Werke aus der Diözese, Mailänder Diözesanmuseum

Ein Großteil des Ausstellungsraums des Museums ist Gemälden, Skulpturen und liturgischen Möbeln aus der Mailänder Diözese gewidmet und wird abwechselnd ausgestellt: Die in den Museumsräumen erhaltenen und verbesserten Werke sind weder aus einem bestimmten historisch-künstlerischen Kontext eng mit dem Ursprungsort verbunden ein Objekt lokaler Hingabe.

Auf dem Programm stehen Gemälde von Anovelo da Imbonate, Ambrogio da Fossano, bekannt als Borgognone, Marco d’Oggiono, Giampietrino, Bernardino Campi, Simone Peterzano, Giulio Cesare Procaccini, Carlo Francesco Nuvolone, Pier Francesco Mazzucchelli, bekannt als Morazzone, Stefano Maria Legnani als Legnanino, Alessandro Magnasco, Pietro Antonio Magatti und Francesco Hayez, um sich nur an einige der Hauptkünstler zu erinnern.

Zusätzlich zu den Werken aus der Region wird die bedeutende Lagerstätte aus dem Museum der Basilika Sant’Ambrogio hinzugefügt, mit Stücken von immensem historischem und künstlerischem Wert wie den Fragmenten der ursprünglichen Türen der Basilika und dem großen runden Stuck von Das X und noch immer der Zyklus der Ziegelandachten der Erzbruderschaft des Allerheiligsten Sakraments aus dem Mailänder Dom, die im 17. Jahrhundert an die wichtigsten Künstler der Zeit wie Filippo Abbiati, Carlo Preda und Legnanino in Auftrag gegeben wurden.

Höhepunkte
Hier werden Werke aus dem Gebiet der Diözese ausgestellt, die sowohl bildliche als auch skulpturale Belege für die Geschichte der lombardischen Kunst vom 14. bis 19. Jahrhundert enthalten.

Alle Werke in diesem Abschnitt stammen aus mehreren Pfarreien der Erzdiözese Mailand, die von großen Künstlern geschaffen wurden. Von erheblichem Interesse:

Lombardische Werkstatt Mitte des 10. Jahrhunderts Sant’Ambrogio Segen Polychromer Stuck, Durchmesser 96 cm
Das aus polychromem Stuck gefertigte Tondo befand sich ursprünglich in der Basilika Sant’Ambrogio in einer unbekannten Position mit Präzision. Der Heilige ist in halber Länge in einem Medaillon mit blauem Hintergrund dargestellt, in einer frontalen Pose mit starkem Blick, mit dem Kleid mit Pallium und Kasel, einem offenen Buch in der linken Hand und in einer segensreichen Haltung mit der rechten. Aus stilistischer Sicht nähert sich das Relief den Stuckarbeiten, die das Ziborium der Kirche Sant’Ambrogio aus der ottonischen Zeit schmücken: Der Heilige drängt sich mit plastischer Kraft in den Raum ein und überlappt am Boden das klassische Ei. geformter Rahmen.

Kreuzigung (spätes 14. – frühes 15. Jahrhundert), Tempera auf Holz, von Anovelo da Imbonate;
Anovelo da Imbonate Aktiv in Mailand bis zum Ende des vierzehnten frühen fünfzehnten Jahrhunderts Kreuzigungstempera auf Holz, 101 x 38 cm
Das Gemälde, das aus der Mailänder Kirche San Giorgio al Palazzo stammt und eines der seltenen Beispiele für Holzmalereien aus dem späten lombardischen 14. Jahrhundert ist, ist höchstwahrscheinlich die Spitze eines großen Polyptychons, das heute völlig verloren ist. Auf goldenem Grund ist der gekreuzigte Christus dargestellt, an den Seiten von einem Schleier mit goldenen Ornamenten umgeben und von drei fliegenden Engeln umgeben. Seine skulpturale Präsenz wird durch den lebhaften und ausdrucksstarken Rhythmus der Figuren am Fuße des Kreuzes, der Jungfrau, in weiß-goldenem Gewand mit blauem Umhang, kniend der Heiligen Maria Magdalena und des Heiligen Johannes des Evangelisten in einem rosa Kleid, kontrapunktiert. Eine Art stiller Dialog bindet die Menschen untereinander und an den gekreuzigten Christus.

Der Heilige Franziskus von Assisi erhält von Bergognone (Ambrogio da Fossano) die Stigmata (zweite Hälfte des XV – Beginn des XVI. Jahrhunderts), Tempera auf Holz;
Ambrogio da Fossano namens il Bergognone Milano? Um 1453 – Mailand 1523 Der Heilige Franziskus erhält die Stigmata Tempera auf Holz, 177,4 x 131,6 cm
Die Tafel, die aus der Archiepiscopal Gallery stammte, sollte höchstwahrscheinlich als Altarbild verwendet werden oder die zentrale Tafel einer größeren Polyptychongröße bilden. Neuere Studien haben angenommen, dass es aus der zerstörten Mailänder Kirche San Francesco Grande stammt: Es wäre daher ein franziskanischer Auftrag, der jedoch völlig im Einklang mit der Ikonographie des Gemäldes steht. Die Tabelle zeigt den Heiligen Franziskus beim Empfang der Stigmata auf dem Monte della Verna nach der Erzählung einer der wichtigsten franziskanischen Quellen, dem Ersten Leben von Tommaso da Celano. Auf dem stilistischen Weg von Bergognone zeigt das Werk eine offensichtliche Affinität zu den Gemälden, die er in der späten Aktivität um 1510 gemalt hat, wo er die gleiche Vereinfachung des Gewandes mit großen Falten und einer weniger sorgfältigen Beschreibung der Landschaft findet.

Giulio Cesare Procaccini Bologna 1574 – Mailand 1625 Pietà Öl auf Leinwand, 147,5 x 126,5 cm
Die ursprüngliche Herkunft dieses Gemäldes, das von der Archiepiscopal Gallery ins Museum kam, ist nicht bekannt, während der Hinweis auf die Produktion von Giulio Cesare Procaccini einstimmig kritisiert wird. Aus stilistischen Gründen bezieht sich die Arbeit auf die späte Tätigkeit des Künstlers um die 1920er Jahre. Die tugendhafte Prahlerei der Anatomie der Christusfigur, die auch durch die übernatürliche Dimension akzentuiert wird, ist eines der Merkmale dieser Phase des Künstlers: Obwohl in diesem Gemälde die formale Umgebung zur schematischen und akademischen Versteifung neigt, offenbart sich der Leib Christi die Rubenssche Matrix seiner Arbeit, insbesondere im chromatischen Bereich.

Geraert van der Strecken (1615-1677) und Willelm (Guillam) van Leefdael Aus einem Cartoon von Abrham van Diepenbeeck (1596-1675) Schlacht von Ponte Milvio Arazzo, 318 x 330 cm
Der Wandteppich stammt aus dem Museum der Basilika Sant’Ambrogio und war früher Teil der Basilika selbst. Er ist Teil einer Serie von vier, die den Geschichten von Konstantin gewidmet sind und zwischen 1655 und 1660 datiert werden können, wiederum Teil einer größeren Serie. Alle wurden von demselben Karikaturisten, Abraham van Diepenbeeck, entworfen und haben unten die Marke „B“, die auf die Brüsseler Manufakturen anspielt, zusätzlich zu den Unterschriften oder Initialen zweier berühmter Gobelinhersteller, die in der zweiten Hälfte in Brüssel tätig waren des 17. Jahrhunderts, Geraert van der Strecken (Brüssel, um 1615-1677) und Willem van Leefdeal (Brüssel, 1632-1688). In diesem Wandteppich stellt die Szene eine Phase des erbitterten Kampfes dar, in der Konstantin auf einem Pferd reitet, das mit dem Schwert zu seiner Rechten schwebt und am kaiserlichen Diadem auf dem Helm erkennbar ist: vor ihm wirft ein Infanterist den Ritter heftig nach hinten, während das Pferd seinen Hals dreht und tritt; Im Vordergrund sticht ein kniender Soldat einem Feind in die Kehle.

Filippo Abbiati Milan 1643-1715 Der Märtyrer des Heiligen Petrus entlarvt ein falsches Madonnenöl auf Leinwand, 219,6 x 162,9 cm
Das Gemälde ist Teil des Zyklus der Erzbruderschaft, des Allerheiligsten Sakraments, der vom Mailänder Dom aufbewahrt wird und aus einer Reihe von Andachtsquadraten besteht, die anlässlich des Domes im Mittelschiff des Doms ausgestellt werden sollen Feierlichkeiten im Zusammenhang mit dem Fronleichnamsfest. Der Zyklus wurde im 18. Jahrhundert von der Erzbruderschaft des Allerheiligsten Sakraments in Auftrag gegeben, die sich mit der Förderung des eucharistischen Kultes befasste. Dies erklärt die Themen der Bilder: Zum Teil widmen sie sich der Erzählung der Wunder, die von der geweihten Hostie vollbracht wurden, oder der Ereignisse im Zusammenhang mit der Eucharistie, zum Teil sehen sie die alte Patronin der Bruderschaft als Protagonistin, die Heilige Katharina von Siena. Durchgeführt unter den ersten der gesamten Serie von Gemälden,

Der sakrilegische Diebstahl (1731)
Alessandro Magnasco Genua (1667-1749), Öl auf Leinwand, 177 x 236,5 cm
Als grundlegender Bezugspunkt für die Rekonstruktion der Chronologie des genuesischen Künstlers bezieht sich die Leinwand auf den Versuch eines sakrilegischen Diebstahls, der am 6. Januar 1731 in der Abteikirche Santa Maria Assunta in Campomorto in Siziano bei Pavia stattfand Malerei entsteht ursprünglich. Die Nachricht stammt aus den Gerichtsdokumenten des Prozesses, in dem die Diebe zum Tode verurteilt wurden. Die szenografische Kulisse der Szene schafft es, ein mit einer Nachrichtengeschichte verbundenes Gemälde in ein Werk von großer Kraft und Suggestion zu verwandeln, das zwei aufeinanderfolgende narrative Momente zusammenführt: Links werden die vor den Toten in die Flucht geschlagenen Diebe plötzlich wieder lebendig und lebendig oben rechts das Aufhängen der Schuldigen, wie die Figur der Jungfrau, Besitzerin und Beschützerin der Kirche zeigt.

Jesus Christus mit Maria Magdalena gekreuzigt (1827)
Francesco Hayez (1791–1881), Öl auf Leinwand, 220 x 103,7 cm
Das Gemälde wurde von der Familie Isimbardi Casati, den Herren von Muggiò, Mailand, für die Pfarrkirche der Stadt in Auftrag gegeben und ist eines der seltenen heiligen Werke des Künstlers, die vom Künstler aufgeführt werden. Hayez interpretiert die Kreuzigung als einen Moment maximaler Intensität, in dem Christus und die Magdalena allein sind, eingetaucht in eine Stille, in der die schmerzhafte Dimension in der Schönheit der Form sublimiert ist. Das Werk ist in der Tat eine sehr hohe Synthese romantischer Werte, sowohl unter dem Gesichtspunkt des strukturellen Gleichgewichts, das durch den Schnittpunkt zwischen der Ebene der Christusfigur und der der Magdalena gegeben ist, als auch unter dem Gesichtspunkt der richtigen Bildsprache , gespielt mit effektiven Farb- und Lichteffekten: Tatsächlich sticht in der Dunkelheit des Hintergrunds das fast schillernde Weiß des Ärmels der Frau hervor, das der Offenheit des Tangas Christi entnommen ist.

Prozession der Könige (Ende XIV – erste Hälfte des 15. Jahrhunderts), zerrissenes Fresko, von Michelino da Besozzo und Werkstatt;
Triptychon Mariä Himmelfahrt (zweite Hälfte des XV – Anfang des XVI Jahrhunderts), Öl auf Holz, von Marco d’Oggiono;
Der heilige Johannes der Täufer startete (16. Jahrhundert) mit Öl an Bord von Bernardino Campi aus dem Heiligtum von Montevecchia.

Diözesanmuseum von Mailand
Das Diözesanmuseum von Mailand wurde 2001 auf Initiative der Erzdiözese Mailand mit dem Ziel gegründet, die künstlerischen Schätze der Diözese im Kontext des sie inspirierenden spirituellen Kontextes zu schützen, zu verbessern und bekannt zu machen. Ab dem folgenden Jahr ist es Schauplatz der Initiative Ein Meisterwerk für Mailand.

Das Diözesanmuseum befindet sich im Kreuzgang von Sant’Eustorgio, einem integralen Bestandteil eines der antiksten monumentalen Komplexe Mailands, der aus den zusammengeschlossenen Einheiten der Basilika und des Dominikanerklosters erbaut wurde, einem blühenden Zentrum im Laufe des Jahres Jahrhunderte in einem wichtigen Bereich für die Geschichte des Mailänder Christentums.

Die ständige Sammlung besteht aus über siebenhundert Kunstwerken aus dem 4. bis 21. Jahrhundert. In der Gemäldegalerie des Erzbischofs befinden sich die Sammlungen der Mailänder Erzbischöfe (Teil der Sammlung Monti, Visconti, Riccardi und die gesamte Sammlung von Erba Odescalchi). Neben den Gemälden aus den Kirchen der Diözese beherbergt das Museum eine wichtige Gruppe liturgischer Einrichtungsgegenstände. Abgerundet wird die Sammlung durch die Abteilung für Blattgold-Tafelbilder (hauptsächlich aus der Toskana des 14. und 15. Jahrhunderts stammende Werke, die von Prof. Alberto Crespi gesammelt und dem Museum gespendet wurden) sowie Skulpturen und Gemälden aus der Sammlung von Caterina Marcenaro. Schließlich um einen ersten Kern von Skulpturen von Lucio Fontana,