Lebensstil und Kultur der Färöer-Inseln, die unerzählten Geschichten vom Rand der Welt

Die Färöer sind 18 Inseln im Nordostatlantik. Die im Nordostatlantik gelegenen Färöer-Inseln sind geprägt von steilen Klippen, hohen Bergen, schmalen Fjorden – und einer Bevölkerung von 50.000 Einwohnern. Die wunderschönen grünen Inseln sind ein selbstverwalteter Teil des Dänischen Reiches. Viele färöische Fischprodukte sind für ihre Qualität bekannt. Zu den weiteren wichtigen Wirtschaftszweigen der Färöer-Inseln gehören Finanzdienstleistungen, energiebezogene Unternehmen, Schifffahrt, Fertigung für den maritimen Sektor, IT und Telekommunikation, Tourismus und Kreativwirtschaft.

Die im Nordostatlantik gelegenen Färöer-Inseln haben ein raues Gelände und ein subpolares ozeanisches Klima, das windig, nass, bewölkt und kühl ist. Im Laufe der Jahrhunderte haben die Färöer der rauen Natur und den rauen Lebensbedingungen getrotzt. Heute existiert eine Nation, deren Lebensstandard einer der höchsten der Welt ist. Eine hochindustrialisierte Wirtschaft, die hauptsächlich auf Fischerei und Aquakultur basiert, floriert weiterhin, während ein nordisches Wohlfahrtsmodell jedem die Möglichkeit gibt, sein eigenes Potenzial auszuschöpfen.

Die Färöer sind eine selbstverwaltete Nation unter der äußeren Souveränität des Königreichs Dänemark. Die Färöer-Inseln verfügen über die ausschließliche Kompetenz, in einer Vielzahl von Bereichen unabhängig Gesetze zu erlassen und zu regieren. Über Generationen hinweg waren die Inseln isoliert und autark, bis das Aufkommen der industriellen Fischerei Ende des 19. Jahrhunderts dazu führte, dass die Färöer-Inseln Teil der internationalen Wirtschaft wurden. Dazu gehören beispielsweise die Erhaltung und Bewirtschaftung lebender Meeresressourcen, der Schutz der Umwelt, der unterirdischen Ressourcen, Handel, Steuern, Arbeitsbeziehungen, Energie, Verkehr, Kommunikation, soziale Sicherheit, Kultur, Bildung und Forschung.

Die Meeresökosysteme rund um die Färöer-Inseln sind hochproduktiv und weisen eine vielfältige Fülle an Meeresarten auf. Eine Vielzahl von Fischbeständen wird in färöischen Gewässern sowie in internationalen Gewässern und in Zonen anderer Länder durch Fischereiabkommen genutzt. Das saubere, gemäßigte Meereswasser und die starken Strömungen in den Fjorden rund um die Färöer-Inseln sind ideal für die Fischzucht und die Produktion von erstklassigem Lachs. Viele färöische Fischprodukte sind für ihre hohe Qualität bekannt, wie zum Beispiel färöischer Kabeljau, Langustinen und Zuchtlachs.

Die Färöer-Inseln verfügen über eine hochentwickelte Infrastruktur: Telekommunikation und Hochgeschwindigkeitsinternet sowie ein umfassendes Straßennetz sowie Tunnel- und Fährverbindungen bieten eine hervorragende Basis für die Aufrechterhaltung der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Lebensfähigkeit der Gemeinden im ganzen Land. Die hervorragenden Verkehrsverbindungen zwischen den verschiedenen Gebieten der Färöer-Inseln sind für lokale Unternehmen und Menschen gleichermaßen von großer Bedeutung.

Die aktive Teilnahme an allen Aspekten des lokalen Gemeinschaftslebens zeichnet die Färöer-Inseln aus. Dies trägt zum sozialen Zusammenhalt und einem starken Gefühl der lokalen Identität bei. Jahrhunderte der relativen Isolation haben zur Bewahrung alter Traditionen geführt, die bis heute das Leben auf den Färöer-Inseln prägen. Die einzigartige Mischung aus traditioneller und moderner Kultur prägt die färöische Gesellschaft und steht für ein starkes lokales Gemeinschaftsgefühl und eine aktive Einstellung als globalisierte nordische Nation.

Gesellschaft
Steile Klippen, grüne Hügel und frische Nordatlantikluft… Die Natur ist nicht nur optisch erfrischend nah, sondern auch ein entscheidender Faktor bei der Gestaltung der färöischen Kultur. Die färöische Gesellschaft basiert auf dem skandinavischen Wohlfahrtsmodell. Gemessen am Pro-Kopf-BIP gehört der Lebensstandard auf den Färöer-Inseln zu den höchsten. Auf den Färöern gibt es Dörfer und Städte unterschiedlicher Größe; Schulen, Krankenhäuser, Geschäfte, Restaurants, Museen, Kinos, Fernsehen/Radio, Telekommunikation, Fabriken, Bauunternehmen und IT-Entwickler – kurz gesagt, alle üblichen Annehmlichkeiten eines modernen westlichen Landes, nur viel kleiner.

Auf den Färöern leben 50.000 Menschen. Die färöische Bevölkerung ist über den größten Teil des Gebiets verteilt; Erst in den letzten Jahrzehnten kam es zu einer nennenswerten Urbanisierung. Die Industrialisierung wurde bemerkenswert dezentralisiert. Dennoch sind Dörfer mit schlechten Hafenanlagen bei der Entwicklung von der Landwirtschaft zur Fischerei zurückgeblieben, und in den landwirtschaftlich am weitesten entfernten Gebieten, auch bekannt als Útoyggjar („Äußere Inseln“), gibt es nur wenige junge Menschen. In den letzten Jahrzehnten ist die dörfliche Sozialstruktur einer Entstehung vernetzter „Zentren“ gewichen, die Güter und Dienstleistungen besser bereitstellen können als die schlecht vernetzte Peripherie. Geschäfte und Dienstleistungen verlagern sich massenhaft aus den Dörfern in die Zentren,

Von den 29 Gemeinden auf den Färöern ist die Hauptstadt Tórshavn mit etwa 21.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste. Die zweitgrößte Gemeinde ist Klaksvík mit 5.000 Einwohnern, an dritter Stelle liegt Runavík mit 3.900 Einwohnern. Während Eysturkommuna und Vága kommuna jeweils knapp über 2.000 Einwohner zählen, haben die übrigen 24 Gemeinden jeweils eine Bevölkerung von weniger als 2.000 Einwohnern und 12 Gemeinden haben weniger als 500 Einwohner.

Zu Beginn der 1990er Jahre gerieten die Färöer-Inseln in eine tiefe Wirtschaftskrise, die zu starker Abwanderung führte; Dieser Trend kehrte sich jedoch in den Folgejahren in eine Nettozuwanderung um. Dies geschah in Form eines Bevölkerungsaustauschs, bei dem junge färöische Frauen das Land verließen und durch asiatisch-pazifische Bräute ersetzt wurden. Seit 2013 verzeichneten die Färöer einen Bevölkerungszuwachs und im April 2017 erreichte die färöische Bevölkerung mit über 50.000 Einwohnern ein Allzeithoch. Das Wachstum ist vor allem darauf zurückzuführen, dass mehr Expats auf die Färöer zurückkehren, weniger Menschen wegziehen und immer mehr Kinder geboren werden. In den letzten Jahren war der Großteil des Bevölkerungswachstums auf Frauen zurückzuführen.

Die demografische und politische Landschaft der färöischen Gesellschaft stellt ein kleines, aber maßstabsgetreues Modell einer europäisch-skandinavischen Gesellschaft dar. Bürger und Einwohner haben Anspruch auf eine Reihe öffentlich finanzierter Dienstleistungen wie soziale Sicherheit, Gesundheitsversorgung und Bildung. Bildung bedeutet, dass die Bildung auf allen Ebenen von der Grundschule bis zur Hochschulbildung für alle kostenlos ist. Das Ziel des färöischen Bildungssystems besteht darin, sicherzustellen, dass jeder Einzelne die Möglichkeit hat, sein eigenes einzigartiges Potenzial auszuschöpfen.

Die Färöer-Inseln verfügen über eine gut ausgebildete Bevölkerung, mit kostenloser Grund- und weiterführender Schulbildung für alle und einer Reihe von Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Viele Färöer studieren und arbeiten in jungen Jahren eine Zeit lang im Ausland in den unterschiedlichsten Bereichen, bevor sie in ihre Heimat zurückkehren, um sich dort niederzulassen. Mit der charakteristischen Mobilität und Flexibilität vieler Inselstaaten hat auch das färöische Volk in der heutigen globalisierten Welt seit langem eine breite internationale Perspektive bewahrt und gepflegt. Der wirtschaftliche Wohlstand auf den Färöer-Inseln hat zu positiven Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt beigetragen. Die Regierungen haben dem Bildungssektor Priorität eingeräumt, um die Chancen zu erhöhen und jungen Menschen mehr Wahlmöglichkeiten in der Hochschulbildung auf den Färöer-Inseln zu bieten. Anschließend,

Wirtschaft
Die Färöer sind ein seefahrendes Volk und die maritime Kompetenz der Färöer ist weithin bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben die Färöer die notwendigen Fähigkeiten entwickelt, um die wertvollen Ressourcen des Nordatlantiks optimal zu nutzen, und die Färöer exportieren Meeresfrüchte in alle sechs Kontinente. Gemessen am Pro-Kopf-BIP gehört die färöische Wirtschaft zu den höchsten der Welt.

Die fast vollständige Abhängigkeit von Fischerei und Fischzucht macht die Wirtschaft anfällig. Seit dem Jahr 2000 fördert die Regierung neue Informationstechnologie- und Geschäftsprojekte, um neue Investitionen anzuziehen. Der färöische Wirtschaftssektor wird nach und nach immer vielfältiger. Wichtige und vielversprechende Branchen sind Finanzdienstleistungen, erdölbezogene Unternehmen, Schifffahrt, maritime Dienstleistungen, Zivilluftfahrt, IT und Telekommunikation, Tourismus und Kreativwirtschaft. Einige sind bereits etabliert, andere sind auf dem Vormarsch.

Infrastruktur
Die Färöer-Inseln verfügen über eine hochentwickelte inländische Infrastruktur in den Bereichen Transport und digitale Netzwerke. Gepflasterte Straßen verbinden alle bewohnten Dörfer und alle Inseln sind entweder durch Unterwassertunnel, Brücken, Fähren oder per Hubschrauber verbunden. Von den Färöer-Inseln gibt es tägliche Flüge sowie regelmäßige Fähr- und Frachtverbindungen in alle Nachbarländer.

Historisch gesehen war die häufigste Art, auf die Färöer-Inseln zu reisen, der Seeweg. Die von Smyril Line betriebene Fähre Norröna fährt nach Hirtshals in Dänemark und nach Seyðisfjørður in Island und transportiert sowohl Passagiere als auch Fracht. Telekommunikation und Hochgeschwindigkeits-Internetverbindungen im ganzen Land bieten auch eine hervorragende Grundlage für die Aufrechterhaltung der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Lebensfähigkeit entlegener Gemeinden.

Auf der Straße sind die Hauptinseln durch Brücken und Tunnel verbunden. Das staatliche Strandfaraskip Landsins bietet öffentliche Bus- und Fährverbindungen zu den wichtigsten Städten und Dörfern. Gepflasterte Straßen verbinden alle bewohnten Dörfer und die besiedelten Gebiete sind durch 17 Landtunnel verbunden. Die verschiedenen Inseln sind durch zwei Unterwassertunnel sowie drei Brücken und sieben Fährlinien verbunden. Auf den Färöer-Inseln gibt es siebzehn Tunnel an Land. Die Tunnel haben die Erreichbarkeit vieler wichtiger Orte drastisch verbessert, indem sie es ermöglichen, mit dem Auto in Regionen zu gelangen, die bisher nur mit Booten oder zu Fuß über hohe Berge erreichbar waren.

Aufgrund des rauen Geländes war der Straßentransport auf den Färöern nicht so umfangreich wie in anderen Teilen der Welt. Dies hat sich nun geändert und die Infrastruktur wurde umfassend ausgebaut. Etwa 80 Prozent der Bevölkerung der Inseln sind durch Tunnel durch die Berge und zwischen den Inseln, Brücken und Dammwege verbunden, die die drei größten Inseln und drei weitere Inseln im Nordosten miteinander verbinden. Während die beiden anderen großen Inseln im Süden, Sandoy und Suðuroy, mit Fähren mit dem Hauptgebiet verbunden sind, gibt es auf den kleinen Inseln Koltur und Stóra Dímun keine Fährverbindung, sondern nur einen Helikopterservice. Andere kleine Inseln – Mykines im Westen, Kalsoy, Svínoy und Fugloy im Norden, Hestur westlich von Streymoy,

Auf dem Luftweg bieten sowohl Scandinavian Airlines als auch die staatliche Atlantic Airways internationale Linienflüge zum Flughafen Vágar an, dem einzigen Flughafen der Insel. Atlantic Airways bietet auch Helikopterflüge zu allen Inseln an. Alle Angelegenheiten der Zivilluftfahrt werden von der Zivilluftfahrtbehörde Dänemarks kontrolliert.

Die Färöer-Inseln verfügen über ein hochentwickeltes Kommunikationsnetz, das das ganze Land abdeckt. Von Telekommunikation und Mobiltelefonen bis hin zu Internet und Medien stehen die Färöer-Inseln an der Spitze der modernen Kommunikationstechnologie. Aufgrund der besonderen geografischen Gegebenheiten der Färöer-Inseln sind färöische Unternehmen zu weltweiten Experten für die Bereitstellung digitaler Kommunikationslösungen für abgelegene und dünn besiedelte Gebiete geworden. Heutzutage können Sie in jedem Dorf des Landes eine schnelle und zuverlässige Breitband-Internetverbindung erhalten. Dies hat die Wettbewerbsfähigkeit des lokalen Handels gesteigert und kommt darüber hinaus den lokalen Gemeinschaften, Bildungseinrichtungen und einzelnen Haushalten zugute.

Mit der Einführung des Internets stieg die Nachfrage nach besserer Konnektivität und die vorhandenen Telekommunikationskabel reichten für großflächige Breitband-Internetverbindungen nicht aus. Mit der Installation des Unterseekabels FARICE zwischen Island, den Färöer-Inseln und Schottland im Jahr 2004 verbesserte sich die Situation drastisch. Die Verbindungen wurden 2008 mit der Installation des Unterseekabels SHEFA2 zwischen den Färöer-Inseln, den Shetlandinseln, den Orkney-Inseln und Schottland weiter verbessert Festland. Die Installation dieser beiden High-Tech-Glasfaserkabel hat in Kombination mit der umfassenden Installation inländischer Breitbandkabel die Konnektivität zwischen den Färöer-Inseln und dem Rest der Welt erheblich verbessert.

Nachhaltigkeit
Das färöische Volk hat vom Meer gelebt und hat großen Respekt vor dem Meer und der Umwelt. Die färöische Aquakulturindustrie setzt sich für Nachhaltigkeit und einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt ein. Der Schutz der Meeresumwelt und die nachhaltige Nutzung ihrer Ressourcen haben für die Färöer-Inseln höchste Priorität und eine gemeinsame Verantwortung sowohl mit den Nachbarländern im Nordatlantik als auch mit dem Rest der internationalen Gemeinschaft. Die färöische Fischerei und Aquakultur ist vielfältig. Sie tragen nicht nur zur globalen Ernährungssicherheit bei, sondern versorgen auch internationale Märkte mit hochwertigen Produkten und sichern den Menschen auf den Färöern eine nachhaltige Lebensgrundlage.

Die Regierung der Färöer-Inseln stellt erhebliche Ressourcen bereit, um eine kontrollierte und nachhaltige Nutzung der Fischbestände sicherzustellen. Dies wird durch ein aufwandsbasiertes Regulierungssystem verwaltet, das vom Fischereiministerium auf der Grundlage nationaler und internationaler wissenschaftlicher Gutachten verwaltet wird. Ziel der Meeresforschung auf den Färöer-Inseln ist es, die bestmögliche wissenschaftliche Grundlage für eine nachhaltige Nutzung der Meeresressourcen zu schaffen. Diese Forschung wird in die Facharbeitsgruppen des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES) eingearbeitet, die dann die Grundlage für die Beratung des Färöer-Meeresforschungsinstituts an die Regierung bilden.

Die geografische Lage der Färöer-Inseln ist ideal für die Zucht von Atlantischem Lachs. Die abgelegene Lage der Färöer-Inseln wird durch unberührtes, klares Wasser, kühle, konstante Meerestemperaturen, starke Strömungen und zugängliche Fjorde ergänzt. Zuchtlachs ist ein wichtiger Teil der färöischen Wirtschaft, er macht die Hälfte des Exportwertes des Landes aus und bietet den Gemeinden rund um die Inseln wertvolle Arbeitsplätze. Die Kombination aus idealen natürlichen Bedingungen für die Lachszucht und dem Engagement für Nachhaltigkeit und Qualität wird mittlerweile weltweit anerkannt.

Die Färöer-Inseln sind eine der weltweit führenden Nationen bei der Erzeugung nachhaltiger Elektrizität, wobei über 50 % der landesweiten Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen stammt. Der wichtigste Energieversorger der Färöer-Inseln, SEV, hat offiziell bekannt gegeben, dass das Ziel darin besteht, bis 2030 eine 100 % grüne Energieproduktion zu erreichen. Auf den Färöer-Inseln besteht großes Potenzial für die Nutzung erneuerbarer Energien: Wasserkraft, Wind- und Gezeitenkraft. Um das inländische Energiepotenzial der Inseln zu nutzen, besteht die Politik der Regierung darin, die Beheizung von Gebäuden von Öl auf Strom umzustellen und die Stromerzeugung von Öl auf erneuerbare Energien umzustellen. Langfristig wird auch der Verkehrssektor mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben.

Kunst und Kultur
Die Kultur der Färöer-Inseln hat ihre Wurzeln in der nordischen Kultur. Voller lebendiger Kreativität und Innovation bieten die Färöer-Inseln eine aufregende Vielfalt an kulturellen Erlebnissen in Bereichen wie Musik, Kunst, Literatur, Kunsthandwerk, Design und Gastronomie. Die Färöer waren lange Zeit von den wichtigsten kulturellen Phasen und Bewegungen isoliert, die Teile Europas erfassten. Das bedeutet, dass sie einen großen Teil ihrer traditionellen Kultur beibehalten haben. Auf den Färöer-Inseln haben alte Traditionen ihre Bedeutung behalten, ermöglichen aber dennoch die Entfaltung neuer kreativer Kräfte.

Related Post

Seit Jahrtausenden ist die Natur und die Pflege tief verwurzelter Traditionen Lehrer und Inspirationsquelle für Künstler auf den Färöer-Inseln. Heute beherrschen sie die Kunst, Tradition und Spätmoderne in kulturellen Experimenten in den Bereichen Musik, Poesie, Malerei und Design zu verbinden, die sie mit dem Rest der Welt teilen und präsentieren.

Die gesprochene Sprache ist Färöisch, alle Gedichte und Geschichten wurden mündlich überliefert. Diese Werke wurden in die folgenden Abschnitte unterteilt: sagnir (historisch), ævintýr (Geschichten) und kvæði (Balladen), oft mit Musik und dem mittelalterlichen Kettentanz. Auch wenn die färöische Sprache erst 1938 offiziell anerkannt wurde, war sie schon immer ein grundlegender und lebendiger Bestandteil der färöischen Kultur und Kunst. Mit immer vielfältigeren literarischen Veröffentlichungen, in zeitgenössischen Liedern und in der färöischen Kunstszene hat die Sprache nicht nur überdauert, sondern gedeiht auch.

Abgeschieden im Nordatlantik entwickelte sich auf den Färöer-Inseln eine unverwechselbare und reiche Kultur. Aufgrund der relativen Isolation war der Zugang zu Instrumenten, Werkzeugen und Materialien früher sehr eingeschränkt. Eine starke mündliche und gesangliche Tradition spielt mit Geschichtenerzählungen, Balladen und dem charakteristischen Kettentanz eine wichtige Rolle im färöischen Kulturerbe – und der Gesang ist tief in der färöischen Kultur verankert. Die Kulturszene entwickelt sich weiter und wächst, da die Färöer im Laufe der letzten Jahrhunderte immer stärker mit dem Rest der Welt verbunden wurden, doch Künstler aller Bereiche lassen sich immer noch von den Reichtümern der färöischen Tradition und Natur inspirieren.

Die Architektur
Die färöische Architektur ist eine besondere nordische Mischung aus Traditionen und Inspirationen der norwegischen und dänischen Architektur, die in diesem besonderen färöischen Kontext einer anspruchsvollen natürlichen Umgebung, einem tiefen Gemeinschaftsgefühl im Gleichgewicht mit einem starken und farbenfrohen Individualismus entstanden ist.

Die färöische Architektur ist eine Mischung aus Tradition und innovativer Moderne. Mittelalterliche färöische Häuser waren Bauernhäuser mit erhaltener Umgebung, die denen in Norwegen aus derselben Zeit sehr ähnlich waren. Traditionell waren Baumaterialien das, was in der umgebenden natürlichen Umgebung zu finden war – Stein, Rasen und Holz. In kleinen Dörfern, die über die Inseln verstreut waren, lagen dicht beieinander Bauernhäuser. Die Dörfer gibt es immer noch, obwohl sich einige von ihnen mit dem Aufkommen der kommerziellen Fischereiindustrie ab dem späten 19. Jahrhundert zu Städten entwickelt haben.

Die Färöer sind tief in der Gemeinschaft und Tradition verwurzelt. Gleichzeitig sind sie ein innovatives und höchst individualistisches Volk. Ein typisches Merkmal färöischer Dörfer und Städte ist die große Farbvielfalt. Diese Tendenz wird sehr gut in der faszinierend fantasievollen Wohnsiedlung am nördlichen Stadtrand von Tórshavn veranschaulicht, die vom färöischen Architekten Gunnar Hoydal entworfen wurde. Hier finden wir die schlangenförmigen Reihenhäuser, Randarhús (Grenzhäuser) genannt, da sie die Außengrenzen der Stadt markieren, ähnlich wie die Mauern mittelalterlicher Städte. Obwohl sie in einer Reihe aneinandergereiht sind, haben diese Reihenhäuser alle ihre eigene, individuelle Form und Farbe.

Musik und Tanz
Die Färöer-Inseln haben eine aktive Musikszene, Live-Musik ist ein fester Bestandteil des Insellebens und viele Färöer beherrschen eine Reihe von Instrumenten. In der Musik wurden mittelalterliche Hymnen und Balladen am Ende des 20. Jahrhunderts in populärer rhythmischer Musik neu interpretiert. Die Metal-Band „Týr“ (ein nordischer vorchristlicher Gott), ein beispielhaftes Beispiel für die kulturelle Mischung, erlangte ihren internationalen Durchbruch mit einer alten Ballade über heldenhafte Wikingerhäuptlinge in einem internationalen Musikstil. Der mehrfache Gewinner des Danish Music Award, Teitur Lassen, nennt die Färöer sein Zuhause und ist wohl der international bekannteste Musikexport der Inseln.

Die Gesangstraditionen waren außergewöhnlich reich und vielseitig; Ein Grund dafür ist, dass die geschriebene färöische Sprache erst 1854 etabliert und von den dänischen Behörden erst 1938 öffentlich akzeptiert wurde. Alle Geschichten, Mythen, Lieder und Balladen wurden von einer Generation zur nächsten mündlich weitergegeben und die Menschen mussten es lernen auswendig, an diesem Austausch teilzunehmen, der heute den Großteil ihres kulturellen Erbes zusammenfasst. Auch hier spielte die Abgelegenheit eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung; Da es bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts keine bedeutenden Musikinstrumente gab, war die Stimme das einzige verfügbare Instrument zum Musizieren, und daher ist der Gesang tief in ihrer nationalen Identität verankert.

Eines der einzigartigsten kulturellen Merkmale ist der Kettentanz, der ursprünglich ein mittelalterlicher Ringtanz war. Heute nennen wir ihn den färöischen Kettentanz, und das zu Recht, da er nur auf den Färöer-Inseln überlebt hat. Der Rhythmus ist ziemlich eigenartig und die Balladen über Könige und Helden können mehrere hundert Verse haben. Der Kapitän leitet den Gesang und alle stimmen in den Refrain ein. Die symbolische Bedeutung des Kettentanzes besteht darin, dass Menschen aus allen Gesellschaftsschichten einander an den Händen halten und sich von Angesicht zu Angesicht treffen, während sie einen Moment echter Gemeinsamkeit teilen. Auch das Theater erlebte Zeiten großer Bedeutung für das kulturelle Leben der Färöer und fungierte auch als verbindendes Medium und Entwickler eines nationalen Horizonts.

Bildende Kunst
Die färöische bildende Kunst ist für die Erinnerung an die färöische nationale Identität sowie für die Verbreitung des färöischen visuellen Universums von großer Bedeutung. Es ist viel passiert, seit die ersten färöischen Maler vor nicht viel mehr als einem Jahrhundert die ersten Landschaftsbilder malten, um die Schönheit ihres Landes zu zeigen und ihre Liebe zur Heimat zu demonstrieren. Unzählige neue Themen und Motive haben seitdem Einzug in die färöische Kunst gehalten, internationale Stile haben ihren Einfluss gehabt und heute arbeitet eine beeindruckende Anzahl von Künstlern mit Bildkunst, in allen Medien und an jeder Straßenecke finden lebhafte Debatten über Kunst statt, neue Galerien und Jedes Jahr entstehen Kunstveranstaltungsorte und Kunst spielt im Alltag eine wichtige Rolle.

Die verschiedenen Epochen und Ausdrucksformen der bildenden Kunst treffen aufeinander und ergänzen sich, können aber auch eine Spannung zwischen der Vergangenheit und der gegenwärtigen Ausdrucksform erzeugen. Die Landschaft ist immer noch das dominierende Motiv in der färöischen Kunst, ebenso wie das Zusammenspiel zwischen Natur und Mensch immer noch das vorherrschende Thema ist. Färöische Maler haben über Generationen hinweg nach Bildern gesucht, die die Geisteszustände, Stimmungen und Gefühle darstellen können, die die Natur in ihnen weckt, und sie haben in der Natur nach Formen gesucht, mit denen sie ihre inneren Kämpfe erforschen und ausdrücken können. Von der Tiefe des Meeres bis zur Höhe des Himmels wird die Natur auf jede erdenkliche Weise künstlerisch untersucht. Mit psychologischen Interpretationen oder ironischen Kommentaren, poetischen Ausdrücken oder konzeptionellen Aussagen, oder einfach als Gelegenheit, formale Experimente durchzuführen. Die Natur ist überall.

Die färöische Kunst ist völlig neu und genau gleich, und vielleicht ist es gerade das, was sie für Ausländer so faszinierend und verlockend macht. Diese Fähigkeit, sowohl mit dem Traditionellen als auch dem Zeitgenössischen, dem Lokalen und dem Internationalen, dem Einzigartigen und dem Allgemeinen zu spielen. Denn in diesem ständigen Wechsel zwischen Originalität und Erneuerung und in der ständigen Bewegung zwischen Volksmund und Globalem entstehen unendlich viele Nuancen, Kontraste, Spannungen und ästhetische Möglichkeiten, die zusammen eine reiche, wunderbare, inspirierende Bildkunst ergeben.

Literatur
Die Färöer sind eine Nation von Dichtern und Schriftstellern. Die Liebe zur Poesie und zum Geschichtenerzählen ist tief in der färöischen Kultur verwurzelt. Jahrhundertelang sangen und tanzten die Färinger ihre Literatur. Die färöische Schriftliteratur hat sich erst in den letzten 100–200 Jahren entwickelt. Eine reiche, jahrhundertealte mündliche Überlieferung von Volksmärchen und färöischen Volksliedern begleitete den färöischen Kettentanz. Die Menschen lernten diese Lieder und Geschichten auswendig, erzählten oder sangen sie einander und lehrten so auch die jüngeren Generationen. Die Dichter und Schriftsteller der Färöer-Inseln sind sich der tief verwurzelten Traditionen der färöischen Poesie und des Geschichtenerzählens bewusst und bewegen sich selbstbewusst in die Gefilde der Weltliteratur.

Diese Art von Literatur wurde im 19. und frühen 20. Jahrhundert gesammelt. Die färöischen Volkslieder, auf Färöisch kvæði genannt, werden immer noch verwendet, wenn auch nicht mehr so ​​umfangreich wie früher. Unter internationalen Gelehrten gelten diese färöischen Balladen als herausragender färöischer Beitrag zur Weltliteratur und Merkmale der Balladen sind in der zeitgenössischen Literatur auf den Färöern offensichtlich. Die färöische Literatur ist eine Literatur des Kontrasts zwischen Alt und Neu, zwischen Tradition und Innovation. In der heutigen färöischen Poesie finden Sie viele verschiedene explorative Ansätze zum traditionellen Material sowie bedeutende Einflüsse zeitgenössischer Literatur der Außenwelt. Die färöische Literatur ist echt färöisch und zugleich eingebettet in die Literaturgeschichte Europas.

Abgeschieden im Nordatlantik bewahrten und erneuerten die Menschen auf den Färöern eine gemeinsame germanische und nordische Literatur aus dem Mittelalter in heroischen Tanzballaden, die auf legendären Geschichten über Karl den Großen und Sigurd, den Drachentöter, basierten. Der weltberühmte färöische Schriftsteller William Heinesen (1900-1991) gibt zu Beginn seines wunderschön orchestrierten Romans „The Lost Musicians“ (1950) den Ton an: Weit draußen im strahlenden Ozean, der wie Quecksilber glitzert, liegt ein einsames kleines bleifarbenes Land. Das winzige felsige Ufer ist für das weite Meer ungefähr dasselbe wie ein Sandkorn für den Boden eines Tanzlokals. Doch unter der Lupe betrachtet ist dieses Korn doch eine ganze Welt …

William Heinesen machte die moderne färöische Literatur der Außenwelt bekannt. So auch sein Cousin Jørgen-Frantz Jacobsen (1900-1938) mit dem Roman Barbara (1939). Ihre auf Dänisch verfassten Romane wurden in viele Sprachen übersetzt. Im selben Zeitraum, in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, entwickelte sich eine auf Färöisch verfasste Literatur. In einem der beliebtesten Klassiker der färöischen Literatur, „Der alte Mann und seine Söhne“ (1940), schilderte der Autor Heðin Brú (1901-1987) hervorragend den Kampf zwischen Alt und Neu in der färöischen Gesellschaft Mitte des 20. Jahrhunderts Jahrhundert.

Viele Jahre später verband der Autor Gunnar Hoydal (geb. 1941) in dem Roman Under Southern Stars (1992) die Färöer-Inseln und die ursprünglichen Kulturen Südamerikas zu einer Geschichte kultureller Entdeckungen. Der Roman wurde von der englischen Autorin Fay Weldon als Hauptwerk der Literatur bezeichnet. In den Jahren 2005 und 2006 erlangte der Schriftsteller Carl Jóhan Jensen mit seinem bahnbrechenden Roman „Un – Tales of Devilry“ (2005) große kritische Aufmerksamkeit auf den Färöer-Inseln und darüber hinaus.

Im 21. Jahrhundert hatten einige neue Schriftsteller auf den Färöer-Inseln und im Ausland Erfolg. In den letzten Jahren wurden viele färöische Dichter und Schriftsteller außerhalb der Färöer übersetzt und veröffentlicht, z. B. Jóanes Nielsen, Tóroddur Poulsen, Marjun S. Kjelnæs und Hanus Kamban. Autoren von Kinderliteratur waren außerordentlich erfolgreich, beispielsweise Bárður Oskarson mit seinem Buch „Ein Hund, eine Katze und eine Maus“ (2004).

Traditionelle Kleidung
Das färöische Kunsthandwerk basiert hauptsächlich auf Materialien, die den örtlichen Dörfern zur Verfügung stehen – hauptsächlich Wolle. Zu den Kleidungsstücken gehören Pullover, Schals und Handschuhe. Färöische Pullover haben ausgeprägte nordische Muster; In jedem Dorf gibt es einige regionale Variationen, die von der Mutter an die Tochter weitergegeben werden. In letzter Zeit ist das Interesse an färöischem Stricken wieder stark gestiegen. Junge Menschen stricken und tragen aktualisierte Versionen alter Muster, die durch kräftige Farben und kräftige Muster betont werden. Dies scheint eine Reaktion auf den Verlust traditioneller Lebensstile und eine Möglichkeit zu sein, kulturelle Traditionen in einer sich schnell verändernden Gesellschaft aufrechtzuerhalten und zu behaupten.

Spitzenstricken ist ein traditionelles Handwerk. Das markanteste Merkmal färöischer Spitzenschals ist die Zwickelformung in der Mitte des Rückens. Jeder Schal besteht aus zwei dreieckigen Seitenteilen, einem trapezförmigen Rückenzwickel, einer Kantenbehandlung und normalerweise einer Schulterformung. Diese werden von Frauen aller Generationen getragen, insbesondere als Teil der traditionellen färöischen Tracht als Übergewand.

Auch die traditionelle färöische Nationaltracht ist ein lokales Kunsthandwerk, für dessen Herstellung die Menschen viel Zeit, Geld und Mühe aufwenden. Es wird bei Hochzeiten und traditionellen Tanzveranstaltungen sowie an Festtagen getragen. Jedes Stück wird nach den Vorgaben des Trägers aufwendig von Hand gestrickt, gefärbt, gewebt oder bestickt. Beispielsweise wird die Herrenweste aus feiner, leuchtend blauer, roter oder schwarzer Wolle von Hand gefertigt. Die Vorderseite wird dann aufwendig mit bunten Seidenfäden bestickt, oft von einer weiblichen Verwandten. Die Motive sind oft lokale färöische Blumen oder Kräuter. Anschließend wird eine Reihe färöischer Knöpfe aus massivem Silber an das Outfit genäht.

Frauen tragen bestickte Schals und Schürzen aus Seide, Baumwolle oder Wolle, deren Weben oder Sticken mit der lokalen Flora und Fauna Monate dauern kann. Sie sind außerdem mit einem handgewebten schwarzen und roten knöchellangen Rock, einem gestrickten schwarzen und roten Pullover, einem Samtgürtel und schwarzen Schuhen im Stil des 18. Jahrhunderts mit silbernen Schnallen geschmückt. Das Outfit wird durch eine Reihe massiver Silberknöpfe, Silberketten und lokal hergestellte Silberbroschen und Gürtelschnallen zusammengehalten, die oft mit Motiven im Wikingerstil gestaltet sind.

Nationaltrachten für Männer und Frauen sind äußerst kostspielig und die Herstellung kann viele Jahre dauern. Frauen in der Familie arbeiten oft zusammen, um die Outfits zusammenzustellen, einschließlich des Strickens der eng anliegenden Pullover, des Webens und Stickens, Nähens und Zusammensetzens der Nationaltracht. Diese Tradition verbindet Familien, gibt traditionelle Handwerke weiter und stärkt die färöische Kultur des traditionellen Dorflebens im Kontext einer modernen Gesellschaft.

In den letzten Jahren sind mehrere färöische Modemarken entstanden und haben begonnen, sich in der internationalen Modeszene einen Namen zu machen. Gestrickte Kleidung ist ein integraler Bestandteil der färöischen Kultur und spielt heute eine wesentliche Rolle in der färöischen Mode.

Traditionelles Essen
Die traditionelle färöische Küche basiert hauptsächlich auf Fleisch, Meeresfrüchten und Kartoffeln und verwendet nur wenig frisches Gemüse. Hammelfleisch vom Färöer-Schaf ist die Grundlage vieler Mahlzeiten und eine der beliebtesten Leckereien ist Skerpikjøt, gut gereiftes, windgetrocknetes, ziemlich zähes Hammelfleisch. Der als Hjallur bekannte Trockenschuppen gehört in vielen färöischen Häusern zur Standardausstattung, insbesondere in kleinen Städten und Dörfern. Weitere traditionelle Speisen sind Ræst Kjøt (halbgetrocknetes Hammelfleisch) und Ræstur Fiskur (gereifter Fisch). Eine weitere färöische Spezialität ist Tvøst og Spik, hergestellt aus Grindwalfleisch und Speck. (Ein paralleles Fleisch-/Fettgericht aus Innereien ist garnatálg.) Die Tradition, Fleisch und Speck von Grindwalen zu verzehren, ergibt sich aus der Tatsache, dass ein einziger Fang viele Mahlzeiten liefern kann. Frischer Fisch ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der traditionellen lokalen Ernährung, ebenso wie Seevögel wie färöische Papageientaucher, und ihre Eier. Auch getrockneter Fisch wird häufig gegessen.

Share
Tags: Denmark