Originally posted 2018-03-06 05:48:27.
Das Kunsthistorische Museum Wien ist ein Kunstmuseum in Wien, Österreich. Es ist in einem festlichen Palais an der Ringstraße untergebracht und von einer achteckigen Kuppel gekrönt. Der Begriff Kunsthistorisches Museum bezieht sich sowohl auf die Institution als auch auf das Hauptgebäude. Es ist das größte Kunstmuseum des Landes.
Das Kunsthistorische Museum in Wien ist eines der bedeutendsten Museen der Welt mit reichen Beständen aus sieben Jahrtausenden – vom alten Ägypten bis zum späten 18. Jahrhundert.
Die Sammlungen der Renaissance- und Barockkunst sind von besonderer Bedeutung. Die umfangreichen Bestände des KHM sind an verschiedenen Orten zu sehen: Im Hauptgebäude an der Ringstraße befinden sich die Gemäldegalerie, die Sammlung griechischer und römischer Altertümer, die Ägyptische und Vorderasiatische Sammlung, die Münzsammlung und die Kunstkammer, die im Februar 2012 wiedereröffnet wird. Weitere Sammlungen des Kunsthistorischen Museums befinden sich in der Neuen Burg (Sammlung historischer Musikinstrumente, Waffensammlung und Ephesusmuseum), in der Hofburg und im Schloss Schönbrunn Kutschen).
Die im Schloss Ambras gezeigten Sammlungen gehören ebenfalls zum Bestand des Kunsthistorischen Museums. 2001 wurden das Völkerkundemuseum am Heldenplatz und das Österreichische Theatermuseum am Lobkowitzplatz in die KHM eingegliedert. Die Planung der Ringstraße begann 1857 und beinhaltete das Projekt, die kaiserlichen Sammlungen in einem großartigen Neubau mit modernster Technik- und Ausstellungsfläche zusammenzubringen und zu zeigen; Es dauerte jedoch weitere zehn Jahre, bis der Wettbewerb für die Gestaltung der neuen Museen tatsächlich stattfand.
Geschichte:
Das Museum wurde aus den Sammlungen der Habsburger geschaffen, vor allem aus dem Porträt und Gurtzeug Sammlung von Ferdinand von Tirol, die Sammlung von Kaiser Rudolf II (von denen die meisten jedoch gestreut) und der Sammlung von Gemälden von Erzherzog Leopold Wilhelm. Bereits im Jahre 1833 Joseph von Arneth, Custos (und später Direktor) des Reichspost und Antikes Kabinett forderte die Konsolidierung aller kaiserlichen Sammlungen in einem einzigen Gebäude.
Baugeschichte:
Kaiser Franz Joseph I., der beschlossen hatte, die Stadtmauern zu Weihnachten im Jahr 1857 abreißen, gab den Befehl, das Museum im Laufe der Expansion der Stadt im Jahr 1858 zu bauen.
Anschließend zahlreiche Entwürfe wurden für die Ringzone vorgelegt. Plänen von August Sicard von Sicardsburg und Eduard van der Nüll sah die Errichtung von zwei Museumsbauten in unmittelbarer Nähe der Hofburg auf der linken und rechten Seite der heutigen Heldenplatz. Der Architekt Ludwig Förster geplanten Museumsbauten zwischen Schwarzenbergplatz und Stadtpark. Martin Ritter von Kink bevorzugt Gebäude an der Ecke Währinger Straße / Schottenring, wo der Votivkirche errichtet wurde. Peter Joseph Lenné vorgeschlagen, den Bereich um Bellariastraße (nicht weit von dem tatsächlich gewählten Standort). Moritz von Löhr wollte die beiden Hofmuseen auf der südlichen Seite des Opernhauses errichten (wo die Akademie der bildenden Künste Wien wurde später gebaut), Ludwig Zettl auf der Südostseite des Getreidemarkt.
Die Architekten, die im Jahre 1867 teilnahmen, waren Hansen, Lehr, Ferstel und Hasenauer, von denen alle arbeiteten in Wien. Als Jury und Mäzen für Monate ausgefallen auf einen Gewinner zu einigen, Gottfried Semper, dem international bekannten Architekten für sein Museum Designs bekannt ist, wurde als Berater im Jahr 1868 hinzugezogen.
Ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Semper und Hasenauer im Vergleich zu den Projekten anderer Architekten war, ein. Sempers Vision eines großen Gebäudekomplex namens „Kaiserforum“, in dem die Museen ein Teil waren. Nicht zuletzt durch den Tod von Sempers im Jahr 1879 wurde das Kaiserforum nicht in der geplanten Form durchgeführt, aber die beiden Museen errichtet.
Der Bau der beiden Museen fand ohne Zeremonie am 27. November 1871. Semper nachträglich an Wien. Von Anfang an gab es erhebliche persönliche Differenzen zwischen ihm und Hasenauer, der schließlich über den Bau Management allein aus dem Jahr 1877 stattfand. Im Jahr 1874 wurden die Gerüste auf den Dachgeschoß errichtet und war das Hochparterre abgeschlossen wurden die ersten Fenster im Jahr 1878 installiert wurden auf den Dachboden und die Balustrade im Jahr 1879 abgeschlossen, und die Kuppel und Tabernakel wurden zwischen 1880 und 1881 gebaut.
Das Attika wird von Statuen Persönlichkeiten aus dem Gebiet der Kunst umgeben. Die Skulptur Schmuck wurde von Edmund Hellmer, Carl Kundmann, Viktor Tilgner, Caspar Zumbusch und andere. Der Eingang wird flankiert von allegorischen Statuen der Malerei sitzt (links von Edmund Hellmer) und die Skulptur (rechts von Johannes Benk). Die Kuppel ist mit einer Bronze-Statue von Pallas Athene von Johannes Benk gekrönt.
Die Treppe von der Kunsthistorisches Museum mit Werken von Gustav Klimt, Ernst Klimt, Franz Matsch, Hans Makart und Mihály Munkácsy ausgestattet.
Reich:
Das Kunsthistorisches Museum offiziell am 17. 1891 von Kaiser Franz Joseph I. Oktober Seit 22. Oktober 1891 eröffnet wurde, ist das Museum für die Öffentlichkeit zugänglich. Bereits zwei Jahre zuvor, am 3. November 1889 die Rüstkammer, heute das Gericht Jagd und Rüstkammer, hatte ihre Türen geöffnet. Am 1. Januar 1890 eröffnete die Bibliothek ihre Pforten. Die Sammlung und Anordnung der anderen Sammlungen des Kaiserkaiserhauses aus den Unteren und Oberen Belvedere, die Hofburg undAmbras Schloss im Tirol weitere zwei Jahre in Anspruch nimmt.
Sehr bald hatte das Gericht Museum für die kaiserlichen Sammlungen zu eng geworden. Um dem abzuhelfen, eine Ausstellung der antiken Funde ausEphesus im Theseustempel im Volksgarten konzipiert wurde. Darüber hinaus hatte jedoch Zimmer im Unteren Belvedere gemietet werden.
Im Jahr 1914, nach der Ermordung des Thronfolgers Franz Ferdinand, seine Estensian Sammlung in die Verwaltung des Hofmuseum bewegt. Diese Sammlung, aus der Kunstsammlung der Este Hauses d’gezogen und der Welt Sammlung von Franz Ferdinand, hatte in der Neuen Hofburg seit 1908. Die Sammlung alten Musikinstrumente sowie die ausgestelltMuseum von Ethnic Studies aus diesen Sammlungen entstanden.
Der Erste Weltkrieg, mit Ausnahme der bedrückenden wirtschaftlichen Lage, verlief ohne Verlust. Die Hofmuseum blieb offen für die Öffentlichkeit in den fünf Jahren des Krieges.
Bis 1919 gehörte die kk Kunsthistorische Hofmuseum zum Oberstkämmereramt und zur Familie Fideikommiss des Hauses Habsburg-Lothringen. Die Beamten und Angestellten waren Teil des kaiserlichen Hofes.
Zuerst Republik:
Der Übergang von der Monarchie zur Republik fand im Museum in völligen Ruhe. Am 19. November 1918 werden die zwei Hofmuseen auf der Maria Theresienplatz wurden unter dem Schutz des Staates der jungen platziertDeutsche Republik. In den folgenden Wochen und Monaten, die Ansprüche der „Nachfolgestaaten“ der Monarchie sowieItalien und Belgien, Waren die Museumsbestände auf österreichische Kunst bedroht. In der Tat, am 12. Februar 1919 gab es gewaltsame Entfernung von 62 Gemälden von bewaffneten italienischen Einheiten. Dieses „Kunstraub“ hinterließ ein Trauma unter den Kuratoren und Kunsthistoriker für eine lange Zeit.
Es war nur der Friedensvertrag von Saint-Germain vom 10. September 1919, die in Artikel 195 und 196 die Regelung der Ansprüche im Kulturbereich durch Verhandlungen festgelegt. Die Forderungen der Belgien. Tschechoslowakei, und wieder Italienweitgehend vermieden Auf diese Weise werden konnte. NurUngarn, Die bei weitem die höchsten Anforderungen hatte, wurde in mehr als zehn Jahren der Verhandlungen in 147 Fällen erfüllt.
Am 3. April 1919 wurde die Enteignung des Hauses Habsburg-Lothringen von der Republik und durch die Übernahme ihres Eigentums durchgeführt, einschließlich der „Sammlungen des Archaischen House“. Am 18. Juni 1920 wurde die vorübergehende Verwaltung der ehemaligen Gerichts Museen sowie die Estensian Sammlungen und das Weltliche und Weltliche Schatzkammer zum Landesamt für Inneres und Unterricht übertragen, das Bundesministerium für Inneres und Bildung seit 10. November 1920. A wenige Tage später wurde das Kunsthistorische Hofmuseum das „Kunsthistorisches Staatsmuseum Wien“, umbenannt die „1921Kunsthistorisches Museum“. Am 1. Januar 1921 das Personal des Museums zog in das normale Personal der Republik.
Mit der Übernahme der ehemaligen kaiserlichen Sammlungen in Staatsbesitz, sah sich das Museum in einer völlig neuen Situation. Im Jahre 1919 legte Hans Tietze die „Wiener Museum Program“ die sich ändernden Verhältnisse im Museumsbereich gerecht zu werden. Es war eine enge Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Museen, um Sammlungen in den Häusern zu setzen. So Austausch, den Verkauf und eine Entschädigung der Akquisitionspolitik in der Zwischenkriegszeit geprägt. Aus dieser Sicht haben gültige Sammlung Tendenzen entstanden. Die Verlagerung der Waffensammlung von 1934 bis den heutigen Räumlichkeiten in derNew Castle, Wo die Sammlung alter Musikinstrumente war bereits seit 1916 angeordnet wurde, war eine andere Richtung.
Das Museum 1938-1945:
Mit dem „Anschluss“ von Österreichan das Deutsche Reich, alle Kunstsammlungen jüdischen wie die von den Rothschilds wurden zwangsweise „arised“. Sammlungen wurden entweder „gegeben“ oder einfach von der Gestapo in die Museen verteilt. Dies führte zu einem erheblichen Anstieg der Lagerbestände. Die KHM war jedoch nicht das einzige Museum von der Arisierung zu profitieren. Gestohlene jüdisches Eigentum wurde systematisch in Museen verkauft, Sammlungen oder Leihhäuser im ganzen Reich.
Nach dem Ende des Krieges, das Museum, in dem Maße, dass es überhaupt, hatte wollte die „arised“ Kunstwerke an die Besitzer und deren Erben eine harte Zeit zu erstatten. Die Familie Rothschild war der wichtigste Teil ihrer eigenen Sammlung des Museums zu verlassen gezwungen; Dies wurde als „Engagement“ oder „Spende“ genannt. Das Exportgesetz, das Eigentümer bestimmte Kunstobjekte außerhalb des Landes zu tragen war es nicht möglich, wurde als Grund genannt. Ähnliche Methoden wurden von anderen ehemaligen Eigentümer verwendet.
Erst Jahrzehnte später, dass die Bundesregierung das Gesetz durch internationalen diplomatischen und Mediendruck, weitgehend von der Änderung beschlossen Vereinigte Staaten(Die so genannte Lex Rothschild Kunstrückgabegesetz, 1998). Die Kunstobjekte wurden erst in den 1990er Jahren die Familie Rothschild erstattet.
Auf der Grundlage des Bundesgesetzes über die Rückgabe von Kunstgegenständen aus 4.em Dezember 1998 (BGBl I Nr 181/1998), das Kunsthistorisches Museumführt umfangreiche Forschungsarbeiten zu diesem Thema. Bereits vor dieser Verordnung, die Forschung wurde auf Initiative des damaligen Direktors der Archive, Herbert Haupt durchgeführt. Zu diesem Zweck im Jahr 1998 arbeitete er mit Lydia Gröbl eine umfassende Reihe von Fakten über die Veränderungen in den Vorräten der präsentierenKunsthistorisches Museum während der NS-Zeit und in den Jahren bis 1955 Staatsvertrag, eine wichtige Grundlage für die weitere Erforschung der Herkunft.
Seit dem 1. April 2009 wurden die beiden Historiker Susanne Hehenberger und Monika Löscher haben als Provenienzforscher an der gearbeitet Kunsthistorisches Museum, Die von der Kommission für Provenienzforschung in Auftrag gegeben und von 1933 bis zur jüngsten Vergangenheit auf den Untersuchungszeitraum arbeiten. Wie im September 2015 berichtete, beginnt die Überarbeitung der Musikkunst der NS-Zeit erst jetzt. Laut Kommissionspräsidenten Eva Blimlinger, ein Bericht über die Sammlung alten Musikinstrumente bis Ende 2017 vorgelegt werden.
Sammlung:
Die Sammlungen des Museum von Kunstgeschichte, Die aus den ehemaligen österreichischen Kaiser Sammlungen der Habsburger insbesondere zusammen bringen Werke aus dem ägyptischen und griechischen Antike bis zum achtzehnten Jahrhundert auf dem Gebiet der dekorativen Künste, Farbe reichen.
Im Erdgeschoss und im Mezzanin sind die Ägyptisch-Orientalischen Sammlung sowie die griechische, etruskische und römische Antiquitäten. Auf den Mezzanin sind Skulpturen und dekorative Kunst.
Die gesamte erste Etage ist der Malerei gewidmet: der linke Flügel ist für die flämische vorbehalten, niederländischen und deutschen Schulen; Der rechte Flügel, der Italienisch, Spanisch und Französisch Schulen.
Auf der zweiten Etage, die Hallen der benachbarten Galerie (Sekundärgalerie) sammeln Hunderte von flämischen, deutschen und italienischen Werke aus dem sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert.
Das Museum besitzt die größte Sammlung von Werken von Pieter Brueghel der Ältere; Siebzehn in allen, auch den berühmten Gemälde La Tour de Babel (1563) und Chasseurs dans la neige (1565).
Das Museum primäre Sammlungen sind jene der Habsburger, vor allem aus den Portrait- und Rüstung Sammlungen von Ferdinand von Tirol, die Sammlungen von Kaiser Rudolf II (der größte Teil davon ist jedoch zerstreut) und die Sammlung von Gemälden des Erzherzogs Leopold Wilhelm , von denen seine italienischen Gemälde wurden zum ersten Mal in der Theatrum Pictorium dokumentiert.
Ägyptisch-Orientalischen Sammlung
Die Ägyptisch-Orientalischen Sammlung des Kunsthistorisches Museumgehört zu den wichtigsten Sammlungen ägyptischer Altertümer der Welt. Die mehr als 17 000 Objekte aus einem Zeitraum von fast 4000 Jahren stammen, von den ägyptischen Predynastic und frühdynastischen Zeiten (ca. 3500 vor Christus) bis in der frühen christlichen Ära. Geographisch ihre Ursprünge reichen vonÄgypten. Nubien, Das östliche Mittelmeer und Mesopotamien die Arabische Halbinsel.
Totenkult, Kulturgeschichte, Skulptur und Relief und die Entwicklung der Schrift: Die Sammlung ist in vier große Bereiche gegliedert. Zu den Highlights zählen die reich verzierte Offering Kapelle von Ka-ni-nisut aus dem Alten Reich, zahlreiche Sarkophage und Särge, animalmummies, Beispiele für das Buch der Toten, Grabstelen, göttlichen Gestalten, Gegenstände des täglichen Lebens wie Kleidung und Kosmetik sowie eine Darstellung eines Löwen aus dem Ischtar-Tor in Babylon Artikel, Meisterwerke der Skulptur, wie die Reserve Kopf von Giza, Gesichts-Stelen aus Südarabien.
Sammlung griechischer und römische Altertum
Die Objekte in der Sammlung griechischer und römischer Altertümer umspannen einen Zeitraum von mehr als drei Jahrtausende und reichen von der Bronzezeit Keramik Zypern aus dem 3. Jahrtausend vor Christus bis frühmittelalterlichen Funde. Einige 2500-Objekte sind in der ständigen Ausstellung. Drei Hauptbereiche insbesondere macht diese Kollektion eine der besten ihre Art: der einzigartige und spektakulärer antike Kameen, darunter den berühmten Gemma Augustea, den Schatztruhen aus der Zeit der Völkerwanderung und den frühen Mittelalter, wie das Gold Schatz von Nagyszentmiklós, und die Sammlung von Vasen mit Meisterwerken wie der Brygos Cup.
Zu den weiteren Highlights der Kollektion ist das größeren als das Leben Votivstatue eines Mannes aus Zypern, der amazonischen Sarkophag, der Bronzetafel mit dem berühmten Bacchanalienskandal, das Theseus-Mosaik aus Salzburg und nicht zuletzt die Jugend aus dem Magdalens, um nur einige zu nennen.
Bildergalerie
Die Gemäldegalerie der Kunsthistorisches Museumaus den Kunstsammlungen des Hauses Habsburg entwickelt. Heute ist es eines der größten und bedeutendsten seiner Art in der Welt.
Die Fundamente der Sammlung gelegt wurden und ihre Schwerpunkte im 17. Jahrhundert: 16. Jahrhundert venezianischen Malerei (Tizian, Veronese, Tintoretto), 17. Jahrhundert flämische Malerei (Peter Paul Rubens, Anthonis van Dyck), altniederländischen Malerei ( Jan van Eyck, Rogier van der Weyden) und deutschen Renaissance-Malerei (Albrecht Dürer, Lucas Cranach).
Zu den weiteren Highlights in der Bildergalerie sind seine Bestände an Bildern von Pieter Bruegel der Ältere, die weltweit einzigartig sind, sowie Meisterwerke von Vermeer, Rembrandt, Raffael, Caravaggio, Velázquez und italienische Barockmaler.
Die Wiege des Museums
Die Kunstkammer Wien ist die bedeutendste Sammlung ihrer Art in der Welt. Seit 1. März 2013, diese einzigartige Sammlung ist jetzt wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Kommen Sie und ein »Museum im Museum« sehen: zwanzig neu installierten Galerien laden Sie eine Welt der Schönheit zu erleben und Witz, Kuriositäten und Wunder.
Münzsammlung
Die Münzsammlung ist einer der fünf größten und wichtigsten Münzsammlungen der Welt. Mit rund 600.000 Objekten aus drei Jahrtausenden, es enthält nicht nur Münzen, sondern auch Papiergeld, Medaillons, Bestellungen, usw. Rund 2.000 Objekte können in den drei Hall Unterbringung die Dauerausstellung, die nur gesehen werden, um einen kleinen Teil der Betriebe darstellt.
Der erste Saal bietet einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung der Medaille von seinen Ursprüngen in Italienum 1400 bis zum 20. Jahrhundert. Österreichische und europäische Orden und Ehrenzeichen werden ebenfalls vorgestellt. Die zweite Halle konzentriert sich auf die Geschichte der Münze und Papiergeld, von Pre-Geldzahlungsformen und natürliche Gelder der Erfindung der Münze im 7. Jahrhundert vor Christus in der Region der Lydian Küste und auf das 20. Jahrhundert. Die dritte Halle ist für Sonderausstellungen vorbehalten.
Kaiser Armory
Die Wiener Sammlung zählt zu den besten seiner Art in der Welt. Darüber hinaus ist es die am besten dokumentierte Sammlung von Gericht Waffen und Rüstungen in der westlichen Welt, da die Exponate im Allgemeinen erstellt wurden oder im Zusammenhang mit wichtigen politischen Anlässen erworben: Anlässlich der militärischen Kampagnen, Reichstag, Zeremonien der Huldigung, Krönungen, verlobungen, Hochzeiten und Taufen. Keine Familie des Herrschers wurde mit so vielen europäischen Ländern durch die Ehe verbunden ist, wie die Habsburger waren. Aus diesem Grund sind fast alle westeuropäischen Fürsten aus dem 15. bis frühen 20. Jahrhundert sind mit Rüstung und Zier Waffen vertreten.
Die Rüstungen sind individuelle Kreationen, die von den berühmtesten Plattner: die Rüstung für einen Reiter von Tommaso Missaglia, die Kürassier-Rüstung von Lorenz Helmschmid für Kaiser Maximilian I., der gefaltete Rock Rüstung des Jungen von Konrad Seusenhofer für die Zukunft Kaiser Karl V., als auch die Halb Rüstung alla Romana von Filippo Negroli und vielen anderen. Die oft prächtigen Radierungen wurden recht häufig nach Entwürfen von so berühmten Künstlern wie Dürer und Holbein.
Sammlung historischer Musikinstrumente
Die Sammlung historischer Musikinstrumente beherbergt die bedeutendste Sammlung von Renaissance- und Barockinstrumente weltweit. Darüber hinaus hält das Museum, pflegt und präsentiert zahlreiche Instrumente, die von berühmten Musikern und Komponisten gespielt wurden. Die Sammlung umfasst ein besonders umfangreiches Angebot an Clavichorde und Wiener Hammerflügel. Die Klangwelt, in der die Komponisten der Wiener Klassik kann lebte in einer nahezu vollständigen Art und Weise hier gehört und verstanden werden. Die Bestände der Sammlung haben ihren Ursprung in Habsburg Betrieben; sie wurden über Einkäufe, Geschenke und Darlehen seit kontinuierlich erweitert. Die Matineen der Sammlung historischer Musikinstrumente geben den Besuchern die Möglichkeit, beide sehen und die Instrumente zu hören, sofern ihr Zustand sie gespielt werden können.
Die Bibliothek
Die Bibliothek der Kunsthistorisches Museum ist eine Präsenzbibliothek, die die Bibliotheken des Museums verschiedenen Sammlungen und Abteilungen, Gehäuse insgesamt rund 256.000 Bände umfasst. Die Sammlung von historisch wichtigen Büchern Zahlen um 36.ooo Titel. Der Schwerpunkt liegt auf Inkunabeln, Handschriften, Karten und historischen Zusammenhang Drucken Geschichte, Kulturgeschichte und Kunst. Es Außerdem beherbergt es Spezialsammlungen wie die Bibliothek von Maximilian mit seiner großen Gruppe von Broschüren oder der Graphischen Sammlung, die Dokumente über die Geschichte der Architektur und die Inneneinrichtung der ehemaligen kaiserlichen Sammlungen umfasst.
Die Bibliothek wird kontinuierlich erweitert und vergrößert, und fügt hinzu Bücher, audio-visuellen Medien und Artefakte den Fokus des Kunsthistorischen Sammlung des Museums zu reflektieren ausgewählt: Ägyptologie, Archäologie, Numismatik, alten und modernen Kunstgeschichte, die Geschichte der Waffen und Rüstungen, Karosseriebau und Handwerk, Musikinstrumente, Geschichte und Kulturgeschichte.
Das Museum heute:
Auf Anregung des damaligen Direktors, Wilfried Seipel, war das Museum das erste Bund Museum volle Rechtsfähigkeit am 1. Januar 1999 gegeben (Die meisten anderen Bundesmuseen folgten in den nächsten Jahren.) Mit etwa 880.000 Besuchern an das Hauptgebäude und Neuerburg (2014, ohne verbunden, als unabhängige Sammlungen) es ist eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten in Wien.
Das Kunsthistorische Museum als Museum Unternehmen ist unter dem Namen Kunsthistorisches Museum mit Museum für Ethnologie und Österreichisches Theatermuseum mit der Firmennummer 182081t seit 11. Juni 1999 auf der Grundlage des Bundesgesetzes Museen, BGBl.I Nr 115/1998, und die Museum Anordnung des Kunsthistorischen Museums mit Museum für Völkerkunde und dem österreichischen Theatermuseum vom 3. Januar 2001 BGBl. II Nr 2/2001, in Kraft seit dem 1. Januar 2001 als wissenschaftliche Einrichtung des öffentlichen Rechts des Bundes.