Architektur des Libanon

Die Architektur des Libanon verkörpert die historischen, kulturellen und religiösen Einflüsse, die die gebaute Umwelt Libanons geprägt haben. Es wurde von den Phöniziern, Römern, Byzantinern, Umayyaden, Kreuzfahrern, Mamelucken, Osmanen und Franzosen beeinflusst. Darüber hinaus beherbergt der Libanon beeindruckende Beispiele moderner und zeitgenössischer Architektur.

Zu den architektonisch bemerkenswerten Bauten im Libanon gehören antike Thermen und Tempel, Schlösser, Kirchen, Moscheen, Hotels, Museen, Regierungsgebäude, Souks, Residenzen (einschließlich Paläste) und Türme.

Römische Architektur
Baalbeck gilt als einer der römischen Schätze im Libanon und beherbergt antike römische Tempel, die Ende des dritten Jahrtausends v. Chr. Erbaut wurden. Die Stadt wurde von den Griechen als die Stadt der Sonne (Heliopolis) bezeichnet.

Die Tempel waren mit Diebstahl, Erdbeben und Bürgerkriegen und Verschleiß konfrontiert. Französische, deutsche und libanesische Archäologen bauten die Tempel wieder auf. Im Jahr 1984 wurde Baalbek von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. Sie werden als „das beste Beispiel der imperialen römischen Architektur“ beschrieben.

Der Jupiter-Tempel besteht aus sechs korinthischen Säulen des großen Tempels. Es ist 22 Meter hoch und steht auf einem Podium. In diesem Tempel bleiben nur sechs Säulen von den 54 riesigen Säulen, die ursprünglich das Heiligtum umgaben. Der kleine Tempel befindet sich in der Nähe des Jupiter-Tempels und ist als der Tempel des Bacchus bekannt. Er wurde im 2. Jahrhundert n. Chr. Erbaut und gilt als der am besten erhaltene römische Tempel seiner Größe.

Schlösser
Der Libanon ist bekannt für seine vielen Steinburgen. Schlösser im Libanon gehören: Castle of Tyrus, Tebnine Castle, Beaufort Castle, Libanon, Byblos Castle, Moussa Castle, Mseilha Fort und Sea Castle (Sidon).

Tempel der Obelisken
Byblos ist eine der ältesten bewohnten Städte der Welt, die auf etwa 8800 Jahre v. Chr. Zurückgeht. Die Stadt enthält historische Ruinen einschließlich einer Burg und der Kirche, die ursprünglich von den Kreuzrittern im 12. und 13. Jahrhundert n. Chr. Erbaut wurden. Die Burg hat eine historische Geschichte, wo sie von Kreuzrittern gebaut, übergeben und wiedererlangt wurde. Es nimmt die Kreuzritter-Designs an den Säulen, ihren Wandgestaltungen und den Eingangsstrukturen an. Die Burg hat mehrere Gewölbe im Inneren.

Sidon
Sidon ist eines der sehr beliebten historischen Touristenziele im Libanon. Die beiden wichtigsten kulturellen Einflüsse auf Sidon waren die ägyptischen Pharaonen und die Griechen. Die Stadt ist bekannt für die Burg von Sidon, eine Burg am Meer, die 1228 von Kreuzrittern erbaut wurde. Die Burg wurde auf den Überresten eines phönizischen Schreins errichtet, der dem Gott Melkart gewidmet war. Die Burg liegt auf einer Insel in der libanesischen Stadt Saida, etwa 80 Meter vom Strand entfernt, der durch eine Brücke mit neun Staustufen verbunden ist. Das Dach wird normalerweise für die Besichtigung der Umgebung verwendet und bietet einen exquisiten Blick auf den Hafen und die alten Überreste der Stadt. Die Stadt Sidon selbst ist aufgrund ihres Wertes in der Geschichte des Landes als Ganzes und wegen der Schönheit seiner Architektur ein touristisches Ziel geworden.

Religiöse Architektur
Oman Tempel gehören die Tempel von Baalbek, Tempel von Eshmun und antike Tempel in Niha.

Es gibt Tausende von Kirchen im Libanon, einschließlich, aber nicht beschränkt auf: Saint George Maronite Kathedrale von Beirut, Saint Louis Kathedrale, Beirut, Saint George Maronite Kathedrale, Beirut, Saint George griechisch-orthodoxe Kathedrale, Bzoummar und St. Elie und St. Gregor der Erleuchter Armenisch-katholische Kathedrale. Deir el Qamar beherbergt eine ehemalige Synagoge. (Deir el Qamar Synagoge)

19. Jahrhundert
Der Palastkomplex Beit ed-Dine wurde Anfang des 19. Jahrhunderts von Amir Bechir El-Chehab II. Erbaut. Der Palasteingang führt durch die Tore in einen offenen Raum. Dieses Gebiet wurde ursprünglich für Kavallerieübungen und für Feierlichkeiten genutzt, die von der Öffentlichkeit, Besuchern und wichtigen Menschen dieser Zeit besucht wurden. Der Palastkomplex ist heute ein Museum mit Bildern, Abschriften und Dokumenten, darunter eine Sammlung antiker Keramik. Es enthält auch eine Sammlung rumänischen Goldschmucks, islamische glasierte Waren, ethnographische Gegenstände und alte und moderne Waffen.

Zu den wichtigsten Bauprojekten in der osmanischen Zeit gehörten das Grand Serail (1853), eine osmanische Bank (1856, geschlossen 1921), Capucine St. Louise (1863), Petit Serail (1884), Beirut (1895), der osmanische Uhrturm (1898) ) und ein osmanisches Kaufhaus (1900). Außerhalb der Stadtmauern wurde das Syrische Protestantische Kolleg (das 1920 zur Amerikanischen Universität von Beirut wurde) 1866 eröffnet. 1883 eröffneten die Jesuiten auch eine Universität am Stadtrand (Saint Joseph University). Neue Grund- und Sekundarschulen wurden ebenfalls gegründet.

20. Jahrhundert und klassische Architektur zur Moderne
Die Architektur des 20. Jahrhunderts im Libanon umfasste die Periode des französischen Mandats (1918-1943) und unabhängige Perioden. Besonders der Libanon und Beirut haben in den letzten Jahrzehnten große Entwicklungen erlebt, insbesondere nach dem Ende des Bürgerkrieges. Einige historische Stätten sind verloren gegangen, da neue Gebäude errichtet werden. Der Schweizer Architekt Addor et Juilliard entwarf das Gebäude der Zentralbank. Maurice Hindieh entwarf das Gebäude des Verteidigungsministeriums (1965) und die Andre Wogensky Libanesische Universität (1960). Das Museum des Widerstands ist in Mleeta. Artisans House (1963) in Ain-Mrisseh und Electricite du Liban in Beirut. Das Kloster der Einheit in Yarze, die Schule von Ain Najm und das Hauptquartier der SNA-Assurances (1970) in Beirut sind weitere Beispiele der Moderne.

Zeitgenössische Architektur
Internationale Architekturfirmen haben ebenfalls eine Rolle gespielt und Projekte des 21. Jahrhunderts umfassen die Neuen Beirut Souks von Rafael Moneo, Hariri Memorial Garden und Zaitunay Bay. Das Arabische Zentrum für Architektur (ACA) wurde 2008 in Beirut gegründet. VJAA entwarf das Charles Hostler Center (2008) in Beirut.

Beirut
Archäologische Artefakte zeigen, dass Beirut schon in der Eisenzeit besiedelt war. Beirut war eine Stadt des Ruhms während der Römerzeit. Es wurde dann von verschiedenen Zivilisationen besetzt, von denen einige die Kreuzfahrer im Jahre 1109, die Mameluken im Jahre 1291 und dann die Osmanen waren, die 400 Jahre bis 1916 im Libanon blieben. Das Land durchlief dann eine Periode des französischen Mandats bis 1943. Während dieser Periode europäisch Architektur wurde eingeführt.

Bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war es nicht so bedeutend wie andere Städte entlang der Mittelmeerküste (Tripolis und Damaskus) und einige Wahrzeichen aus dem 19. Jahrhundert sind von einigen religiösen Gebäuden abgesehen. Im Jahr 1831 etablierte sich Ibrahim Pascha in der Stadt im Gefolge seines Kampfes gegen osmanische Herrscher. Die mautpflichtige Straße nach Damaskus wurde 1863 gebaut, das Kaufhaus Orozdi Bek im Jahr 1900 und die Kunst- und Handwerksschule im Jahr 1914.

Die Stadt verfügt nun über moderne Gebäude neben osmanischen Arabesken.

Römische und byzantinische Bauten finden sich in der Stadt und Beirut ist berühmt für eine Gruppe von fünf Säulen, die im Jahr 1963 unterirdisch im Herzen der Stadt entdeckt wurden. Die Säulengruppe wurde zurückverfolgt und erwies sich als kleiner Teil einer großen Kolonnade von Roman Berytus.

Wohnarchitektur
Die ersten Wohnhäuser im Libanon waren die phönizischen Häuser. Sie waren Ziegel und die Dächer, die immer aus riesigen Felssegmenten gebildet wurden. Die Wahrnehmung der Methode, ein Haus zu bauen, traf nach dem dritten Jahrtausend v. Chr. Einige Veränderungen, als die Wände der Häuser in der Höhe anwuchsen, einige Häuser mit Steinen gebaut wurden, andere blieben rechteckig und alle vergrößerten sich. Das Äußere und die Innenwände waren manchmal mit Schlamm bedeckt. Libanesische Häuser beinhalteten die Regeln des Osmanischen Reiches und den Ausgang des französischen Mandats.

Architekten
Prominente Architekten, die im Libanon arbeiteten:

Bechara Affendi, ein armenisch-libanesischer Architekt, der Petit Serail, Menchiyyeh und das Hauptquartier der Polizei und der inneren Sicherheit entwarf (abgerissen Anfang der 1990er Jahre)
Youssef Aftimus, Beiruter Rathaus (1933)
Mardiros Altounian (1889-1958), Absolvent der Ecole des Beaux Arts (1918) entwarf er das libanesische Parlament (1931), den Uhrturm von Abed (1934) am Nejmeh – Platz, das armenische Sanatorium von Azounieh (1937) in der Chouf – Region und Gebäude des Nationalmuseums.
Ilyas Murr (1884-1976), der erste libanesische Ingenieur, der am Massachusetts Institute of Technology (1905) seinen Abschluss machte, entwarf das Art-Deco-Roxy-Kino (1932) im Zentrum von Beirut.
Antoine Tabet (1907-1964) machte 1926 seinen Abschluss an der Ecole Supérieure des Ingenieurs de Beyrouth und arbeitete bis 1932 in Paris unter Auguste Perret, wo er zusammen mit Jacques Poirrier, Georges Bordes und Andre Lotte das Hotel Saint Georges gestaltete. Er entwarf auch die Almaza Bierfabrik (1934) und die Sagesse Schule (1937) in Achrafieh. Tabet und Farid Trad waren modernistische Pioniere im Libanon.
Karol Schayer (1900-1971), ein Absolvent der Polytechnischen Schule von Lvov 1920, emigrierte während des Zweiten Weltkriegs in den Libanon. Zusammen mit dem deutschen Innenarchitekten Fritz Gotthelf (1905-1980), Wassek Adib (1926-) und dem Ingenieur Bahij Makdissi (1916-1995) gründete er ein Architekturbüro, das den AUB Alumni Club (1952), Dar al Sayad (1954) und das Shell-Gebäude (1959).
Michel Ecochard (1905-1985) absolvierte die Ecole des Beaux Arts, die den ersten Masterplan von Beirut entwickelte (1943). Mit Claude Lecoeur entwarf er das College Protestant (1955) in der Marie-Curie-Straße und entwarf das Grand Lycee Franco-Libanais (1960) und das Sacre-coeur-Hospital (1961) in Hazmie.
Andre Leconte (1894-1990) entwarf den Beirut International Airport (1948-1954) in Khalde und entwarf auch das Bürohaus Lazarieh (1953) in der Innenstadt von Beirut und das Rizk Hospital (1957) in Achrafieh.
George Addor (1920-1982), Absolvent der Zürcher Polytechnischen Schule (1948), entwarf mit seinem Partner Dominique Julliard das Starco Center (1957) sowie in Baabda das Zentralbank- und den Präsidentenpalast (1965)
Joseph Phillippe Karam
George Rayyes (1915-2002), geboren in Alexandria, Ägypten und besuchte die Bartlett School und die Architecture Association, entwarf mehrere Projekte mit Partnern Theo Kanaan (1910-1959) und Assem Salam einschließlich des Pan American Building (1955) in der Zentrum der Stadt. Er entwarf auch Arida Apartment Building (1951) mit Theo Kanaan.
Oscar Niemeyer aus Brasilien entwarf die Tripolis, Libanon, Tripoli International Fair oder Rashid Karami Fair (begonnen 1963 und noch unvollendet zu Beginn des Bürgerkrieges 1975)
Assem Salam (geboren 1924), Absolvent der Universität von Cambridge (1950) entwarf er das Serail von Saîda (1965), Khachoggi Moschee (1968), Broumana Gymnasium (1966). Er arbeitete mit George Rayyes und Theo Kanaan zusammen fuhr fort, in vielen wichtigen Gebäuden am Design beteiligt zu werden.
Michel Abboud
Pierre el-Khoury (1930-2005), bekannt als „Sheikh Pierre“, studierte an der Ecole Nationale des Beaux Arts (1957), kehrte in den Libanon zurück und entwarf mehr als 200 Gebäude, darunter den Ghazal Tower, das Moritra Wohngebäude British Bank in Beirut und die Basilika bei Unserer Lieben Frau vom Libanon in Harissa, Libanon.
Pierre Fakhoury
Nabil Gholam
Georges Henri Issa
Joseph Philippe Karam
Nadim Karam
Sari El Khazen
Bernard Khoury
Hashim Sarkis
Zaha Hadid Amerikanische Universität in Beirut Gebäuden
Andere Architekten, die den Libanon mitgestaltet haben, sind Khalil Khoury (1929), sein Bruder Georges Khoury (1933), Gregoire Serof, Raoul Verney, Jacques Liger-Belair, Pierre Neema, Antoine Romanos, Pierre Neema, Karl Cheyer, Fritz Gotthelf, Bahij Makdisi, Habib Debs, Jad Tabet und Wassek Adib.