2016 Ausstellungsrezension des Stockholm Museum of Modern Art, Schweden

Das Museum für moderne Kunst (Moderna Museet) ist ein staatliches Museum für moderne und zeitgenössische Kunst auf der Insel Skeppsholmen, einer Umgebung von natürlicher Schönheit. Das 1958 eröffnete Gebäude wurde vom spanischen Architekten Rafael Moneo entworfen. 2009 eröffnete das Museum eine neue Filiale im südschwedischen Malmö, das Moderna Museet Malmö.

Die Leidenschaft des Moderna Museet ist es, Kunst für Menschen zu vermitteln. Menschen zu umarmen, herauszufordern und zu inspirieren, und wir werden von dem Ehrgeiz angetrieben, mit vielen zu sprechen. Moderna Museet einbeziehen und Vielfalt feiern, indem man anerkennt, dass Menschen aus unterschiedlichen Ausgangspunkten anreisen. Das Moderna Museet spricht ein breiteres Publikum an, indem es das Wunder der Kunst teilt.

Die außergewöhnliche Kraft der Kunst ist unser Lebenselixier. Kunst entsteht in und spiegelt ihre eigene Zeit. Sie ermöglicht Fragen, die neue Perspektiven generieren; Künstler sind eine enorme Kraft und regen eine breitere Kreativität an. Das Moderna Museet setzt sich für die Kunst ein, weil sie neue Wege beschreitet und einen reflektierenden Blick auf Geschichte und Gegenwart ermöglicht.

Das Moderna Museet wird eine anregende Plattform für Menschen und Kunst sein, um ein lebendiges, offenes und dynamisches Museum zu sein, das als Geist existiert und dem Publikum wichtige, ansprechende und direkte Möglichkeiten bietet, Kunst auf Augenhöhe zu begegnen. Das Moderna Museet inspiriert und schafft Raum für neue Ideen, indem es eine anregende Plattform ist, die Weltklasse-Kunst einem breiten Publikum zugänglich macht. Wir werden weltweit neue Maßstäbe für Kunstmuseen setzen.

Das Moderna Museet sammelt, bewahrt, zeigt und vermittelt moderne und zeitgenössische Kunst. Das Moderna Museet verwaltet unser kulturelles Erbe auf der Grundlage höchster Exzellenzstandards und generiert Forschung, die zu hochwertigen internationalen Kooperationen und Anerkennung führt. Moderna Museet ist eine führende Institution in unserem Bereich und wir glauben daran, unser Wissen zu teilen.

Sammlung, Forschung, Ausstellungen, Vermittlung und Kommunikation des Moderna Museet müssen sich ergänzen und befruchten; diese Aktivitäten können nicht allein stehen. Das Moderna Museet definiert sich über die Kontexte, in denen wir tätig sind. Unser Ziel, möglichst vielen Menschen die beste Kunst zugänglich zu machen, muss auf nachhaltigen Praktiken beruhen, die ökologische und soziale Auswirkungen berücksichtigen. Das Moderna Museet muss von Mut zum Experiment angetrieben werden, Grenzen überschreiten und neue Wege in der Bewältigung unserer Aufgaben beschreiten.

Yayoi Kusama – In Unendlichkeit
Yayoi Kusama – In Infinity ist die erste große retrospektive Präsentation von Kusamas Werk in Skandinavien, die ihre gesamte künstlerische Laufbahn von den frühen 1950er Jahren bis heute umfasst. Die Ausstellung zeigt eine reiche Auswahl an Gemälden, Zeichnungen und Skulpturen, darunter Rauminstallationen und performatives Material, wobei ein besonderes Augenmerk auf Werke aus den späten 1980er Jahren, nach Kusamas Rückkehr nach Japan, gelegt wird. Es ist auch die erste umfassende Ausstellung, die Kusamas Interesse an Mode und Design zeigt. Zu sehen sind noch nie gezeigte Werke sowie eine Reihe von Gemälden, die eigens für Yayoi Kusama – In Infinity angefertigt wurden.

Die Ausstellung In Infinity zeigt Werke von Yayoi Kusama von 1948 bis heute. Das Kunstwerk Suit (1962) aus der Sammlung des Moderna Museet wurde konserviert und reiste als Leihgabe mit der gesamten Ausstellungstournee durch Dänemark, Norwegen, Schweden und wird nach Finnland reisen. Zusammen mit Kusamas privatem Archivmaterial werden auch spannende Entdeckungen aus dem eigenen Archiv des Moderna Museet ausgestellt.

Die bemerkenswerte künstlerische Praxis von Yayoi Kusama (*1929) fasziniert die Öffentlichkeit seit über sechs Jahrzehnten. Wie kaum eine andere Künstlerin bewegt sie sich konsequent zwischen Malerei und Skulptur, zwischen Kunst und Design, zwischen Ost und West. Moderna Museet und ArkDes zeigen Kusama jetzt in einer retrospektiven Ausstellung, die ihr Oeuvre von frühen Naturstudien bis hin zu Installationen umfasst, die Zeit und Raum suspendieren.

Kusamas einzigartige Bildsprache entspringt den wiederkehrenden Halluzinationen, die sie seit ihrer Kindheit verfolgen. In ihren Halluzinationen erschien die Welt wie von Punkten und sich wiederholenden Formen bedeckt, wie ein unendlicher Sternenhimmel. Kunst wurde für Kusama zu einer Methode, diesen inneren Landschaften Form zu geben. Um ihre Erfahrungen in Worte zu fassen, spricht Kusama über das Konzept der Selbstauslöschung – die Idee, eins mit der Umgebung zu werden, die Grenzen des Selbst aufzulösen und in einer allumfassenden Leere zu verschwinden. Um ihre Erfahrungen zu teilen, schafft Kusama Kunstwerke, die die Besucher einladen, sich in den unendlichen Netzen, Spiegelräumen und Tausenden von Tupfen, mit denen sie die Welt bedeckt, zu verlieren.

1957 verließ Yayoi Kusama Japan und ging nach New York. Hier, im Herzen der pulsierenden Kunstszene der 1960er Jahre, schuf sie viele ihrer wichtigsten Werke. Später inszenierte sie Anti-Vietnam-Kriegs-Proteste, von Hippie-Anhängern umgebene Märsche, politische Performances und Orgien, bei denen sie die nackten Körper der Teilnehmer mit Punkten bemalte. Als nicht-westliche Frau in der ausgrenzenden, von Männern dominierten Kunstwelt der damaligen Zeit war Kusama ein seltener Vogel, aber sie erlangte bald Ruhm und Anerkennung. Ende der 1970er Jahre verließ Kusama New York. Einige Jahre später nahm sie ihre künstlerische Praxis in Tokio wieder auf und fertigte monumentale Gemälde und Skulpturen an. Yayoi Kusama arbeitet immer noch jeden Tag in ihrem Atelier und ist heute eine der beliebtesten Künstlerinnen der Welt.

Das Leben selbst – Zur Frage, was es im Wesentlichen ist; seine Materialität, seine Eigenschaften…
Die Ausstellung Life Itself reicht vom frühen 20. Leben. Zu den Künstlern der Ausstellung gehören Giovanni Anselmo, Olga Balema, Hicham Berrada, Joseph Beuys, Karl Blossfeldt, Victor Brauner, Trisha Donnelly, Pierre Huyghe, Tehching Hsieh, Josh Kline, Hilma af Klint, Helen Marten, Katja Novitskova, Philippe Parreno , Rachel Rose, Paul Thek und Rosemarie Trockel.

Das Leben selbst, wenn man bedenkt, dass sich die Versuche der abendländischen Wissenschaften und Philosophien, diese Frage zu beantworten, als unbefriedigend erwiesen haben. Das Leben selbst ist seit den Tagen des Aristoteles ein Mysterium geblieben, trotz unzähliger Versuche von Wissenschaftlern und Philosophen, eine Definition zu finden. Trotz moderner fortschrittlicher Theorien über komplexe Systeme und des schwindelerregenden Potenzials der synthetischen Biologie sind wir immer noch nicht in der Lage zu bestimmen, was Leben ausmacht. Ein Versuch, diese Frage im Rahmen einer Kunstausstellung zu beantworten, erscheint daher berechtigt, allein schon um Wege aufzuzeigen, mit unserer Unfähigkeit, eine befriedigende Antwort zu finden, umzugehen.

Klee/Agueli
Die in dieser Ausstellung präsentierten Werke – insgesamt 86 Gemälde und Zeichnungen – ließen sich unter den Stichworten Schöpfung, Form, Engel, Zeichen und Garten zusammenfassen. Das erstaunliche Phänomen, dass etwas aus der Erde sprießt, faszinierte beide Künstler. So ganz gewöhnlich und banal und doch mystisch und göttlich. Die Maler Paul Klee (1879–1940, Schweiz) und Ivan Aguéli (1869–1917, Schweden) lebten und arbeiteten in einer Zeit, in der die westliche moderne Gesellschaft Gestalt annahm. Während Züge und Maschinen aller Art das Leben und Reisen beschleunigten, verweilten die beiden Künstler lieber mit ihrem Blick auf der Suche nach der „vierten Dimension“ (Aguéli) oder „anderen möglichen Welt“ (Klee), indem sie in Kontakt mit Natur und die Objekte in ihrer unmittelbaren Umgebung.

1914 ging Paul Klee nach Tunesien und entdeckte, dass er Maler war. Im selben Jahr begann Ivan Aguéli seinen dritten Aufenthalt in Ägypten, dem Land, das seine Vorstellungen von Leben und Kunst prägte. Als Maler, Anarchist, Sufi und Reisender ist Aguélis Lebensgeschichte ein Roman für sich. Klee und Aguéli haben sich nie kennengelernt, aber sie werden hier gemeinsam präsentiert, in einer Ausstellung über die beiden Künstler und ihr Verhältnis zu den Grundlagen der bildenden Kunst: der Themenwahl, dem schöpferischen Akt und den Qualitäten des Bildes.

Klee und Aguéli könnten mit Reaktionären, Exzentrikern oder Einsiedlern verwechselt werden. Aber das ist falsch. Sie pflegten einen engen Dialog mit der modernen Gesellschaft: Beide waren belesene Intellektuelle und Kritiker, Aguéli gab Zeitschriften heraus und Klee lehrte an der Bauhaus-Schule für Architektur und Kunst. Ihre Reisen, ihre Naturbeobachtungen, die Intimität ihrer kleinen Gemälde und ihre langsame Gegensätzlichkeit waren nicht von Eskapismus oder Nostalgie motiviert, sondern von ihren Ansichten darüber, wie und mit welchen Werten die Menschheit die Gegenwart angehen und der Zukunft begegnen sollte.

In einer Welt, die von zwei Weltkriegen geprägt sein sollte, strebte Paul Klee danach, „eine glückliche Verbindung zwischen Lebensvision und reiner künstlerischer Handarbeit herzustellen“ und durch Kontemplation, Phantasie und Spiel größtmögliche Freiheit zu erlangen. Ivan Aguéli versuchte, Kunst, Religion und Realität zu verschmelzen, um eine Alternative zum westlichen „schmutzigen Zeitalter“ zu finden. Seine frühe Faszination für anti-totalitären Anarchismus und Swedenborgs Mystik inspirierten lange Aufenthalte in Kairo, seine anschließende Konversion zum Islam im Jahr 1898 und intensive Studien des Sufismus – dem spirituellsten Weg des Islam, der Liebe und Nähe zu Gott betont.

Es macht keinen Unterschied, ob wir das Spiritualität, Imagination oder Spiel nennen. Wenn die beiden Künstler durch die rhythmische Bewegung des Pinsels vor dem Hintergrund mit der Realität in Kontakt treten, findet keine Abbildung, sondern eine Metamorphose vom Objekt zur Immaterialität statt. In der Ausstellung Klee/Aguéli geht es darum, wie ein Gemälde eines Gartens oder eines Palmenhains einen Akt des Widerstands darstellen kann. In unserer eigenen turbulenten Zeit erinnert es an das große poetische und politische Potenzial, das in ein kleines gemaltes Bild eingebettet werden kann.

Related Post

Moment – Lina Selander
Lina Selander ist eine der innovativsten Bewegtbildkünstlerinnen Schwedens. Lina Selander wurde 1973 in Stockholm geboren, wo sie bis heute lebt und arbeitet. Ihre Arbeiten kreisen um Bilder als Erinnerungen, Abdrücke und Repräsentationen. Ihre Filme und Installationen konzentrieren sich oft auf historische Wendepunkte, an denen ein System oder ein physischer Ort zusammenbricht und etwas Neues entsteht; die Erzählung des mechanischen Kinos weicht der des digitalen Videos oder ein politisches oder wirtschaftliches System, das in ein neues stürzt.

Die Filme und Installationen von Lina Selander können als Kompositionen oder Denkmodelle gelesen werden, in denen Ideen und Bedingungen abgewogen und getestet werden. Sie untersucht die Beziehungen zwischen Erinnerung und Wahrnehmung, Fotografie und Film, Sprache und Bild. Die präzise, ​​rhythmische Bearbeitung und der Einsatz von Klang erzeugen eine eigene Zeitlichkeit und einen starken inneren Druck. Selanders Oeuvre setzt sich immer wieder mit der Faszination für die Phänomene und Technologien auseinander, die Bilder ermöglichen und damit die Dokumentation von Geschichte ermöglichen. Montage wird in den Filmen verwendet, um Bilder nebeneinander zu stellen, was zu einem möglichen Inhaltsverlust führt. Bild trifft auf Text in einem Fluss, in dem Bedeutung aus dem scheinbar Nicht-Bezogenen entsteht, wie Echos durch und zwischen den Werken.

Selanders Arbeiten bilden ein dichtes Archiv von Beobachtungen, gelegentlich im Dialog mit anderen Filmen, Kunst oder Literatur. Ihre Themen stammen oft aus historischen oder ideologischen Kreuzungen, an denen ein System oder ein physischer Ort zusammenbricht und etwas Neues entsteht. Während ihre Ausstellung auf der Biennale in Venedig eine Bewegung zwischen Utopie und Zusammenbruch beschreibt, zeigt die Präsentation im Moderna Museet drei Arbeiten, die tatsächliche oder figurative Grenzen weiter ausloten.

Museum für moderne Kunst in Stockholm
Das Stockholmer Museum für Moderne Kunst ist eine staatliche Verwaltungsbehörde des Kulturministeriums und hat gemäß seinen Anweisungen die Aufgabe, Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts in all ihren Formen zu sammeln, zu bewahren, auszustellen und zu vermitteln. Das Moderna Museet fördert internationale Kontakte durch die Zusammenarbeit mit Institutionen außerhalb Schwedens in Form von Wanderausstellungen und ist auch für die schwedische Beteiligung an internationalen Kunstbiennalen verantwortlich. Das Moderne Museum ist auch ein zentrales Museum mit nationaler Verantwortung in seinem Bereich.

Das Moderna Museet ist ein staatliches Museum mit nationalem Auftrag für moderne und zeitgenössische Kunst. Die Sammlung ist europaweit führend. Das Museum ist ein Treffpunkt für Menschen und Kunst mit einer starken Verankerung in Gesellschaft und Welt. Mit seinem erstklassigen Ausstellungsprogramm, sammlungsbasierten Projekten und Bildungsaktivitäten verfügt das Moderna Museet über eine beträchtliche lokale Präsenz und internationale Reichweite. Der Austausch mit anderen Kunstinstitutionen weltweit ist umfangreich.

Das Moderna Museet hat eine langjährige Geschichte als Gastgeber internationaler Künstler für bahnbrechende Ausstellungen, Performances und andere Präsentationen sowie durch seine weltberühmte Sammlung. Erleben Sie eine der bedeutendsten Kunstsammlungen Europas vom 20. Jahrhundert bis heute mit Werken von Künstlern wie Picasso, Dali, Derkert und Matisse.

Mit einer Kunstsammlung von mehr als 130 000 Werken ist das Moderna Museet (Museum für moderne Kunst) Schwedens führendes Museum für moderne und zeitgenössische Kunst. Das Moderna Museet besitzt eine der besten Sammlungen moderner und zeitgenössischer Kunst in Europa. Die Sammlungen umfassen zeitgenössische Malerei, Bildhauerei, Fotografie und Kunstfilm ab 1900, bei Fotografien auch um 1840.

Durch die Kombination internationaler Meisterwerke von Künstlern wie Warhol, Picasso und Dali mit Wechselausstellungen prominenter Künstler des 20. und 21. Jahrhunderts gelingt es dem Moderna Museet, viele wiederkehrende Besucher für ein sich ständig veränderndes Kunsterlebnis anzuziehen. Die ursprüngliche Sammlung wurde von schwedischer und nordischer Kunst, amerikanischer Kunst der 1950er und 60er Jahre und der französisch orientierten Moderne dominiert. Die Sammlung wurde jedoch um mehr Künstlerinnen erweitert und eine vielseitigere Sammlung mit Werken aus der ganzen Welt geschaffen Welt.

Das Moderna Museet wurde am 9. Mai 1958 im Übungshaus auf Skeppsholmen eingeweiht. Der Direktor des Nationalmuseums, Otte Sköld, erinnerte in seiner Antrittsrede daran, dass bereits 1908 das Problem der aktuellen lokalen Kunst im Nationalmuseum aufgegriffen wurde ernst und die Idee eines Neubaus für diese Sammlungen. Otte Sköld hat sich kurz vor seinem Tod von der Realisierung des Museums überzeugt und sein Engagement für die Schaffung des neuen Museums war ausschlaggebend. Gemeinsam mit ua den 1953 gegründeten Freunden des Museums der Moderne gab er der Sammlung des Nationalmuseums zur Kunst des 20. Jahrhunderts ein eigenes Zuhause. Die treibenden Superintendenten des Museums Pontus Hultén und Olle Granath kamen mit ihren Kontakten und Initiativen, um diese Absichten in den folgenden Jahrzehnten zu verfolgen.

Am 14. Februar 2004 wurde das Museumsgebäude mit Feierlichkeiten wiedereröffnet. Neben Reparaturen wurde die Gelegenheit genutzt, einige der Räume zu verbessern, teils den Besuchern den Weg durch das Museum zu erleichtern und teils den oberen Eingangsbereich adäquater zu nutzen. Gleichzeitig wurde das grafische Profil des Museums aktualisiert. Eine weitere große Neuerung bei der Wiedereröffnung war die Einführung von Museumswirten – Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, von der Lebensrettung bis hin zur Präsentation der Kunstwerke in den Dauer- und Wechselausstellungen. Grund für die Einführung neuer Gastgeber war der starke Besucherzuwachs seit der Abschaffung des Eintrittspreises.

Im Jahr 1901 errichtete der Architekt John Smedberg in der Gasverksgatan 22 ein schönes Elektrizitätswerkgebäude. Heute ging der Auftrag, das Gebäude in ein angemesseneres Museum umzuwandeln, an das preisgekrönte Architekturbüro Tham & Videgård Hansson Arkitekter. Sie entschieden sich für einen neuen Anbau – eine zeitgemäße Ergänzung des historischen Gebäudes. Und geben dem Innenraum eine völlig neue räumliche Ordnung.

Das Moderna Museet veranstaltet jedes Jahr mehrere große Ausstellungen sowohl in Stockholm als auch in Malmö, eine Reihe von mittelgroßen und kleineren Ausstellungen. 2012 hatte das Museum in Stockholm rund 500.000 Besucher und das Museum in Malmö über 100.000 Besucher.

Die Sammlung
Seit seiner Gründung 1958 ist das Museum für seine enge Beziehung zu Künstlern bekannt – Marcel Duchamp etwa signierte gegen Ende seines Lebens mehrere seiner Werke in Stockholm und Andy Warhol hatte seine erste Einzelausstellung in Europa im Museum Moderna-Museet 1968.

Die Sammlung des Moderna Museet umfasst heute rund 6.000 Gemälde, Skulpturen und Installationen, 25.000 Aquarelle, Zeichnungen und Drucke, 400 Kunstvideos und -filme sowie 100.000 Fotografien. Die Sammlung umfasst Gemälde, Skulpturen, Installationen, Filme, Videos, Zeichnungen und Drucke schwedischer und internationaler Künstler des 20. und 21. Jahrhunderts sowie Fotografie von den 1840er Jahren bis heute.

Dank gezielter Sammelinitiativen hat das Museum die Breite und Tiefe seiner Sammlung erfolgreich erweitert. 1963 wurde das Museum of Our Wishes gegründet, das das Museum augenblicklich in eine führende europäische Kunstinstitution verwandelte; die Regierung steuerte 5 Millionen SEK für den Erwerb ikonischer Werke von Giacomo Balla, Francis Picabia, Kurt Schwitters, Giorgio de Chirico und vielen anderen bei. Vor einigen Jahrzehnten wurde die Übung wiederholt, diesmal jedoch nur mit Künstlerinnen – Werke von Louise Bourgeois, Dorothea Tanning, Judy Chicago, Susan Hiller und anderen wurden der Sammlung hinzugefügt.

Nur ein Bruchteil der Sammlung kann ausgestellt werden. Aber es erlaubt uns, die kunsthistorische Standarderzählung durch neue Erkenntnisse und ständige Veränderungen in der Ausstellung zu erforschen und neu zu formulieren. Dazu gehört das Moderna Museet Malmö mit seinem innovativen Ansatz bei der Auswahl und Ausstellung von Werken aus der Sammlung seit der Eröffnung im Jahr 2009.

Eine große Kunstsammlung ist der beste Ausgangspunkt für visuelle und intellektuelle Experimente. Das Moderna Museet schreibt als offenes und lebendiges Museum die Standardgeschichte der Moderne ständig neu, indem es seine Sammlungen immer wieder auf radikal neue Weise umhängt. Seit 2009 hat das Museum zwei Standorte, Stockholm und Malmö, wo seit der Eröffnung regelmäßig innovative Auswahlen von Werken aus der Sammlung gezeigt werden. Einige der ikonischen Werke wie die marokkanische Landschaft (Acanthus) von Henri Mattisse, das Monogramm von Robert Rauchenberg und die Skulptur Ohne Titel von Eva Hesse sind fast immer verfügbar.

Share
Tags: Sweden