Warme Farben und kühle Farben

Die Unterscheidung zwischen „warmen“ und „kühlen“ Farben ist seit mindestens dem späten 18. Jahrhundert wichtig. Der Kontrast, der von Etymologien im Oxford English Dictionary nachgezeichnet wird, scheint mit dem beobachteten Kontrast im Landschaftslicht, zwischen den „warmen“ Farben, die mit Tageslicht oder Sonnenuntergang verbunden sind, und den „kühlen“ Farben eines grauen oder bewölkten Tages in Beziehung zu stehen. Warme Farben werden oft als rot, gelb, braun und gelb bezeichnet. Von kühlen Farben wird oft gesagt, dass sie von Blaugrün bis Blauviolett sind, die meisten Grautöne enthalten. Es gibt historische Meinungsverschiedenheiten über die Farben, die die Polarität verankern, aber Quellen aus dem 19. Jahrhundert stellen den Hauptkontrast zwischen Rotorange und Grünblau dar.

Die Farbtheorie hat zu diesem Kontrast Wahrnehmungs- und psychologische Effekte beschrieben. Warme Farben sollen sich in einem Gemälde entwickeln oder aktiver wirken, während kühle Farben dazu tendieren, zurückzugehen; In der Innenarchitektur oder Mode sollen warme Farben den Betrachter anregen oder stimulieren, während sich die kühlen Farben beruhigen und entspannen. Die meisten dieser Effekte sind, soweit sie real sind, auf die höhere Sättigung und den geringeren Wert von warmen Pigmenten im Gegensatz zu kühlen Pigmenten zurückzuführen. So ist Braun eine dunkle, ungesättigte warme Farbe, die nur wenige als visuell aktiv oder psychisch erregend empfinden.

Vergleichen Sie die traditionelle Warm-Kalt-Assoziation der Farbe mit der Farbtemperatur eines theoretisch strahlenden schwarzen Körpers, in dem die Assoziation von Farbe und Temperatur umgekehrt ist. Zum Beispiel strahlen die heißesten Sterne blaues Licht (d. H. Mit kürzerer Wellenlänge und höherer Frequenz) und die kühlsten strahlen rot.

Die heißesten strahlenden Körper (z.B. Sterne) haben eine „kühle“ Farbe, während die weniger heißen Körper mit einer „warmen“ Farbe strahlen.

Dieser Kontrast zeigt sich auch in den psychologischen Assoziationen von Farben mit dem relativistischen Doppler-Effekt in astronomischen Objekten. Traditionelle psychologische Assoziationen, bei denen warme Farben mit fortschreitenden Objekten und kühlen Farben mit zurückweichenden Objekten assoziiert werden, stehen in direktem Gegensatz zu denen aus der Astrophysik, wo Sterne oder Galaxien, die sich von der Erde zu unserem Standpunkt bewegen, blau verschoben sind und Sterne oder Galaxien sich von der Erde entfernen sind rotverschoben (zurücktreten).