Teresianische Bibliothek, Mantova, Italien

Die Teresianische Bibliothek (italienisch: Biblioteca Teresiana) ist eine historische Bibliothek, die 1780 von der Kaiserin Maria Theresia von Österreich in Mantua gegründet wurde. Seit 1881 ist sie eine städtische Bibliothek.

Ort
Ehemaliges Jesuitenkollegium
Die Bibliothek befindet sich im ehemaligen Kollegium der Gesellschaft Jesu.

Die Jesuiten, die für die Hochschulbildung und Hochschulbildung der herrschenden Klassen der Stadt verantwortlich waren, siedelten sich 1584 in Mantua mit der Gunst und Unterstützung von Herzog Guglielmo Gonzaga und seiner Frau Eleonora von Österreich an und operierten bis zur Unterdrückung des Ordens in der 1773.

Der architektonische Komplex der Jesuiten besetzte den gesamten Block zwischen der Via Roberto Ardigò, der Via Pomponazzo und der Via Doctrina Cristiana.

Der angrenzende Palazzo degli Studi (Mantova) wurde zwischen 1753 und 1763 von den Jesuiten nach Entwürfen des bolognesischen Architekten Alfonso Torreggiani als neues Gebäude für das Gymnasium erbaut, das später vom österreichischen Regio Arciducale Ginnasio (heute Liceo Virgilio) benannt wurde ). Ursprünglich war die Nutzung der Bibliothek in erster Linie für Lehrer und Schüler des Gymnasiums vorgesehen.

Die Gebäude des Klosters aus dem Jahr 1883 wurden vom Staatsarchiv von Mantua besetzt.

Gegenüber dem ehemaligen Jesuitenkollegium Palazzo dell’Accademia, seit 1562 die Akademiker aus Mantua und jetzt die Virgilian National Academy.

Zusammen bilden diese Gebäude die Stadt Mantua.

Geschichte
Die kaiserliche königliche Bibliothek von Mantua wurde am 30. März 1780 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Die Kaiserin Maria Theresia von Österreich hatte ein umfangreiches Programm zur Laizisierung und Reform von Kultur- und Bildungseinrichtungen ins Leben gerufen, und die Gründung der Bibliothek war ein wichtiger Meilenstein. Die Bibliothek war ursprünglich ein Antiquariatsmuseum und eine Bibliothek der Akademie der Wissenschaften und der feinen Briefe, für die kleine Teile von Kunstobjekten erhalten bleiben.

Habsburgische Periode: 1780-1797
Der Präfekt der Bibliothek wurde zum Rechtsanwalt Leopoldo Camillo Volta ernannt, ein Schriftsteller und ein Mantuanischer Gelehrter, der lange in Wien verbracht hatte, die Reichsbibliothek besucht und Beziehungen zu seinem Direktor, Abt Michel Denis, aufgebaut hatte.

Der erste Kern der Bände der Bibliothek stammte aus der Bibliothek des Jesuitenkollegs, aus der der Akademie, aus den Bibliotheken des unterdrückten Klosters der Karmeliter (1783), aus Spenden und Vermächtnissen von Privatpersonen.

Es wurden Duplikate von Bänden aus den Bibliotheken von Wien, Cremona und der Biblioteca Nazionale Braidense erworben.

Es gab keine wissenschaftlichen Arbeiten: Dem Präfekten gelang es, aus der Bibliothek „Cornaro“ des venezianischen Senators Giacomo Soranzo und der Kaiserin eine beträchtliche Anzahl von Bänden zu erwerben, und die Kaiserin spendete einen Teil des Kaufs der Sammlung des Schweizer Naturforschers Albrecht von Haller.

Napoleonische Periode: 1797-1814
Während der französischen Periode wurde die Bibliothek mit Manuskripten und Bänden aus den unterdrückten Klöstern von San Benedetto in Polirone (1797), den Klöstern der Augustiner (1797), den Dominikanern (1797), den Franziskanern (1805) bereichert. Im Jahr 1823 waren die in der Bibliothek hinterlegten Volumina ungefähr 40.000.

Wiederherstellungszeit 1815-1866
1816 wurden Manuskripte zurückgegeben, die von den Franzosen gestohlen wurden;
Im Jahr 1824 wurden Manuskripte des Fonds Leopoldo Camillo Volta gekauft, der von 1779 bis 1823 Präfekt der Bibliothek war.
1838 erwarb die Bibliothek ab 1689 die gesamte Sammlung der „Gazzetta di Mantova“.

Königreich Italien: 1866-1946
Im Jahr 1866 wurde die Bibliothek staatlich.
Im Jahr 1881 wurde es kommunal.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erreichte die Anzahl der Volumina rund 120.000.
1912 wurde die „Popular Library“ im Erdgeschoss eröffnet, die von November bis April abends geöffnet war, um den Zustrom von Arbeitern zu ermöglichen: 1915 wurde sie in den Palazzo Aldegatti verlegt.
Im Jahr 1930 erfolgte der Erwerb der Bibliothek der jüdischen Gemeinde von Mantua.
Im Jahr 1952 belief sich das Volumen auf 200.000.

Renovierungen
1930 wurde die Bibliothek um einen langen Korridor erweitert, der bis 1915 als antikes Museum diente. Zwischen 1915 und 1925 wurden die Statuen in den Palazzo Ducale überführt. Der Korridor war in Sprechzimmer, Büros und Lager unterteilt.
1932 wurde der Rare Books Room eingerichtet.
1959 wurden die Arbeitszimmer, die Büros, die Lagerhäuser und die Zugangstreppe renoviert.
1995 wurde das gesamte Gebäude restauriert und auf den Standard gebracht.
Die Bibliothek ist am 30. März 2014 wieder für die Öffentlichkeit zugänglich.

Teresianische Zimmer
Die für die Bibliothek bestimmten Räume bestanden aus zwei großen Räumen im ersten Stock, die an den Entwurf des veronesischen Architekten Paolo Pozzo angepasst waren. Zu Ehren der Kaiserin wurden sie als erste und zweite Teresianerin bezeichnet. Die großen Nussholz-Regale, die ursprünglich nur für den ersten Raum angefertigt wurden (der zweite wird 1818 installiert), sind von Fischer von Erlach, dem Architekten der Wiener Hofbibliothek (1726), inspiriert.

Die Hallen des Wissens
Das Innere der Teresiana-Bibliothek wirkt strenger, ideal für diejenigen, die stundenlang lesen und studieren möchten. Die Bibliothek wird durch mehrere Regale bereichert. Holzarbeiten dienen zur Aufbewahrung der wichtigsten Bücher der Sammlung. Die Teresiana beherbergte schon immer einige der wichtigsten künstlerischen und wissenschaftlichen Sammlungen.

Die großen Hallen
Diese Räume standen bis zur Unterdrückung der religiösen Ordnung im Jahre 1773 unter der Aufsicht der Jesuiten. Hier nahm die große öffentliche Bibliothek Gestalt an und wurde nach der langlebigen Kaiserin benannt. Das Gebäude beherbergte auch das Museo dell’Antichità mit seinen prestigeträchtigen Sammlungen der Familie Gonzaga, bevor es in die Säle des Palazzo Ducale gebracht wurde. Die Verbindung zur nahegelegenen Accademia, wo heute das Bibiena-Theater steht, ist sehr stark. In der Nähe befindet sich auch das Staatsarchiv, das 1883 errichtet wurde. Als die Universität von den Österreichern nach Pavia verlegt wurde, verkörperte dieses Gebäude den Wunsch, ein Kulturzentrum zu schaffen, eine echte Festung, in der die Bibliothek und das klassische Lyceum weiterhin leben würden auf und gedeihen bis heute. Hier können wir einen Blick auf den zentralen Teil der Bibliothek werfen, die sogenannte Prima Sala Teresiana.

Der breite rechteckige Raum, der von vier Fenstern auf jeder Seite beleuchtet wird, ist durch zwei Regalreihen gekennzeichnet, in denen die wertvollsten Volumen aufbewahrt werden. Das verwendete Material ist Walnussholz für die sichtbareren Teile, Pappelholz für die strukturellen Teile.

Die 2014 restaurierte und den Besuchern wieder geöffnete Bibliothek beherbergt eine außergewöhnliche Büchersammlung. Mehr als 400.000 Bände, darunter 15.000 Inkunabeln und mehr als 1.300 Handschriften. Die Inkunabelabteilung ist eine der bedeutendsten und reichsten in Italien. Genauer gesagt, es besteht aus 1.265 Bänden für insgesamt 1.083 verschiedene Ausgaben. Vierundzwanzig Titel sind die einzigen Exemplare in Italien, von denen fünf die einzigen Exemplare auf der ganzen Welt sind. Es gibt auch beleuchtete Exemplare und prestigeträchtige Holzschnittausgaben.

Die Regale der zweiten Halle wurden erst 1818 aufgestellt.

Wissen und Globen
Der Handschriftenabschnitt der Bibliothek mit 1.381 Bänden (davon 535 im Mittelalter) ist herausragend. Die Kodizes der religiösen Orden des gesamten Bezirks wurden hierher verschoben, nachdem verschiedene Anordnungen während des Habsurg-Reiches und der napoleonischen Zeit unterdrückt wurden. Die Sektion beherbergt 385 wertvolle Codes aus dem Kloster San Benedetto in der Abtei Polirone, einem von der Canossa gegründeten und bevormundeten Kloster (Tedaldo di Canossa 1007). Das Scriptorium von Polirone war schon damals ein Ort der Schöpfung, und die Produktion wurde hier trotz der Krisenjahre über Jahrhunderte fortgesetzt. Von der Codizzasammlung der Gonzaga-Familie ist nicht viel übrig geblieben, obwohl die hier aufbewahrten Kodexe bemerkenswert sind; Interessant sind auch die Werke, die einst anderen Adelsfamilien aus Mantua gehörten. Darüber hinaus umfasst die Sammlung der Bibliothek eine Reihe von Briefen aus verschiedenen Epochen sowie einige wichtige Werke, wie beispielsweise das autographierte Manuskript von Confessioni di un Italiano von Ippolito Nievo (Padua 1831, Tyrrhenisches Meer 1861).

Der Franziskaner Coronelli war Geograf und Kartograf. Er ist der Autor des Buches Libro dei Globi di misure differenti. Das erste Paar Globen von Coronelli, das in der Teresiana-Bibliothek aufbewahrt wird, wird vor allem wegen der Abmessungen von einem Meter Durchmesser geschätzt. Die Erdkugel wurde nach genauen kartografischen Maßen entworfen und von kleinen Tieren, sowohl echten als auch imaginären, sowie von Szenen verschönert, die Menschen zeigen, die durch die verschiedenen bewohnten Gebiete reisen.

In der Darstellung der Himmelsglocke fügte Coronelli die dreiundachtzig Konstellationen einschließlich der zwölf Tierkreiszeichen ein. Obwohl die Herkunft der Globen nicht mit Sicherheit bestimmt werden kann – sie wurden sicherlich in Venedig geschaffen -, waren sie wahrscheinlich Teil der Gonzaga-Sammlung.

Matteo Greuter ist der Autor von vier Kugeln, die in der Teresiana-Bibliothek aufbewahrt werden, zwei Kugeln der Erde und zwei Himmelsgloben. Greuter ist am besten dafür bekannt, eine große Karte von Italien erstellt zu haben. Die Globen erlaubten ihm, zusätzliche Darstellungen einzufügen, hier finden wir eine Reihe von Figuren, die sehr verfeinert sind und eine starke Bildqualität haben.

Das Bild zeigt die Harmonie zwischen den auf Holzkonstruktionen montierten Trockenbaukugeln und den faszinierenden Sälen der Bibliothek.

Das zweite Globenpaar von Coronelli ist kleiner als das erste. Nichts geht jedoch in den Beschreibungen und Linien verloren, die Konstellationen bilden und Kontinente nachzeichnen. Beide Kugeln befinden sich auf einer interessanten Holzkonstruktion, bei der es sich natürlich um Atlas handelt, der sich unter dem Gewicht der Kugel, die er tragen will, beugt.

Ein bedeutendes Gemälde
Vindizio Nodari Pesenti ist einer der repräsentativsten Künstler der Epoche, die vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts in Mantua reicht. Er war ein Schüler seines Onkels Domenico Pesenti, ebenfalls Maler. Die lange Karriere von Pesenti spiegelt die Einflüsse von Akademismus, Realismus, Divisionismus und dem italienischen Postimpressionismus wider.

Dieses Gemälde zeigt die Umgebung, wie sie zum Zeitpunkt der Errichtung der Teresianischen Bibliothek erschien. Im Hintergrund kann man durch das offene Fenster die Kontur der großen Kuppel der Kirche von Sant’Andrea, dem Wahrzeichen der Stadt, erkennen. Anstelle von Büchern und Arbeitstischen ist das Gemälde Gegenstand der bedeutenden Sammlung antiker Marmorarbeiten, die später in den Palazzo Ducale, Eigentum der Stadt, verlegt wurden. Die Abwesenheit von Besuchern und die vertikale Harmonie des Werks, das heute zu Recht in den Hallen der Bibliothek aufbewahrt wird, erzeugen ein Gefühl von Eintauchen und Staunen.

Ein unbezahlbares Erbe
Das Arbeitszimmer, in dem Manuskripte und seltene Bücher aufbewahrt werden, wird durch ein großes Fenster beleuchtet, das auch den Flur beleuchtet. Bei der Restaurierung der Räume wurde besonderes Augenmerk auf die Möbel gelegt, die nicht nur für die Beratung geeignet sind, sondern auch einen Kontrast zu den noch vorhandenen älteren Teilen bilden. Die Teresian Library, seit 1881 eine öffentliche Bibliothek, hat heute den Status eines Museums erhalten.

Der moderne Eingang der Bibliothek bietet Zugang zu einer großen Halle im Erdgeschoss, die sich direkt unter dem Flur befindet.

Geschichte und Legenden
Die Teresianische Bibliothek beherbergt auch eine umfangreiche Sammlung historischer Funde, von denen viele von größter Bedeutung sind. Unter den persönlichen Archiven ist dasjenige des Diplomaten und Reisenden Giuseppe Acerbi (Castel Goffredo 1773, Castel Goffredo 1846) zu nennen, das ägyptische Artefakte und die Sammlung des Forschers und Kunsthistorikers Ercolano Marani (Castellucchio 1914, Mantova 1994) umfasst ). Die Kollektion umfasst auch Gegenstände aus dem italienischen Risorgimento; legale Dokumente; literarische Werke, komponiert im Dialekt; Der Fonds von Francesco und Ettore Campogalliani – Francesco war ein großer Puppenspieler, der zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert lebte, während Ettore Komponist und einer der besten Gesangslehrer seiner Zeit war. Neben den medizinischen Wissenschaften nehmen auch die Naturwissenschaften dank des Fonds des Naturforschers Enrico Paglia (Mantua 1834, Mantua 1889) einen wichtigen Platz in der Sammlung ein.

Jüdischer Hintergrund
Die kostbare Bibliothek der florierenden örtlichen jüdischen Gemeinde befindet sich auch in der Teresianischen Bibliothek. Es ist ein wertvolles Erbe, bestehend aus 160 Manuskripten, die ältesten aus dem 14. Jahrhundert, und 1.549 gedruckten Werken. Mantua war in der Tat die wichtigste Stadt für das Studium der jüdischen Kultur, in der kabbalistische Schulen zusammen mit jüdischem Theater und Gedichten trotz wiederkehrender Verfolgungen blühten. Im zwanzigsten Jahrhundert spendete Vittore Colorni, ein bedeutender Wissenschaftler und Disziplinexperte, seine persönliche Bibliothek der Teresiana.

Die Kontur der von Leon Battista Alberti (Genua 1404, Rom 1472) entworfenen Kathedrale von Sant’Andrea erscheint im großen zentralen Fenster, das den Korridor beleuchtet.

Der Raum der Fresken
Dieser Raum im zweiten Stock der Teresianischen Bibliothek am Ende des linken Flurs wurde höchstwahrscheinlich zu religiösen Zwecken genutzt, wie die Fresken zeigen, die ihn schmücken. Vielleicht war dies das sogenannte Oratorio delle Scuole inferiori. Die Fresken, die Szenen aus dem Leben Christi zeigen, wurden von Stefano L’Occaso zugeschrieben, obwohl dies dem spätbarocken Maler Siro Baroni, der dies nicht mit Sicherheit beweisen kann, nicht möglich ist lebte und arbeitete in Mantua und deren Werke sind in den Kirchen von Santa Barbara und Sant’Orsola zu bewundern.

Das Hauptmerkmal der Fresken dieses Raumes ist die relativ kleine Dimension der Figuren, die mit einem geschickten und anmutigen Strich gezeichnet wird. dahinter die Landschaft und ein eindrucksvoller blauer Himmel. Alles im Fresko ist blau, mit Ausnahme dieser Figuren, die mit intensiveren Farben bemalt sind: Die Fresken sind eine anschauliche Darstellung einiger Szenen aus dem Leben Christi.

Christus hält seine Augen geschlossen und bückt sich, um das heilige Wasser von Johannes dem Täufer zu erhalten, der es über seinen Kopf gießt.

Die Protagonisten dieser Szene haben einen verwirrten Blick, sie werden fast von einem sehr feierlichen Christus eingeschüchtert, der sie zu Predigten und zum Martyrium aufruft.

La Sala delle Vedute
Die sogenannte Sala delle Vedute befindet sich im Erdgeschoss am Ende der großen Eingangshalle. Nach Restaurierung im Jahr 2014 eröffnet, wurde es zu einem Konferenzraum. Es war vielleicht der erste Lesesaal der beliebten Bibliothek. Die Fresken, die es schmücken, zeigen zwei Paare von jungen Mädchen, die Bücher tragen, und vier Tänzer. An der Wand befinden sich zehn Szenen der Stadt Mantua, deren Monumente und Gebäude in der Ferne auftauchen. Der Stil der Dekoration ist entschieden Liberty, und die zarte Kombination verschiedener Farben vermittelt ein Gefühl von Leichtigkeit.

Digitale Bibliothek
Die Teresian Library verfügt über ein auffälliges digitalisiertes Erbe mit rund 350.000 Bildern, die online abgerufen werden können:

Polnische Manuskripte
Hebräische Handschriften
Antike kartografische Drucke
Archiv der jüdischen Gemeinde
Lokale historische Zeitschriften