POLIN Museum der Geschichte der polnischen Juden, Warszawa, Polen

Originally posted 2017-03-11 02:17:30.

POLIN Museum der Geschichte der polnischen Juden (polnisch: Muzeum Historii Żydów Polskich) ist ein Museum auf dem Gelände des ehemaligen Warschauer Ghettos. Das hebräische Wort Polin im Namen des Museums bedeutet im Englischen entweder „Polen“ oder „Ruhe hier“ und ist mit einer Legende über die Ankunft der ersten Juden in Polen verbunden. Der Grundstein wurde im Jahr 2007 gelegt und das Museum wurde am 19. April 2013 eröffnet. Die Kernausstellung des Museums wurde im Oktober 2014 eröffnet. Das Museum zeigt eine multimediale Erzählausstellung über die lebendige jüdische Gemeinde, die in Polen seit tausend Jahren blühte der Holocaust. Das Gebäude, eine postmoderne Struktur aus Glas, Kupfer und Beton, wurde von den finnischen Architekten Rainer Mahlamäki und Ilmari Lahdelma entworfen.

Das POLIN Museum der Geschichte der polnischen Juden ist das erste und einzige Museum, das der Erinnerung an die von polnischen Juden im Laufe eines Jahrtausends geschaffene Zivilisation gewidmet ist.

Das Gebäude des Museums blickt auf das Denkmal der Ghetto-Helden in Warschau. Das Museum vervollständigt die Gedenkstätte. Am Denkmal ehren wir diejenigen, die umgekommen sind, indem wir uns daran erinnern, wie sie gestorben sind. Im Museum ehren wir sie und diejenigen, die davor und danach kamen, indem wir uns daran erinnern, wie sie gelebt haben. Als Museum des Lebens beschäftigt sich das POLIN Museum mit der Gegenwart und öffnet sich für die Zukunft. Als Bildungs- und Kultureinrichtung widmet sich das Museum dem Dialog im Geiste des gegenseitigen Verständnisses und Respekts.

Wald:
Diese Galerie erzählt, wie die Juden auf der Flucht vor der Verfolgung in Westeuropa nach Polen kamen. In den nächsten tausend Jahren würde das Land das größte europäische Heim für die jüdische Gemeinde werden.

Erste Begegnungen (10. Jahrhundert-1507):
Diese Galerie ist den ersten jüdischen Siedlern in Polen gewidmet. Besucher treffen Ibrahim ibn Jakub, einen jüdischen Diplomaten aus Cordoba, Autor berühmter Notizen von einer Reise nach Europa. Eines der interessantesten Objekte in der Galerie ist der erste Satz, der im Gebetbuch von 1272 auf Jiddisch geschrieben wurde.

Related Post

Paradisus Iudaeorum (1569-1648):
Diese Galerie zeigt, wie die jüdische Gemeinde organisiert war und welche Rolle Juden in der Wirtschaft des Landes spielten. Eines der wichtigsten Elemente in dieser Galerie ist ein interaktives Modell von Krakau und dem jüdischen Kazimierz, das die reiche Kultur der lokalen jüdischen Gemeinde zeigt. Die Besucher erfahren, dass religiöse Toleranz in Polen es zu einem „Paradisus Iudaeorum“ (jüdisches Paradies) gemacht hat. Dieses goldene Zeitalter der jüdischen Gemeinde in Polen endete mit Pogromen während des Chmelnyzkyj-Aufstandes. An dieses Ereignis erinnert eine symbolische Feuergalle, die zur nächsten Galerie führt.

Die jüdische Stadt (1648-1772):
Diese Galerie präsentiert die Geschichte der polnischen Juden bis zur Zeit der Partitionen. Das zeigt ein Beispiel für eine typische Grenzstadt, in der Juden einen bedeutenden Teil der Bevölkerung ausmachen. Der wichtigste Teil dieser Galerie ist eine einzigartige Rekonstruktion des Daches und der Decke von Gwoździec, einer hölzernen Synagoge, die sich in der Ukraine befand.

Begegnungen mit der Moderne (1772-1914):
Diese Galerie zeigt die Zeit der Teilung, als die Juden das Schicksal der polnischen Gesellschaft teilten, die zwischen Österreich, Preußen und Russland geteilt war. Die Ausstellung zeigt die Rolle jüdischer Unternehmer wie Izrael Kalmanowicz Poznański bei der industriellen Revolution in Polen. Die Besucher erfahren auch etwas über Veränderungen in traditionellen jüdischen Ritualen und anderen Lebensbereichen und das Aufkommen neuer sozialer Bewegungen, religiöser und politischer. Diese Zeit ist auch geprägt durch den modernen Antisemitismus, mit dem sich die polnischen Juden konfrontiert sahen.

Auf der jüdischen Straße (1914-1939):
Diese Galerie ist der Zeit der Zweiten Polnischen Republik gewidmet, die trotz der Herausforderungen, denen das junge Land gegenüberstand, als zweites goldenes Zeitalter in der Geschichte der polnischen Juden gesehen wurde. Eine grafische Zeitleiste wird vorgestellt, die auf viele der wichtigsten politischen Ereignisse der Zwischenkriegszeit verweist. Die Ausstellung beleuchtet auch jüdischen Film, Theater und Literatur.

Holocaust (1939-1944):
Diese Galerie zeigt die Tragödie des Holocaust während der deutschen Besetzung Polens, die zum Tod von etwa 90 Prozent der 3,3 Millionen polnischen Juden führte. Den Besuchern wird die Geschichte des Warschauer Ghettos gezeigt und Emanuel Ringelblum und die heimliche Gruppe von Freiwilligen vorgestellt, die unter dem Codenamen Oyneg Shabbos standen. Sie sammelten Dokumente und erbeten Zeugnisse und Berichte über das Leben im Ghetto während der Nazi-Besatzung. Die Galerie zeigt auch die Schrecken der nichtjüdischen Bevölkerung Polens während des Zweiten Weltkriegs sowie ihre Reaktionen und Reaktionen auf die Vernichtung von Juden.

Nachkriegsjahre (1944-heute):
Die letzte Galerie zeigt die Zeit nach 1945, als die meisten Überlebenden des Holocaust aus verschiedenen Gründen auswanderten, einschließlich der Nachkriegsübernahme Polens durch die Sowjets, der Feindseligkeit eines Teils der polnischen Bevölkerung und des staatlich geförderten Anti-Kriegs – Eine semitische Kampagne, die 1968 von den kommunistischen Behörden durchgeführt wurde. Ein wichtiges Datum ist das Jahr 1989, das das Ende der sowjetischen Herrschaft markiert, gefolgt von der Wiederbelebung einer kleinen, aber dynamischen jüdischen Gemeinde in Polen.

Share
Tags: PPoland