Originally posted 2018-01-06 09:28:58.

Die königliche Abtei Unserer Lieben Frau von Fontevraud oder Fontevrault (auf Französisch: Abbaye de Fontevraud) war ein Kloster im Dorf Fontevraud-l’Abbaye, in der Nähe von Chinon, in Anjou, Frankreich. Es wurde 1101 vom Wanderprediger Robert von Arbrissel gegründet. Die Stiftung blühte auf und wurde zum Zentrum eines neuen Mönchsordens, des Ordens von Fontevrault. Die Abtei von Fontevraud selbst bestand aus vier getrennten Gemeinschaften, die alle vollständig von der gleichen Äbtissin verwaltet wurden.

Die königliche Abtei Fontevraud, in der sich die drei Regionen Poitou, Anjou und Touraine treffen, ist eine der größten erhaltenen Klosterstädte des Mittelalters. Die Abtei wurde 1840 als historisches Monument und im Jahr 2000 als Teil des Loire-Tals von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. In einem grünen Tal, nur wenige Kilometer von der Loire entfernt, in der Nähe von Saumur, gehört Fontevraud zu den schönsten der Region Unverzichtbare Haltestellen bei einem Besuch des Loire-Tals. Ein Halt, aber auch ein Ziel.

Die königliche Abtei Unserer Lieben Frau von Fontevraud oder Fontevrault, in der sich die Abtei befindet, war damals Teil des Anjou-Reiches. Der König von England, Heinrich II., Seine Frau, Eleonore von Aquitanien, und sein Sohn, König Richard Löwenherz, wurden hier Ende des 12. Jahrhunderts begraben. Während der Französischen Revolution wurde es als Kloster aufgelöst.

Das ursprünglich gemischte Kloster, das Frauen und Männer in denselben Gebäuden willkommen heißt und dann im Geiste der Gregorianischen Reform zu einem Doppelkloster erweitert wird, wird die Abtei von Fontevraud den Schutz der Grafen von Anjou und der Dynastie der Plantagenets anziehen, die ihre Nekropole errichten werden . Nach einem Niedergang aus dem dreizehnten Jahrhundert wird die Abtei seit fast zwei Jahrhunderten von Äbtissinnen aus der königlichen Familie der Bourbonen geleitet. Mit der Französischen Revolution wurde das religiöse Establishment, das bis 1963 in eine Strafanstalt umgewandelt wurde, definitiv gestoppt. Die verschiedenen Renovierungen von Gebäuden begannen im 19. Jahrhundert nach der Einstufung der Abtei als historisches Monument im Jahr 1840 und bis heute. Im Jahr 2000 ist die Abtei von Fontevraud mit dem Weltkulturerbe der UNESCO mit der gesamten Kulturstätte des Loire-Tals registriert.

Der Klosterkomplex besteht heute aus zwei verbleibenden Klöstern auf den vier ursprünglichen. Das wichtigste ist das dem Publikum zugängliche Kloster Grand-Moûtier, in dem sich die Abteikirche, die romanische Küche und die Kapelle Saint-Benoît aus dem 12. Jahrhundert sowie der Kreuzgang, die Klostergebäude einschließlich des Kapitels, und Krankenstationen des sechzehnten Jahrhunderts. Einige Gebäude beherbergen heute Seminarräume. Das Priorat Saint-Lazare, dessen Kirche aus dem zwölften Jahrhundert stammt, wurde in eine Hotelresidenz umgewandelt.

Kunst und Kultur waren von Anfang an ein wesentlicher Bestandteil des Lebens bei Fontevraud. Auch das Liegende von Eleonore von Aquitanien zeigt sie mit einem aufgeschlagenen Buch in der Hand. Die königliche Abtei, ein unter Denkmalschutz stehendes Denkmal, ist eine einzigartige Kulturstätte. Klosterarchitektur, das Leben der Nonnen und dann der Gefangenen, die Geschichte Frankreichs und Europas, dieser Ort mit seinen neun Jahrhunderten Geschichte ist eine reiche Quelle von kulturellen Informationen.

Die Royal Abbey ist auch ein Zentrum für zeitgenössische Kunst und Kultur. Zeitgenössische Kunst hat einen wichtigen Platz, sichtbar in unserer ständigen Sammlung von Kunstwerken. Die bildenden Künste sind auch im temporären Ausstellungsraum vertreten. Kunst wird nicht nur bei Fontevraud ausgestellt, sondern auch geschaffen. Künstlerresidenzen sind zahlreich, besonders auf dem Gebiet des Animationsfilms, der eine Spezialität des Hauses geworden ist.

In der königlichen Abtei von Fontevraud bieten wir ein gewagtes und dynamisches Kulturprogramm mit etwas für jeden Geschmack. Religiöse und klassische Musik mischt sich mit Jazz, Gesang, Folk, Slam … Filmvorführungen, Debatten und Konferenzen finden ebenfalls statt. Kurz gesagt, diese Abtei ist nicht wie andere, Kultur ist nicht auf die Kapelle beschränkt.

Geschichte
Die Grundlage
Die Abtei von Fontevraud wurde 1101 von dem Mönch und Einsiedler Robert d’Arbrissel gegründet. Im Jahr 1096 erhält dieser von Papst Urban II. Besuch in Angers, eine Mission der apostolischen Predigt. Robert d’Arbrissel, ein reisender Prediger, wird bald von einer großen Menge von Männern und Frauen verschiedener sozialer Schichten gefolgt. Er ließ sich zwischen 1099 und 1101 in einem Tal namens Fons Ebraldi nieder und gründete dort mit seinen Jüngern ein gemischtes Haus, das mit den Regeln des gewöhnlichen Mönchtums brach. In Zeiten der gregorianischen Reform zieht Roberts Haltung den Zorn der religiösen Hierarchie auf sich: Das Zusammenleben von Männern und Frauen am selben Ort geht schlecht, und Robert empört sich, wenn er inmitten von Frauen schläft. Roberts Nähe zu den Geschlechtern erklärt sich aus der syneistischen Praxis des Einsiedlers, einer asketischen Praxis, die aus dem schlichten Zusammenleben von Menschen unterschiedlichen Geschlechts besteht, um fleischliche Versuchungen zu überwinden.

Im Jahr 1101 wird das Haus in eine Doppelordnung umgewandelt. Er trennt somit die Männer (das Kloster Saint-Jean-de-l’Habit) von den Frauen (das Kloster Grand-Moûtier). Zwei weitere Bauwerke sind ebenfalls entstanden: das Kloster der Madeleine für die reuigen Sünder und das Kloster Saint-Lazare für die Aussätzigen. Die Ordnung von Fontevraud wird seit 1106 vom Bischof von Poitiers und vom Papst Pascal II anerkannt. Die ersten Gebäude werden im ersten Viertel des zwölften Jahrhunderts kurz nach der Gründung errichtet. Die großen Familien der lokalen Aristokratie, besonders die Grafen von Anjou, unterstützen die Stiftung schnell. Ermengarde d’Anjou ist eines der ersten Mitglieder der Anjou-Familie, das die Abtei in Betracht zieht. Tochter von Foulque der Réchin, ratifiziert sie durch ihren Bruder, Foulque V, ihre Geschenke mit der Abtei von Fontevraud. Sie zog sich 1112 in den Ruhestand zurück und verließ die Abtei 1118. Im folgenden Jahr widmeten wir den Chor und das Querschiff der Abteikirche, bald gefolgt vom Kirchenschiff mit Kuppeln.

Robert d’Arbrissel richtete dann die ersten Statuten der Abtei für die Nonnen ein. Während der Eisengießerei im Jahre 1101 war die Abtei von Fontevraud auf Gautier de Montsoreau, den direkten Vasallen des Grafen von Anjou, angewiesen. Gautiers Schwiegermutter, Hersende de Champagne, wird die erste Großpriorin der Abtei, als Robert d’Arbrissel beschließt, sein Roaming wieder aufzunehmen.

Eine erste Äbtissin, Petronille von Chemille, wird dann im Oktober 1115 vor dem Tod von Robert am 25. Februar des folgenden Jahres gewählt13,14. Sein Leichnam ist im Chor der Abteikirche von Fontevraud begraben, die damals im Bau war15. Viele Ordensleute weigern sich jedoch, sich der Verwaltung einer Frau zu unterziehen, und einige beschließen, das Kloster zu verlassen. Petronille Chemillé und Mathilde d’Anjou, die ihm 1149 nachfolgten, beschlossen, den Papst einzubeziehen, um die Abgänge zu stoppen. Das Problem verschwindet nach der Intervention von Papst Anastasius IV. Im Jahre 1154. Es erscheint jedoch später im 17. Jahrhundert.

Im Laufe des 12. Jahrhunderts wächst der Orden von Fontevraud immer weiter: Nach dem Tod Robert d’Arbrisels hat er bereits fünfunddreißig Priorat und bringt zweitausend Ordensmänner und -frauen zusammen. Suger, Abt von Saint-Denis, zählt um 1150 zwischen vier und fünftausend Nonnen. Am Ende des Jahrhunderts gibt es hundert Priorate in ganz Frankreich und später in Spanien und England.

Die Nekropole der Plantagenets
Die Umwandlung der Abtei in eine dynastische Nekropole Plantagenets trägt wesentlich zu seiner Entwicklung bei. Heinrich II., Der 1152 mit Aliénor verheiratet war, machte dort am 21. Mai 1154 seinen ersten Besuch. Das der Abtei anvertraute Ehepaar hatte seine zwei jüngsten Kinder: Jeanne, geboren 1165, und Jean, zukünftiger König von England. Er verließ die Abtei nach fünf Jahren, während Jeanne bis 1176 seine Ehe verließ. 1180 finanzierte Heinrich II. Den Bau der Pfarrkirche von Fontevraud, der Kirche St. Michael, die in der Nähe der Abtei errichtet wurde. Im Jahr 1189 starb Heinrich II. In Chinon, moralisch und physisch erschöpft durch den Krieg seiner Söhne und des Königs von Frankreich. Zur Vorbereitung der Beerdigung war nichts vorgesehen. Obwohl der ehemalige König davon sprechen konnte, in Grandmont, im Limousin, begraben zu werden, ist es schwierig, den Körper mitten im Sommer zu transportieren, und niemand möchte sich die Zeit der Reise nehmen. Fontevraud wird dann aus Bequemlichkeit gewählt, um die Eiligsten abzuwehren.

Richard Löwenherz starb am 6. April 1199 in Chalus-Chabrol. Nach der Wahl seiner Mutter Aliénor werden die Überreste nach Fontevraud gebracht und am 11. April neben seinem Vater begraben. Jean Favier bringt die Idee zum Ausdruck, dass Aliénor mit dieser Wahl eine dynastische Nekropole auf den Ahnenländern der Plantagenet-Familie, aber auch an der Grenze zu Poitou und Aquitaine, seiner Heimat, schaffen möchte. Jeanne, die vom Tod ihres Bruders betroffen war, ging mit ihrem jüngeren Bruder Jean nach Rouen. Schwanger und geschwächt zog sie sich schließlich nach Fontevraud zurück und starb am 11. Juli 1199, als sie ein Kind, Richard, zur Welt brachte, der gerade genug leben wird, um getauft zu werden.

Um 1200, zurück von Kastilien, beschloss Eleanor, nach mehr als 80 Jahren, sich praktisch endgültig nach Fontevraud zurückzuziehen. Sie starb vier Jahre später am 1. April 1204 in Poitiers und wird neben ihrem Ehemann, seinem Sohn Richard und seiner Tochter Jeanne beerdigt. Nach dem Tod von Aliénor betrachten seine Söhne und Enkel die Abtei weiterhin als Familiennekropole. Im Jahr 1250 wird Raymond, Graf von Toulouse und Sohn von Jeanne, auf seine Bitte an seine Mutter begraben. Im Jahr 1254 organisiert Henri III, Sohn von Jean, die Überführung der sterblichen Überreste seiner Mutter Isabelle d’Angoulême, die dann in Angoumois in der Abtei Notre-Dame de la Couronne bis Fontevraud begraben wurde. Sein Herz ist dort bei seinem Tod hinterlegt.

Der Rückgang:
Das Ende des Plantagenet-Imperiums stellt die Abtei in eine heikle Situation. Seine Besitzungen erstrecken sich über das gesamte Gebiet des ehemaligen Plantagenet-Territoriums einschließlich Englands. Die Besitzungen Angevin und Tourangelles werden auf der Seite des Königs von Frankreich weitergegeben, aber die von Poitou und Guyenne sind immer noch unter mehr oder weniger starkem englischem Einfluss, der an einer Art feudaler Anarchie in Aquitanien teilnimmt. Diese Situation kommt zu der wachsenden Armut der Fontevraud-Ordnung hinzu. Am Ende des 12. Jahrhunderts erwähnt die Äbtissin Mathilde von Flandern „die exzessive Armut, unter der wir leiden“. Um diese finanziellen Schwierigkeiten zu überwinden, dürfen die Nonnen 1247 nacheinander vom Vermögen ihrer Eltern profitieren. Die Schaffung eines neuen gusseisernen Priorats wird eingestellt. Im Jahre 1248 verhängte Papst Innozenz IV. Die Abtei von zehn Livres tournois für die Erhaltung des Bischofs von Tiberias, ein Beitrag, den die Äbtissin ablehnte und der die Kosten, die 700 Ordensleute und das Personal der Abtei vertraten, vorgab. Am Ende des 13. Jahrhunderts war die Äbtissin gezwungen, das Anwesen von Ponts-de-Cé in der Nähe von Angers gegen eine Miete von 300 Staven Weizen und 70 Pfund Silber gegen den Grafen von Anjou einzutauschen. 1297 stellte der Bischof die Höchstzahl der Nonnen des Grand Moutier auf 300, gegen 360 vor.

Zu finanziellen Schwierigkeiten kommt der Beginn des Hundertjährigen Krieges hinzu. Im Jahr 1369 verlor die Abtei etwa 60% ihrer Grundrente und verschärfte damit eine ohnehin schwierige finanzielle Lage. Die Abtei wurde während des Krieges nicht geplündert, aber die Umgebung wurde 1357, 1369 und 1380 mehrmals verwüstet. 1460 berichtet Guillaume de Bailleul, Prior von Saint-Jean de l’Habit, von der Schwächung der Schmelzordnung. Er besucht fünfzig Priorate, von denen drei von den Burgen verlassen werden. Die meisten zählen nur ein paar religiöse.

Erneuerung
Nach seiner Ankunft an der Spitze der Abtei im Jahre 1457 beeilte sich die Äbtissin Marie de Bretagne, Tochter von Richard d’Etampes, die Ordnung zu reformieren: sie entfernt das Priorat zu arm und schreibt eine neue Regel. Sobald heilig, zögert König Louis XI nicht, die Abtei zu unterstützen. Am 15. Oktober 1479 bestätigt er erneut die Privilegien. Trotz der Unterstützung des Papstes kämpft die Nachfolgerin von Marie de Bretagne, Anne von Orleans, darum, den Nonnen die Reform aufzuzwingen. 1491 werden nur sechs Priorate des Ordens reformiert.

Renée de Bourbon wurde 1491 nach dem Tod von Anne von Orleans zur Äbtissin gewählt. Sie ist die erste von fünf Äbtissinnen aus der bourbonischen Königsfamilie, die nach Fontevraud gewählt wurde. Sobald sie gewählt ist, wendet sie die Reform an und nimmt eine architektonische Renovierung vor. Unter seiner Abtei, sind der Zaun der Abtei lang einen Kilometer dreihundert und eine Galerie an das nördliche Querschiff der Abtei gebaut. Er baut den südlichen Teil des Klosters neu auf, indem er im ersten Stock siebenundvierzig Zellen für die Nonnen baut und das Refektorium neu baut. Louise de Bourbon folgte ihm und setzte die Renovierung des Grand Moutier durch den Wiederaufbau der anderen drei Galerien des Klosters und die Entwicklung des Ostflügels fort. In letzterem baut sie den Gemeindesaal und das Kapitelsaal wieder auf, in dem der Anjou-Maler Thomas Pot die Gemälde der Passion Christi malt. Im Jahr 1558 zerstörte eine Flut die meisten Gebäude der Krankenstation Saint-Benoît, während die Kapelle verschont blieb34. Louise de Bourbon starb 1575, nachdem sie 41 Jahre lang Äbtissin war. Es ist Eleonore de Bourbon, die ihm nachfolgt und auch die Arbeit verfolgt. Sie beendete den Schlafsaal und beschloss, die Krankenstation von Saint-Benoit wieder aufzubauen, die von den Überschwemmungen von 1558 verwüstet worden war: Die Arbeit, die beachtlich war, kostete 37 410 Pfund.

Louise de Bourbon de Lavedan wurde 1611 Äbtissin. Sie gründete 1618 ein Seminar für die Mönche von Saint-Jean de l’Habit in La Flèche und erwirbt 1632 die Gelder des Seneschalls von Saumur, um eine Bibliothek im Kloster zu errichten. Ebenso hat sie Gräben gegraben und eine Mauer um Saint-Jean de l’Habit errichtet, damit Religiöse in strenger Umzäunung leben und den Kontakt mit der Außenwelt minimieren können. Doch schon vor Louises Tod 1637 tauchte der Konflikt zwischen der Äbtissin und den Ordensleuten wieder auf: Wie die Begründung des Ordens akzeptieren Ordensleute nur schwer, dass eine Frau Autorität über sie hat. Die Desertionen vermehren sich, Ordensleute des Heiligen Johannes von der Gewohnheit verlassen das Kloster, um sich anderen Orden anzuschließen. Päpstliche Seifenblasen versuchen, die Bewegung einzudämmen, aber es ist notwendig, bis 1641 zu warten, um es zu beenden:
die Äbtissin Jeanne-Baptiste de Bourbon erhielt vom Staatsrat ein Urteil, das die Bedeutung und die Rolle der Äbtissin in der Verordnung bestätigt. Die rebellischen Mönche unterwerfen sich. Im Jahr 1642 wird die Regel der Ordnung von Fontevraud gedruckt.

Im Jahre 1670 hat die Abtei 230 Nonnen, 60 Ordensleute sowie viele Laien, die für die Verwaltung und 47 Diener verantwortlich sind. Der Tod von Jeanne-Baptiste wird das Schicksal der Abtei tiefgreifend prägen: Die ehemalige Äbtissin Die Koenigsfrau wurde nicht vom Coadjurice nach dem Brauch gewählt, sondern vom König selbst ernannt.

Am 16. August 1670 ernannte Ludwig XIV. An der Spitze der Abtei und des Ordens Maria Magdalena Gabrielle Rochechouart, Schwester von Madame de Montespan – die 1693 das Hospiz der Heiligen Familie ins Leben rief, um einhundert Armen zu empfangen, die sie überweisen wird 14.11.1703 an Oiron (79) Domäne erworben im März 1700 für seinen Sohn, zukünftiger Herzog von Antin – der das Leben am Hof ​​des Königs kannte. An der Spitze des Ordens versucht Gabrielle de Rochechouart, Missbräuche und Ausnahmen von der Regel zu unterdrücken, die sie strikt befolgen muss. Es schloss auch den Bau des Noviziats ab, gestaltete Gärten, baute eine Galerie, die die Abtei mit dem Bourbon Park verbindet und setzt den Bau des Abteipalastes fort. Die neue Äbtissin, die intellektueller als ein Theologe ist, baut ein gewisses weltliches Leben auf, indem sie ihre Familie aufnimmt oder indem Esthers Stück, Jean Racines Stück, von der Ordnungsregel abweicht. Madame de Montespan selbst blieb 1689 für ein Jahr in der Abtei und zog einen Teil ihres Hofes an.

Louise-Françoise de Rochechouart übernahm die Abtei 1704, als Gabrielle starb. Im Juni 1738 kamen die vier jüngeren Mädchen Ludwigs XV. Nach Fontevraud, wo der König sie der Ausbildung der Nonnen anvertraut. Im Westen wird ein neues Heim gebaut, das 1741 fertiggestellte Haus der Bourbonen wurde 1747 erweitert. Die Töchter Ludwigs XV. Bleiben dort bis 1750. Die letzten Äbtissinnen, Marie-Louise Timbrone und Julie-Gillette de Pardaillan, erweitern das Abteipalast, bauen Sie die Gebäude der Fannerie und Ställe, und errichten Sie das aktuelle Eingangsportal, am Vorabend der Revolution.

Revolution und Unterdrückung des Ordens
Die Französische Revolution wird der Abtei und dem Orden von Fontevraud den Todesstoß versetzen. Nach den revolutionären Ereignissen verschlechtert sich die finanzielle Situation der Abtei rasch: Der Zehnte, der ihm 600 Pfund pro Jahr brachte, wird nicht mehr wahrgenommen. In der Nacht vom 3. auf den 4. August beschließt die Nationalversammlung das Ende der Privilegien und erklärt die Verhängung der Privilegierten für die letzten sechs Monate des Jahres 1789.

Der Gnadenstoß kommt am 2. November 1789 an: Die Güter des Klerus werden zum Staatseigentum erklärt. Die Abtei hat noch 70 Nonnen, 40 Konversationen und etwa zwanzig Ordensleute und der Orden von Fontevraud leitet weitere 52 Priorate. Aber die Äbtissin weigert sich, den Ort zu evakuieren. Die Einheit der Gemeinde von Fontevraud wird für mehrere Monate beibehalten.

Am 30. April 1790 kommt der Bürgermeister von Fontevraud, Alexandre Guerrier, ehemaliger Mönch von Saint-Jean de l’Habit, an die Tür seines ehemaligen Klosters mit der Gemeinde. Das Kloster hat nur 21 Ordensleute und 18 Brüder. Ein Inventar des Eigentums wird erstellt und eine bestimmte Anzahl von Ordensleuten nutzt es, um den Orden zu verlassen und dafür eine Rente vom Staat zu erhalten. Am 19. Juli fährt die Verwaltung des Bezirks Saumur mit dem Inventar der übrigen Möbel der Abtei fort: es dauert acht Tage und endet am 26.. Mit Ausnahme eines Schwestergesprächs erklären die Nonnen ihre Absicht, hier zu bleiben. Am 5. August beauftragt die Regierung die letzten Brüder von Saint-Jean de l’Habit, die Abtei zu verlassen und zahlt eine Kaution auf ihre Rente. Am 2. Juni 1791 ist das Kloster völlig leer und am 16. August werden die restlichen Möbel verkauft, womit das Ende des Heiligen Johannes der Gewohnheit unterzeichnet wird.

Am 17. August 1792 erlässt der Konvent die Dekrete, dass noch religiöse Gebäude vor Oktober geräumt werden müssen. Nach und nach verlassen die Nonnen die Abtei im Herbst. Julie-Gillette von Pardaillan d’Antin, die letzte Äbtissin, verließ die Abtei zuletzt, 25. September 1792. Das Gut ist dann in Lose aufgeteilt, und die Möbel sind am 15. Oktober schwer zu verkaufen. Am 30. Januar 1793 eine Truppe tritt trotz der Intervention des Vormundes in die Abtei ein und beginnt die Gebäude zu plündern und zu plündern. Die Sarkophage und Särge der Gewölbe der Äbtissinnen sind zerbrochen und die Knochen verlassen oder weggeworfen. Um weitere Plünderungen zu verhindern, beeilt sich die Gemeinde, das restliche Grundstück zu verkaufen. Die 106 ehemaligen Ordensleute, die noch in Fontevraud leben, zeugen von der äußersten Zerstreuung der Möbel und dem Hämmern der Wappen und Zeichen des Ancien Régime. In vollem Terror ist die Atmosphäre schwer und die ehemaligen Bewohner der Abtei werden in den Augen der Verwaltung misstrauisch.

Im Jahr III ergreift die Gemeinde Maßnahmen, um tägliche Schäden und Vandalismus von Gebäuden zu verhindern. Die Kirche des Heiligen Johannes der Gewohnheit droht Ruin, aber die Gemeinde hat nicht die finanziellen Mittel, um mit den Reparaturen fortzufahren. Die Pacht des Klostergeländes, die das tägliche Plündern fördert, ist beendet.

Related Post

Das Gefängnis
Am 18. Oktober 1804 unterzeichnete Napoleon I. ein Dekret, das die Abtei in ein Haftzentrum umwandelte, ebenso wie Clairvaux und Mont Saint-Michel. Die Umbauarbeiten, die dem Ingenieur Alfred Normand Roads and Bridges anvertraut wurden, fanden von 1806 bis 1814 statt. Bis zur Schließung des Gefängnisses am 1. Juli 1963 wurden mehrere Reorganisationen durchgeführt, ohne das Wesentliche zu berühren. Strukturen. Auf dem alten Zaun aufbauend, baute Normand einen echten Spaziergang um den Grand Moutier. Neue Gebäude werden in der Nähe der Abtei und in den Höfen gebaut. Das Hauptschiff der Abtei ist durch zwei Geschossebenen getrennt, in denen die Häftlinge untergebracht sind. Der Chor dient als Kapelle. Wenn einige Gebäude zerstört oder schwer beschädigt werden, haben die Arbeit und die Umwandlung ins Gefängnis den Kadaver dennoch vor dem Ruin bewahrt. Die ersten Häftlinge kamen 1812 an. Das Gefängnis wurde am 3. August 1814 offiziell eröffnet und beschäftigte ungefähr zwanzig Leute. Im Jahr 1817 wurde Fontevraud ein Haus der Stärke und Korrektur für neunzehn Abteilungen. Neue Entwicklungen sind notwendig. Im Jahr 1821 wurde der Architekt Durand in die alte Abtei benannt. Um maximalen Raum zu gewinnen, entfernt er eine große Anzahl von Trennwänden und versucht, die Stockwerke zu multiplizieren, besonders im Kirchenschiff der Abtei. Die Kuppeln werden abgerissen, um den Dachboden im Jahr 1825 zu entwickeln. Der Nordflügel des Kreuzgangs wird um ein zusätzliches Stockwerk erweitert und dem Refektorium wird ein Stockwerk hinzugefügt.

Durch die Arbeit der Häftlinge werden Werkstätten und Fabriken eingerichtet, wobei die lokale Bevölkerung einen Ersatz für die Religionsgemeinschaft findet, die ihnen bis dahin eine gewisse wirtschaftliche Leichtigkeit gegeben hat. Sie fertigten Perlmuttknöpfe, Handschuhe, Netze, Decken für die Armee und verarbeiteten Hanf und Flachs. Am gehorsamsten sind die Hausarbeiten auf den Feldern. Die inhaftierten Frauen verlassen Fontevraud 1850, als sie nach Rennes gebracht werden.

Wegen ihrer unzureichenden Gefängnisarchitektur (zu viele Fenster und Türen für Fluchtwege) wurde das Gefängnis als „Gefängnis mit 1000 Fenstern“ bezeichnet, und die Haftbedingungen wurden schwieriger, und Fontevraud galt als das wichtigste Strafvollzugszentrum. dauert in Frankreich, mit denen von Clairvaux. Das Gefängnis wusste somit in 150 Jahren seines Bestehens wenig Flucht. Am auffälligsten war eine dreifache Flucht am 15. Juni 1955, die Verfolgung von Häftlingen neun Tage lang, die Psychose und Verwirrung in den drei benachbarten Departements auslöste und mit einer Schießerei 50 km von der Strafanstalt in Sainte-Maure-de-Touraine endete.

Das Gefängnis ist für 1.000 Insassen ausgelegt und beherbergt in den 1830er Jahren bis zu 2.000 Häftlinge. Es beschäftigt 150 Vorgesetzte und deren Familien oft, was dazu führt, dass das Dorf nicht weniger als drei Bäckereien, Metzger, Delikatessenhändler und fünf Lebensmittelgeschäfte hat. Die meisten der 600 Gefangenen werden bei der Schließung des Gefängnisses evakuiert, mit Ausnahme von etwa vierzig, die für die Instandhaltung von Grünflächen und den Abriss von Strafvollzugsanstalten zuständig sind. Sie verlassen 1985 endgültig das Restgefängnis, den Stadtteil La Madeleine, an dem die Orte dem „zivilen Leben“ zurückgegeben werden.

Die Bevölkerung wurde während der Volkszählungen der Stadt Fontevraud-L’Abbaye getrennt gezählt. Diese Zahlen umfassen alle Inhaftierten, aber auch das Militär und die Internierten in der gesamten Gemeinde (etwa 1/20 der Gesamtzahl).

Catering und Öffnung für die Öffentlichkeit
Seit 1840 ist die ehemalige Abtei von Fontevraud dank der Aktion des Generalinspektors für Denkmalpflege, Prosper Mérimée, auf der ersten nationalen Liste der Klassifizierung von historischen Denkmälern.

Allmählich werden mehrere Gebäude von ihrem Auftrag befreit: der Kreuzgang im Jahr 1860, das Refektorium im Jahre 1882, der Turm von Évrau und die Abteikirche, 90 Meter lang, zu Beginn des 20. Jahrhunderts und allmählich restauriert. Von der Schließung 1963 bis zum Ende des 20. Jahrhunderts gab es bei fast ununterbrochenen Restaurierungsprojekten den Anschein, dass der Besucher nun entdeckt.

1963 fotografiert der Fotograf Pierre Jahan die polygonale Kuppel der alten Küche, die er in Objective publiziert

Das westliche Kulturzentrum
Da keine religiöse Gemeinschaft die Abtei wiederbeleben kann, wurde das Centre culturel du Ouest 1975 von Olivier Guichard, dem Präsidenten des Regionalrates der Region Pays de la Loire, gegründet. Henri Beaugé-Bérube wurde 1976 dazu ernannt. Der Zweck dieser gemeinnützigen Vereinigung ist „Verteidigung, Entwicklung, Animation und Förderung der Abtei von Fontevraud“.

Dieser Verein organisiert zunächst Heritage-Klassen, künstlerische Veranstaltungen, Einführungskurse in Handwerk, Gregorianik und Gastgeber Konferenzen, vor allem auf England, Architektur und Chorgesang konzentriert.

Ab 1990 organisiert René Martin Konzerte mit geistlicher Musik.

Das Projekt „Villa Médicis du Numérique“, das 2001 unter der Leitung von Chantal Colleu-Dumont ins Leben gerufen wurde, erweitert das Konzept der „Idealen Stadt“, das ab 2005 von Xavier Kawa-Topor, dem Abteiamtes, umgesetzt wurde. Website wird zu einem permanenten Ort für Debatten, Ausstellungen, Shows, Residenzen von Künstlern, insbesondere im Bereich Animationskino.

Die königliche Abtei von Fontevraud, westliches Kulturzentrum, ist ein Mitglied des Europäischen Netzwerks der Begegnungszentren (vierzig Mitglieder zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Europa).

Die Architektur
Der Grand Moûtier
Die Abteikirche
Der Bau der Kirche beginnt kurz nach der Gründung des Ordens im Jahr 1101. Eine erste Kirche wird skizziert und der Bau der Apsis beginnt. Aber das Projekt bricht schnell ab: Unter dem Einfluss der Gläubigen verwandelt man die Pläne und man beginnt mit dem Bau der jetzigen Kirche. Die unteren Teile des Chores und des Querschiffs sind bereits um 1115 stark vorgeschoben und am 31. August 1119 von Papst Calixte II. Geweiht worden. Die hohen Teile folgen schnell. Ursprünglich sollte es das Schiff einer Zimmerei bedecken, aber nach 1119 wurde die Idee zugunsten eines gewölbten Gewölbes aufgegeben.

Die Abteikirche von Fontevraud, unter dem Namen Notre-Dame, befindet sich nördlich des Grand-Moûtier-Klosters. Es besteht aus einem Kirchenschiff mit vier Kuppeln, einem markanten Querschiff mit zwei orientierten Kapellen und einem Chor mit Chorumgang und drei Apsiden. Das Gebäude hat eine Gesamtlänge von 90 Metern. Es ist aus Tuffstein gebaut, einem weichen Kalkstein, der in den Saumurois sehr präsent ist und in der Nähe der Abtei in unterirdischen Steinbrüchen abgebaut werden konnte.

Die Apsis des Chors mit Chorumgang kontrastiert mit dem Rest des Gebäudes durch seine architektonische Ausrichtung: Es erhebt sich in der Höhe dank eines Dutzends von Säulen, die von leicht gebrochenen Bögen überragt werden. Es folgt ein Fries mit Blindbögen, dann hohe Fenster, abwechselnd durchbrochen und blind. Die Apsis endet in der Höhe mit einem Boden der oberen Fenster. Der von den Säulen um den Chor begrenzte Chorumgang öffnet sich auf drei Kapellen, zwei strahlende und eine axiale. Jede der Kapellen hat eine Bucht und vervollständigt die üppige Helligkeit dieses Gebäudeteils.

Das Querschiff der Abtei, bedeckt mit einem zerbrochenen Wiegengewölbe, ist sehr hervorstechend. Die Überquerung des Querschiffs wird von einer Kuppel überragt, die viel weniger eindrucksvoll ist als die des Kirchenschiffs, dessen Anhänger auf verlagerte Säulen fallen. Die Höhe unter dem Kreuz erreicht 23 Meter. Die beiden Arme des Querschiffes öffnen sich jeweils auf einer orientierten Kapelle. Es gibt bis zu acht Öffnungen am Nordarm, während die späteren Entwicklungen des Grand Moûtier die Öffnungen des Südarms blockiert haben.

Das Kirchenschiff besteht aus vier Kuppeln mit einem Durchmesser von jeweils 10 Metern, die die vier Buchten des Kirchenschiffs begrenzen. Es ist ein Architektur-Darlehen für Aquitaine, das zum Beispiel in der Kathedrale von Périgueux gefunden wird.
Es wurde von dem Bildhauer Gervais I Delabarre dekoriert, der dort 1655 das Grab von Robert d’Arbrissel schuf, dann folgte ihm der Bildhauer Pierre Biardeau (1608-1671).

Der Kreuzgang
Der Kreuzgang bildet das Zentrum des Grand-Moûtier-Klosters. Es ist 59 Meter lang und dient allen Nervenzentren des monastischen Lebens: der Abtei, dem Kapitelsaal, dem Refektorium, Küchen und Schlafsälen.

Der erste Kreuzgang wurde Anfang des 12. Jahrhunderts gebaut. Es wird im 16. Jahrhundert umgebaut, zuerst durch die Südgalerie im Jahr 1519, die mit einem Gewölbe von Sprengköpfen bedeckt ist, niedrige Höhe. Die Adern der Gewölbe greifen alle auf historisierte culs-de-lampe zurück. Das Äußere der südlichen Galerie zeigt eine Entwicklung des Stils: zwischen den dicken Strebepfeilern, offene halbrunde Zwillingsbögen, getrennt von Pilastern und mit einem klassischen Dekor geschmückt. Die anderen Galerien wurden 1548 wieder aufgebaut. Sie sind auch in Rippengewölbe gewölbt, deren Rippen auf halb verlockende Säulen oder culs-de-lampe des klassischen Stils fallen. Diese drei Galerien bestehen aus halbkreisförmigen Bogenöffnungen, deren Säulen mit klassischen Pilastern geschmückt sind. Zwischen zwei Bögen, zum Inneren des Hofes, wurden Zwillingssäulen von ionischer Ordnung gebaut, die von einem Gebälk gekrönt wurden, das entweder ein Schieferdach oder die oberen Stockwerke trug. Die Mauer, die den Kreuzgang von der Abtei trennt, ist mit einer Reihe von schmucklosen Bögen verziert.

Das Kapitel Haus
Der Chapter Room oder Chapter Room ist der Raum, in dem sich die religiöse Gemeinschaft täglich trifft. Am Vormittag werden die Neuigkeiten der Abtei besprochen: Aufnahme in das Noviziat, Wahl, Empfang der Persönlichkeit, Verlesen von Mitteilungen oder Proklamationen des Bischofs oder des Papstes. Am Abend lesen wir ein Kapitel der Regel und erbauliche Texte. Es ist der wichtigste Ort für die Organisation des monastischen Lebens.

Das heutige Kapitelshaus von Fontevraud wurde zwischen 1534 und 1575 von 1541 unter der Abtei von Louise de Bourbon errichtet. Es besteht aus einem Gewölbe aus Sprengköpfen mit sechs Buchten, die auf Basen und auf zwei kurze und feine Säulen fallen. Es öffnet sich mit einem reich verzierten Portal und zwei Buchten geminated auf beiden Seiten davon.

Die Gemälde des Saales wurden um 1565 von Thomas Pot angefertigt. Sie repräsentieren die Passion Christi bis zur Himmelfahrt der Jungfrau Maria. Ursprünglich vertritt Thomas Pot Renee (links von Jesus) und Louise von Bourbon (rechts von Jesus Christus) inmitten der Szenen der neutestamentlichen Kreuzigung. Anschließend werden weitere Äbtissinnen von Fontevraud zu den verschiedenen Szenen hinzugefügt. Die Bilder werden während der Umwandlung des Raumes in ein Lebensmittelgeschäft im neunzehnten Jahrhundert stark degradiert oder teilweise zerstört. Die Entwicklung einer Küche im Gemeinschaftsraum trägt zur Entstehung schädlicher Feuchtigkeitsbedingungen bei. Auf Initiative des Inspektors für historische Monumente, Pierre-Marie Auzas, begann 1952 eine erste Restaurierungskampagne. Im Oktober 1952 beschrieb der Gastronom Gaston Chauffrey die Gemälde als „sehr krank“, gab ihnen aber laut ihm einen „zufriedenstellenden Aspekt“ und Lesbarkeit am Ende seiner Arbeit im Juni 1953. 1969 wurde Pierre-Marie Auzas alarmiert Noch einmal Schäden durch das Auslaufen eines Tanks, stellenweise fest, „der Stein ist besprüht und die Farbe schält sich“. Mehrere Gesundheitsuntersuchungen und Untersuchungen werden durchgeführt, um die Verschlechterungen zu untersuchen und geeignete Wiederherstellungsmaßnahmen vorzuschlagen. Die ersten Restaurierungsarbeiten begannen im Juni 1978 mit der Kreuzigungsszene und endeten 1984. Aber 1986 kam es zu Ablösungen aufgrund der schlechten Alterung des Schutzlackes. Eine neue Restaurierungskampagne wurde 1990 gestartet. Die Gemälde sind jetzt besser dokumentiert. Restauratoren können sich auf Reproduktionen von Bildnissen der Äbtissinnen verlassen, die auf Initiative von François Roger de Gaignières im 17. Jahrhundert entstanden sind. Die Restaurationen wurden 1991 fertiggestellt.

Die Küche
Das Gebäude wurde zwischen 1160 und 1170 an der südwestlichen Ecke des Kreuzgangs in der Fortsetzung des Refektoriums errichtet.

Die Küche enthält acht Apsiden, von denen fünf noch erhalten sind. Es basiert auf einem Quadrat, das auf jeder Seite in einem leicht gebrochenen Bogen aufsteigt, vervollständigt durch ein Achteck, von dem jeder Winkel aus einer verbundenen Säule besteht. Jede Seite des Achtecks ​​beherbergt eine Apsis, die jeweils drei kleine Buchten öffnen und eine Kapuze beherbergen. Dank eines Systems von Hörnern unterstützt der gebrochene Bogen den zentralen Schornstein.

Das genaue Ziel der Küche wird diskutiert. Eugène Viollet-le-Duc schlägt in seinem Dictionnaire raisonné de l’architecture française eine Theorie über die Evakuierung von Rauch durch die verschiedenen Schornsteine ​​vor, ausgehend von dem Prinzip, dass jede Absidiole als Haus benutzt wurde. Der Kunsthistoriker Michel Melot schlägt als Hypothese die Nutzung des Gebäudes als Raucherraum vor.

St. Benedikt
Die Kapelle
Die Kapelle Saint-Benoit stammt aus dem 12. Jahrhundert und dient als Kapelle in der Krankenstation. Es ist im romanischen Stil. Der Chor wird dann im gotischen Stil erweitert. Unter der Abtei von Louise de Bourbon ist das Kirchenschiff in seinem oberen Teil getrennt, um die Wohnung der hohen Priorin zu arrangieren. Unter der Strafvollzugsverwaltung wird das Gebäude in eine Brauerei umgewandelt.

Priorat Saint-Lazare
In der Nähe des Grand Moûtier hatte das Priorat Saint-Lazare eine Nonnengemeinschaft, die für die Überwachung von Leprakranken verantwortlich war. Von diesen frühen Gebäuden ist nichts mehr übrig und ihre Organisation bleibt unbekannt. Das Priorat wird dank der Gaben von Heinrich II. Plantagenet wieder aufgebaut, und der Beginn des Werkes stammt aus der Abtei Mathilde d’Anjou (1149-1155), der Tante des Königs. Die Prioratskirche ist ein architektonisches Beispiel der frühgotischen Anjou.

Unter der Abtei Louise de Boubon (1534-1575) werden verschiedene Eingriffe vorgenommen. Das achtzehnte Jahrhundert gibt ihm sein gegenwärtiges Aussehen. Am Ende des Ancien Régime dient das Priorat nur für kranke oder Genesende Schwestern. Diese kleine Gemeinschaft genießt eine gewisse Unabhängigkeit: „Eine Nonne stand der Verwaltung vor und hatte einige ihrer Begleiter, ihre Untertanen, Diener, ihre Küche, ihren Tisch, mit einem Wort, Haus halten“, wie François-Yves Bernard bezeugt , Ein zeitgenössischer. Das Priorat wird während der Umwandlung der Abtei in ein Internierungslager in eine Krankenstation umgewandelt. Das Priorat ist heute ein Hotel-Restaurant.

Kloster Saint-Jean-de-l’Habit
Die Gebäude des Klosters Saint-Jean-de-l’Habit sind heute verschwunden. Nach der Revolution und der Vertreibung der letzten Ordensleute ist das Kloster völlig verlassen und wird zu einem Steinbruch. Die Ruinen der Kirche sind noch in der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts sichtbar, bevor sie endgültig demontiert wurden.

Share
Tags: FFrance