Kunstgewerbemuseum Berlin, Deutschland

Das Kunstgewerbemuseum ist ein international bedeutendes Museum für dekorative Kunst in Berlin, Teil der Staatlichen Museen zu Berlin. Die Sammlung ist auf das Kunstgewerbemuseum im Kulturforum und das Schloss Köpenick aufgeteilt.

Geschichte
Das Kunstgewerbemuseum wurde 1867 als privates Institut nach dem Vorbild des Victoria and Albert Museum in London gegründet. Ursprünglich als Deutsches Gewerbe-Museum zu Berlin (Deutsches Design-Museum) bezeichnet, sollte das Handwerk gefördert und moderne Erziehungsideen als „Modell- und Studiensammlung“ für die zugehörige Handwerkerschule unterstützt werden.

Diese Ziele begannen sich bereits in den 1870er Jahren unter dem ersten Direktor des Museums, Julius Lessing, zu ändern und wurden zunehmend für ihre hervorragende kunsthistorische Sammlung bekannt. Das Museum erwarb zu dieser Zeit wichtige Werke, zum Beispiel den Silberschatz vom Stadtrat von Lüneburg (1874) sowie den Erwerb eines Großteils der Bestände aus den alten Königskabinetten (1876). 1879 wurde das Museum in Kunstgewerbemuseum umbenannt und zwei Jahre später bezog es seine eigenen Räumlichkeiten, die speziell auf die Bedürfnisse der Sammlung, des heutigen Gropius Baus, zugeschnitten waren.

Diese Situation sollte jedoch nicht lange dauern. Nach der Abdankung Kaiser Wilhelms II. Wurde das Kunstgewerbemuseum 1921 in Räume des Berliner Schlosses verlegt, wo es mit den restlichen Einrichtungsgegenständen und Kunstwerken des Hofes verschmolzen und als Schlossmuseum der Öffentlichkeit präsentiert wurde.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Sammlung eingelagert und erlitt erhebliche Verluste. Die anschließende Teilung Berlins bedeutete für viele Jahre eine Trennung zwischen Ost und West. In West-Berlin wurde vom 8. Juni 1963 eine Dauerausstellung im Knobelsdorff-Flügel des Schlosses Charlottenburg gezeigt, bis sie 1985 in das von Rolf Gutbrod entworfene neue Museum des Kulturforums umzog. Die Sammlung der Sammlung blieb in Ost-Berlin wurde ab dem 22. Juni 1963 auf Schloss Köpenick ausgestellt. Die Wiedervereinigung Deutschlands ermöglichte die Wiedervereinigung und Neuordnung der Sammlung.

Sammlung
Die schiere Breite der Sammlungen des Kunstgewerbemuseums ist beeindruckend und umfasst eine Vielzahl von Materialien und Formen von Kunsthandwerk, Mode und Design vom frühen Mittelalter bis heute. Das Museum ist besonders berühmt für seine angesehenen Sakralkunstwerke aus dem Mittelalter: Weltberühmt sind solche Meisterwerke des mittelalterlichen Goldschmiedens wie die Bursa (Geldbeutel-Reliquie) aus dem Kloster St. Dionysius in Enger, Herford, die Kuppelreliquie. und der tragbare Altar des Mönchs und Goldschmieds Eilbertus aus der Sammlung des Guelph Treasure.

Werke des 16. bis 18. Jahrhunderts zeugen von der herausragenden Handwerkskunst dieser Zeit und bieten den Besuchern die perfekte Gelegenheit, die Kunst- und Kulturgeschichte Europas in der Frühen Neuzeit zu entdecken. Die Kollektion reicht von kostbaren Renaissance-Truhen über Ledertapeten bis hin zu italienischen Exemplaren der italienischen Maolica und Glaskunst. Verzierte Kabinette und Objekte aus privaten Kunstkabinetten spiegeln die Sammelleidenschaft im Barock wider. Die volle königliche Pracht dieser Epoche zeigt eindrucksvoll das große Silberbuffet aus dem Rittersaal des Berliner Schlosses. Beispiele für die Rokoko-Zeit sind die Wandverkleidungen der Spiegelkammer von Schloss Wiesentheid und der Chinoiserie Lacquer aus dem Palazzo Granieri in Turin sowie Porzellan aus dem Tafelservice von Schloss Breslau. David Roentgens Schreibtisch aus dem Jahr 1779 markiert den Übergang zum Neoklassizismus.

Related Post

Jugendstil und Art Deco sind auch im Kunstgewerbemuseum mit Glaswaren von Emile Gallé, Möbelstücken von Henry van de Velde und den Glastüren von César Klein vertreten. Die Kollektion umfasst bekannte und einflussreiche Designklassiker wie Möbel von Bruno Paul, Ludwig Mies von der Rohe und Marcel Breuer sowie Geschirr von Wilhelm Wagenfeld.

Das umfangreiche Kostüm- und Accessoires-Sortiment der Kollektion aus dem 18. bis 20. Jahrhundert wird den Besuchern seit der Wiedereröffnung des Museums im Jahr 2014 in einer neu konzipierten Modegalerie präsentiert.

Ausstellung
Das Kunstgewerbemuseum zeigt europäische (und byzantinische) dekorative Kunst aus allen nachklassischen Epochen der Kunstgeschichte und umfasst Gold-, Silber-, Glas- und Emailwaren, Porzellan, Möbel, Wandverkleidungen, Wandteppiche, Kostüme und Seidenstoffe.

Das Kunst- und Kunstgewerbemuseum sammelt europäisches Kunsthandwerk aus allen postantiken Stilen der Kunstgeschichte, darunter Gold- und Silberschmiedearbeiten, Glas-, Email- und Porzellanbehälter, Möbel und Verkleidungen sowie Wandteppiche, Kostüme und Seidenstoffe. Im Museumsgebäude des Kulturforums werden Sie auf 7.000 Quadratmetern durch die historische Entwicklung des Kunsthandwerks vom Mittelalter bis heute geführt. Zu sehen sind unter anderem mittelalterliche Schätze aus bedeutenden Kirchen aus dieser Zeit, wie eine karolingische bureleliquiar (sogenannte Closer Burse) und ein üppig als Kreuz Gemmata gefertigtes Vortrage- und Reliquienkreuz, ein Werk des späten 11. Jahrhunderts , aus dem Dionysius-Schatz des hl. Kollegium Dionysius in Enger, hat auch 40 Werke aus dem Guelph Treasure. Für die Epoche der Renaissance steht das repräsentative Silber der Stadträte der Stadt Lüneburg mit dem Bürgeridkristall von Hans von Laffert.

Es gibt eine sehr wichtige Sammlung spätantiker Gegenstände in vielen Medien. Bei den Gegenständen aus dem Mittelalter handelt es sich um eine große Anzahl von Goldreliquiaren. Die Renaissance wird von Silberwaren der Stadträte von Lüneburg und Bronzeskulpturen, Wandteppichen, Möbeln, venezianischen Gläsern und Majoliken der italienischen Fürstenhöfe vertreten.

Die Barockzeit wird durch Delfes Fayencen und Glasgegenstände repräsentiert. Es gibt auch europäisches Porzellan (insbesondere von Meissen und dem königlichen Hersteller von Berlin) sowie dekoratives Geschirr aus den Stilen Rokoko, Klassizist, Historiker und Jugendstil. Die „Neue Kollektion“ des Kunsthandwerks des 20. Jahrhunderts umfasst industriell gefertigte Produkte.

Share