Straßenbahntourismus in Melbourne

Mit dem weltweit größten Netzwerk sind Straßenbahnen zum Synonym für die Stadt Melbourne in Australien geworden. Anstatt nur eine teure Touristenattraktion zu sein, sind Straßenbahnen ein wesentlicher Bestandteil von Melbournes täglichen Transportbedürfnissen, da Pendler regelmäßig Straßenbahnen benutzen, um zur Arbeit zu fahren. Jeder Tourist, der Melbourne besucht, wird häufig eine Straßenbahnfahrt in seine Reiseroute aufnehmen. nicht nur, um sich fortzubewegen, sondern auch, um den Charakter und die Geschichte der Stadt zu erleben.

Verstehen Sie, dass
Straßenbahnen in Melbourne, der Hauptstadt des australischen Bundesstaates Victoria, eine der wichtigsten öffentlichen Verkehrsmittel sind. Ab Mai 2017 besteht das Straßenbahnnetz in Melbourne aus 250 Kilometern zweigleisiger Strecke, 493 Straßenbahnen, 24 Strecken und 1.763 Straßenbahnhaltestellen. Der Betreiber von Yarra Trams behauptet, das System sei das größte in Betrieb befindliche städtische Straßenbahnnetz der Welt. Straßenbahnen sind nach dem Nahverkehrsnetz in Melbourne die am zweithäufigsten genutzte Form des öffentlichen Nahverkehrs, mit insgesamt 206 Millionen Fahrgästen in den Jahren 2017-18.

Die Straßenbahnen verkehren seit 1885 ununterbrochen in Melbourne (die Pferdebahnlinie in Fairfield wurde 1884 eröffnet, war aber bestenfalls ein unregelmäßiger Dienst). Seitdem sind sie ein wesentlicher Bestandteil von Melbournes Charakter und Merkmal in der Tourismus- und Reisewerbung. Melbournes Seilbahn wurde 1885 eröffnet und mit 75 Kilometern zweigleisiger Länge zu einer der größten der Welt ausgebaut. Die erste elektrische Straßenbahnlinie wurde 1889 eröffnet, aber nur wenige Jahre später 1896 geschlossen. 1906 wurden elektrische Straßenbahnsysteme in St. Kilda und Essendon eröffnet, was den Beginn des Dauerbetriebs der elektrischen Straßenbahnen in Melbourne bedeutete.

Das öffentliche Verkehrssystem von Victoria wurde 1983 neu organisiert und das Melbourne & Metropolitan Tramways Board in die Metropolitan Transit Authority aufgenommen, die 1989 von der Public Transport Corporation übernommen wurde. Das Netz wird seit Beginn des Franchising unter Vertrag betrieben 1999 erfolgte die Privatisierung der Public Transport Corporation. Der derzeitige private Betreiber des Straßenbahnsystems in Melbourne ist Keolis Downer, der als Yarra Trams firmiert.

Das Ticketing, die Information der Öffentlichkeit und die Förderung der Schirmherrschaft werden von Victorias öffentlicher Verkehrsbehörde, Public Transport Victoria, durchgeführt. Das multimodale integrierte Ticketingsystem myki wird derzeit im gesamten Straßenbahnnetz eingesetzt.

An einigen Kreuzungen in Melbourne (die meisten innerhalb des CBD) müssen Kraftfahrzeuge einen Hakenschlag ausführen, ein Manöver, bei dem Straßenbahnen Vorrang haben. Um die Straßenbahngeschwindigkeiten auf überlasteten Straßen in Melbourne weiter zu verbessern, haben Straßenbahnen ebenfalls Priorität bei der Straßennutzung, wobei zu jeder Zeit oder in Spitzenzeiten speziell angepasste Ampeln und exklusive Fahrspuren sowie andere Maßnahmen vorgesehen sind.

Geschichte
Obwohl Straßenbahnen einst ein fester Bestandteil des öffentlichen Verkehrsnetzes in Städten weltweit waren, wurde ihre Präsenz als Hindernis für den Fortschritt angesehen, da Privatwagen nach dem Zweiten Weltkrieg an Popularität gewannen. In anderen Städten wie Sydney und Los Angeles gab es früher viel umfangreichere Straßenbahnnetze. Ihre Anwesenheit wurde jedoch als Hindernis für den privaten Autoverkehr angesehen, und diese Straßenbahnnetze wurden schließlich abgebaut und durch Busse ersetzt. Obwohl Melbournes Straßenbahnnetz auch für den Abbau in Betracht gezogen wurde, entschied die Stadt schließlich, dass die Kosten für das Zerreißen der vorhandenen Straßenbahnschienen unerschwinglich waren. Schließlich, als andere Städte, die ihre Straßenbahnnetze zerlegten, zunehmend durch Abgase aus dem Autoverkehr verstopft wurden, Melbourne war überzeugt, dass die Entscheidung, das Straßenbahnnetz zu erhalten, richtig war. Heute schätzen die Melburnianer ihr Straßenbahnnetz weiterhin und sehen es als integralen Bestandteil des Charakters ihrer Stadt an.

Flotte
Die Straßenbahnflotte in Melbourne umfasst derzeit 501 Straßenbahnen (Stand November 2014). Die Klassifizierung basiert auf dem ursprünglichen System, das von der MMTB im Jahr 1921 eingeführt wurde.

Das rollende Material ist Teil von Leasingverträgen mit Yarra Trams, wobei die Straßenbahnen der W-, Z-, A- und B-Klasse der viktorianischen Regierung gehören und die Klassen C und D Mietkaufverträgen unterliegen Straßenbahnen der C2-Klasse wurden in Mulhouse, Frankreich, geleast, sind aber jetzt Staatsgüter.

Es gibt über 478 Straßenbahnen in der Flotte. Sieben verschiedene Modelle von Straßenbahnen verkehren im Netzwerk, die in verschiedene Klassen unterteilt sind.

W-Klasse – Dies ist die alte grün-gelbe Straßenbahn, die alle Touristen besuchen. Ursprünglich wurden über 720 für den Service gebaut, aber nur 26 sind noch in Betrieb. Weitere 12 verkehren auf der touristischen Route des City Circle, während 3 im Straßenbahn-Restaurant verkehren. Sie wurden ursprünglich 1923 in Dienst gestellt und in den 1980er Jahren in den Ruhestand versetzt. Nach der Empörung der Öffentlichkeit über den Verkauf an ausländische Touristenstraßenbahnen wurde der Export der Straßenbahnen gestoppt und mehr als 200 von ihnen sitzen immer noch ungenutzt in Regierungslagern. Viele wurden an kleine Museen im ganzen Land vermietet.
Z-Klasse – Eingeführt in den 1970er Jahren, 50 Jahre nach dem letzten Entwurf, mit dem Ziel, die Flotte zu modernisieren und die Schirmherrschaft zu verbessern. Nach schwedischem Vorbild sind knapp 150 im Einsatz.
A-Klasse – Sie wurde in den 1980er Jahren gebaut und ähnelt der Z-Klasse, abgesehen von einigen Designänderungen, die markante Winkel einschließen, um Interpretationen der modernen Kunst der Zeit widerzuspiegeln.
B-Klasse – Ebenfalls in den 1980er Jahren eingeführt, war der Hauptunterschied die biegsame Artikulation in der Mitte des Straßenbahnwagens und die Einbeziehung der Klimaanlage, sehr zur Erleichterung der Pendler im Sommer!
Die Straßenbahnen der C-Klasse – Alstom Citadis wurden 2001 von neuen privaten Betreibern, die das Eigentum der Regierung übernahmen, in das Netz aufgenommen. Es war eine große Veränderung gegenüber früheren Entwürfen, mit einer kurvigen Form und einem niedrigen Boden, der an erhöhten Haltestellen für Rollstühle zugänglich ist. Fünf neuere Straßenbahnen der C2-Klasse wurden 2008 in Mulhouse, Frankreich, gemietet. Sie haben eine markante gelbe Lackierung und tragen den Spitznamen Bumblebees.
D-Klasse – Ebenfalls von privaten Betreibern im Jahr 2002 eingeführt, können diese Niederflurstraßenbahnen (Siemens Combino) auf sehr lange Strecken erweitert werden. Das Innendesign ähnelt dem von „Light Rail“ -Netzen in Übersee, in denen mehr Platz zum Stehen in der Hauptverkehrszeit als zum Sitzen zur Verfügung steht.
E-Klasse – Melbournes neuestes und längstes Straßenbahnmodell verkehrt auf den Linien 96 und 11. Um das verarbeitende Gewerbe des Staates zu unterstützen, wurden die Straßenbahnen in Dandenong, einem Vorort im Südosten Melbournes, unter Verwendung lokaler Materialien und Arbeitskräfte hergestellt.

W-Klasse
Straßenbahnen der W-Klasse wurden 1923 in Melbourne als neue Standardausführung eingeführt. Sie haben eine Doppel-Drehgestell-Anordnung mit einem markanten „Tiefbett“ -Element, so dass die zentral platzierten Türen näher am Boden liegen. Die W-Klasse war 60 Jahre lang die Hauptstütze des Straßenbahnsystems in Melbourne. Insgesamt wurden 752 Straßenbahnen mit 12 Varianten gebaut, die letzte davon im Jahr 1956.

Erst in den 1980er Jahren wurde die W-Klasse in großer Zahl ersetzt, und 1990 wurde ihr Status als Symbol für die Stadt anerkannt, was zu einer Auflistung durch den National Trust of Australia führte. Die öffentliche Empörung über ihren Verkauf für touristische Zwecke in Übersee führte 1993 zu einem Embargo für den weiteren Export aus dem Land, obwohl kürzlich [wann?] Einige an verschiedene Museen verliehen oder verliehen wurden. Ungefähr 200 der Straßenbahnen der W-Klasse, die seitdem stillgelegt wurden, sind noch gelagert, und die künftige Verwendung dieser Straßenbahnen ist unbekannt.

Straßenbahnen der W-Klasse wurden nach Übersee geschickt: Fünf fuhren zwischen 1978 und 1993 nach Seattle, wo sie ab 1982 mit der George Benson Waterfront Streetcar Line fuhren, die jedoch 2005 eingestellt wurde [welche?] andere US-Städte haben eine oder zwei. Die Edmonton Radial Railway Society in Edmonton, Alberta, erhielt 1997 die Nummer 930 und betreibt sie derzeit auf der High Level Bridge Streetcar Heritage Line.

Ab Januar 2015 gibt es ca. 230 Straßenbahnen der W-Klasse: ca. 165 sind eingelagert, 27 sind betriebsbereit in Reserve eingelagert, 12 fahren auf dem City Circle (die älteste in Betrieb befindliche Straßenbahn der W-Klasse fährt auf dem City Circle) ) und 26 werden im Revenue Service eingesetzt. Im Januar 2010 gab der neue Verkehrsminister bekannt, dass die 26 Straßenbahnen der W-Klasse, die die beiden innerstädtischen Strecken bedienen, bis 2012 auslaufen und eine neue Kampagne des National Trust of Australia auslösen werden. 2010 wurde vorgeschlagen, die ungenutzten Straßenbahnen der W-Klasse besser zu nutzen, indem sie renoviert und als „fahrende Botschafter“ an andere Städte vermietet werden, um Einnahmen zu generieren, die dann wieder in das öffentliche Verkehrssystem investiert werden könnten. Im Jahr 2011 stellte die Regierung von Victoria über einen Zeitraum von vier Jahren 8 Millionen US-Dollar für die Wiederherstellung von Straßenbahnen der W-Klasse bereit.

Ab 2019 verkehren Straßenbahnen der W-Klasse auf der Route 30 des City Circle.

Z-Klasse
Die Entwicklung neuer Fahrzeuge als Ersatz für die W-Klasse begann in den frühen 1970er Jahren mit einem modernen Design, das auf dem M28-Design in Göteborg, Schweden, basiert.

Die von Comeng gebauten Straßenbahnen der Z-Klasse wurden 1975 eingeführt, beginnend mit der Z1-Klasse. Zwischen 1975 und 1979 wurden 100 Straßenbahnen der Z1-Klasse gebaut. Das Design war aufgrund der begrenzten Anzahl von Türen und der Position des Schaffnersitzes unbeliebt. Die meisten Straßenbahnen der Klasse Z1 wurden nach Einführung der Straßenbahnen der Klassen C, D und E zurückgezogen. Die letzte Z1-Klasse wurde am 23. April 2016 zurückgezogen. Viele wurden später auf Auktionen verkauft, andere wurden an Straßenbahnmuseen gespendet.

1978 und 1979 wurden fünfzehn Straßenbahnen der Z2-Klasse gebaut, die sich kaum von der Z1-Klasse unterscheiden. Wie bei der Z1-Klasse wurden die Straßenbahnen der Z2-Klasse aus dem Verkehr gezogen.

Von 1979 bis 1984 wurden Straßenbahnen der Klasse Z3 eingeführt. Sie haben eine zusätzliche Tür auf jeder Seite der Straßenbahn, keine Leiterkonsole und sanfteres Beschleunigen und Bremsen im Vergleich zur Z1-Klasse. 115 wurden gebaut, von denen 112 in Betrieb sind.

Ab 2019 verkehren Straßenbahnen der Klasse Z3 auf den Strecken 1, 3, 5, 16, 57, 58, 64, 67, 72 und 82.

A-Klasse
Die Straßenbahnen der A-Klasse wurden zwischen 1984 und 1986 von Comeng gebaut. Sie wurden in zwei Durchgängen gebaut: 28 Straßenbahnen der A1-Klasse wurden zwischen 1984 und 1985 in Betrieb genommen, und 42 Straßenbahnen der A2-Klasse zwischen 1985 und 1986. Sie waren ähnlich – die Hauptunterschiede waren die Bremsen und der Bau der A1-Klasse mit Oberleitungsstangen, während die A2-Klasse mit Stromabnehmern gebaut wurden. Alle außer einem, die gebaut wurden, bleiben zur Zeit in Betrieb.

Ab 2019 verkehren Straßenbahnen der Klasse A1 auf den Linien 3, 12, 30, 64 und 67, während Straßenbahnen der Klasse A2 auf den Linien 12, 30, 48, 70, 75, 78 und 109 verkehren.

B-Klasse
Die Straßenbahnen der B-Klasse wurden 1984 erstmals mit dem ersten Prototyp der B1-Klasse in Melbourne eingeführt, der zweite wurde 1985 gebaut. Ab 2016 ist eine Straßenbahn im regulären Betrieb. Die Straßenbahnen der B-Klasse verwendeten die gleiche Traktionsausrüstung wie die Straßenbahnen der Z3- und A-Klasse und wurden für die Stadtbahnstrecken gebaut. Sie wurden ursprünglich mit beweglichen Stufen gebaut, um Bahnsteig- und Straßeneinstieg zu ermöglichen, aber dieses Konzept wurde später aufgegeben, mit Niederflurplattform, die an den umgebauten Stadtbahnhöfen gebaut wurde.

Die Straßenbahnen der Klasse B2 wurden zwischen 1988 und 1994 in Betrieb genommen. 130 Straßenbahnen wurden von Comeng und später von ABB Transportation gebaut. Sie alle sind heute noch in Betrieb. Die B2-Klasse war die erste Straßenbahn in Melbourne, die mit einer Klimaanlage ausgestattet war.

Ab 2019 verkehren Straßenbahnen der Klasse B2 auf den Linien 1, 3, 6, 11, 19, 58, 59, 64, 67, 70, 75 und 86.

C-Klasse (Citadis)
Nach der Privatisierung des Straßenbahnsystems in Melbourne erwarben die privaten Betreiber neue Straßenbahnen, um die älteren Straßenbahnen der Z-Klasse zu ersetzen. Im Jahr 2001 führte Yarra Trams die Niederflur-Straßenbahn der C-Klasse ein, eine Variante des in Frankreich von Alstom hergestellten Citadis. Es handelt sich um dreiteilige Gelenkfahrzeuge, von denen 36 im Einsatz sind.

Fünf Straßenbahnen der C2-Klasse wurden im Jahr 2008 eingeführt, nachdem sie von Mulhouse in Frankreich gemietet wurden. Sie wurden aufgrund ihrer markanten gelben Farbe als „Hummeln“ bezeichnet und fahren ausschließlich auf der Route 96. Im November 2010 wurde bekannt gegeben, dass die Landesregierung Verhandlungen über den Kauf der fünf Straßenbahnen der Klasse C2 führt, deren Kauf 2013 abgeschlossen wurde .

Die Straßenbahnen der C-Klasse sind Eigentum von Allco und unterliegen einem Mietkaufvertrag. Die Straßenbahnen der Klasse C2 wurden zwar von der Gesellschaft Société Générale gemietet, anschließend jedoch von der viktorianischen Regierung im Zeitraum 2012–2013 gekauft.

Ab 2019 verkehren Straßenbahnen der Klasse C auf den Strecken 48 und 109, während Straßenbahnen der Klasse C2 auf der Strecke 96 verkehren.

D-Klasse (Combino)
Die in Deutschland hergestellten Siemens Combino-Straßenbahnen wurden mit der inzwischen aufgelösten M> Tram eingeführt. Der Combino ist ein dreiteiliges (D1-Klasse) oder fünfteiliges (D2-Klasse) Gelenkfahrzeug. Derzeit [wann?] Sind 38 Straßenbahnen der D1-Klasse und 21 der D2-Klasse in Betrieb.

Die Straßenbahnen der Klassen D1 und D2 sind Eigentum der CBA und unterliegen einem Mietkaufvertrag.

Ab 2019 verkehren Straßenbahnen der Klasse D1 auf den Linien 5, 6, 16, 58 und 72, während Straßenbahnen der Klasse D2 auf den Linien 6 und 19 verkehren.

E-Klasse (Flexibilität) Bei
der E-Klasse handelt es sich um dreiteilige Gelenkwagen mit vier Drehgestellen, die im Werk Dandenong von Bombardier Transportation gebaut wurden. Die Antriebssysteme und Drehgestelle wurden aus den deutschen Werken Mannheim und Siegen von Bombardier importiert. Bombardier wurde am 27. September 2010 nach einem Ausschreibungsverfahren für 50 neue Niederflurstraßenbahnen ausgewählt, das 2009 eröffnet wurde. Der 303-Millionen-Dollar-Vertrag sieht die Lieferung von 50 Straßenbahnen mit Wartung bis 2017 vor und beinhaltet eine Option für weitere 100 Straßenbahnen. Die Straßenbahnen basieren auf dem Flexity Swift-Design. Die Straßenbahnen der E-Klasse sind die ersten in Melbourne gebauten Straßenbahnen seit der B-Klasse im Jahr 1994.

Die Straßenbahnen sind 33 Meter lang und 2,65 Meter breit, haben rutschfeste Böden, sind klimatisiert, verfügen über automatische audiovisuelle Ansagen und haben eine Passagierkapazität von 210 Personen 24. August 2011 und wurde auf der Royal Melbourne Show 2011 ausgestellt. Obwohl die Auslieferung ursprünglich für 2012 erwartet wurde, verlangsamte die Komplexität des Entwurfs den Bau und verzögerte die Auslieferung der ersten Straßenbahn. Die erste Straßenbahn der E-Klasse traf am 28. Juni in den Preston-Werkstätten von Yarra Trams ein. Im September 2013 wurden in Preston-Werkstätten zwei Straßenbahnen der E-Klasse nicht für Fahrgäste getestet, um die Inbetriebnahme Ende 2013 vorzubereiten. Die ersten beiden Straßenbahnen wurden am 4. November 2013 in Betrieb genommen, und zu Beginn kamen drei weitere hinzu von 2014.

Ab 2019 verkehren Straßenbahnen der E-Klasse auf den Linien 11, 86 und 96.

Netzwerk
Das Netzwerk besteht aus 30 Strecken, die aus 1763 Straßenbahnhaltestellen und über 250 km Gleis bestehen. Dies ist das größte Straßenbahnnetz der Welt.

Routen
24 nummerierte Routen verkehren regelmäßig im Straßenbahnnetz von Melbourne. Routennummern, die mit dem Buchstaben „a“ versehen sind, enden vor dem üblichen Ziel, weichen von der üblichen Route ab oder beides (aufgrund größerer Verspätungen oder Störungen), während Dienste mit dem Buchstaben „d“ enden oder zu ihren Depots umleiten (am Ende) Nutzungsbedingungen, Geschäftsbedingungen).

Route Endstation A über Endstation B In voller Länge
1 Coburger Osten Brunswick East – Carlton – Stadt – South Melbourne South Melbourne Beach, Albert Park 13,2 km
3 Melbourne Universität, Carlton Stadt – Sturmhaube – Caulfield Nord (wochentags) Malvern East 14,9 km
3a Stadt – St. Kilda – Sturmhaube – Caulfield Nord (am Wochenende) 16,3 km
5 Melbourne University, Carlton (vor 19:50 Uhr) Stadt – Windsor – Armadale Malvern 12,6 km
5a Orrong & Dandenong Roads, Armadale (nach 19.50 Uhr) 3,5 km
6 Moreland Bahnhof, Braunschweig Braunschweig Ost – Carlton – Stadt – Prahran – Armadale – Malvern Glen Iris 19,0 km
11 West Preston Thornbury – Northcote – Fitzroy – Stadt Victoria Harbour, Docklands 13,3 km
12 Victoria Gardens Einkaufszentrum, Richmond Richmond – East Melbourne – Stadt – South Melbourne – Mittlerer Park Fitzroy & Park Streets, St. Kilda 11,3 km
16 Melbourne Universität, Carlton Stadt – St Kilda – Sturmhaube – Caulfield Nord – Malvern – Weißdorn Kew 20,2 km
19 Coburger Norden Braunschweig – Parkville Flinders Street Bahnhof, Stadt 10,2 km
30 St. Vincent’s Plaza, East Melbourne Stadt Zentraler Pier, Docklands 2,9 km
35 Das District Docklands Einkaufszentrum Stadt Das District Docklands Einkaufszentrum 7,6 km
48 Balwyn North Kew – Richmond – East Melbourne – Stadt Victoria Harbour, Docklands 13,5 km
57 West Maribyrnong Ascot Vale – Flemington – North Melbourne Flinders Street Bahnhof, Stadt 11,6 km
58 Pascoe Vale South Braunschweig West – Parkville – Stadt – Southbank – South Yarra Toorak 18,2 km
59 Flughafen West Essendon – Moonee Teiche – Travancore – Parkville Flinders Street Bahnhof, Stadt 14,7 km
64 Melbourne Universität, Carlton Stadt – Windsor – Armadale – Caulfield Brighton East 16,1 km
67 Melbourne Universität, Carlton Stadt – Sturmhaube – Elwood – Elsternwick – Caulfield – Glen Huntly Carnegie 12,7 km
70 Wattle Park, Surrey Hills Camberwell – Hawthorn – Richmond – Stadt Das District Docklands Einkaufszentrum 16,5 km
72 Melbourne Universität, Carlton Stadt – Prahran – Toorak – Glen Iris – Camberwell Deepdene 16,8 km
75 Vermont South Einkaufszentrum Burwood – Camberwell – Hawthorn – Richmond – Stadt Zentraler Pier, Docklands 22,8 km
78 North Richmond Süd Yarra – Prahran – Windsor Sturmhaube 6,5 km
82 Bahnhof von Footscray Maribyrnong – Ascot Vale Moonee Ponds Junction 9,2 km
86 RMIT Universität, Bundoora Preston – Thornbury – Northcote – Collingwood – Fitzroy – Stadt Das District Docklands Einkaufszentrum 22,2 km
86a Melbourne Museum, Fitzroy Straßen von La Trobe & Spencer, City 3,0 km
96 Brunswick East Carlton – City – South Melbourne – Albert Park – St. Kilda St. Kilda Beach 13,9 km
109 Box Hill Central Einkaufszentrum Balwyn – Kew – Richmond – East Melbourne – Stadt Port Melbourne 19,2 km
  1. ^ Verbindet mit Route 64-Diensten zur und von der Melbourne University.
  2. ^ Hochspringen zu: a b c d e f Fährt samstags und sonntags über Nacht.
  3. ^ Arbeitet nur an Wochentagen vor 18:00 Uhr, außer an Feiertagen.
  4. ^ Wechseln zu: a b Unterzeichnet als Docklands Stadium
  5. ^ Der City Circle-Service ist von 9:30 bis 18:00 Uhr (sonntags bis mittwochs) oder von 21:00 Uhr (donnerstags bis samstags) außer am Karfreitag und am Weihnachtstag verfügbar.
  6. ^ Wechseln zu: a b c d Unterzeichnet als Waterfront City Docklands
  7. ^ Unterzeichnet als West-Coburg
  8. ^ Unterzeichnet als Camberwell
  9. ^ Außerhalb der Hauptverkehrszeiten verkehren die Züge der Bourke Street donnerstags bis sonntags zwischen 11:30 und 14:30 Uhr.

Siehe
Es gibt zwei Haupt Museen , die Melbourne Straßenbahnen und andere interessante Artikel Haus, zusammen mit verschiedenen anderen Attraktionen, die Straßenbahnen in der Stadt beziehen.

Melbourne Tram Museum im Hawthorn Depot. (aktualisiert März 2016 |)
Melbourne Tramway Museum of Victoria (Es befindet sich in der 330 Union Lane, Bylands, etwas mehr als 50 Kilometer nördlich des Geschäftsviertels von Melbourne. Das Museum erreichen Sie am einfachsten mit dem Auto über den Hume Freeway und nehmen die ausgeschilderte Ausfahrt Northern Highway Wallan, 7 Kilometer von der Abzweigung entfernt, nach der Gemeinde Wallan, weist ein braunes Tourismusschild dem Museum auf der rechten Seite der Union Lane die Richtung. Öffentliche Verkehrsmittel gibt es in der Gegend praktisch nicht. Wenn dies die einzige Möglichkeit ist , Sie müssen einen V / Line-Zug zum Bahnhof Wandong der Seymour Line nehmen und ein Taxi vorbestellen, um zum Museum und zurück zu gelangen.), +61 3 9879 4040. Täglich geöffnet (außer an Weihnachten und Neujahr) ) von 11 bis 16 Uhr. Erwachsene 10 USD, Kinder (5-15 Jahre) 5 USD, Ermäßigung 7 USD, Familien (2 Erwachsene & 2 Kinder) 24 USD. (Stand März 2016 |)

Straßenbahn-Bahn-Bahnübergänge

Derzeit gibt es drei Bahnübergänge, an denen sich Straßenbahnen und Züge kreuzen: Glenferrie Road, Kooyong; Glen Huntly Road, Glen Huntly; und Riversdale Road, Camberwell. Die Überquerung der Glen Huntly Road soll entfernt und getrennt werden, um das Projekt Level Crossing Removals von Premier Daniel Andrews zu erweitern.

Um die unterschiedlichen Spannungen des 600-Volt-Straßenbahn- und des 1500-Volt-Zugsystems zu berücksichtigen, ist jeder dieser Bahnübergänge mit einem Überkopfquadrat ausgestattet, das den Abschnitt der Überkopfverkabelung über dem Übergang isolieren und die entsprechende Spannung anlegen kann. Wenn die Signalbox neben der Kreuzung die Tore für die Durchfahrt von Zügen verriegelt, werden 1500 Volt angelegt, während 600 Volt angelegt werden, wenn die Tore höher sind.

In der Vergangenheit wurden in Melbourne viele Bahnübergänge zwischen Straßenbahn und Zug betrieben, alle bis auf die drei oben genannten wurden stufenweise getrennt, oder die Straßenbahn oder die Eisenbahn wurde aufgegeben. Die ersten wurden während des Betriebs von Seilbahnsystemen gebaut, was die Victorian Railways nur sehr widerstrebend tat. Viele weitere wurden nach dem Aufkommen der elektrischen Straßenbahnen im Jahr 1906 gebaut, was häufig zu Streitigkeiten zwischen den Straßenbahnbetreibern und den Victorian Railways führte.

In der Populärkultur

Medien- und Sportveranstaltungen
Melbournes Straßenbahnen – insbesondere die W-Klasse – sind eine Ikone Melbournes und ein wichtiger Teil seiner Geschichte und seines Charakters. Straßenbahnen wurden seit dem Zweiten Weltkrieg in verschiedenen Medien und in der Tourismuswerbung vorgestellt.

Straßenbahnen sind in dem Film Malcolm, einer Szene des umstrittenen Films Alvin Purple, eine wichtige Rolle und in den Musikvideoclips für The Rat Cage von Beastie Boys und AC / DCs It’s a Long Way to the Top enthalten. Zu den Liedern, die über Melbournes Straßenbahnen geschrieben wurden, gehören Toorak Tram von Bernard Bolan und Mit der Straßenbahn nach Carnegie von der Band Oscar.

Die als Theatre Works bezeichnete Professional Community Theatre Company der Eastern Suburbs veranstaltete vom 26. Februar bis 14. März 1982 im Rahmen des Melbourne Moomba Festival eine Aufführung in der Straßenbahn 109 mit dem Titel Storming Mont Albert by Tram. Es wurde von Paul Davies geschrieben und von Mark Shirrefs inszeniert und 1992 und 1998 wiederbelebt.

Für die Commonwealth Games 2006 in Melbourne wurde eine Straßenbahn der Z-Klasse von einem Team pakistanischer Dekorateure als Karachi-Bus dekoriert. Während der Commonwealth-Spiele verkehrte die Karachi-Straßenbahn auf der City Circle-Touristenroute. Das Herzstück der Eröffnungsfeier war eine fliegende Straßenbahn der W-Klasse, die speziell für die Veranstaltung nach Originalplänen und Fotos der W-Klasse gebaut wurde.

Königliche Anlässe
Im Jahr 2006 wurde eine Straßenbahn der W-Klasse 965 aus Melbourne an die Australierin Mary Donaldson und ihren Verlobten, den dänischen Kronprinzen Frederik, anlässlich ihrer Hochzeit geschenkt. Die Straßenbahn fährt jetzt im dänischen Straßenbahnmuseum von Sporvejsmuseet.

Am 26. Oktober 2011 wurden Elizabeth II. Und Prinz Philip, Herzog von Edinburgh, während ihres Besuchs in Melbourne mit einer Straßenbahn der Z3-Klasse, die speziell als Royal Tram ausgelegt war, vom Federation Square zum Government House entlang der St Kilda Road befördert. Die Royal Tram war nach der Veranstaltung etwas mehr als ein Jahr im regulären Betrieb.

Melbourne Art Trams
Von 1978 bis 1993 wurden im Rahmen des Projekts Transporting Art 36 Straßenbahnen der W-Klasse mit Kunstwerken bemalt. Die Idee wurde Anfang 1978 von Irvin Rockman, dem Oberbürgermeister von Melbourne, und dem Künstler Clifton Pugh mit der Idee des damaligen Premierministers Rupert Hamer ins Leben gerufen. Während der gesamten Laufzeit des Projekts nahmen viele namhafte lokale Künstler teil, darunter Mirka Mora, Michael Leunig, Howard Arkley und Reg Mombassa.

Die Idee wurde im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen Arts Victoria, Yarra Trams und dem Melbourne International Arts Festival im Jahr 2013 erneut gewürdigt. Ein im Mai 2013 ausgeschriebener Wettbewerb zur Auswahl von acht Entwürfen, wobei in jedem Straßenbahndepot in Melbourne eine Kunstbahn zum Einsatz kommt. Die erste der neuen Melbourne Art Trams, W-Klasse 925, wurde am 30. September 2013 von Premier Denis Napthine und Clément Michel, CEO von Yarra Trams, vorgestellt. Die restlichen sieben Straßenbahnen werden in den folgenden zwei Wochen vorgestellt. Die letzte wurde am 11. Oktober 2013 in Dienst gestellt.

Die Melbourne Art Trams werden seit 2013 jährlich mit über 48 Künstlern aktualisiert und vorgestellt. 2018 wurde das Programm um weitere 3 Jahre bis 2021 verlängert und enthielt die erste interaktive Kunst-Straßenbahn (unter Verwendung von Augmented Reality), die von Dr. Troy Innocent für die Melbourne International Games Week entworfen wurde. Die Straßenbahnen sind das ganze Jahr über im Netz zu finden, indem Sie die entsprechende Straßenbahnnummer in die Funktion myTRAM der App tramTRACKER eingeben.

Essen
Ja, in Melbourne haben Sie sogar die Möglichkeit, in einer fahrenden Straßenbahn zu speisen! Das Colonial Tramcar Restaurant betreibt gleichzeitig bis zu drei Restaurants, die sich langsam durch die Stadt schlängeln. Die verwendeten Straßenbahnen stammen aus der legendären W-Klasse-Flotte. Die Inneneinrichtung wurde in Kabinen mit opulenten Lichtern und Vorhängen umgewandelt.

Das Essen wird nicht an Bord der Straßenbahn gekocht, sondern in einem Restaurant neben der Haltestelle der Abhol-Straßenbahn zubereitet und für die Fahrt mit der Straßenbahn aufgewärmt. Für jeden Kurs gibt es zwei Möglichkeiten. Das Hauptgericht serviert Hühnchen oder Rindfleisch, und das Restaurant ist nicht für Vegetarier geeignet. Kangaroo wird zum Mittag- und zum späten Abendessen als Vorspeise serviert. Alkohol und Getränke sind reichlich und kostenlos. Ausführliche Informationen zum Menü finden Sie auf der Website.

Die Straßenbahn fährt täglich über drei Perioden:

Mittagessen mit 4 Gängen (13:00 Uhr) – 82,50 USD
Frühes Abendessen mit 3 Gängen (17: 45-19: 15:00 Uhr) – 77 USD
Spätes Abendessen mit 5 Gängen (8: 35-11: 35 Uhr) – 121 USD (freitags und samstags) kosten $ 137.50pp)

Sicherheit
Die Sicherheit des Straßenbahnbetriebs in Melbourne wird durch den Rail Safety Act 2006 geregelt, der für alle Eisenbahnbetriebe in Victoria gilt.

Das Gesetz legt einen Rahmen fest, der Sicherheitspflichten für alle Teilnehmer der Bahnindustrie enthält, und fordert von Betreibern, die Infrastruktur und Fahrzeuge verwalten, die Erteilung einer Akkreditierung vor Inbetriebnahme. Zugelassene Bediener müssen außerdem über ein Sicherheitsmanagementsystem verfügen, das ihre Operationen steuert. Sanktionen, die für das nach dem Eisenbahnsicherheitsgesetz festgelegte Sicherheitsschema gelten, sind in Teil 7 des Gesetzes über den Verkehr (Einhaltung und Sonstiges) von 1983 enthalten.

Die Sicherheitsaufsichtsbehörde für das Eisenbahnsystem in Victoria, einschließlich Straßenbahnen, ist der Direktor für Verkehrssicherheit, dessen Büro gemäß dem Transport Integration Act 2010 eingerichtet wurde.

Die Bahnbetreiber in Victoria können auch Gegenstand von Ermittlungen sein, bei denen der Chefermittler für Verkehrssicherheit keine Schuldzuweisungen erteilt hat. Der Chief Investigator ist nach dem Verkehrsintegrationsgesetz damit beauftragt, Untersuchungen zu Fragen der Eisenbahnsicherheit einschließlich Zwischenfällen und Trends durchzuführen.

Ticketing und Durchführung
Ticketing-Anforderungen für Straßenbahnen in Melbourne sind hauptsächlich in den Transportvorschriften (Ticketing) 2006 und im Handbuch für viktorianische Tarife und Ticketing enthalten.

Regeln für sicheres und faires Verhalten in Straßenbahnen in Melbourne sind im Allgemeinen im Transport (Compliance and Miscellaneous) Act 1983 und in den Transport (Conduct) Regulations 2005 enthalten.