Blick zurück auf die Roaring Twenties in Paris, die Années folles von Frankreich

Die Années folles (bedeutet auf Französisch „verrückte Jahre“) waren das Jahrzehnt der 1920er Jahre in Frankreich. Die Begriffe „Années folles“ oder „Roaring Twenties“ bezeichnen rückblickend den europäischen urbanen Überschwang der Jahre nach dem Ersten Weltkrieg. Nach dem Ersten Weltkrieg erlebte Paris zehn Jahre des Aufbrausens (von 1920 bis 1929) und der totalen Befreiung, die wie eine verzauberte Klammer nachhallten. Wie der Lebenshunger, der das Nachkriegsfrankreich erfasste, war auch die Mode der 1920er Jahre von einer Ausgießung kreativer Energie geprägt, deren Auswirkungen das ganze 20. Jahrhundert hindurch sichtbar sein sollten.

Diese Ära des Tanzes, des Kinos, des Vergnügens und der Avantgarde ist eine unmittelbare Reaktion auf den Schrecken der Schützengräben und ihre Traumata, verbirgt jedoch eine manchmal dunklere Realität. So beherbergte Paris, ein Stadtbeispiel für die schöpferische und sorglose Kraft der 1920er Jahre, sehr unterschiedliche Lebensstile, in denen die Anziehungskraft für neue Formen der Literatur, Mode oder Architektur mit moralischer Not und immerwährender finanzieller Not kollidierte. spürbar.

Der utopische Positivismus des 19. Jahrhunderts und sein progressives Credo führten in Frankreich zu einem ungezügelten Individualismus. Die Extravaganz des Jugendstils begann sich nach dem Ersten Weltkrieg zur Art-Deco-Geometrie zu entwickeln. André Gide, der 1908 die Literaturzeitschrift Nouvelle Revue Française gründete, beeinflusste Jean-Paul Sartre und Albert Camus. Tristan Tzaras Dada-Manifest von 1918 und die daraus resultierende Dada-Bewegung waren in hohem Maße ein Produkt der Zwischenkriegszeit: „Dadaisten nahmen die Moderne an und kritisierten sie, indem sie ihre Werke mit Verweisen auf Technologien, Zeitungen, Filme und Werbung durchdrangen, die das zeitgenössische Leben zunehmend definierten“. All dies diente als Vorläufer für die Années folles.

Die Party ist das Schlagwort dessen, was den Spitznamen „The Roaring Twenties“ tragen wird, angeführt von jungen Menschen voller Hoffnung, die Spaß haben, leben und vor allem die Schrecken des Krieges vergessen wollen. Die Roaring Twenties zogen die Pariser daher in eine Art Raserei, sowohl kulturell als auch sozial: Die Stadt wurde durch Art-Deco-Bauten verändert, Autos eroberten die Straßen, Haushaltsgeräte revolutionierten das tägliche Leben… Veränderungen, die aktiv zur Emanzipation der Frau beitragen werden, die bereits auf den Geschmack einer gewissen Selbständigkeit gekommen sind, unfreiwillig erfahren nach dem Aufbruch der Männer an die Front.

Die Années folles wurden geprägt, um die reichen sozialen, künstlerischen und kulturellen Kooperationen dieser Zeit zu beschreiben. Während ihrer Zeit in Paris verbrachten die Künstler ihre Tage damit, Werke zu schaffen, sich zu vernetzen und eine Reihe von Treffpunkten in ganz Paris zu besuchen. Viele davon sind bis heute geöffnet. Der Jardin du Luxembourg war einer der beliebtesten Tagesorte im 5. Arrondissement. Es soll ein Paradies für kreative Köpfe sein, das ihnen Raum zum Gehen gibt und gleichzeitig ihre Prozesse anregt. Der Abend war gefüllt mit Jazz, Schnaps und mehr Zigaretten, als man sich vorstellen kann.

Zwischen den beiden Weltkriegen erlebte Paris eine beispiellose festliche und künstlerische Verbreitung. Hier tauchten die verlorenen Künstler tief in die Psyche des anderen ein, in Anwesenheit vieler bekannter französischer Künstler, die in den 20er Jahren auch in Paris lebten; Darunter Picasso, Duchamp und Klein. Wieder andere kommen aus europäischen Ländern wie die Maler Chagall, Modigliani und Soutine, die „The School of Paris“ hervorbringen werden. Paris wurde dann die Stadt aller Avantgarden, und es war in den Brasserien des Montparnasse-Viertels, preiswert und reich an zahlreichen Cafés. Die meisten dieser Etablissements wie das Dome, das Coupole, das Select, die Rotonde oder die Closerie des Lilas existieren noch heute.

Zur gleichen Zeit treffen Amerikaner auf der Flucht vor dem Alkoholverbot in Paris ein und nehmen an der Feier teil. Aus den Vereinigten Staaten kam der Jazz, aber auch Tanz, Radio und Sport, Industrie mit Haushaltsgeräten usw. Das Auto wurde auch zum modischsten Symbol dieser Zeit. Die amerikanische Tänzerin Josephine Baker wird schnell zum Star des Champs-Elysées-Theaters und setzt mit ihrem mythischen und eingängigen Tanz viele Fantasien frei. Sie ist das Symbol der sexuellen Befreiung, die Paris zu dieser Zeit verherrlicht.

„The Lost Generation“ bezieht sich speziell auf die Gruppe von amerikanischen Expat-Künstlern, die in dieser Zeit ihren Weg in die französische Hauptstadt fanden. Schriftsteller in Paris in den 1920er Jahren beziehen sich auf die amerikanischen Expatriate-Autoren in Paris in den 1920er Jahren. Sie schufen literarische Werke und Bewegungen, die bis heute die globale Literaturlandschaft beeinflussen. In den 1920er Jahren prägten politische, wirtschaftliche und soziale Themen die Inspiration vieler Schriftsteller in Paris. Der Glaube war, dass diese Gruppe von Kreativen Werte geerbt hatte, die in der Nachkriegswelt keinen Platz mehr hatten – und sie als einsame, missverstandene Gruppe zurückließ.

In den 1920er Jahren tauchte auch die surrealistische Bewegung auf, getragen von vielen künstlerischen Schriftstellern wie André Breton und Paul Eluard, Malern mit Salvador Dali und Joan Miro oder sogar Bildhauern wie Jean Arp und Germaine Richier. Auch Mode, Kino, Fotografie, Gesang, Theater, Sport und Architektur mit Jugendstil und Art déco sind in diesen kreativen Wahnsinn verwickelt: Paris wird so zur Welthauptstadt aller Künste.

Mit den Roaring Twenties erlebte Frankreich ein sehr starkes Wirtschaftswachstum. Doch der berühmte Börsenkrach von 1929 markierte das Ende dieses Booms… Mehrere große Theater schlossen, und die Party musste mit dem 2. Weltkrieg, der 1939 begann, aufhören. Diese Zeit des Friedens, der Freude, des Profitlebens in vollen Zügen zwischen unruhigen Zeiten bleibt dank der Werke, die daraus entstanden sind und heute Teil unseres Erbes sind, dennoch für immer im kollektiven Gedächtnis eingebrannt.

Kunst und Literatur
So wurde die Stadt Paris in den 1920er Jahren zur Hauptstadt der Künste und zum bevorzugten Treffpunkt für Künstler und Intellektuelle aus der Alten und Neuen Welt. So führte Gertrude Stein Picasso, Braque und Matisse in die Werke von Scott Fitzgerald und Hemingway ein. In Paris erschien die erste Ausgabe des irischen Schriftstellers James Joyce. In dieser Stadt lebt auch Natalie Clifford Barney, die die Figur von Valérie Seymour in The Well of Solitude von Radclyffe Hall inspirierte.

Viele ausländische Künstler und Schriftsteller ließen sich für längere oder kürzere Aufenthalte in der französischen Hauptstadt nieder: Sonia Stern, Elsa Schiaparelli, Edith Wharton und Jean Rhys, ganz zu schweigen von Französinnen wie Nathalie Sarraute. Ebenso kommen bekannte Schriftsteller wie Scott Fitzgerald, John Dos Passos und Sinclair Lewis hierher, um Neues und neue Inspiration zu suchen.

In den goldenen Zwanzigern waren Montparnasse und Montmartre die berühmtesten und beliebtesten Orte in Paris und beherbergten renommierte Cafés wie La Coupole, Le Dôme, La Rotonde und La Closerie des Lilas oder Salons wie den von Gertrude Stein in der Rue de Fleurus.

Montmartre bildet vor allem eines der wichtigsten Zentren dieser Treffpunkte zwischen diesen Intellektuellen. Der Bezirk präsentiert einen Aspekt der Moderne mit der Existenz von Trompetern wie Arthur Briggs, der in der Abtei auftritt. Aber für den amerikanischen Schriftsteller Henry Miller, wie für viele andere Ausländer, ist die Kreuzung Vavin – Raspail – Montparnasse nach seinen eigenen Worten „der Nabel der Welt“. Er kam auch dorthin, um seine Tropiques-Reihe zu schreiben.

In Paris beschäftigt sich das linke Ufer der Seine hauptsächlich mit Kunst und Literatur, und all dies wird in den 1920er Jahren bestätigt. Davon zeugen die hohe Dichte an Kreativen, die sich in der französischen Hauptstadt niedergelassen haben und die Plätze des Kabaretts Le Bœuf auf dem Dach oder der großen Brasserien von Montparnasse einnehmen. Die amerikanischen Schriftsteller der „Lost Generation“, nämlich insbesondere F. Scott Fitzgerald, Henry Miller und Ernest Hemingway, treffen dort auf die Exilanten, die vor den Mittelmeer- und Balkandiktaturen geflohen sind. Schließlich gibt es die Maler, die das bilden, was später „die Schule von Paris“ genannt wird und die unter anderem den Litauer Soutine, den Italiener Modigliani und den Russen Chagall zusammenbringen.

Cafés rund um Paris wurden zu Orten, an denen sich Künstler, Schriftsteller und andere versammelten. An der Rive Gauche (linkes Ufer) konzentrierte sich die Szene auf Cafés in Montparnasse, während an der Rive Droite (rechtes Ufer) das Montmartre-Viertel lag. Die Années folles in Montparnasse verfügten über eine blühende Kunst- und Literaturszene mit Cafés wie der Brasserie La Coupole, dem Le Dôme Café, dem Café de la Rotonde und La Closerie des Lilas sowie Salons wie dem von Gertrude Stein in der Rue de Fleurus.

Die Rive Gauche oder das linke Ufer der Seine in Paris war und ist in erster Linie mit den Künsten und Wissenschaften befasst. Viele Künstler ließen sich dort nieder und besuchten Kabaretts wie Le Boeuf sur le Toit und die großen Brasserien in Montparnasse. Amerikanische Schriftsteller der verlorenen Generation, wie F. Scott Fitzgerald und Ernest Hemingway, trafen sich in Paris und mischten sich mit Exilanten aus Diktaturen in Spanien und Jugoslawien.

Zu den Malern der Schule von Paris gehörten beispielsweise unter anderem Chaïm Soutine, Amedeo Modigliani und Marc Chagall, Litauer, Italiener bzw. Russe. Später zog es den Amerikaner Henry Miller wie viele andere Ausländer in die Rue Vavin und den Boulevard Raspail. Montparnasse sei „der Nabel der Welt“, sagte er. Auch Gertrude Stein lebte in dieser Zeit in Montparnasse.

Montmartre war ein wichtiges Zentrum des Pariser Nachtlebens und seit den 1890er Jahren berühmt für seine Cafés und Tanzlokale. Trompeter Arthur Briggs spielte im L’Abbaye und Transvestiten besuchten La Petite Chaumière. Nach dem Ersten Weltkrieg erfanden die Künstler, die die Guinguettes und Kabaretts von Montmartre bewohnt hatten, während der Belle Époque den Postimpressionismus. 1926 wurde die Fassade des Folies Bergère-Gebäudes im Art-Deco-Stil von dem Künstler Maurice Pico neu gestaltet und fügte es zu den vielen Pariser Theatern dieser Zeit in diesem Baustil hinzu.

Die verlorene Generation
Obwohl die Krise des Nachkriegskontexts in den 1920er Jahren in Paris zu einem Rückgang des kulturellen und künstlerischen Aufflackerns führte, inspirierte die politische, soziale und wirtschaftliche Situation in Frankreich die Bewegung, die The Lost Generation (Les Années Folles) werden sollte. Obwohl von Gertrude Stein geprägt, war es Ernest Hemingway, der diesen Begriff verkündete. The Lost Generation war eine kollektivierte Anerkennung der Ziellosigkeit, Verwirrung und Trauer, die die Überlebenden und Zivilisten des Krieges erlebten. Insbesondere umfasste die Lost Generation in den 1920er Jahren in Paris lebende amerikanische Expatriate-Autoren.

In den 1920er Jahren wurde Paris zum Epizentrum der Kultur, das Extravaganz, Vielfalt und Kreativität umfasste. Künstler wie F. Scott Fitzgerald strömten aus aller Welt nach Paris, dem damaligen Hotspot des Ausdrucks und Instrument der künstlerischen Leitung. Die verlorene Generation teilte alle den Nachkriegsschmerz über den Verlust ihrer Lieben, Unschuld und Stolz. Was aber sicherlich nicht verloren, sondern gelernt wurde, war das von der Desillusionierung und dem Pessimismus des Endes des Ersten Weltkriegs geprägte künstlerische Ausdrucksvermögen. Zahlreiche Personen wurden ohne Anerkennung Teil der Lost Generation.

Die verlorene Generation der 1920er Jahre brachte jedoch einige der bis heute berühmtesten Schriftsteller hervor. Gertrude Stein wuchs, um die Kreativität der Künstler und Schriftsteller der verlorenen Generation zu fördern, und veranstaltete häufige Treffen der Teilnehmer. Dazu gehörten nicht nur Schriftsteller wie Hemingway und Fitzgerald, sondern auch weltbekannte Künstler wie Pablo Picasso und Henri Mattisse.

Surrealistische Bewegung
Die surrealistische Avantgarde besetzt in den 1920er Jahren die Front der Kulturszene, indem sie der Poesie mit Autoren wie André Breton, Louis Aragon, Paul Éluard oder Robert Desnos, aber auch der Malerei durch Künstler wie Max Ernst, Joan Miró neue Ausdrucksformen verleiht , Salvador Dalí, Francis Picabia, zur Bildhauerei mit Jean Arp, Germaine Richier, sogar zur Kinematografie mit Luis Buñuel und seinem berühmten Werk An Andalusian Dog, René Clair und Jean Cocteau. Die Avantgarde-Bewegung, die sich nun dem Unaussprechlichen zugewandt hat, sieht ihre Mitglieder mit großer Mehrheit der Kommunistischen Partei Frankreichs angehört, die den Wunsch teilt, mit der Bourgeoisie zu brechen.

Darstellende Künste
Der Einfluss der Vereinigten Staaten auf Frankreich wird auch durch verschiedene kulturelle Praktiken aus dem Ausland genährt, und der Krieg hat diesen Beitrag neuer Kulturen verstärkt. Einer dieser auffälligsten Einflüsse ist der Rag, der schnell als Jazz bezeichnet wird und einen spektakulären Aufstieg und Popularität in der Stadt Paris erlebt. Diese Art von Musik wurde von der amerikanischen Armee mitgebracht und hatte 1925 auf den Champs-Élysées großen Erfolg mit der Revue nègre, die nacheinander von Florence Mills veranstaltet wurde.

Joséphine Baker begeisterte die Pariser schnell für Jazz und Black Music. Der Charleston wird solo, zu zweit oder in Gruppen zu den Rhythmen des Jazz getanzt. Es basiert darauf, das Körpergewicht von einem Bein auf das andere zu verlagern, die Füße nach innen zu drehen und die Knie leicht zu beugen. Von allen modischen Kabaretts ist das berühmteste das als Le Bœuf sur le Toit bekannte, in dem Jean Wiéner, ein französischer Pianist und Komponist, auftritt. Die Pariser Welt, die an diesen Unterhaltungen teilnimmt, macht nur einen winzigen Teil der französischen Bevölkerung aus, nämlich die Eliten.

Amerikanischer Einfluss
Die amerikanische Kultur der Roaring Twenties hatte einen erheblichen Einfluss auf Frankreich, das Jazz, Charleston und Shimmy sowie Kabarett- und Nachtclubtänze importierte. Das Interesse an der amerikanischen Kultur nahm im Paris der 1920er Jahre zu, und Shows und Stars des Broadway-Theaters wurden als Innovationen für die Elite eingeführt und später nachgeahmt.

Der amerikanische Einfluss auf das Paris der Roaring Twenties ist beträchtlich: Charleston, Shimmy und Jazz füllen die Kabaretts und Tanzlokale, die nach dem Krieg von amerikanischen und englischen Soldaten, aber auch von einem prominenten Publikum auf der Suche nach allen möglichen Neuheiten bevölkert wurden. Eine plötzliche Leidenschaft und ein gewisser Geschmack für die Vereinigten Staaten, ihre Werte und ihre Kultur prägten damals das Paris der 1920er Jahre, Zeitschriften und Broadway-Stars wurden teuer gekauft und dann nachgeahmt.

Related Post

Aber Frankreich gibt sich nicht damit zufrieden, Shows von jenseits des Atlantiks zurückzugewinnen; sie adaptiert sie und kreiert ihre eigenen performances und darstellungen. Dies ist der Fall bei der berühmten Revue nègre, die 1925 zum ersten Mal in Paris im Théâtre des Champs-Élysées Joséphine Baker präsentierte, eine Tänzerin, die schwer nackt und mit Federn erschien, den Charleston tanzte und provokative Gesten vervielfachte, zu Musik von Sidney Bechet. Inspiriert und beeinflusst vom französischen Kolonialreich schuf sie 1926 La Folie du jour. Sie coverte auch Hits von Café-Konzerten wie Vincent Scottos La Petite Tonkinoise. Das Lied J’ai deux amours aus dem Jahr 1930 weiht sie zum Star des Pariser Lebens, einem kompletten Star, der sich wie die Chansonniers nicht mit dem Tanzen begnügt, sondern die Melodien der Musik kommentiert und Comedy gibt.

Neue Tänze
Angetrieben von neuen Techniken (Schallplatten, Radio, Kino) entwickeln sich Tänze und drücken sich an neuen Orten, Tanzsälen aus. Der Smoking und die Vorliebe für „Negermusik“, wie es damals hieß, stießen unterschiedliche Meinungen ab. Paul Guillaume organisierte 1919 die Fête nègre im Théâtre des Champs-Élysées. Sechs Jahre später bot dasselbe Theater den Parisern die Revue nègre an. Rue Blomet, die schwarze Kugel, zieht Ästheten und Neugierige an. Frankreich wird daher von einem Phänomen der „Tansomanie“ erfasst, das die Gesellschaftstänze der europäischen Tradition zugunsten verschiedener exotischer Tänze (Charleston, Tango, Foxtrott, Baiser usw.) aufgibt.

Schwedische Ballette
Die Goldenen Zwanziger waren auch von einer Wiederbelebung des Balletts geprägt. So boten die schwedischen Ballette 1921 L’Homme et son Désir von Paul Claudel mit Musik von Darius Milhaud an. Anschließend präsentieren sie „Die Braut und der Bräutigam vom Eiffelturm“, für die Jean Cocteau das Drehbuch geschrieben hat. Leider überzeugt es die Öffentlichkeit nicht. 1923 entstand ein weiteres Ballett, nämlich La Création du monde, für das Darius Milhaud die Musik und Blaise Cendrars das Drehbuch schrieben. Fernand Leger, der die Kostüme anfertigte, brachte gigantische Tiere, Vögel, Insekten und sogar Totemgötter auf die Bühne. Nicht zu übersehen ist auch die Bedeutung der Salons der Prinzessin von Polignac, Madame de Noailles und des Comte de Beaumont, die Orte der Begegnung und Inspiration waren.

Musikhalle
Es ist auch die Zeit, in der der Musiksaal das Café-Konzert endgültig ersetzt. Wir gehen ins Casino de Paris, zum Pariser Konzert und zum Mayol-Konzert, wie wir ins Theater gehen: Die Zuschauer, die Attraktionen und die Lieder folgen einander in rasantem Tempo. Die phantasievollen Bühnenbilder und Kostüme der Mädchen wurden von Modemalern wie Zinoview ebenso entworfen wie von Kostümbildnern, die zu Berühmtheiten wurden, wie Erté oder Charles Gesmar.

Künstlerische Produktionen erleben einen kometenhaften Aufstieg: Paris qui danse, Cach‘ ton piano, Paris qui jazz, Mon homme und Dans un chair, die Maurice Chevalier und Mistinguett zu internationalem Ruhm verholfen haben. Valentins „kleine Zehen“ gehen um die Welt. Der amerikanische Einfluss, die große Show, die Musicals machen den Erfolg der Folies Bergère, der berühmten „Fol Berge“, aus. Tatsächlich eröffneten sie 1922 mit Les Folies en furie ihren Zyklus.

Operette
Auch die Operette bekommt am 12. November 1918 mit der Uraufführung von Phi-Phi von Henri Christine und Albert Willemetz einen Neuanfang. Es ist ein Erfolg vor dem Hintergrund des antiken Griechenlands mit vielen phantasievollen Kreationen. Tatsächlich wurden in nur zwei Jahren bis zu tausend Präsentationen durchgeführt. Ein weiterer großer Erfolg ist In life, don’t worry, Dédés beliebtestes Lied, das 1921 bei den Bouffes-Parisiens mit Maurice Chevalier neu entstand. Komponisten erweisen sich als talentiert, wie der in Marseille lebende Vincent Scotto, aber auch Maurice Yvain (der Komponist von My Man) sowie Autoren wie Sacha Guitry, der das Libretto von Masked Love geschrieben hat.

Im Olympia, im Bobino oder im Théâtre de la Gaîté-Montparnasse eröffnen Marie Dubas und Georgius das Théâtre Chantant, indem sie verschiedene Volkslieder inszenieren. Da ist auch Damia mit dem Spitznamen „Tragödie des Liedes“ oder Yvonne George und ihre Vibrato-Stimme, die traditionelle Lieder aufgreift. Ab 1926 trat die amerikanische Operette jedoch mit Titeln wie No, No, Nanette, Rose Mary und Show Boat in Konkurrenz zur französischen. Die Goldenen Zwanziger sind daher eine Zeit der Stars und des vielfältigen Repertoires, die an verschiedenen festlichen Orten operieren.

Sport
Eine andere Form der Unterhaltung, nämlich das Sportspektakel, erlebte in den Goldenen Zwanzigern eine ähnliche Begeisterung. Tatsächlich nahmen die Besucherzahlen an Sportstätten in den Jahren nach dem Krieg erheblich zu, und die Presse verschaffte dem Sportereignis ein wachsendes Publikum und eine wachsende Popularität. Zeitungen spielen tatsächlich eine wichtige Rolle bei der Förderung des Sports, indem sie über die Sportseiten beispielsweise der Tour de France sowie diesem Extremereignis, dem Rennen Paris-Straßburg, Bekanntheit verleihen. Mitte der 1920er Jahre dominierte das französische Tennis die Welt und erlebte dann seine Blütezeit. Der Davis-Cup-Sieg der „Vier Musketiere“ wird zum Bau des Roland-Garros-Stadions führen, um immer mehr Zuschauer aufnehmen zu können.

Wiederbelebung der Populärkultur
Parallel zu dieser Kultur der Eliten, die die Roaring Twenties prägt, sieht man gleichzeitig in Paris eine Populärkultur wieder auftauchen. Tatsächlich hat der Erste Weltkrieg vieles verändert, auch auf dem Gebiet des Liedes. Nach vier Jahren nostalgischer Ära der „Belle Époque“ treten neue Künstler an modischen Orten auf. Die Musikhalle zum Beispiel zieht zwar Künstler und Intellektuelle auf der Suche nach Neuheiten an, arbeitet aber auch in der Arbeiterklasse. Es gibt sicherlich die Exotik der Kritiken auf Kosten des Moulin Rouge, aber es ist notwendig, zur gleichen Zeit die Anfänge von Maurice Chevalier zu evozieren, Veranschaulichung par excellence des französischen guten Humors durch eines seiner Lieder, Valentin. Es gibt auch den Zeitschriftenleiter Mistinguett mit dem Spitznamen La Miss,

Mode und Stil
Der Garçonne (Flapper)-Look in der Damenmode entstand in Paris, gefördert vor allem von Coco Chanel. Der jungenhafte Look zeichnete sich durch eine lockere, stromlinienförmige, androgyne Silhouette aus, bei der weder Brust noch Taille sichtbar sind, begleitet von einer kurzen Frisur. Es wurde zum Symbol der emanzipierten Frau: frei und autonom und Ausdruck einer neuen sozialen Freiheit für eine Frau – sie geht in die Stadt, raucht, tanzt, treibt Sport oder Outdoor-Aktivitäten, fährt Auto, unternimmt Ausflüge – und , gegen die heutigen moralischen Konventionen verstoßend, stellt sie eine außereheliche Beziehung zur Schau, vielleicht sogar ihre Homo- oder Bisexualität, oder lebt offen mit einem Partner zusammen.

Ebenfalls von Chanel kam 1926 das berühmte kleine Schwarze auf den Markt. Eine gerade Scheide mit 3/4-Ärmeln und ohne Kragen, der Crêpe de Chine-Schlauch ganz in Schwarz (eine Farbe, die zuvor für Trauerfälle reserviert war) war die perfekte Beschwörung des Garçonne-Stils. Auslöschung der Formen des weiblichen Körpers. Viele Male kopiert, wurde dieser „Ford signierte ‚Chanel'“, wie das Magazin Vogue ihn nannte und sich auf das massenproduzierte amerikanische Auto bezog, zu einem klassischen Artikel der Damenmode der 1920er Jahre und darüber hinaus.

Radio
Das Radio spielt eine herausragende Rolle, indem es zum privilegierten Vektor der neuen Massenkultur wird. In der Tat ermöglicht es, durch die ersten 78 U / min-Discs, einer größeren Anzahl von Menschen, insbesondere in der Arbeiterklasse, die Stars des Kabaretts und des Varietés bekannt zu machen. So beförderte das Radio Mistinguett und Maurice Chevalier schnell in den Rang nationaler und dann internationaler Stars; Die beiden werden schnell zu Sinnbildern der Pariser Lebensart.

Kino
Stummfilm ist der markante und faszinierende Ausdruck der ersten drei Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts. Dieses visuelle Kuriosum, getauft „Kinematograph“, dem die damaligen Wissenschaftler wenig Zukunft voraussagten und das es als Kuriosum oder Jahrmarktsattraktion betrachtete, sollte sowohl eine der Facetten als auch einer der Meilensteine ​​​​der 7. Kunst werden. Stummfilm gilt manchen als die Jahre der Unschuld oder gar Sorglosigkeit der 7. Kunst. Der elegante Max Linder beherrscht, nachdem er von Charles Pathé entdeckt wurde, bis in die frühen Kriegsstunden die Bildschirme.

Wiederbelebung des Theaters
Das Paris der 1920er Jahre ist auch das Theater, das im Wesentlichen von vier Regisseuren und Hauptdarstellern vertreten wird, nämlich Louis Jouvet, Georges Pitoëff, Charles Dullin und Gaston Baty. Letztere beschlossen 1927, sich ihren Bemühungen anzuschließen, indem sie das „Kartell der Vier“ gründeten. Sie hatten jedoch viel weniger Erfolg als Sacha Guitry, der am Théâtre des Variétés triumphierte. Es gibt auch die Stücke von Alfred Savoir, die Komödien von Édouard Bourdet und die von Marcel Pagnol, die alle einen gewissen Erfolg haben.

Die Theateraufführung erlebte in den 1920er Jahren einen großen Publikumserfolg und eine unbestreitbare Wiederbelebung, vor allem in Bezug auf die Bühnenaufführung. Around the Cartel entwickelt eine kreative Anstrengung, die darauf abzielt, die Bedenken und Bestrebungen der Zeit in die Produktion zu übersetzen. Der Wandel zeigt sich auch in der Wahl der behandelten Themen und der Atmosphäre, die von den präsentierten Werken ausgeht. Gleichzeitig interessiert sich eine gebildete Elite zunehmend für Autoren und Werke, die Klassizismus in der Form und Wirklichkeit/Traum-Gegensatz in theatralischer Atmosphäre verbinden. Auch das Theater von Cocteau, die ersten Stücke von Giraudoux (wie Siegfriedin 1928) und die Werke des Italieners Pirandello sind seine berühmtesten und erfolgreichsten Vertreter. Jedoch,

Ende einer Ära
Der Wall Street Crash von 1929 beendete den überbordenden Zeitgeist in den Vereinigten Staaten, obwohl die Krise Europa erst 1931 erreichte. 1928 erlitten das Pariser Theater La Cigale, dann das Olympia und das Moulin Rouge das gleiche Schicksal 1929, Ende des Jahrzehnts abgerissen. Obwohl die Produktion für ein breites Publikum bestimmt war, besuchten die meisten Menschen Varietés und andere Tanzlokale. Ihre Gesangswelt war in erster Linie die der Straße, der Javas und Tangos der Tänze, Hochzeiten und Bankette und nicht der Pariser High Society. Parallel zu dieser Kultur der Eliten existierte gleichzeitig in Paris eine populäre Kultur, die zunehmend erfolgreich war und Ende der 1920er und Anfang der 1930er Jahre durch Künstler wie Maurice Chevalier oder Mistinguett dominierte.

Bemerkenswerte literarische Werke
Die literarischen Werke von Schriftstellern in den 1920er Jahren in Paris beeinflussten ein zeitgenössisches Publikum und haben sich trotz eines bedeutenden kulturellen Wandels als relevant erwiesen.

Auch die Sonne geht auf (1926)
Hemingways Roman The Sun Also Rises (1926) fasste das Leben der Schriftsteller in Paris in den 1920er Jahren zusammen. Dieser Roman bewertet Themen wie die Ziellosigkeit der verlorenen Generation, das Konzept der männlichen Unsicherheit und (wie William Adair in seinem Essay „The Sun Also Rises; A Memory of War“ sagte) die Destruktivität von Sex neu . Die Ideen in diesem Roman sind so tiefgreifend und provokativ, dass er in Städten in den Vereinigten Staaten und in Nazi-Deutschland als „Denkmal der modernen Dekadenz“ verboten wurde.

Das Ödland (1922)
The Waste Land von TS Eliot ist eines der berühmtesten poetischen Stücke des 20. Jahrhunderts. Es ist der Eckpfeiler des modernistischen Schreibens. Es umfasst die Themen Krieg, Desillusionierung, Trauma und Tod. Es ist ein Gedicht, das in fünf Abschnitte unterteilt ist. Es ist ein bedeutendes Werk, das den Erfahrungen von Schriftstellern gewidmet ist, die in den 1920er Jahren in Paris lebten, inspiriert durch den Verlust der moralischen und kulturellen Identität, der durch die Gegenreaktion des Ersten Weltkriegs entstanden war. Der Titel ist bezeichnend, eine Metapher für die physische und psychische Verwüstung, die Europa und insbesondere Paris in der Mitte des Krieges erlebt haben.

Ein bewegliches Fest (1964)
Obwohl nicht in den 1920er Jahren geschrieben, ist Ernest Hemingways A Moveable Feast (1964) ein Buch, das der Stimmung im Paris der 1920er Jahre Tribut zollt. Der Roman konzentriert sich auf das Wetter im Paris der 1920er Jahre als Metapher, um die Ernüchterung des Ersten Weltkriegs auf den Punkt zu bringen. Wie viele Werke, die dem Paris der 1920er Jahre gewidmet sind, bezieht sich dieser Roman auf Gertrude Steins Haus in der Rue de Fleurs 27, dem Zentrum literarischer Zusammenarbeit und Inspiration. „A Moveable Feast“ bezieht sich auf die Rolle, die Stein als Mentor von Hemingway spielte, einer enorm einflussreichen Persönlichkeit in der künstlerischen, insbesondere literarischen Gemeinschaft im Paris der 1920er Jahre.

Die Autobiographie von Alice B. Toklas (1933)
Gertrude Steins Werk The Autobiography of Alice B. Toklas (1933) ist eher eine Analyse ihrer selbst als das vorgeschlagene Thema, ihre Partnerin Alice B. Toklas. Es fasst ihr Leben vor und während ihres Umzugs nach Paris zusammen und die Auswirkungen, die dies auf ihre Identität, ihr Schreiben und ihre Beziehungen hatte. Insbesondere ist es ein Vergleich des Lebens im Vorkriegs-Kalifornien und im Nachkriegs-Paris in den 1920er Jahren. Obwohl es 1933 veröffentlicht wurde, kontextualisiert es Paris in den 1920er Jahren, die allgemein geteilte Erfahrung einer amerikanischen Expatriate in dieser Zeit und die Einflüsse des Paris von 1920 auf nicht nur ihre eigene, sondern auch auf die Kunst aller, die sie umgaben, insbesondere der Mitglieder von „The Lost Generation“.

Einflüsse

Modernismus
Neben dem Arbeitskräftemangel des Ersten Weltkriegs, dem Aufkommen von Technologie und Urbanisierung kam die Suche nach finanziellen Möglichkeiten und die Neudefinition der Ökonomie. Als Reaktion auf diesen Perspektiven- und Wertewandel entstand die Moderne als eine neue Bewegung des literarischen Ausdrucks, die besonders von Künstlern der verlorenen Generation vorangetrieben wurde.

Die Beat-Generation
Zu den Prinzipien und Leitsätzen, die erstmals in den 1920er Jahren in den Werken der Lost Generation in Paris verkörpert wurden, gehörte nicht nur der Ausdruck politischer Desillusionierung, sondern auch eine kollektive Ablehnung autoritärer Werte. Ein solches Konzept inspirierte die „Beat Generation“ der 1950er und 1960er Jahre, als die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer Ablehnung konventioneller Gesellschaften zugunsten von Künstlern in dieser Zeit führte.

Zeitgenössische Filme
Der immense Einfluss von Writers in Paris in den 1920er Jahren auf die spätere Literatur wird in preisgekrönten Werken wirkungsvoll festgehalten. Woody Allens Film Midnight in Paris aus dem Jahr 2011 ist inspiriert von literarischen Werken, die in den 1920er Jahren im Paris produziert wurden, wie Hemingways A Moveable Feast. Es ist eine Hommage an die literarische Landschaft im Paris der 1920er Jahre und verweist auf Schriftsteller dieser Zeit wie Gertrude Stein, F. Scott Fitzgerald und Zelda Fitzgerald.

Z: der Anfang von allem (2015)
Das Vermächtnis sowohl von F. Scott als auch von Zelda Fitzgerald bleibt in der heutigen Gesellschaft von großer Bedeutung. Die Fernsehserie Z: Der Anfang von allem, die sich von 2015 bis 2017 erstreckte, ist eine fiktive Biografie, die das frühe Leben von F. Scott Fitzgerald und Zelda Fitzgerald verfolgt und was zu ihrer turbulenten Liebesbeziehung führen würde. Es folgt dem Leben von Schriftstellern in Paris in den 1920er Jahren, den engen Mitarbeitern der Fitzgeralds, und was es bedeutete, die Spannungen einer vom Krieg heimgesuchten Gesellschaft aus erster Hand zu erleben.

Die Entstehung der Amerikaner (1925)
The Making of Americans ist ein Roman, der 1925 von Gertrude Stein offiziell veröffentlicht wurde. Obwohl in einer fiktiven Welt angesiedelt, ahmt die Handlung ihre eigenen persönlichen Einwanderungserfahrungen in der Zwischenkriegszeit nach. Der Roman beinhaltet die Wiederholung als Haupttechnik und eine begrenzte Verwendung des Vokabulars. Es war bis heute das Zentrum des literarischen Gesprächs. Es wird allgemein als „mangelnd an Form, Konsistenz und Kohärenz“ kritisiert.

Share
Tags: France