Categories: KunstTrends

Venezianische Kunstschule

Originally posted 2017-02-22 06:28:36.

Ab der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts hatte Venedig ein unverwechselbares, florierendes und einflussreiches künstlerisches Umfeld. Beginnend mit der Arbeit von Giovanni Bellini (ca. 1430–1516) und seinem Bruder Gentile Bellini (ca. 1429–1507) und deren Werkstätten gehörten zu den wichtigsten Künstlern der venezianischen Schule Giorgione (ca. 1477–1510), Tizian (ca. 1477–1510) 1489–1576), Tintoretto (1518–1594), Paolo Veronese (1528–1588) und Jacopo Bassano (1510–1592) und seine Brüder. Die Tradition der venezianischen Schule wird als Primat der Farbe über die Linie betrachtet und steht im Gegensatz zum Manierismus, der in ganz Italien vorherrscht. Der venezianische Stil hatte großen Einfluss auf die spätere Entwicklung der westlichen Malerei.

Charakteristisch
Die Hauptmotive sind Sakralbilder, historische Gemälde, Genrebilder, Porträtporträts und Stadtveduten.

Ein charakteristisches Merkmal ist der neuartige Umgang mit Licht und Farbe. Hier kommt die Plastizität zurück. Besonders in den letzten Jahrhunderten waren Gebäude und Stadtansichten der Handelsstadt Venedig absolut verbreitet.

„Typisch für die venezianischen Malschulen ist das sinnliche Spiel der Formen, die große Bedeutung der Farbe und ein außergewöhnliches Lichtgefühl, das den Landschaften etwas Poetisches und Elegisches verleiht.“

– Michelin: Venezianische Malerei: Eine Welt aus Licht und Farbe

Frühe Entwicklung
Während des frühen 15. Jahrhunderts wurde die venezianische Kunst von den früheren Stilen dominiert, die sich aus den byzantinischen Verbindungen ergaben, wie das Werk der Familie Vivarini zeigt. Ab dem späten 15. Jahrhundert entwickelte sich die venezianische Malerei durch Verbindungen zu Andrea Mantegna (1431–1506) (aus dem nahe gelegenen Padua) und durch einen Besuch von Antonello da Messina (ca. 1430–1479), der die Ölmaltechnik der frühen Niederländer einführte Malerei, wahrscheinlich durch seine Ausbildung in Neapel erworben. Ein weiterer externer Faktor war der Besuch von Leonardo da Vinci, der einen besonderen Einfluss auf Giorgione hatte.

Während seiner langen Karriere wurde Bellini die Schaffung des venezianischen Stils zugeschrieben. Aus seinen früheren Arbeiten, wie seiner Madonna der kleinen Bäume (um 1487), die weitgehend die lineare Annäherung von Mantegna widerspiegeln, entwickelte er später einen weicheren Stil, bei dem leuchtende Farben verwendet werden, um die Form darzustellen und einen atmosphärischen Dunst vorzuschlagen. Diesen Ansatz in seinem Altarbild von San Zaccaria (1505) anzuwenden, verbinden sich der hohe Standpunkt, die übersichtlichen und miteinander verbundenen Figuren im Raum und die subtilen Gesten zu einem ruhigen, aber majestätischen Bild. Mit solchen Werken wurde er als das Erreichen der Ideale der Hochrenaissance beschrieben und drückt mit Sicherheit die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale der venezianischen Schule aus.

Geschichte
14. Jahrhundert: Die Geburt der venezianischen Malerei
Die ständige Präsenz im Herzen Venedigs, Mosaiken des Markusdoms, die der byzantinischen Bildtradition (14. Jahrhundert) unterstanden, entlarvten vor den Augen der Maler farbige Effekte von Goldgrundfliesen und bunt schimmernden Schalen, die in den Bänden schimmerten der Basilika und mit dem wechselnden Licht. Es war sicherlich zu jeder Zeit in Venedig ein starker Anreiz für Maler, sich mit Farben und Malerei zu beschäftigen: Wie können diese Effekte in Malerei umgesetzt werden?

Zu Beginn des 14. Jahrhunderts öffnen sich venezianische Maler immer mehr der Malerei des Kontinents, insbesondere der gotischen Bewegung aus Nordeuropa. Paolo Veneziano ist der erste venezianische Maler, dessen Namen wir als Künstler kennen. Er war der erste, der eine persönliche Bildsprache entwickelte, die die byzantinische Kunst mit den neuen Themen der gotischen Malerei in Einklang bringt, wie hier die Krönung der Jungfrau Maria. Die dargestellten Körperteile sind nach der byzantinischen Tradition der Zeit bemalt: Nach einer Aufbereitung in Weiß (Byzantinisch: Leukos) auf dunklem Untergrund (Braun-Grün, Byzantinisch: Sankir) werden die aufgetragenen Farben immer deutlicher, mit dem weißen zu beenden. Die Genauigkeit der Arbeit ist ein miniaturistisches Know-how, das einen Tapeteneffekt erzeugt. Die floralen Motive der Kleidung Christi und der Jungfrau reproduzieren gestickte Seidenstoffe, die von chinesischer Stickerei oder chinesischer Keramik inspiriert sind: ein Handel auf dem Seidenweg, der sein Wachstum mit der Yuan-Dynastie wieder aufnahm, die zu dieser Zeit in China noch an der Macht war und genau endete in Venedig. Darüber hinaus scheinen die Muster in Gewebewellen zwischen Christus und der Jungfrau Maria Gründe für eine ausgefallene Kalligraphie zu sein, wie sie in Italien mehrere Jahrhunderte vor und während der Renaissance praktiziert wurden.

15. Jahrhundert

Bartolomeo und Antonio Vivarini, Jacopo Bellini
Der Beginn des Quattrocento ist in Venedig durch das Werk von Jacobello del Fiore aus dem Jahr 1400 und die Passage von Gentile da Fabriano um 1410 gekennzeichnet. Der Stil dieser Maler ist von internationaler Gotik: Vervielfältigung von Bereichen differenzierter Farben, hervorgehoben durch verschiedene Ornamente, und geschnitzte Rahmen, die die verschiedenen Teile von Polyptychen verstärken. Opulenz aus Brokat und prächtigen Dekorationen, anmutige und sich wiederholende Posen: „Das Bild ist brillant, himmlisch, durch seinen Luxus stürzt es die Gläubigen in Bewunderung und damit in Hingabe. Das Prestige der Malerei wird in vollen Zügen genutzt, um die Augen zu verführen und, durch sie der Geist und die Seele des Zuschauers „. Bartolomeo Vivarini, der in der Basilika San Zanipolo malt, einem Polyptychon, das dem heiligen Augustinus (1473) gewidmet ist, zeigt ein bestimmtes „expressionistisches“ Bild: Raum ohne Tiefe, Ökonomie der Farben reduziert auf klare Kontraste (schwarz-weiß-rot) sehr wenige Ornamente. Carlo CrivelliNach Abschluss seiner Ausbildung im Atelier von Antonio Vivarini und Giovanni d’Alemagna setzte er seine Karriere in den Marken mit einem Gemälde fort, das genau auf die Architektur der extravaganten Gotik, der internationalen Kunst und deren Dekor abgestimmt war.

Doch 1446 steht in Venedig diese dekorative Fragmentierung des Raumes nicht mehr auf der Tagesordnung, ganz im Gegenteil. Für Antonio Vivarini und Giovanni d’Alemagna ist der Raum im Triptychon der Accademia auf den drei Tafeln vereint. In diesem Punkt schafft das Gemälde eine Innovation in der Malerei der Polyptychen in Venedig. Das Gemälde folgt nur teilweise Leon Battista Albertis kleiner Abhandlung über das Malen, die 1435 veröffentlicht wurde und einige der Grundprinzipien festlegte, die seine florentinischen Freunde im ersten Viertel des fünfzehnten Jahrhunderts ausgenutzt hatten. Jahrhundert: Der Fluchtpunkt liegt auf der vertikalen Mittelachse des Gemäldes, der der Jungfrau und des Kindes. Die Botschaft, die dieser Fluchtpunkt vermittelt, ist klar: Die Jungfrau und das Kind warten auf unser Kommen, der Blick auf diesen Fluchtpunkt ist nur ein Vektor. Dieses Triptychon der Accademia ist auch eines der ältesten erhaltenen venezianischen Gemälde auf Leinwand: Die Fresken in Venedig wurden wegen der feuchten Wände und der klimatischen Bedingungen nicht erhalten. Die Leinwand könnte, wie in Nordeuropa, die Konservierung des Gemäldes ermöglichen, indem sie von der Wand gelöst bleibt. Eine große Anzahl von Fresken musste daher durch Gemälde auf Leinwand ersetzt werden, wobei die Gemälde auf Tafeln auf bescheidenere Formate beschränkt waren. Diese Stütze, die Leinwand, die Maserung, die sorgfältig mit weißen Überzügen bedeckt war und zur Zeit von Antonio Vivarini geschliffen wurde, sollte den venezianischen Malern von Carpaccio um 1480 die Freiheit geben, viel mehr Maleffekte in die Dicke des Bildebenenspiels einzuführen auf der Maserung der Leinwand, dick, mit einem sichtbaren Geflecht. Es wird im Dunkeln des 16. Jahrhunderts vorbereitet.

Nichtjude und Giovanni Bellini, Giovanni Battista Cima da Conegliano
Während dieser ersten Renaissance findet ein reger Austausch zwischen in Europa zirkulierenden Ideen und venezianischen Werkstätten statt. So bringt Iacopo Bellini, ein großer Zeichner um 1440, in einer Denkrichtung, die später im Jahrhundert auch die von Leonardo sein wird, die Liebe zum Detail auf den Punkt und ersetzt die dekorative Proliferation durch eine Vielzahl von Details: Porträts Tiere und vertraute Gegenstände, die ganze Natur wird in dieser Zeit mit größter Präzision studiert. Wir finden Spuren in den Details der Ekstase des hl. Franziskus von: Giovanni Bellini, um 1480. Das Ölgemälde flämischen Ursprungs und seines Naturalismus wurde in Italien bekannt und bewundert. Doch zwischen 1475 und 1476 unternahm Antonello da Messina eine Reise nach Venedig, wo das geschmolzene Ölgemälde und der klare Raum, die er in das Andachtsgemälde einbrachte, besonders aufgefallen waren. 10 Giovanni Bellini wird dieses Bildmaterial um 1480 nutzen, um alle Effekte zu entfalten von Schmelzen und Transparenz in der Darstellung der atmosphärischen Effekte und der Farbharmonie, die für einen Moment des Tages typisch sind und die wir im Lichte Venedigs und seiner Lagune mehr als anderswo wahrnehmen. Dieses Bemühen um Harmonie in religiösen Gemälden wie in der Natur spiegelt die Reflexionen wider, die an der Universität von Padua in Verbindung mit der Vereinigung der Jungfrau Maria mit der Großzügigkeit der Natur entstehen. Giovanni Bellini bringt mit seinen ersten großen Ölgemälden (wie in L’Ecstasy of St. Francis) durch Ölglasuren auf der Tempera eine neue atmosphärische Helligkeit in die natürliche Landschaft. Diese sehr durchsichtigen Glacis erleichtern somit die allgemeine Übereinstimmung der Farben gemäß der Einheit des Lichts und in der Ekstase des Heiligen Franziskus das Licht der Morgendämmerung.

Damals wurden die Gebiete an die Republik Venedig angrenzend oder nach und nach an diese angegliedert, um allen Künstlern die Möglichkeit zu kulturellen Kontakten zu bieten, so auch mit den Humanisten des Hofes von Ferrara. Ihre Forschungen zur geometrischen Perspektive, insbesondere die von Leon Battista Alberti, werden Jacopo Bellini erreichen, der eine Leidenschaft für perspektivische Architekturzeichnungen hat, und sie an sein Studio, insbesondere an seinen Sohn Giovanni, weiterleiten. Der Schwiegersohn von Jacopo Bellini, Andrea Mantegnahe, begeisterte sich ebenfalls für Perspektivengeometrie, ein paduanischer und nicht-venezianischer Künstler, der jedoch den Bellini sehr nahe stand, die in den florentinischen Skulpturen Donatello in Padua gefunden wurden (insbesondere das Reiterdenkmal in Gattamelata) ) den „Renaissance“ -Geschmack antiker Denkmäler, ihre Dekoration, und vergleichen Sie, was der Künstler am lebenden Modell beobachten konnte, natürlich und am Modell, idealisiert. Das Altarbild von San Zeno in Verona von 1559 ist die deutlichste Form. Mantegna zeigt, dass er die zeitgenössische antike Welt des Lebens Christi und seine perspektivische Darstellung für den modernen Betrachter aufgreift. Dies tut er in seinen Zeichnungen, seinen Gemälden und ihren Reliefrahmen, aber auch durch die Realisierung der ersten großen Tiefdruckgravuren, akribischer Arbeiten, die in großen Stückzahlen jenseits der Alpen in den Händen von Dürer zirkulierten. Die im Rahmen des Polyptychons von Verona reliefartig dargestellte Architektur wird durch ihre perspektivische Darstellung im Bild erweitert. Diese Passage zwischen dem Raum des Zuschauers und dem Raum der heiligen Darstellung findet sich wie ein offenes Fenster in dem 1505 von Giovanni Bellini in San Zaccaria installierten Altarbild. Dieser hatte all diese Bewegungen in der Kultur und Praxis der Maler des 15. Jahrhunderts zusammenfassen können. Er war also der am meisten bewunderte Maler Venedigs.

Carpaccio
Sehr früh, vor 1502, hatte Vittore Carpaccio (ca. 1460-1526) den Stil und das poetische Universum bestimmt. Sein Gemälde, ganz anders als das seiner Zeitgenossen, wurde von den großen Strömungen der Bildrevolution in Venedig ferngehalten.

Beeinflusst von der flämischen Malerei nutzt er als einer der Ersten die Allgegenwart von Architektur, venezianischem Innendekor und utopischen Stadtlandschaften, die ein Genre, den Veduten (Stadtlandschaften in Venedig selbst und an der Lagune) vorgeben. Er wird die venezianische Realität stets ernsthaft und naiv, manchmal malerisch, am Rande der Bildweise seiner Zeit behandeln. Er erhielt zahlreiche Aufträge von Scuole, Wohltätigkeitsorganisationen und Wohltätigkeitsorganisationen, die Künstler beschäftigten, um ihre Räumlichkeiten zu dekorieren. Der Geschmack von Vittore Carpaccio für die Geschichten konnte sich frei in dem Zyklus von Gemälden entwickeln, die den Episoden des Lebens der heiligen Ursula gewidmet sind, die für die Scuola di Sant’Orsola bestimmt sind.

Er arbeitete mit Gentile Bellini und zwei weiteren Vertretern der venezianischen Erzähltradition, Lazzaro Bastiani und Giovanni di Niccolò Mansueti, im Malzyklus für die Scuola Grande di San Giovanni Evangelista zusammen. Zwischen 1501 und 1503 vollendete er für die Scuola di San Giorgio degli Schiavoni, die dem Heiligen Georg und dem Heiligen Tryphon gewidmet war, zwei große Gemälde, die den Heiligen Georg und den Drachen darstellen, die beiden Gemälde des Heiligen Hieronymus und des Löwen sowie das Begräbnis von Der heilige Hieronymus sowie die Vision des heiligen Augustinus. In diesem letzten Gemälde stellt Carpaccio den Arbeitsplatz eines Humanisten dar, der um 1500 kultiviert wurde.

Ende des 15. – 16. Jahrhunderts italienische Renaissance in Venedig

Disegno, Colorito und Sprezzatura
„Die Venezianer verwenden den Begriff Farbe nicht, sie bevorzugen den von colorito oder colorire“ (eine Form des Verbs): „Das colorito ist eigentlich ein additiver Prozess, bei dem das Bild nach und nach aus der Leinwand, die als Hintergrund dient, hergestellt wird dunkle bis endgültige Modifikationen, erhalten durch Glacis „. Dieses Konzept berücksichtigt nicht die Farbe „die aus der Röhre kommt“, sondern den Prozess, bei dem durch das Spielen von Pinseln und anderen Malwerkzeugen Bildmaterialien verwendet werden, die mehr oder weniger farbig, undurchsichtig oder transparent sind. Die Idee der Invenzione, die in den Zeichnungen Gestalt annimmt, macht Mimesis auch weiterhin zur Verpflichtung der Kunst, wie sie die Maler der Florentiner Renaissance im vorigen Jahrhundert eingeführt haben. Für venezianische Maler muss die Nachahmung der Natur jedoch in Farbe und Ton erfolgen – in Bezug auf den Farbwert mehr oder weniger hell oder dunkel. „Imitation in der Malerei muss auf Farbe und nicht auf der Linie basieren“. Und die Zeichenphase, zunächst auf Papier, auch wenn sie direkt mit einem Pinsel auf die Leinwand aufgetragen wird, setzt sich während des Malens fort.

Die venezianische Zeichnung, die mit schwarzer Kreide oder Holzkohle viel besser als mit Federn oder Kreide verschmiert ist, ist eine Teilmenge der „Farbe“ im Sinne von colorito. „Wenn sie den mimetischen Zwecken der Malerei dienen sollen, können Farben ihre innere Reinheit nicht länger aufrechterhalten – so wenig wie die Umrisse ihre physische Integrität bewahren können.“ Aus diesem Grund erleben wir in Venedig die Auflösung von Formen in dem Moment, in dem die Kunst in Florenz wie in Rom die Beherrschung geschlossener Konturen vorzuweisen hat: die mathematische Perspektive, die Anatomie, die die fundamentale, ideale und endgültige Grundlage sicherstellt des Gemäldes. Während in Venedig das Gemälde durch Rückgängigmachen zum besseren Wiederaufbau gebaut wird. Mit dem Pinsel wieder zeichnen, im Bildprozess entstehen Ideen, Figuren bewegen sich, verschwinden manchmal, es entstehen unvorhergesehene Muster, die die Idee verwandeln. Paolo Pino ist der Ansicht, dass „die Geschwindigkeit der Hand eine sehr wichtige Sache ist“ und nähert sich einer Ästhetik der „Leichtigkeit“. Es wird verkündet, dass die Einrichtung, die von einer handwerklichen und eleganten Lässigkeit, der Sprezzatura, angeregt wird, das erste Kriterium in allen Künsten und das am schwierigsten zu erreichende ist: die Kunst, die darin besteht, die Kunst zu verstecken.

Die Revolution der Farbe und das Porträt in Venedig
Um 1508 befindet sich Giorgiones Stil an einem Wendepunkt, an dem die extrem feine Maserung des Helldunkels das Sfumato von Leonardo da Vinci nicht außer Acht lässt, das in den frühen Monaten des Jahres 1500 nach Venedig gelangte. Leonardos Gemälde wurde weiterhin von einem wachsenden Schatten und ihm bereichert war auf dem Höhepunkt seines Ruhms, und so wurde er auch von weitem von allen Malern beobachtet. Der neue Stil von Giorgione ist auch geprägt von einem stärkeren Naturalismus im Zusammenhang mit der jüngsten Auseinandersetzung, die die Porträtarbeit von Dürer während seiner Zeit in Venedig bot. Der neue Stil von Giorgione manifestiert sich im von Menschenhand geschaffenen Porträt des San Diego Museum, das eine dampfende Vereinigung von Farben im Hintergrund zeigt, mit diesem diffusen Licht und diesem lokal kompakten und dicken Teig, der im Haar schwimmt und die Empfindung des Materials vermittelt .

Die Darstellung riesiger Naturlandschaften, die des Sturms und viele andere scheinen von Leonard inspiriert zu sein, indem er die Hintergründe von Bellini und Cima da Conegliano universalisiert. Die Stiche von Dürer, wo die Natur sehr präsent ist, wie das Rosenkranzfest (Venedig, 1506) mit seinen einzelnen Bäumen, haben sicherlich auch die Nachahmung bei venezianischen Malern und nicht nur bei Giorgione angeregt.

Um 1520 gibt Tizian das kontemplative Mysterium von Giorgione auf und inszeniert nüchtern die natürliche Realität, den sozialen Status und die Psychologie seines Modells. Der Mann mit dem Handschuh reflektiert eine neue Auffassung der individuellen und beispiellosen Beziehung zwischen dem Maler und seinem Modell. Der Maler von Venedig nimmt die Hell-Dunkel-Stimmung, indem er sie moduliert, und zwar dank der Transparenz der Teile, insbesondere aber dank der Übereinstimmungen der Oberflächentöne (das tonale Gemälde), bei denen die Farben grau erscheinen. Neben dem Verschmelzen von Schattierungen setzt der venezianische Maler alles pastose Spiel in Licht (mit ein paar weißen Glanzlichtern im Fokus) und Lasur auf transparenten Schatten ein.

Die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts: neue Farbpraktiken
Es war in dieser Zeit in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, die auffälligsten Merkmale der venezianischen Kunst erreichen Reife. Wir haben den deutlichsten Ausdruck in den Werken von Tizian nach 1551, die von Veronese, Tintoret und Jacopo Bassano mit ihrer Praxis des Bildmaterials und ihrer Rechnungsfreiheit, dem Spiel des Pinsels scharf und spontan.

Nach einer kurzen Zeit in Italien (Porträt von Papst Paul III. Farnese, 1543) und Rom ließ sich Tizian 1551 in Venedig nieder, um dort bis zu seinem Tod im Jahr 1576 zu bleiben. Der Stil seiner letzten Jahre spiegelt die Essenz der venezianischen Bildkunst wider. Anschließend malte er für seinen Hauptpatron, Philipp II. Von Spanien, unter anderem mit Auszügen aus Ovids Metamorphosen: Diana und Actaeon sowie Diana und Callisto. Zu dieser Zeit überarbeitete Tizian seine Bilder über sehr lange Zeiträume (zehn Jahre für die Kreuzigung der Sakristei des Unsichtbaren) und multiplizierte die Effekte der Malerei mit Linien von sehr offensichtlicher Maserung, manchmal mit den Fingerspitzen verfolgt, und erkundete alle Möglichkeiten des Nicht finito, das heißt ein Gemälde, das eine Arbeit des Zuschauers erfordert, wenn er das Gemälde „beendet“, indem er die Formen zusammenführt, die durch das Gemälde (colorito) hervorgerufen werden, das im Zustand wirbelnder Farben zurückbleibt, „ein Feuerschein“ Die Nymphe und der Hirte und sogar die Folter von Marsyas werden vom Maler, der seine Unterschrift zwischen 1570 und 1576 anbrachte, als beendet beurteilt. Die Magie seiner Malspiele, die auf einer Oberfläche ohne Auswirkung der Perspektive zweidimensional werden, wird einen entscheidenden Einfluss haben auf dem Lauf der Geschichte der modernen Malerei.

Die wichtigsten Figuren der nächsten Generation von Tizian sind Tintoretto (1518-1594) mit der herausragenden Sammlung von Meistergemälden zum Thema Leben, Passion und Tod Jesu an der Scuola Grande von San Rocco, dann Paul Veronese (1528-1588) ) und Jacopo Bassano (1515-1592). Alle drei sind vom letzten Weg Tizians beeinflusst, obwohl dieser sich dem widersetzt. Sie interpretieren auch den Manierismus aus Mittelitalien, führen jedoch häufig und vor allem in den letzten Jahren starke Licht- und Schattenwirkungen ein, die auch viele Orte der Bildgestaltung berühren, darunter Nordeuropa und die norditalienische Lombardei. Es ist diese Tradition, die Caravaggio wieder aufgreift und bis zum Tenebrismus im 17. Jahrhundert verstärkt.

Paul Veronese, geboren in Verona, lebt seit 1555 in Venedig. Wenn Farbe das Wesen der venezianischen Kunst ist, dann ist Veronese eine charakteristische Figur. In dem Sinne, dass wir heute „Farbe“ meinen, werden Farben als Raumfarbe im Allgemeinen klar und harmonisch nach Prinzipien kombiniert, die dem Spiel der Komplementarität und der Wirkung simultaner Kontraste entsprechen, wie Delacroix 35 überraschend ausführlich auf Veroneses Gemälde einging. Aber wir müssen zu dem Wort ‚Farbe‘ zurückkehren, was es zu dieser Zeit bedeutete: die Auswirkungen von Farbton, Wert und Intensität sowie das Bildmaterial, das mit Pinsel, Finger und Stoff bearbeitet wurde, selbst mit jedem Instrument, mit dem man kratzen kann die frische und mehr oder weniger ausgehärtete farbe. Was die Verwendung von dunklen Farbtönen anbelangt, die Giorgione zu Beginn des Jahrhunderts in einer Schmelze verwendet, so üben Tizian, Veronese, Tintoret und Bassano diese Farbpalette, jedoch mit Effekten kräftigen Bildmaterials, durch mehr oder weniger klare und undurchsichtige Abstriche auf dunklem Hintergrund. Zu den Gemälden von Veronese gehören zum Beispiel: Die Bekehrung des Heiligen Pantaleon und des Heiligen Pantaleon, die unter anderem ein Kind heilt, in Auftrag gegeben im Jahr 1587. Wie in den späten Gemälden von Bassano, Tizian und Tintoretto leben diese Szenen, die oft nachtaktiv sind, mit dem Bewegungen des Pinsels auf der klumpigen Leinwand, in dunklen Tönen und hellen Streifen.

17. Jahrhundert
Die Meinungen über die venezianische Malerei sind im 17. Jahrhundert geteilt, viele sehen darin eine Zeit, in der die schöpferische Tätigkeit abnimmt, sinkt. In der ersten Hälfte des Jahrhunderts wurde die Tradition des ausgehenden 16. Jahrhunderts fortgeführt. Palma der Jüngere ist aus dieser Sicht sicherlich der interessanteste Künstler, ehemaliger Schüler Tizians, er malt eher im Stil von Tintoretto und Jacopo Bassano.

Einige Künstler, die nicht venezianisch sind, aber in Venedig leben, bewahren ein gewisses Maß an Kreativität: Domenico Fetti (Rom 1589 – Venedig 1624), Johann Liss (Deutschland 1595 – Venedig 1630) und Bernardo Strozzi (Genua 1581 – Venedig 1644). Diese Künstler setzen auf ihre Weise die Bildtradition der Stadt fort. Domenico Fetti behält einige Effekte des Karavagismus bei, um der venezianischen Kunst näher zu kommen. Bernardo Strozzis Lösungen für die Inszenierung von Porträts werden von Künstlern des folgenden Jahrhunderts verwendet: Ghislandi und sogar Giambattista Tiepolo. Bezüglich des Stils von Francesco Maffeiat am Ende des Jahrhunderts erinnert er sich an den von Veronese mit viel kontrastreicheren Effekten.

Spätere Entwicklungen
Obwohl Tintoretto manchmal als manieristischer Künstler eingestuft wird, bezieht er auch venezianische und individualistische Aspekte mit ein. In seinem Wunder des Sklaven (1548) umfassen die manieristischen Merkmale die überfüllte Szene, die verdrehte Verknüpfung von Figuren (wie in den zentralen Figuren, vom verkürzten Sklaven auf dem Boden bis zur wundersamen Figur des hl. Markus am Himmel) die Gestalt mit dem Turban und der grauen Robe) und das Drama in den Gesten und Posen. Die Farbgebung behält jedoch die warmen Rot-, Gold- und Grüntöne der venezianischen Schule bei, und die Figuren sind im Gegensatz zu den komprimierteren Kompositionen vieler manieristischer Werke und mit ihrer intensiv theatralischen, bühnenartigen Darstellung im realen dreidimensionalen Raum angeordnet sein Gemälde ist ein Vorläufer des Barock.

Auf Tintoretto folgten Paolo Veronese und der Bassano. Dies sind einige der herausragendsten Künstler der venezianischen Tradition, viele stammen ursprünglich aus Ländern außerhalb der Republik.

Related Post

Internationaler Erfolg der venezianischen Malerei
In den folgenden Jahrhunderten – 15, 16, 17 – wurde die venezianische Malerei international geschätzt und besonders in den kaiserlichen Höfen und Herrschaften gefragt.

Giorgione ist in der Region Venetien tätig, die Vasari als Schüler von Giovanni Bellini einsetzt, von dem er den Geschmack für Farbe und die Aufmerksamkeit für Landschaften aufnimmt. Er stand Intellektuellen sehr nahe, die mit Patrizierfamilien verbunden waren. Hieraus leiten sich viele seiner Aufträge im Zusammenhang mit Porträts und kleinformatigen Arbeiten ab. Er fasziniert auch mit seiner Farbe und seinen harmonischen Landschaften, die oft die kryptische Bedeutung seiner Werke verbergen oder dominieren: Er war der erste wichtige Mitwirkende am Tonalismus.

Der berühmteste und gefragteste venezianische Künstler dieser Zeit ist zweifellos der in Belluno geborene Tiziano Vecellio, anfangs auch ein Geschäftspartner von Giorgione, der ihn vor allem zu Beginn seiner Karriere maßgeblich beeinflusste. Neben seinen bildnerischen Fähigkeiten, insbesondere in der persönlichen Technik des Farbgebrauchs, bewies er auch die unbestrittene Fähigkeit, ein Wissensnetzwerk aufzubauen, das ihn bei den wichtigsten Aufträgen häufig gegenüber seinen Zeitgenossen bevorzugte.

Im 16. Jahrhundert wurde die internationale Bühne für die venezianische Schule eröffnet. Es wird nun derjenige sein, der die Bewegungen der nördlichen Länder beeinflusst, die ursprünglich ihre Geburt bestimmten. Künstler wie Jacopo Bassano, Paolo Veronese und Tintoretto wurden zu Vorbildern der damaligen europäischen Bilderschule. Auch in der Architektur gibt es dank Palladio einen ähnlichen Trend, der jahrhundertelang als Vorbild für den Bau von Gebäuden im Norden dienen wird.

Der venezianische Einfluss setzt sich sicherlich im gesamten 17. Jahrhundert fort: siehe hierzu die Werke von Spranger und Elsheimer.

18. Jahrhundert
Das achtzehnte Jahrhundert repräsentiert das große Proszenium der venezianischen figurativen Kunst. Der religiöse Einfluss nimmt in den abgebildeten Themen ab, aber die großen Fäden des 16. Jahrhunderts tauchen wieder auf. Die Zentralität des Mannes und insbesondere der Frau und der Landschaft sind in einem oft arkadischen Umfeld vereint. Die kulturelle Zentralität von Venedig zeigt sich darin, dass es für die Grand Tour ein Muss bleibt. Venedig und Paris sind die Hauptstädte des Geschmacks der Aristokratie und der wichtigsten Kunst- und Sammlermärkte. Der Erfolg des venezianischen Stils liegt in der Wiederherstellung der prächtigsten Modelle des siebzehnten Jahrhunderts als Tiziano Vecellio in erneuerter Weise mit der Zeit.

Die Figur, die in der Blütezeit der venezianischen Schule absolut auffällt, ist Giambattista Tiepolo (1696 – 1770) mit seiner historischen Erzählkraft. Sein grandioser Stil, der Vater der Maler Giandomenico und Lorenzo Tiepolo, ist im typischen Sinne des 18. Jahrhunderts raffiniert und hyperbolisch. die von ihm geschaffenen szenen evozieren eine unendlich erweiterte und fiktive welt, die von einer chromatisch hellen palette und einem kalten und unwirklichen licht wiedergegeben wird, das in einem silbernen ton erzeugt wird, der sich sowohl an gegenständen als auch an figuren widerspiegelt, die jegliche plastische konsistenz verlieren. Neben den Tiepolos sind auch Sebastiano Ricci und Giovanni Battista Piazzetta bedeutende Künstler heiliger und profaner Orden.

Giovanni Antonio Canal, besser bekannt als Canaletto (1697 – 1768), ist vor allem als Landschaftskünstler bekannt geblieben. Seine Bilder vereinen sich nicht nur in topografischer Darstellung, Architektur und Natur, sondern ergeben sich aus der sorgfältigen atmosphärischen Wiedergabe, aus der Auswahl präziser Lichtverhältnisse für jeden einzelnen Moment des Tages und aus einer Untersuchung, die nach wissenschaftlichen Kriterien der Objektivität in Verbindung mit dem größerer Moment der Verbreitung der rationalistischen Ideen der Aufklärung; Er beharrte auf dem mathematischen Wert der Perspektive und benutzte manchmal die optische Kamera, um seine Arbeiten zu malen.

Im Gegensatz zu Canaletto zielt Francesco Guardi (1712 – 1793) in seinen Gemälden nicht auf Ergebnisse klarer Wahrnehmung ab, sondern schlägt eine Interpretation der realen subjektiven und evokativen Daten vor und schafft Bilder von verfallenen und manchmal irrealen Städten; dank der spaltung der formen und der melancholischen schatten erreicht man manchmal eine vorromantische empfindsamkeit.

Ein weiterer berühmter Vedutist ist neben Giovanni Antonio Canal und Francesco Guardi Bernardo Bellotto (1721-1780), Canalettos Neffe, der europaweit mit der Bemalung der verschiedenen Gerichte beauftragt wurde.

Antonio Stom (1688 – 1734), Autor von großformatigen Leinwänden mit historischen Szenen.

Unter den Porträtisten ist Rosalba Carriera (1675-1757) zu erwähnen, die als erste in der Miniatur Elfenbein verwendete und europaweit anerkannte Spezialistin für Pastelltechnik.

1797 endete mit der Ankunft Napoleons Bonapartes und dem Ende der venezianischen Republik die glorreiche Ära der venezianischen und venezianischen Malerei.

19. Jahrhundert
Nach dem 18. Jahrhundert und der Ära von Canaletto, Guardi und Tiepolo findet die venezianische Bewegung in sich die Elemente für eine eigentümliche Entwicklung der Landschaftsmalerei.

Besonders hervorzuheben ist die Arbeit von Pompeo Marino Molmenti und der neuen Generation von Malern, die er mitgestaltet. Unter ihnen stehen Domenico Bresolin und sein zerstörtes Haus für das Ende der venezianischen Kaiserzeit und die Auswahl bescheidener Themen, fast in Trümmern.

Guglielmo Ciardi, einer der Protagonisten der venezianischen Malerei am Ende des 19. Jahrhunderts, übergab den Staffelstab an seine Söhne Emma Ciardi und Beppe Ciardi, die 900 ihre Techniken einführten. Sein Vater brachte seinen Kindern bei, wie es notwendig war, sich darauf einzulassen die landschaft im freien. um es in all seinen Nuancen zu genießen. Alle 3 machen viele Gemälde, die auch das venezianische Hinterland darstellen. Anschließend fand Emma Ciardi großen Erfolg in Großbritannien.

Andere venezianische Künstler des 19. Jahrhunderts sind Nono, Querena, Nani, Milesi, Selvatico und Favretto, die anhand von Licht und Farbe die besondere Vision ihrer Werke offenbaren. Beispiele für Realismus scheinen den Beginn der venezianischen Diaspora und die wachsende Armut von Venedig zu begleiten die Situation nach der Vereinigung, die in einigen Jahrzehnten zur Auswanderung von fast jedem zweiten Veneto führen wird.

Die figurative Bewegung in den Werken venezianischer Maler des späten neunzehnten Jahrhunderts scheint in diesem Sinne einzigartig parallel zu den Entwicklungen der Macchiaioli und der Impressionisten in der Toskana und in Frankreich zu sein, insbesondere für Themen, die auf Realismus, Farbe und Licht basieren. Das berühmte optische Kabinett von Luigi Querena, in dem der absolute Realismus durch die überzeugende Verwendung von Farben gegeben ist

Novecento
Das 20. Jahrhundert ist geprägt von der Gründung der Neuen Front der Künste, zu deren Gründern auch Emilio Vedova gehört. Venedig ist besonders in der Nachkriegszeit mit Ausstellungen, Sammlern und Kunstgalerien gefüllt, die nacheinander geöffnet sind.
Insbesondere die von Carlo Cardazzo und einer Freundin von Peggy Guggenheim gegründete Cavallino-Galerie bringt eine Gruppe äußerst talentierter Künstler wie Mario Deluigi, Virgilio Guidi, Vinicio Vianello, Bruna Gasparini und Bruno De Toffoli zusammen als Rampin, Tancredi, Licata. Die Spatialistenbewegung ist geboren. Andere berühmte Künstler sind Arturo Martini, Teodoro Wolf Ferrari und Vittorio Zecchin.

Die Ausstellung der venezianischen Künstler, die „von der Biennale von Venedig abgelehnt“ wurde, im Hotel Excelsior in Lido von Venedig, sorgte 1914 für Aufsehen, als Kunstwerke von Guido Cadorin, Vittorio Zanetti Tassis, Lulo De Blaas, Bortolo Sacchi und Napoleone Martinuzzi.

Der berühmte Architekt und Designer Carlo Scarpa wurde ebenfalls in diesem Jahrhundert geboren.

Der junge Mosaiker Riccardo Licata zog mit seiner Mutter nach Venedig. Hier freundet er sich mit den Künstlern Santomaso, Vedova, Viani, Turcato, Birolli an. Später traf er andere junge Maler wie Ennio Finzi, Tancredi Parmeggiani, Bruno Blenner. Zusammen mit dem Bildhauer Giorgio Zennaro bildet es eine abstrakte Trendgruppe.

Einige Wahrzeichen der Kunstgeschichte
Kunsthistorikern zufolge beginnt die venezianische Malschule Duecento (13. Jahrhundert) oder Trecento (14. Jahrhundert) mit einer Periode, die als Vorrenaissance bezeichnet wird (Kunsthistoriker Jacob Burckhardt zufolge beginnt diese Renaissance vor unserer Zeit ab dem 11. Jahrhundert in der Toskana und in der Toskana) verbreitet bis zum nächsten Jahrhundert (Provence und Italien im Mittel) und voll und ganz gefolgt von der Frührenaissance im Quattrocento.

Es verwandelt sich zu Beginn des Cinquecento (zwischen 1500 und 1530) in eine Hochrenaissance, gefolgt von Manierismus oder Spätrenaissance, die von 1520 (Raphaels Tod) bis 1580 rasch zu Ende geht.

Der Barock, der um die Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert beginnt und ebenfalls in Italien geboren wurde, setzt sich bis in die Spätbarockzeit fort, die speziell als Rokoko bezeichnet wird (gefolgt vom Neoklassizismus).

Bekannte Vertreter

15. Jahrhundert
Die Familie Bellini: Jacopo Bellini (Venedig 1400 – Venedig 1470)
Die Vivarini Familie: Bartolomeo Vivarini (Venedig um 1432 – Italien um 1495)
Die Familie Bellini: Giovanni Bellini (Venedig ~ 1425-1433 – Venedig 1516)
Die Familie Vivarini: Der Schwager: Giovanni d’Alemagna (Deutschland? 1411 – Padua, Republik Venedig 1450)
Die Familie Vivarini: Antonio Vivarini (Murano 1415 – Venedig 1480)
Die Bellini-Familie: Gentile Bellini (Venedig ~ 1428 – Venedig ~ 1507)
Andrea Mantegna (Vivence, Republik Venedig 1431 – Mantua, Republik Venedig 1506)
Die Familie Vivarini: Alvise Vivarini (Venedig um 1445 – Venedig zwischen 1503 und 1505)
Lazzaro Bastiani (Venedig 1449 – Venedig 1512)
Cima da Conegliano (Conegliano, Republik Venedig 1459 – Conegliano, Republik Venedig 1517)
Vittore Carpaccio (Venedig ~ 1460 – Venedig ~ 1526)

16. Jahrhundert
Giorgione (Castelfranco Veneto 1477 – Venedig 1510)
Lorenzo Lotto (Venedig 1480 – Loreto, März 1546) handeln. Venetien, Bergamo und die Marken
Giovanni Gerolamo Savoldo (Lombardei 1480 – Venedig 1548) handelt. Venedig
Die Familie Palma: Palma der Ältere (Serina, Bergamo, Lombardei 1480 – Venedig 1528)
Giovanni Cariani (San Giovanni Bianco, Lombardei 1480-85 – Venedig 1547)
Sebastiano del Piombo (Venedig 1485 – Rom 1547) handelt. Venedig und ap. 1511 Rom
Tizian (Pieve di Cadore (Provinz Belluno, Venetien) 1490 – Venedig 1576)
Paris Bordone (Treviso 1500 – Venedig 1571) handeln. Venedig, Fontainebleau, Mailand
Andrea Schiavone (Zadar, Dalmatien 1500-1510 – Venedig 1563) handelt. Venedig
Battista del Moro (Verona 1512-14 – Venedig v. 1573)
Die Familie Bassano: Pater Jacopo Bassano (Bassano del Grappa, Venetien 1515 – Bassano del Grappa 1592)
Tintoretto (Venedig 1518 – Venedig 1594)
Paul Veronese (Verona 1528 – Venedig 1588)
Die Familie Palma: Palma der Jüngere (Venedig 1548/1550 – Venedig 1628)
Die Familie Bassano: Leandro Bassano (Bassano del Grappa 1557 – Venedig 1622)
Die Familie Bassano: Francesco Bassano der Jüngere (Bassano del Grappa 1559 – Venedig 1592)
Die Familie Bassano: Gerolamo Bassano (Bassano del Grappa 1566 – Venedig 1621)
Die Familie Bassano: Giovanni Battista Bassano oder Giovanni Battista da Ponte (Bassano del Grappa 1553 -? 1613)

17. Jahrhundert
Marcantonio Bassetti (Verona 1588 – Verona 1630), Akt. Venedig, Verona, Rom
Domenico Fetti (Rom 1589 – Venedig 1624)
Johann Liss (Deutschland 1595 – Venedig 1630)
Bernardo Strozzi (Genua 1581 – Venedig 1644)
Sebastiano Ricci (1659 Belluno, Venetien – 1734 Venedig)

18. Jahrhundert
Rosalba Carriera (Chioggia 1675 – Venedig 1757)
Giambattista Pittoni (Venedig 1687 – Venedig 1767)
Giovanni Battista Piazzetta (Venedig 1683 – Venedig 1754)
Giambattista Tiepolo (Venedig 1696 – Madrid 1770)
Canaletto (Venedig 1697 – Venedig 1768)
Pietro Longhi (Venedig 1701 – Venedig 1785)
Francesco Zugno (Venedig 1709 – Venedig 1787)
Michele Marieschi (Venedig 1710 – Venedig 1743)
Francesco Guardi (Venedig 1712 – Venedig 1793)
Bernardo Bellotto (Venedig 1722 – Warschau, 1780)
Giandomenico Tiepolo (der Sohn von Giambattista) (Venedig 1727 – Venedig 1804)

Erbe
Die venezianische Schule hatte einen großen Einfluss auf die spätere Malerei, und die Geschichte der späteren westlichen Kunst wurde als ein Dialog zwischen dem intellektuelleren und skulpturaleren / lineareren Ansatz der florentinischen und römischen Traditionen und dem sinnlicheren, poetischeren und lustvolleren beschrieben. auf der suche nach der bunten venezianischen schule. Insbesondere durch die Anwesenheit von Tizian in Spanien beeinflusste der venezianische Stil die spätere spanische Kunst, einschließlich der von Velázquez, und wurde durch Rubens im übrigen Europa weiter verbreitet.

Im 18. Jahrhundert erblühte die venezianische Malerei in Tiepolos dekorativem Gemälde und in Canalettos und Guardis Veduten oder Panoramablicken, hauptsächlich auf die Stadt selbst. Das Aussterben der Republik durch französische Revolutionsarmeen im Jahr 1797 beendete den markanten venezianischen Stil. Zumindest in dieser Hinsicht hatte es seinen Rivalen Florence wohl überlebt.

Share