Haupttreppe, Palazzo dei Conservatori, Kapitolinische Museen

Die Treppenabsätze auf der Haupttreppe, die in die oberen Stockwerke führt, weisen große historische Reliefs auf, die ursprünglich zur Dekoration öffentlicher Denkmäler verwendet wurden. Drei Tafeln eines Triumphbogens beziehen sich auf die Heldentaten von Marcus Aurelius und sind bei der ersten Landung aufgereiht, während drei weitere Tafeln, die den Kaiser Hadrian darstellen, auf jeder Landung verteilt sind. In der obersten Etage, zu beiden Seiten des Eingangs zur Bildergalerie, stehen sich zwei prächtige Tafeln gegenüber, die mit farbigem Marmor aus der Basilika Iunii Bassi auf der Esquiline eingelegt sind. Die Haupttreppe wurde um das Jahr 1570 gebaut, als an der neuen Fassade des Palazzo gearbeitet wurde, die die Außentreppe aus dem 15. Jahrhundert ersetzte: Die beiden großen Rampen blickten auf einen kleinen offenen Innenhof, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts geschlossen wurde.

Vom Hof ​​bis zum ersten Stock führt man zu einer Treppe, auf der sich einige Reliefs befinden, von denen drei Teil eines Triumphbogens waren, der Marcus Aurelius gewidmet war und seit 1515 im Kapitol ankam. Sie gehörten einer Reihe von zwölf an Reliefs (von denen acht auf dem Konstantinsbogen wiederverwendet wurden und ein letztes verschwand, von dem ein Fragment in Kopenhagen übrig geblieben ist). Die in zwei Stufen geschnitzten Reliefs aus den Jahren 173 und 176 wurden einem Arcus aureus oder Arcus Panis Aurei in Capitolio zugeschrieben, der von mittelalterlichen Quellen zitiert wurde und an den Hängen des Capitol an der Kreuzung zwischen der Lata und dem Clivus Argentarius stand. unweit der Kirche Santi Luca e Martina, in der die drei Reliefs der Kapitolinischen Museen wiederverwendet worden waren.

Zwei weitere gehörten stattdessen zu einem Triumphbogen namens „von Portugal“ (1664 nach der Zerstörung des Bogens in das Kapitol überführt), der stattdessen die Figur des Kaisers Publius Elio Traiano Adriano betraf. In der ersten Tafel sieht Adriano die Apotheose seiner Frau Vibia Sabina, in der zweiten wird er von der Göttin Roma und dem Genie des Senats und des römischen Volkes begrüßt. Eine dritte Tafel hingegen stammt von der Piazza Sciarra und betrifft immer Kaiser Hadrian. Sie wurde 1573 von den Konservatorien gekauft, um den dekorativen Zyklus abzuschließen.

Dann finden wir zwei wundervolle Mosaike mit Tiger und Kalb, die fast symmetrisch zueinander sind (beide 1,24 m hoch und 1,84 m breit). Dies wären zwei Tafeln aus opus sectile aus farbigem Marmor (römische Werke aus dem zweiten Viertel des vierten Jahrhunderts), die aus der Basilika Giunio Basso an der Esquiline, dem römischen Konsul von 317, stammen. Stattdessen werden zwei weitere kleinere Tafeln aufbewahrt im Nationalen Römischen Museum des Palazzo Massimo.

1. Regal
Zwischen 1572 und 1573 wurden vier große römische historische Reliefs von Denkmälern zu Ehren von Hadrian (117-138 n. Chr.) Und Marcus Aurelius (161-180 n. Chr.) An den Wänden angebracht. Die historische und künstlerische Bedeutung dieser Reliefs ist sehr groß, sie sind der typische Ausdruck der antiken römischen Kunst, in der in den Hauptereignissen der Kriege oder der Feier religiöser Zeremonien dargestellt wird.

Von links ausgehend sind: Hadrians Adventus: Das Relief, das von der Piazza Sciarra stammt, ist der erhaltene Teil eines Ehrenbogens in der Nähe des Tempels des vergötterten Kaisers: Es zeigt Hadrian bei seiner Einreise nach Rom (wahrscheinlich nach dem römisch-jüdischen Krieg) 134 n. Chr.) durch eine Tür in der Mauer, begrüßt von der Göttin Roma und den Personifikationen des Senats und des römischen Volkes. Die anderen drei historischen Reliefs stammen wahrscheinlich aus einem Triumphbogen, der Marcus Aurelius anlässlich seiner Siege über die Sarmaten und die Deutschen im Jahr 176 n. Chr. Gewidmet wurde. In der Kapitoline seit 1515 stammen die Reliefs aus der Kirche der Heiligen Lukas und Martina im Forum Romanum:

Kaiserliche Gnade: Marcus Aurelius wird in einer Haltung dargestellt, die der der Reiterstatue in der Mitte des Platzes sehr ähnlich ist: zu Pferd, in Militäruniform, mit ausgestrecktem rechten Arm, eine Geste der Gnade gegenüber knienden barbarischen Gefangenen.

Kaiserlicher Sieg: Marcus Aurelius feiert Triumph über den besiegten Feind. Auf einem von vier Pferden gezogenen Streitwagen betritt Marcus Aurelius Rom in Begleitung eines geflügelten Sieges.

Kaiserliche Religiosität: Marcus Aurelius opfert in Zivil und mit verschleiertem Kopf ein Opfer im Tempel des Jupiter Capitolinus, wo alle Siegeszüge endeten.

2. Regal
Der Bau der monumentalen Treppe wird durch charmante Stuckarbeiten verstärkt, die die Gewölbe schmücken und 1575 von Luzio Luzi gezeichnet wurden und die Verherrlichung römischer Tugenden und Denkmäler der Zivilisation darstellen. Andere Stucke zeigen Szenen aus dem Alten und Neuen Testament.

Neben der Tür, die der Halle der Horatii und Curiatii Platz macht, wurde ein großes historisches Relief angebracht. Es stammt aus dem „Bogen von Portugal“ in der Via del Corso, der 1662 abgerissen wurde. In dieses Denkmal aus der späten Antike, das wahrscheinlich in der Nähe des vom Tempel vergötterten Kaisers erbaut wurde, wurden zwei Reliefs eines Hadrian gewidmeten Bogens eingefügt der Campus Martius. Das Relief zeigt Hadrian auf einem Podium, während er einer Zeremonie vorsteht, bei der römischen Kindern Essen gegeben wird.

3. Regal
Links ist ein großes historisches Relief aus dem portugiesischen Bogen zu sehen: Es zeigt die Apotheose der Kaiserin Sabina, die die Frau von Hadrian war und nach ihrem Tod vergöttert wurde. Der auf einem Thron sitzende Kaiser mit der Personifikation des Campus Martius ist bei der Apotheose von Sabina anwesend, die aus einem Scheiterhaufen auf den Schultern einer geflügelten weiblichen Figur hervorgeht, die als Personifikation der Ewigkeit identifiziert wurde.

Im selben Regal befinden sich zwei farbige Marmor-Inlay-Paneele, die Tiger darstellen, die ein Kalb angreifen. Dies sind zwei der wenigen verbliebenen Elemente der reichen Marmordekoration der sogenannten Basilika des Junius Bassus auf dem Esquiline-Hügel. Die Wände der großen Halle, die Junius Bassus 317 n. Chr. Während seines Konsulats errichtete, waren mit wunderschönen polychromen Marmoreinlagen bedeckt.

Highlights funktioniert
Relief vom Ehrendenkmal von Marcus Aurelius: Unterwerfung der Deutschen. Skulptur. 176-180 n. Chr
Erleichterung vom Ehrendenkmal von Marcus Aurelius: Triumph. Skulptur. 176-180 n. Chr
Relief vom Ehrendenkmal von Marcus Aurelius: Opfer für den kapitolinischen Jupiter. Skulptur. 176-180 n. Chr
Erleichterung vom portugiesischen Bogen: Nahrungsmittelhilfe für römische Kinder. Skulptur. 2. Jahrhundert n. Chr
Opus Sektilplatte mit Tiger, der ein Kalb angreift. Mosaik / Intarsien. Erste Hälfte des 4. Jahrhunderts n. Chr
Erleichterung aus dem portugiesischen Bogen: Apotheose von Sabina. Skulptur. 2. Jahrhundert n. Chr
Sarkophag mit marinem Thiasos und Inschrift von Promotus. Grabdenkmal und Ornamente. Erste Hälfte des 3. Jahrhunderts n. Chr .; 4.-5. Jahrhundert n. Chr. (Inschrift)
Opus Sektilplatte mit Tiger, der ein Kalb angreift. Mosaik / Intarsien. Zweites Viertel des 4. Jahrhunderts n. Chr

Palazzo dei Conservatori
Der Palazzo dei Conservatori befindet sich auf der Piazza del Campidoglio in Rom, neben dem Palazzo Senatorio und vor dem Palazzo Nuovo. Der Palazzo dei Conservatori und der Palazzo Nuovo bilden zusammen mit dem Tabularium derzeit den Ausstellungsort der Kapitolinischen Museen, die zu den repräsentativsten und meistbesuchten römischen Museen zählen.

Das als Palazzo dei Conservatori bekannte Gebäude, Sitz eines gewählten Magistrats, der die Aufgabe hatte, die Stadt zu verwalten, stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Das Gebäude verfügte ursprünglich über einen Portikus im Erdgeschoss und Guelf-Cross-Fenster im ersten Stock sowie eine Reihe kleiner Fenster im Zwischengeschoss.

Michelangelo gestaltete die Fassade neu und fügte gigantische korinthische Pilasterstreifen auf hohen Sockeln hinzu, die von Säulen im Portikus im Erdgeschoss flankiert wurden. Wie im Fall des Palazzo Senatorio wurde das Gebäude mit einer Balustrade und Statuen gekrönt.

Die Umgestaltung des Gebäudes wirkte sich aufgrund von Änderungen an den Fenstern im ersten Stock auch auf die Innenausstattung aus. Die zentrale wurde schließlich von Giacomo della Porta geschaffen und ist viel größer als die anderen, was eine Ausnahme von Michelangelos Plan darstellt.

Kapitolinische Museen
Die Musei Capitolini stammen aus dem Jahr 1471, als Papst Sixtus IV. Dem Volk von Rom eine Gruppe von Bronzestatuen schenkte, die bis dahin im Lateran aufbewahrt worden waren. Diese Statuen bildeten die ursprüngliche Kernsammlung. Verschiedene Päpste erweiterten die Sammlung anschließend um Werke aus Ausgrabungen in Rom. Einige wurden aus dem Vatikan verlegt, andere, wie die albanische Sammlung, wurden speziell für das Museum gekauft. Um die Mitte des 18. Jahrhunderts schuf Papst Benedikt XIV. Eine Bildergalerie. Eine beträchtliche Menge an archäologischem Material wurde Ende des 19. Jahrhunderts hinzugefügt, als Rom die Hauptstadt Italiens wurde und neue Ausgrabungen durchgeführt wurden, während zwei völlig neue Stadtteile für die expandierende Stadt geschaffen wurden.

Die Sammlungen der Museen befinden sich in den beiden drei Gebäuden, die zusammen die Piazza del Campidoglio umfassen: Palazzo dei Conservatori und Palazzo Nuovo, das dritte ist der Palazzo Senatorio. Diese beiden Gebäude sind durch einen unterirdischen Tunnel verbunden, der die Galleria Lapidaria enthält und zum alten Tabularium führt, dessen monumentale Bögen das Forum überblicken.

Der Palazzo Nuovo beherbergt die Sammlungen antiker Skulpturen der großen Adelsfamilien der Vergangenheit. Ihre charmante Anordnung ist seit dem 18. Jahrhundert im Wesentlichen unverändert geblieben. Dazu gehören die berühmten Sammlungen von Büsten römischer Philosophen und Kaiser, die Statue des kapitolinischen Galliens, die kapitolinische Venus und die imposante Statue von Marforio, die den Innenhof dominiert.

Das Conservators ‚Apartment enthält den ursprünglichen architektonischen Kern des Gebäudes, der mit prächtigen Fresken verziert ist, die die Geschichte Roms darstellen. Die hier ausgestellten alten kapitolinischen Bronzen tragen zur edlen Atmosphäre bei: die kapitolinische Wölfin, Spinario und der kapitolinische Brutus.

Im ersten Stock des Palastes befinden sich in einem kürzlich erbauten riesigen Glasraum die Reiterstatue von Marcus Aurelius, die einst auf der Piazza del Campidoglio stand, und die imposanten Überreste des Tempels des kapitolinischen Jupiter. Ein Abschnitt ist auch dem ältesten Teil der Geschichte des Campidoglio gewidmet, von seiner ersten Besiedlung bis zum Bau des heiligen Gebäudes, und zeigt die Ergebnisse der jüngsten Ausgrabungen. Die Hallen, die den Raum überblicken, enthalten Werke aus dem Horti der Esquiline; In der Halle, die den Raum mit den Wohnungen des Palazzo dei Conservatori verbindet, befindet sich die Sammlung Castellani, ein Zeugnis der Sammlungspraktiken des 19. Jahrhunderts.

Im zweiten Stock befinden sich in der kapitolinischen Bildergalerie viele wichtige Werke, die vom späten Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert in chronologischer Reihenfolge angeordnet sind. Die Sammlung umfasst Gemälde von Caravaggio (Viel Glück und Johannes der Täufer), eine massive Leinwand von Guercino (Beerdigung der Heiligen Petronilla) sowie zahlreiche Gemälde von Guido Reni und Pietro da Cortona.

Der Palazzo Caffarelli-Clementino beherbergt die numismatische Sammlung, bekannt als Medagliere Capitolino. Zu sehen sind viele seltene Münzen, Medaillen, Edelsteine ​​und Juwelen sowie ein Bereich, der temporären Ausstellungen gewidmet ist.