Originally posted 2020-11-05 09:55:02.

Die nach Mario Merz benannte Stiftung wurde 2005 als Zentrum für zeitgenössische Kunst mit dem Ziel gegründet, Ausstellungen, Veranstaltungen, Bildungsaktivitäten sowie Forschungen und Studien zur Kunst durchzuführen. Die Stiftung, die im offenen Gegensatz zum Konzept der Kunst als Denkmal geboren und entwickelt wurde, dh ein Bild der Erinnerung, kraftvoll, aber statisch, spielt heute ihre Rolle als Energiezentrum der Kunst. Der Ort der Werke, der von einem „Künstlerheim“ zu einem „Künstlerhaus“ wurde, hat unweigerlich seine Rolle gereift, die aus einem Überlebensimpuls entstanden ist, und ist zu einer Schauspielerin geworden, die sich neuer Möglichkeiten bewusst und präsent ist.

Unter dem Vorsitz von Beatrice Merz bedient sich die Stiftung der Zusammenarbeit eines wissenschaftlichen Komitees, das sich aus Frances Morris (Direktorin an der Tate Modern, London), Vicente Todolí (künstlerischer Berater Hangar Bicocca, Mailand) und Richard Flood (ehemaliger Direktor von Special Project & Curator) zusammensetzt im Large New Museum für zeitgenössische Kunst, New York) und Mariano Boggia (Merz’s Collection Manager) und die Beratung von Gastkuratoren für das Ausstellungsprogramm.

Mario Merz
Mario Merz (Mailand, 1. Januar 1925 – Turin, 9. November 2003) war ein italienischer Künstler, Maler und Bildhauer, ein Mitglied der gegenwärtigen „armen Kunst“. Er war Ehemann der Künstlerin Marisa Merz.

Aufgewachsen in Turin, besuchte er zwei Jahre lang die Medizinische Fakultät der Universität Turin. Während des Zweiten Weltkriegs schloss er sich der antifaschistischen Gruppe Giustizia e Libertà an und wurde 1945 während eines Flyers verhaftet und eingesperrt. Nach der Befreiung widmete er sich, ebenfalls ermutigt vom Kritiker Luciano Pistoi, ganz der Malerei, beginnend mit Öl auf Leinwand. Er begann mit einem abstrakt-expressionistischen Stil und ging dann zu einer informellen Behandlung des Gemäldes über. 1954 wurde es in der Galerie La Bussola in Turin, seiner ersten Einzelausstellung, eingerichtet.

Mitte der sechziger Jahre begann er, die Malerei aufzugeben, um mit verschiedenen Materialien wie Neonröhren zu experimentieren, mit denen er die Oberfläche der Leinwände perforierte, um eine Infusion von Energie zu symbolisieren, oder mit Eisen, Wachs und Stein, mit denen er zuerst experimentierte dreidimensionale Assemblagen, die „volumetrischen Gemälde“. Er war bei den ersten Ausstellungen armer Kunst anwesend, zusammen mit den Künstlern, die an dem von Germano Celant organisierten Kollektiv in der Galleria La Bertesca in Genua (1967) teilgenommen und sich in der Turiner Galerie von Gian Enzo Sperone versammelt hatten: Michelangelo Pistoletto, Giuseppe Penone, Luciano Fabro und andere. Er wurde bald ein Bezugspunkt für die Gruppe.

Das Klima der 68er Jahre und die Idee eines politischen und sozialen Wandels spiegelten sich in seinen Arbeiten wider: Merz reproduzierte mit Neon den Slogan der Studentenbewegung aus Protest. Ab 1968 begann er, archetypische Strukturen wie die Iglus zu schaffen, die aus den unterschiedlichsten Materialien hergestellt wurden, die zu Merkmalen seiner Produktion wurden und die endgültige Überwindung des Gemäldes und der zweidimensionalen Oberfläche durch den Künstler darstellten.

Ab 1970 führte er die Fibonacci-Sequenz in seine Werke ein, ein Symbol für die Energie, die der Materie und dem organischen Wachstum innewohnt, und platzierte die Neonfiguren sowohl auf seinen Werken als auch in den Ausstellungsumgebungen, wie 1971 entlang der Spirale des Guggenheim-Museums in New York. 1984 an der Mole Antonelliana in Turin, 1990 an der Manica Lunga von Castello di Rivoli, 1994 am Schornstein des Elektrizitätsunternehmens Turku Energia in Turku, Finnland, und auch an der Decke der U-Bahn-Station Vanvitelli (U-Bahn Neapel) mit spiralförmiger Form. 1992 installierte er „The Philosophical Egg“. Rote Spiralen aus Neonröhren und schwebenden Tieren mit den Nummern der Fibonacci-Sequenz in der Halle des Zürcher Hauptbahnhofs.

1970 führte er auch den „Tisch“ als weiteres typisches und archetypisches Element seiner Arbeit ein und führte ab Mitte des Jahrzehnts komplexe Installationen durch, in denen Iglus, Neon und Tische kombiniert wurden, auf deren Oberflächen er Früchte so arrangierte, dass sie gingen Zu ihrem natürlichen Verlauf führten sie in die Arbeit die Dimension der Echtzeit ein. In den späten 1970er Jahren kehrte Merz zur figurativen Kunst zurück und skizzierte große Bilder archaischer Tiere (wie Krokodile, Nashörner und Leguane) auf großen, unbekannten Leinwänden.

Im Laufe der Jahre wurden viele Ausstellungen von den renommiertesten Museen der Welt Merz gewidmet. Dazu gehören das Walker Art Center in Minneapolis im Jahr 1972, die Kunsthalle in Basel im Jahr 1981, das Moderna Museet in Stockholm im Jahr 1983, das Museum für zeitgenössische Kunst in Los Angeles und das Solomon R. Guggenheim Museum in New York im Jahr 1989 sowie die Fundació Antoni Tàpies von Barcelona im Jahr 1993, das Castello di Rivoli und das Luigi Pecci Zentrum für zeitgenössische Kunst in Prato im Jahr 1990, die Bürgergalerie für zeitgenössische Kunst von Trient im Jahr 1995, die Fundação de Serralves von Porto im Jahr 1999, die Carré d’Art von Nîmes im Jahr 2000 die Fundación Proa von Buenos Aires im Jahr 2002. Im Jahr 2003 wurde er vom Kaiser von Japan mit dem Praemium Imperiale ausgezeichnet.

Arme Kunst
Arte povera ist eine künstlerische Bewegung, die Mitte der sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts in Italien entstand und sich dem Schriftsteller Turin anschloss. Die Bewegung entstand in einer offenen Kontroverse mit der traditionellen Kunst, deren Techniken und Unterstützungen es ablehnen, „schlechte“ Materialien wie Erde, Holz, Eisen, Lumpen, Kunststoff und Industrieabfälle zu verwenden, um die ursprünglichen Strukturen von zu evozieren die Sprache der heutigen Gesellschaft, nachdem sie ihre Gewohnheiten und semantischen Konformismen korrodiert hatte. Ein weiteres Merkmal der Arbeit der Künstler der Bewegung ist der Rückgriff auf die Form der Installation als Ort der Beziehung zwischen Arbeit und Umwelt und auf die der performativen „Aktion“.

Germano Celant, der den Namen der Bewegung vom Theater von Jerzy Grotowski übernimmt, bekräftigt, dass sich schlechte Kunst im Wesentlichen darin manifestiert, „die Zeichen auf ein Minimum zu reduzieren, sie zu verarmen, sie auf ihre Archetypen zu reduzieren“. Die meisten Künstler der Gruppe zeigen ein explizites Interesse an den verwendeten Materialien, während einige – insbesondere Alighiero Boetti und Giulio Paolini – von Anfang an eine eher konzeptionelle Neigung haben.

Arte povera fügt sich aufgrund der bedeutenden Konsonanzen, die es nicht nur in Bezug auf die eigentliche Konzeptkunst zeigt, die in jenen Jahren den Aufstieg des Sterns von Joseph Beuys erlebte, in das Panorama der damaligen künstlerischen Forschung ein, sondern auch in Bezug auf Erfahrungen wie Pop, Minimal und Land Art (Richard Long).

Das Ziel dieser Künstler war es, die traditionelle Idee zu überwinden, dass das Kunstwerk eine überzeitliche und transzendente Ebene der Realität einnimmt. Aus diesem Grund ist die Provokation wichtig, die sich aus der Arbeit von Giovanni Anselmo Sculpture (1968, Sammlung Sonnabend, New York) ergibt, die aus zwei Steinblöcken besteht, die einen Kopf Salat zerdrücken, ein Gemüse, dessen unvermeidliches Schicksal darin besteht, zugrunde zu gehen. Die Verwendung von lebenden Objekten ist häufig, wie bei Kounellis, der einen echten Papagei auf einer bemalten Leinwand befestigte, um zu demonstrieren, dass die Natur mehr Farben hat als jedes Bild.

Eine weitere Kritik der Künstler von Arte Povera war, dass gegen die Vorstellung von der Einzigartigkeit und Unwiederholbarkeit des Kunstwerks: Mimesis von Paolini besteht aus zwei identischen Gipsabgüssen, die eine Skulptur des klassischen Zeitalters darstellen, die sich gegenübergestellt sind Zweck, ein Gespräch vorzutäuschen.

Während des Vietnamkrieges näherte sich Arte Povera den Protestbewegungen gegen die Intervention der USA: Pistolettos Werk Vietnam (1965, Sammlung Menil, Houston) zeigt eine Gruppe pazifistischer Demonstranten, die mit festen Silhouetten vor einem Spiegel dargestellt sind, so dass Besucher der Galerie wurden darin reflektiert. Auf diese Weise wurden die Menschen zu einem integralen Bestandteil der Arbeit selbst und schufen eine Art Interaktion zwischen dem künstlerischen Schaffen und dem Publikum.

Die Aufmerksamkeit für den Lebensstil der vielen anderen Kulturen als der westlichen ist in Merz ‚Werken vorhanden: Seine vielen Iglus, die aus verschiedenen Materialien (zum Beispiel Metall, Glas, Holz usw.) hergestellt wurden, unterstreichen die Anpassungsfähigkeit eines Volkes an seine Besonderheiten Umgebung.

Die Identifikation von Mensch und Natur ist eines der Themen, mit denen sich verschiedene Künstler am meisten befassen. In Marotta und Gilardi (Orto, 1967) wird die Natur jedoch auf künstliche Weise überarbeitet, als ob Materie aktualisiert und einem Gefühl epochalen Wandels näher gebracht werden soll, das den Menschen und seine Wahrnehmung der Welt einbezieht. Wahrnehmung, die in Pistolettos Spiegelbildern unsicher gemacht wird, die sich buchstäblich der Welt öffnen, indem sie alles davor absorbieren und sich ändern, wenn sich die Umgebung, in der sie sich befinden, ändert.

Im Gegensatz dazu die bildlosen „Bildschirme“, mit denen Mauri den Film reproduziert und die frühen Werke von Mario Schifano beeinflussen werden. Seine Kreationen öffnen sich jedoch manchmal der populärsten Alltagsrealität (Casetta Objects Achetés, 1960) oder den beeindruckendsten Nachrichtenereignissen (La luna, 1968), die ihn zu einer tiefgreifenden Reflexion über Kunst und Geschichte führen.

Viele Künstler arbeiten an der Idee eines stereotypen Bildes, wie Ceroli (Si / No, 1963), das silhoutte aus der Kunstgeschichte seriell behandelt, oder Sätze menschlicher Figuren, die mit einer an Bricolage erinnernden Technik multipliziert oder serialisiert werden . Als Stereotypen gelten auch Lombardos „typische Gesten“ (Gestures-Kennedy und Fanfani, 1963), die Spuren von Bildern von Mambor oder die Tiefdruckszenen oder berühmte Gemälde, die von Tacchi in mehrfarbigem Stoff überarbeitet wurden (Quadro per un mito, 1965).

Die Grundlage
Die 2005 in Turin geborene Merz-Stiftung wird seit 2014 von Willy Merz geleitet, während das wissenschaftliche Komitee aus Vicente Todolí (Direktor des Pirelli HangarBicocca in Mailand) und Richard Flood (Direktor des Walker Art Center in Minneapolis) besteht. .

Im ehemaligen Wärmekraftwerk von Turin befindet sich ein Industriegebäude aus den 1930er Jahren, das der Gemeinde Turin gehört und im Rahmen einer Konzession an die Stiftung vergeben und mit gemischten privaten und öffentlichen Mitteln (Gemeinde Turin und Region Piemont) restauriert wurde die Officine Lancia. Das Gebäude hat eine Gesamtfläche von 3.200 m 2, von denen 1.400 für die Ausstellungsfläche bestimmt sind.

Die Stiftung verwaltet auch das Merz-Archiv (1000 Bände) und eine Fachbibliothek (4000 Publikationen).

Die Stiftung wechselt Ausstellungen, die Mario und Marisa Merz als Momente der Reflexion und des Studiums gewidmet sind, mit großen ortsspezifischen Projekten nationaler und internationaler Künstler ab, die eingeladen sind, sich mit dem Raum in Via Limone und seinen Inhalten auseinanderzusetzen, ohne die Forschung über die neuen Generationen zu vernachlässigen. für die regelmäßig Ausstellungsveranstaltungen organisiert werden.

Es organisiert Veranstaltungen, darunter Ausstellungen visueller Kunst, zeitgenössischer Musik und zeigt Meteorite in Giardino und Scusi. Ich verstehe nicht, dass sie jedes Jahr die Gelegenheit bieten, verschiedene Disziplinen der zeitgenössischen Kultur zusammenzubringen.

Die Bildungsabteilung bietet eine Reihe von Aktivitäten und Dienstleistungen an, die darauf abzielen, die Beziehung zwischen dem Territorium und dem Museum zu fördern und die Kenntnisse der Sprachen und Praktiken der zeitgenössischen Kunst zu verbreiten. organisiert Aktivitäten für verschiedene Arten der Öffentlichkeit, um das Wissen über zeitgenössische Kunst zu fördern: Führungen und Workshops für Schulen, Schulungen für Lehrer, Workshops mit Künstlern sowie einen kostenlosen Empfangsservice für die Öffentlichkeit in der Halle.

Die Bibliothek ist spezialisiert auf die Geschichte und Kritik der modernen und zeitgenössischen Kunst. Die Besonderheit des Arbeits- und Beratungsraums im ersten Stock, der einst Bestandteil des Ausstellungsplans war, ist die Sichtweise des darunter liegenden Raums im Namen des ständigen Dialogs mit dem Ausstellungsraum. Die Bibliothek wird vom Merz-Archiv flankiert, dessen Hauptzweck darin besteht, vorhandene Unterlagen zu Mario und Marisa Merz zu sammeln, zu bestellen und zu speichern. Beide richten sich an ein Publikum von Fachleuten, Forschern und Studenten.

Related Post

Der alle zwei Jahre stattfindende Mario-Merz-Preis zielt darauf ab, Persönlichkeiten auf dem Gebiet der zeitgenössischen Kunst und Musikkomposition durch das Fachwissen eines dichten internationalen Netzwerks von Experten zu identifizieren. Das Projekt schafft ein neues Ausstellungs- und Musikprogramm zwischen Italien und der Schweiz.

Die Stiftung arbeitet nicht nur in ihrem historischen Hauptquartier: Neben Projekten und Kooperationen mit den wichtigsten internationalen Realitäten aktiviert sie ein neues operatives Netzwerk und führt Projekte nicht nur für Ausstellungen in den Gebieten des Mittelmeers und Mitteleuropas an der Grenze durch , einladende und konfrontative Orte zwischen Kulturen, Völkern und Traditionen.

Dieser Arbeitsbereich ergibt sich aus dem Wunsch, in ein breites Design mit einer Querschnittsberufung zu investieren, das den Ausdruck zeitgenössischer Kreativität umfasst, von bildender Kunst bis Musik, von Theater bis Literatur. Die Besonderheit einiger Projekte ist die Berücksichtigung sozialer und gemeinschaftsbildender Aspekte sowie die Schaffung neuer Beziehungsnetzwerke zwischen Künstlern und Territorien durch die Arbeit der Stiftung, die hier als unterstützender und beschleunigender Faktor für den Austausch und die Kreation verstanden wird.

Das Gebäude der Stiftung, eines ehemaligen Wärmekraftwerks von Officine Lancia, ist ein faszinierendes Beispiel für Industriearchitektur aus den 1930er Jahren, die der Stadt Turin gehört und im Auftrag der Merz-Stiftung in Borgo San Paolo, einem Stadtbezirk, errichtet wurde Sanierung und von Turin in den letzten Jahren. Das Umstrukturierungs- und Restaurierungsprojekt, das sowohl aus privaten als auch aus öffentlichen Mitteln (Stadt Turin und Region Piemont) unterstützt wurde, verfolgte die Suche nach der ursprünglichen Einfachheit des Systems und schlug eine leicht erkennbare Interpretation vor, die aber auch an seine frühere Funktion erinnert und das Innere neu definiert Räume und unter Berücksichtigung der kulturellen Zwecke, für die die Stiftung tätig sein will.

Die Stiftung ist eine private Einrichtung. Die Aktivitäten der Stiftung werden aus eigenen Mitteln und durch ein Netzwerk von Spendern finanziert, die einen Beitrag aus der Region Piemont und der Compagnia di San Paolo leisten. Einige Projekte werden auch dank der Unterstützung der CRT Foundation ermöglicht.

Ausstellung
Die Stiftung wechselt Ausstellungen, die Mario und Marisa Merz als Momente der Reflexion und des Studiums gewidmet sind, mit großen ortsspezifischen Projekten nationaler und internationaler Künstler ab, die eingeladen sind, sich mit dem Raum in Via Limone und seinen Inhalten auseinanderzusetzen, ohne die Forschung über die neuen Generationen zu vernachlässigen, für die Ausstellungsveranstaltungen stattfinden werden regelmäßig organisiert.

Jedes Ausstellungsprojekt ist ein Forschungsprojekt, es ist eine Erzählung, eine Münze des Gimentos. Der Künstler ist eingeladen, sich von seinen Wünschen und Designambitionen mitreißen zu lassen, um mit uns Projekte zu bauen, die oft außerhalb der identifizierenden Kanone des traditionellen Museums liegen.

15 Jahre sind seit der Umwandlung des ehemaligen Wärmekraftwerks Lancia in einen Ausstellungsraum vergangen. Jede organisierte Ausstellung war das Ergebnis des Durchgangs und der Fürsorge der vielen Beteiligten, Künstler, Kuratoren, Mitarbeiter und Techniker.

Der Erfolg eines Kulturprojekts kann Könige aus der Beziehung zu den beteiligten „Att Golds“ bestimmen. Diese enge Vertrauensbeziehung gibt die Möglichkeit, Träume wahr werden zu lassen und sie weitergeben zu können.

Meteoritengarten
Der 2008 eröffnete Meteorite Garden ist eine Rezension von Kunst, Musik, Tanz und Theater, die im Außenraum der Stiftung stattfindet, genauer gesagt in den „Wannen“, einem eindrucksvollen Raum, der ursprünglich den Brennstoff Sylos der Wärmekraft von Lancia enthielt Anlage und die mehr als jede andere an die vergangene Funktion des Gebäudes erinnert. Der Titel der Veranstaltung, Meteorite im Garten, ist von einer Arbeit von Mario Merz aus dem Jahr 1976 inspiriert. In den verschiedenen Ausgaben haben sich viele Termine abgewechselt: Theater-, Musik- und Performativveranstaltungen, die immer von Installationen visueller Kunst begleitet werden.

Die Idee dieser Ausstellung entspringt dem Wunsch, einen Kontakt, ein Kommunikationsnetzwerk zwischen der Stiftung und den in den verschiedensten Disziplinen artikulierten künstlerischen Realitäten herzustellen und einen kontinuierlichen Dialog zu schaffen – Theater, Tanz, Literatur und Wissenschaft. Durch ein Netzwerk von Kooperationen, Künstlern und Betreibern, die in verschiedenen Funktionen in den Bereichen Wissen und Kunst arbeiten, wird jedes Jahr eine Kommunikation zu dem für das laufende Jahr gewählten Thema aktiviert. Um das herum arbeiten die eingeladenen Künstler an einem bestimmten Projekt oder wählen eines ihrer Werke aus, geben den Input für einen Dialog zwischen den verschiedenen Disziplinen und schaffen so eine Art einzigartige Sprache, die für ein breites Publikum verständlich ist und auf den genauen Willen reagiert. eine privilegierte Art der Kommunikation durch einen angenehmen Umgang mit Wissen zu verfolgen.

Mario-Merz-Preis
Das alle zwei Jahre stattfindende Projekt zielt darauf ab, ein Ausstellungsprogramm und musikalische Aktivitäten in Italien und der Schweiz zum Leben zu erwecken. Die Entscheidung, zwei Nationen zu verbinden, ergab sich genau aus den Merkmalen der beiden Länder: sowohl Produktions- als auch Kulturzentren. Die Schweiz repräsentiert die Herkunft und Nationalität des Künstlers und Italien sein Wahlland und seinen Schöpfungsort.

Mit der festen Gewissheit, dass Kunst Gedankenfreiheit ohne Grenzen darstellt und durch sie die Selbstbestimmung und der freie Verkehr von Kultur und Ideen gestärkt werden, wird der Preis an diejenigen vergeben, die das Recht haben, ihre eigene Forschung über die Opposition hinaus zu betreiben aus politischer, sozialer, geografischer Zugehörigkeit.

Nach der Analyse der künstlerischen Prozesse der letzten zwei Jahrzehnte, die durch besondere Aufmerksamkeit für historische, soziale und politische Veränderungen gekennzeichnet sind, und dem Bewusstsein, dass die „kreative Welt“ die Aufgabe hat, die Aufmerksamkeit der Menschheit auf poetische Reflexion zu lenken, Es wurden Merkmale von Internationalität, Energie und Innovation, Tiefe und Großzügigkeit identifiziert, die sich in der Arbeit und im individuellen Weg der Künstler und Musiker widerspiegeln, die für die Auswahllisten ausgewählt wurden, in denen die internationalen Jurys die Gewinner bestimmen.

Bildungsprojekt
Die Bildungsabteilung bietet Universitätsstudenten nicht nur die Möglichkeit, durch die Aktivierung von Workshops eng mit Künstlern zusammenzuarbeiten (Link zwischen Universität und Werkstatt), sondern unterstützt und unterstützt auch die Aktivitäten, die die Merz-Stiftung anlässlich der national geförderten Ausstellungen durchführt. Kultureller Austausch und Partizipation werden durch die Aktivierung ortsspezifischer Aktionen gefördert und gefördert, vor allem in Zusammenarbeit mit den Bildungsrealitäten und den Künstlern, die am meisten daran interessiert sind, ihre Praxis für die Themen Beziehungen, Erfahrungsaustausch und Treffen zu öffnen.

2019 – Hangar Bicocca in Mailand anlässlich des von Vicente Todolì kuratierten IGLOOS
2018 – Runik, Kosovo anlässlich von SI OCARINA E RUNIKUT von Petriti Halilaj
2017 – Beit Beirut, Beirut, Libanon anlässlich von HEALING LEBANON von Zena el Khalil
2016 – MACRO of Rome anlässlich der Ausstellung MARISA AND MARIO MERZ, kuratiert von Claudio Crescentini, Costantino D’Orazio und Federica Pirani

Management
Beatrice Merz wurde 1960 in der Schweiz geboren. Neben zahlreichen kuratorischen Erfahrungen gründete sie 1986 den Verlag Hopefulmonster, der sich auf Essays und monografische Kataloge zeitgenössischer Kunst spezialisiert hat.

Von 2005 bis 2009 war sie Präsidentin und Direktorin der Merz Foundation, eines Ausstellungszentrums im restaurierten ehemaligen Wärmekraftwerk Lancia in Turin, ein Projekt, das sie zusammen mit ihrem Vater konzipierte und beabsichtigte, sowie die Sammlung der Werke von Mario Merz beherbergte. Projekte zeitgenössischer Künstler zu fördern. Von 2010 bis 2015 war sie Direktorin des Castello di Rivoli Museums für zeitgenössische Kunst. Von 2012 bis 2015 ist sie Vorsitzende der AMACI – Vereinigung italienischer Museen für zeitgenössische Kunst. Sie sind Präsident der Schweizerischen Zwillingsstiftung Merz und des Mario-Merz-Preises, des Internationalen Preises für Kunst und Musik.

Frances Morris ist derzeit Direktorin der Tate Modern in London. Sie war früher Leiterin der Sammlungen (Internationale Kunst) in derselben Institution. Sie haben die erste größere Umgestaltung der Sammlung im Jahr 2006 überwacht und in Zusammenarbeit mit Iwona Blazwick die Eröffnungsinstallation im Jahr 2000 überwacht. Frances kuratierte Yayoi Kusamas Retrospektive in der Tate, die anschließend die Reina Sofia, das Centre Pompidou und das Whitney Museum besichtigte.

Zu den früheren Ausstellungen und Katalogen gehören: die große Retrospektive von Louise Bourgeois, die im Oktober 2007 in der Tate Modern eröffnet wurde, ‚David Smith‘, 2006, ‚Henri Rousseau: Dschungel in Paris‘, 2005 (zusammen mit Prof. Christopher Green kuratiert), ‚ Zero to Infinity: Arte Povera 1962-72 ‚(zusammen mit Richard Flood kuratiert), 2001,‘ Rites of Passage ‚, 1995 (zusammen mit Stuart Morgan kuratiert) und‘ Paris Post War: Art and Existentialism ‚, 1993. In 1997 wurde sie zur Kuratorin des Kunstprogramms für die Tate Modern ernannt und trug zur Realisierung der zweijährigen Programmplanung von Voreröffnungsprojekten in und um Bankside bei. 1987 wurde sie zur Kuratorin der Modern Collection der Tate Gallery ernannt, die sich auf europäische Kunst der Nachkriegszeit und internationale zeitgenössische Kunst spezialisiert hat.

Vicente Todolí studierte Kunstgeschichte an der Yale University, bevor er sein Studium in Valencia abschloss. Von 2003 bis 2010 war er Direktor der Tate Modern in London. Von 1996 bis 2002 war er Direktor des Museums für zeitgenössische Kunst der Fundação De Serralves in Porto. Von 1989 bis 1996 war er künstlerischer Leiter des IVAM (Valencian Institute of Modern Art), wo er vor der Eröffnung des Museums im Jahr 1898 als Chefkurator tätig war. Er war 1997 Ratsmitglied für Zukunft, Vergangenheit, Gegenwart (kuratiert von Germano Celant) auf der Biennale in Venedig und beauftragte den portugiesischen Pavillon für die Biennale 2003 mit. Derzeit ist er künstlerischer Berater HangarBicocca, Mailand, Italien.

Richard Flood war bis 2019 Direktor des Special Project & Curator at Large am New Museum in New York. Er war 2005 Chefkurator des New Museum, bevor er diese Position erhielt, war er Chefkurator des Walker Art Center in Minneapolis, wo er tätig war organisierte eine große Anzahl von Ausstellungen, darunter: Brilliant !: New Art from London; Zero to Infinity: Arte Povera 1962-1972 und persönliche Ausstellungen von Robert Gober, Sigmar Polke und Matthew Barney. Zuvor war Flood auch Kurator von PS1, Direktor der Barbara Gladstone Gallery und Redaktionsleiter des Artforum Magazins. Er richtete auch Jeffrey Inabas Spenderhalle für das Neue Museum ein.

Als Architekt arbeitete er mehrere Jahre im Ausstellungsbüro des Kulturministeriums der Stadt Turin unter der Leitung des Architekten Carlo Viano. Er nimmt daher an der Baustelle der Ausstellung „Kohärenz in Kohärenz“ von 1984 teil, die den Künstlern der Arte Povera-Gruppe gewidmet ist, die von Germano Celant an der Mole Antonelliana konzipiert und kuratiert wurden.

Der Beginn der Zusammenarbeit mit Mario Merz geht auf diese Erfahrung zurück, die er als Assistent anlässlich von Ausstellungen in den wichtigsten Galerien und Museen in Europa und Amerika (Zürich Kunsthaus 1985, New York Guggenheim Museum, 1989, Amsterdam) unterstützt Stedeljik, 1994, Porto Serralves Foundation, 1999, Nimes Carrè d’Art, 2000, Buenos Aires Proa, 2002, Sao Paolo Pinacoteca do Estado, 2003).

Im Laufe der Jahre erstreckt sich dieses Engagement auch auf die Ausstellungsaktivität von Marisa Merz (Pariser Centre Pompidou 1994, Stiftung Venice Querini Stampalia 2011, Stiftung Turin Merz 2011, Rom Macro 2016, New York MET 2017, Los Angeles Hammer Museum 2017, Oporto Serralves Museum 2018, Salzburger Museum der Moderne 2018, Lugano Masi 2019).

In den neunziger Jahren war er technischer Leiter der Rivetti Art Foundation in Turin und begann mit dem Castello di Rivoli, dem GAM von Turin und einigen privaten Galerien bei der Vorbereitung von Ausstellungen zusammenzuarbeiten. Im gleichen Zeitraum arbeitet er mit anderen Künstlern wie Carla Accardi, Gilberto Zorio und Luigi Mainolfi zusammen. 1992 begann er seine Beziehung als Assistent bei Giulio Paolini.

Die lange Vertrautheit mit der Arbeit von Mario und Marisa ist die Grundlage für die Aktivität, die jetzt in Abwesenheit der Künstler fortgesetzt wird, um die materiellen und immateriellen Aspekte ihres künstlerischen Erbes zu berücksichtigen. (Turiner Merz-Stiftung 2005, Mailänder Hangar Bicocca 2018, Madrid Palacio Velasquez 2019). Bei der Merz-Stiftung ist er nach Abschluss der künstlerischen Beratung für das Renovierungsprojekt für die Sammlung und Installation verantwortlich.

Share
Tags: Italy