie und gewann 2017 den Europäischen Museumspreis.
Patek Philippe Museum
Das Patek Philippe Museum ist ein Museum ohne Uhrmacherkunst in der Schweiz im Genfer Stadtteil Plainpalais. Es wurde von der Geschäftsführung der Firma Patek Philippe gegründet.
Fabriken, die zu kulturellen Zentren geworden sind
Im Laufe seiner Geschichte hat das Jonction Industriegebäude beherbergt, von denen einige in kulturelle Zentren umgewandelt wurden:
In den 1869 gegründeten Gebäuden der ehemaligen Société genevoise d’Instruments de Physique (SIP) befindet sich seit 1994 das Gebäude für zeitgenössische Kunst (BAC), das das Museum für moderne und zeitgenössische Kunst (MAMCO) und das Zentrum für zeitgenössische Kunst umfasst. sowie einen kleinen Veranstaltungssaal, Tanzstudios und Künstlerworkshops.
Die 1880 gegründete Genfer Goldschruppfabrik ist zum Herzen der Genfer Untergrundkultur geworden. Als alternatives Kulturzentrum bietet das Usine ein musikalisches, künstlerisches und kulturelles Angebot.
Das 1886 erbaute Gebäude Forces motrices (BFM) ist ein denkmalgeschütztes Denkmal, das die Genfer Industriearchitektur Ende des 19. Jahrhunderts in hervorragender Weise bezeugt. In der Vergangenheit wurde das BFM von der Stadt gekauft und seit 1995 in eine Veranstaltungshalle umgewandelt, um die treibende Kraft der Rhône zu nutzen, den Pegel des Sees zu kontrollieren und die Genfer mit fließendem Wasser zu versorgen Wissen Sie, dass der Genfer Jet d’eau dort geboren wurde?
Die Gasanlage Coulouvrenière war zwischen 1844 und 1915 in Betrieb. Nachdem die Büros des Straßennetzes und dann die Geneva Industrial Services (SIG) untergebracht waren, wurde der Standort teilweise aufgegeben. Als „städtisches Ödland“ wurden die Grundstücke und Gebäude Mitte der neunziger Jahre von fast 300 Handwerkern und Künstlern übernommen, die im Artamis-Kollektiv vereint sind. Wenn festgestellt wird, dass der Standort stark durch grundwasserbedrohliche Substanzen verschmutzt ist, sind sie es gezwungen, die Räumlichkeiten zu verlassen. Das Öko-Quartier de la Jonction wird bald das Licht der Welt an diesem jetzt neu organisierten Standort erblicken.
Kulturelle und sportliche Aktivitäten
Kultur
Heute wurden die alten Industrien durch kulturelle Räume wie die Fabrik, das Bâtiment des Forces Motrices, das Gravière und die Kugler-Gießerei ersetzt. Der Bezirk hat bereits mehrere Museen wie das Ethnographische Museum oder das Mamco, das sich in der Rue des Bains befindet und bei Galeristen sehr beliebt ist. Dort befinden sich auch viele andere kleinere Veranstaltungsorte.
Sport
Die Anwesenheit der Rhône macht sie zu einem beliebten Ort für Wassersportaktivitäten. Es ist auch der Ausgangspunkt für Aktivitäten wie Kajakfahren oder Rafting.
Auf Holzplattformen können sich Schwimmer beim Schwimmen in der Rhône entspannen. Im Sommer sind an der Pointe de la Jonction eine Erfrischungsbar und Liegestühle installiert, damit die Schwimmer die Sonne genießen können.
La Jonction Nachbarschaftshaus
Das Maison de Quartier de la Jonction bietet soziale, bürgerliche und kulturelle Aktivitäten an, um jedem zu helfen, seinen Platz in der Gesellschaft zu finden. Dort werden Aktivitäten, Unterstützung und Maßnahmen vorgeschlagen. Das Haus bietet allen, jung und alt, einen Ort des Ausdrucks, der Reflexion und der Organisation.
Verwandte Anekdoten
Bäder wie in Pâquis
Zwischen 1870 und 1886 baden die Menschen im Bezirk Jonction: Auf der kleinen Freiwilligeninsel stromabwärts der Coulouvrenière-Brücke wurden öffentliche Bäder eingerichtet. Zu dieser Zeit war Genf eine Küstenstadt. Von den vielen öffentlichen Bädern an der Rhône, der Arve und dem See sind heute nur noch die Pâquis-Bäder erhalten. Die Bäder Coulouvrenière oder La Colle wurden 1886 abgerissen, um ein Damm, der die Turbinen der Motrices Forces (derzeit BFM) versorgte.
Verspielter Ursprung für die Avenue du Mail
Avenue du Mail hat seinen Namen von einem sehr modischen Spiel im 17. Jahrhundert geerbt, das dann in der Ebene von Plainpalais gespielt wurde. Dieses Spiel, das Golf, Pétanque und Krocket ähnelt, wird mit einem Holzhammer mit flexiblem Griff gespielt. Das Ziel ist es, im Boden gesetzte Ziele mit einem Ball zu treffen, der vom Schläger gedrückt wird.
Bauern- und Militärwappen
Der Bezirk Plainpalais ist eine unabhängige Gemeinde zwischen 1800 und 1930. Das erste Wappen wurde 1892 gegründet. Dazu gehören zwei Flüsse: einer aus Silber, der Rhône und einer aus Gold, der Arve, in denen man Glitzer Golden finden konnte. Ein Rechen, ein Spaten und ein Schaufelrad (mit dem Wasser aus dem Fluss gezogen wird) erinnern an den bäuerlichen Charakter des Vorortes. Ein Arquebus erinnert an die Militärgeschichte des Bezirks: Die Genfer Soldaten übten in der Coulouvrenière. Das Motto drückt diese militärische und bäuerliche Vergangenheit gut aus: „Wir bewirtschaften die Felder, die wir verteidigen können“.
Der Jet d’eau, geboren im Bâtiment des Forces Motrices
Diese Wasserpumpanlage wurde zwischen 1883 und 1892 von Gustave Naville und Georges Habicht erbaut und diente ursprünglich zur Versorgung der Industrie mit Druckwasser. Kaum geschaffen, eignet es sich auch zur Stromerzeugung. Während der Arbeiten war die 30-Meter-Wassersäule, die aus dem Auslassventil des Gebäudes sprang, so erfolgreich, dass sie 1891 in den Hafen verlegt wurde, wo sie zu einem emblematischen Spektakel wurde von Genf: der Jet d’eau., der heute auf fast 140 Metern Höhe gipfelt. Das 1986 stillgelegte Gebäude wurde 1994-1995 in eine Veranstaltungshalle umgewandelt, die als Nebengebäude des Grand-Théâtre dient.
Von den Mühlen nach Plainpalais
Wie der Name schon sagt, beherbergte der Bezirk Flour Mills einst Mühlen. Anfangs betrieb nur eine bescheidene Mühle Mühlsteine mit der Kraft der Gewässer der Arve. 1879 wurde es durch eine Fabrik ersetzt, die inzwischen verschwunden ist.
Von Pestopfern zu Persönlichkeiten
Wenn der Friedhof der Könige heute als lokales Pantheon betrachtet wird, war dies nicht immer der Fall. Es wurde 1482 um das Pestkrankenhaus herum angeordnet und soll die vielen Opfer der Pest aufnehmen. Seine Rolle hat sich seitdem stark verändert, da es die Gräber von Persönlichkeiten beherbergt, die Teil der Kuriositäten des Bezirks sind. Darunter befindet sich das „falsche“ Grab von Jean Calvin, dem berühmten Reformer. Bei seinem Tod wird er nach seinen Wünschen und um jeglichen Personenkult zu vermeiden, fast anonym begraben, ohne den Ort seines Grabes anzugeben. Erst 1999 beschloss ein gewählter Beamter trotz zahlreicher Proteste, den vermeintlichen Ort der Überreste des Reformators zu umgeben, dort eine niedrige Hecke zu pflanzen und eine Gedenktafel anzubringen.
Lenin an der Kreuzung
Wladimir Iljitsch Uljanow, bekannt als Lenin, berühmter russischer Revolutionär und Gründer der UdSSR, verbrachte während seines Exils viele Aufenthalte in der Schweiz, unter anderem in Genf. Zwischen 1895 und 1908 verbrachte er insgesamt 4 Jahre in Genf, insbesondere in der Rue des Plantaporrêts 5 im Bezirk Jonction. Eine Gedenktafel am Gebäude Nr. 5 erinnert an seine Passage.
Cardoon aus Plainpalais: eine gekennzeichnete Spezialität
Der Plainpalais Silver Thorny Cardoon wurde im 16. Jahrhundert von hugenottischen Bauern nach Genf eingeführt, die nach der Aufhebung des Edikts von Nantes im Jahr 1685 vor der Verfolgung flohen, um sich niederzulassen Genf. Es hat seinen Namen vom Bezirk Plainpalais, damals im Wesentlichen ein Gärtner, in dem es zuerst kultiviert wurde, bevor es in Jonction gepflanzt wurde. Heute wählen, kultivieren und blanchieren Genfer Gärtner diese Spezialität, die traditionell zu Weihnachten als Gratin serviert wird.