Ballsaal, Fontainebleau-Palastes, Seine-et-Marne, Frankreich

Die Domäne des Fontainebleau-Palastes gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Das Château de Fontainebleau im klassischen und Renaissance-Stil ist nicht nur als Zeuge von Napoleons imperialem Abenteuer berühmt, sondern auch als wichtiger Teil der französischen Geschichte. Von der königlichen Urkunde von 1137 bis zum Untergang des Zweiten Kaiserreichs im Jahr 1870 war der Palast von Fontainebleau Tag für Tag Schauplatz des Lebens der größten französischen Herrscher.

Der Salle de Bal ist einer der größten im Schloss. Wie in seinem Schloss Fontainebleau wollte Franz I. auch in seiner neuen Residenz in Saint-Germain-en-Laye einen großen Ballsaal beherbergen. Ludwig XIV. machte daraus einen „Salle des Comedies“, in dem Lully und Molière spielten. Der Hof wurde zu extravaganten Maskenbällen eingeladen: Franz I. war als Zentaur verkleidet zu sehen. Während der Feierlichkeiten wurde der Haupttisch auf Böcken in der Nähe des großen Kamins aufgestellt. Als das Bankett vorbei war, wurden die Tische zum Tanzen entfernt.

Der Ballsaal, manchmal auch „Henri-II.-Galerie“ genannt, ist 30 m lang und 10 m breit und hat eine Fläche von mehr als 300 m2. Ursprünglich (unter Franz I.) handelte es sich um eine einfache Loggia (erbaut unter der Leitung von Gilles Le Breton), die sich zum ovalen Innenhof und den Gärten öffnete und mit einem Tonnengewölbe überdacht gewesen sein musste, wie die Pfähle bezeugen Bogenstützhalterungen. Franz I. und dann Heinrich II. beschlossen, es in einen großen Empfangs- und Zeremonienraum umzuwandeln, um königliche Feierlichkeiten zu organisieren. Die Gestaltung des Raumes wurde dem Architekten Philibert Delorme anvertraut. Für die Verkleidung des Raumes wurde am 13. Juli 1548 ein Tischlerauftrag vergeben.

Es ist gewissermaßen der Saal für Feiern, Bankette und Empfänge. Unter Franz I. war dieser Raum eine Loggia, ein Renaissance-Balkon im italienischen Stil. Es war sein Sohn Heinrich II., der es in einen geschlossenen Raum verwandelte, weshalb wir heute in der Ausstattung dessen Figuren und Embleme erahnen können. Er war es auch, der seinen Architekten Philibert Delorme beauftragte, am Ende des Raumes einen monumentalen Kamin aufzustellen, vor dem der Herrscher saß, um sich warm zu halten. Am anderen Ende sollte ein Balkon für die Musiker während dieser Feierlichkeiten vorgesehen sein, um eine gute Akustik zu gewährleisten. Das gesamte ikonografische Programm verdanken wir Primaticce, einem italienischen Künstler, der 1532 an den Hof von Franz I. kam: Für die Umsetzung sorgte Nicolo dell’Abbate, der eine Werkstatt leitete.

Die Gemälde, deren Zeichnungen von den Primaticce geschaffen und von Nicolò dell’Abbate und seinem Team als Fresken ausgeführt wurden und den Ballsaal schmücken, sind größtenteils von der griechisch-römischen Mythologie inspiriert. An der Kaminwand: Diana auf der Jagd, Sébastien de Rabutin, der einen Wolf tötet, Diana, Cerberus und Amor, Herkules und das Wildschwein von Erymanthus und Diana, die einen von Drachen gezogenen Streitwagen fährt. An den Seitenwänden: Das Fest von Bacchus, Apollo und den Musen in Parnass, Die drei Grazien tanzen vor den Göttern, Die Hochzeit von Thetis und Peleus und der Apfel der Zwietracht, Jupiter und Merkur in Philemon und Baucis, Phaethon bittet Apollo um ihn Lassen Sie ihn seinen Streitwagen fahren, Vulkan schmiedet die Waffen, die Venus für die Liebe, die Ernte und acht Waffentrophäen verlangt hat, die unter den geformten Sockeln gemalt sind.

In den Schießscharten: Der Ozean, Mann mit Kind, das Früchte hält, Amoretten in der Luft, Frau, die ein Ruder hält, Kind und Mann mit Weinblättern gekrönt, Nymphe, Jupiter, Zwei Männer, die ein Ruder halten, Mars, Zwei Männer, Juno, Pan , Zwei Männer, von denen einer eine Fackel hält, Pomona, Aesculapius, Abundance, Herkules, Caron, ein Mann, und Cerberus, schlafender Mann, Saturn und Merkur, Deianira mit der Tunika von Nessus, Adonis, zwei Männer, die sich auf ihre Ellbogen stützen, Lieben in der Luft, Wachsamkeit, Venus geschmückt mit den Waffen des Mars, Venus und Liebe, Narzisse, Ganymed von Jupiter entführt, verwundete Amazone und Frau mit Pfeil, Mars, Amphitrite, Arion, Vulkan, Versicherung, Neptun, Hebe, Die Resolution , Janus, Eine Quelle und eine Frau, Bacchus, Kybele, Mars und Venus, Nacht oder Wahrheit, Amor, Liebe und ein klagender Mann, Saturn, Flora, Schlaf, Mann auf einer Kathedra sitzend, Winter, Vulkan. An der Rückwand über dem Stand: Ein Konzert.

Franz I. starb 1547, ohne die Fertigstellung des neuen Schlosses zu erleben, mit dessen Bau er 1539 begann. Es war sein Sohn Heinrich II., der die Arbeiten zu Ende brachte. Er weihte den vom verstorbenen König gewünschten „Ballsaal“ am 19. Mai 1549 anlässlich des großen Banketts zur Taufe seines zweiten Kindes Ludwig ein. Dieser riesige Raum von mehr als 500 m2 befindet sich im Westflügel, im 1. Stock, zwischen dem Bergfried und der Kapelle. Die Kreuzrippengewölbe sind mit Lilien verziert. Dieser Raum erfuhr im Laufe der Jahrhunderte unterschiedliche Nutzungen, die sein Aussehen veränderten. Im 19. Jahrhundert und dann in den 1980er Jahren wurde es restauriert, wodurch sein ursprünglicher Charakter und seine Stein- und Ziegelmauern wiederhergestellt wurden. Sie können auch den monumentalen Kamin aus dem 19. Jahrhundert bewundern, der mit einem Steinmotiv verziert ist, das den Salamander, das Wahrzeichen von Franz I., darstellt.

Die erste große Restaurierungskampagne fand erst 1834 statt, als Jean Alaux alle Fresken im „Vivet“-Verfahren zum Teil stark neu bemalte. Die Tischlerei (Decke und Tribüne) wurde vom Bildhauer Lambert-Théophile Lefébure und dem Zimmermann Poncet restauriert. Auch die Täfelung wurde erneuert, ebenso wie die Intarsien des Parkettbodens, die dem Muster der mit Gold und Silber verzierten Kassettendecke folgen, die direkt von der Decke der Konstantinbasilika in Rom inspiriert und ab 1550 von Francesco Scibec ausgeführt wurde de Carpi, das auf einem Markt vom 19. Februar und 4. Juni 1550 für die Tischlerarbeiten ausgewählt worden war: den Boden, die Plattform (im Februar 1550), die Decke (im Juni 1550), die Galerie und die Täfelung. Neue Restaurierungen wurden 1858, 1865, 1883-1885 und zwischen 1963 und 1966 durchgeführt, als versucht wurde, das Werk von Jean Alaux zu entfernen, und der Erker der Tribüne wieder geöffnet wurde.

Der Kamin in dem von Philibert Delorme entworfenen Raum ruht auf zwei Atlantiern aus gegossener Bronze, die Satyrn darstellen, Abgüsse von Antiquitäten, die im Capitole Museum aufbewahrt werden und 1556 von Guillaume Rondel bemalt und vergoldet wurden. Während der Revolution geschmolzen, wurden sie 1966 in Rom wieder hergestellt. Während dieser Zeit wurden sie 1805 durch Gipssäulen von Percier und Fontaine ersetzt. Der Kamin ist außerdem mit der Zahl „H“ von Heinrich II., gemischt mit den beiden sich kreuzenden „C“ von Katharina von Medici, sowie Darstellungen von Bögen, Pfeilen, Köchern, Lilien und den Emblemen des Ordens verziert Saint-Michel. Die Neorenaissance-Kronleuchter sind das Werk von Soyer und Ingé aus dem Jahr 1837.

Der Theater-, Opern- und Ballettsaal Louis gilt als der größte im Königreich. Der Sonnenkönig lebte von 1660 bis zu seiner Abreise nach Versailles im Jahr 1682 hauptsächlich in Saint-Germain-en-Laye und entwickelte sich in dieser Zeit zu einem Mekka für künstlerisches Schaffen. Mehr als 140 Vorstellungen aller Art finden dort statt, darunter viele „Premieren“. Lully und Molière erlebten dort ihre Blütezeit. Im Jahr 1666 trat Ludwig XIV., ein versierter Tänzer, selbst im Ballet des Muses auf der Bühne auf.

Nach der Abreise des Hofes nach Versailles fanden im Salle des Comédies nur noch gelegentlich Bälle und Aufführungen statt. Im Jahr 1809 gründete Napoleon I. auf der Burg eine kaiserliche Kavallerieschule. Der Ort, an dem die Verse von Racine oder Corneille erklangen, hallte vom Säbelklirren der studentischen Offiziere wider, die sich in den Raum drängten, der jetzt Marsraum genannt wurde. Anschließend wurde die Burg unter Louis-Philippe zum Militärgefängnis. Es war Napoleon III., der dem Ballsaal seinen neuen Glanz zurückgab, indem er beschloss, in Saint-Germain ein Archäologiemuseum zu errichten. Es beherbergt heute die vergleichenden archäologischen Sammlungen.

Schloss Fontainebleau
Fontainebleau ist eine schöne historische Stadt 55,5 km südlich von Paris, Frankreich. Es ist bekannt für seinen großen und malerischen Wald, der ein allmächtiges Schloss umgibt, das einst ein beliebtes Jagdschloss der Könige von Frankreich war. Dieses im 12. Jahrhundert erbaute Schloss ist auch ein fabelhaftes Relikt der französischen Geschichte vom Mittelalter bis zur Renaissance. Fast acht Jahrhunderte lang verbrachten 34 Kaiser und zwei Monarchen Zeit auf dem Anwesen, das seit 1981 auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes steht.

Das Château de Fontainebleau, das insbesondere von Franz I. erweitert wurde, ist die Residenz von Fontainebleau und das einzige Schloss, das mehr als acht Jahrhunderte lang von jedem französischen Monarchen bewohnt wurde. Mit 1500 Zimmern ist es eines der größten Schlösser Frankreichs und das am besten ausgestattete in Europa. Es ist ein Zeugnis des Lebens an den offiziellen und intimen Höfen der Monarchen im Laufe der Jahrhunderte und verkörpert besser als jeder andere Ort die französische „Art de Vivre“.

Das Schloss ist von einem weitläufigen Park umgeben und grenzt an den Wald von Fontainebleau. Es besteht aus Elementen des mittelalterlichen, Renaissance- und klassischen Stils. Der Gesamteffekt ist beeindruckend, da aufeinanderfolgende Monarchen ihre eigenen persönlichen Akzente setzten. Fontainebleau ist ein inspirierender Ort voller reichhaltiger Details. Das am besten ausgestattete Schloss mit Dekorationen wie Fresken aus der Renaissance, kostbarem Porzellan und außergewöhnlichen Möbeln aus dem Zweiten Kaiserreich. Ein Spaziergang durch die weitläufigen Gärten und entlang des vom Architekten André Le Nôtre entworfenen Kanals ist ein Muss.

Es zeugt von der Begegnung zwischen italienischer Kunst und französischer Tradition, die sowohl in seiner Architektur als auch in seiner Innenausstattung zum Ausdruck kommt. Diese Besonderheit erklärt sich aus dem Wunsch von Franz I., in Fontainebleau ein „neues Rom“ zu schaffen, in dem italienische Künstler ihr Talent zum Ausdruck bringen und die französische Kunst beeinflussen können. So entstand die Schule von Fontainebleau, die die reichste Epoche der Renaissancekunst in Frankreich darstellt und die französische Malerei bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts und sogar darüber hinaus inspirierte.

Berühmt dafür, Zeuge vieler wichtiger Wendepunkte des Kaisers zu sein: „Die wahre Heimat der Könige, das Haus der Zeitalter“, sagte Napoleon einst über dieses riesige Schloss, das im Stil der Klassik und Renaissance erbaut wurde. Bevor er Kaiser wurde, hatte Napoleon den damaligen Papst dort lange Zeit eingesperrt. Napoleon unterzeichnete hier auch seine erste Abdankungserklärung. Bewundern Sie die Doppelhufeisentreppe im Haupthof, dem Cour d’Honneur, auch Abschied genannt Hof, nachdem sich Napoleon am 20. April 1814 dort verabschiedet hatte, bevor er zur Insel Elba aufbrach.

Fontainebleau ist nicht nur für seine Rolle in Napoleons imperialen Abenteuern berühmt. Entdecken Sie die Meisterwerke der Renaissance, die von Franz I. in Auftrag gegeben wurden, die großen Projekte von Heinrich IV., die raffinierte Dekoration von Marie Antoinette, die Wohnung Napoleons I., die Pracht von Napoleon III. und Eugenie usw. Gehen Sie in Richtung Westflügel, wo Sie die Renaissance finden Räume und die Galerie de François Ier, die von Rosso Florentino, einem Meister der Schule von Fontainebleau, aufwendig dekoriert wurde. Bewundern Sie den dramatischen Kamin im Wachraum, die ursprüngliche Saint-Saturnin-Kapelle und Napoléons luxuriösen Thronsaal.

Entdecken Sie das von Kaiserin Eugénie gegründete Chinesische Museum und seine wertvollen Antiquitäten aus China und Thailand. Erkunden Sie Räume, die der Öffentlichkeit normalerweise verschlossen bleiben, wie das luxuriöse Theater, das 1857 unter Napoleon III. erbaut wurde und in seinem raffinierten Stil dem des Schlosses von Versailles ähnelt. Es gibt auch Marie-Antoinettes türkisches Boudoir mit seiner fabelhaften orientalischen Ausgelassenheit.

Das in einem 130 Hektar großen Park gelegene Schloss erstreckt sich über vier Haupthöfe und ist das Herzstück von drei historischen Gärten, darunter das größte Parterre Europas (11 Hektar), ein Werk von André Le Nôtre. Machen Sie eine Bootsfahrt auf dem Karpfenteich, bewundern Sie das von Le Nôtre und Le Vau entworfene Grand Parterre, auch Französischer Garten genannt, oder machen Sie einen Spaziergang im Englischen Garten. Der botanische und architektonische Abdruck jedes einzelnen Monarchen verspricht einen wahrhaft königlichen Spaziergang im Park.

Das Château de Fontainebleau ist reich an erstklassiger Architektur und verfügt außerdem über eine der bedeutendsten Sammlungen antiker Möbel in Frankreich sowie eine außergewöhnliche Sammlung von Gemälden, Skulpturen und Kunstgegenständen aus dem 6. bis 19. Jahrhundert . Ein beliebter Wochenendausflug der Pariser, der eine bemerkenswerte Luft- und Lebensqualität in der Region Paris bietet.

Für einen unterhaltsamen Ausflug mit der Familie über das Gelände stehen kleine Zug- und Kutschfahrten zur Verfügung, während Sie sich mit dem Heißluftballon vertraut machen und über das Schloss und den Wald von Fontainebleau, einen der größten Wälder der Region, fliegen. Eine Pause im Café des Mariniers am Cour de la Fontaine ist wohlverdient. Genießen Sie einen Zwischenstopp im Restaurant Les Petites Bouches de l’Empereur im Herzen des Schlosses, im Flügel namens „belle Cheminée“, nur einen Steinwurf von der von Primaticcio dekorierten Porte Dorée entfernt.