Nachhaltige Forstwirtschaft

Nachhaltige Waldbewirtschaftung ist die Bewirtschaftung der Wälder nach den Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung. Nachhaltige Forstwirtschaft muss das Gleichgewicht zwischen drei Hauptsäulen halten: ökologisch, ökonomisch und sozio-kulturell. Erfolgreiches Erreichen einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung wird integrierte Vorteile für alle bieten, von der Erhaltung der lokalen Lebensgrundlagen bis hin zum Schutz der biologischen Vielfalt und Ökosysteme der Wälder, zur Verringerung der ländlichen Armut und zur Eindämmung einiger der Auswirkungen des Klimawandels.

Die „Forest Principles“, die 1992 auf der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung (UNCED) in Rio de Janeiro verabschiedet wurden, haben das allgemeine internationale Verständnis von nachhaltiger Forstwirtschaft in dieser Zeit geprägt. Seither wurde eine Reihe von Kriterien und Indikatoren entwickelt, um das Erreichen von SFM auf globaler, regionaler, Länder- und Management-Ebene zu bewerten. Dies waren alles Versuche, den Grad der Verwirklichung der umfassenderen Ziele einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung in der Praxis zu kodifizieren und für eine unabhängige Bewertung zu sorgen. Im Jahr 2007 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen das nicht rechtsverbindliche Instrument für alle Arten von Wäldern. Das Instrument war das erste seiner Art und spiegelte das starke internationale Engagement zur Förderung der nachhaltigen Waldbewirtschaftung durch einen neuen Ansatz wider, der alle Akteure zusammenbringt.

Definition
Eine Definition von SFM wurde von der Ministerkonferenz zum Schutz der Wälder in Europa (FOREST EUROPE) entwickelt und seitdem von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) übernommen. Es definiert nachhaltige Forstwirtschaft als:

Die Verwaltung und Nutzung von Wäldern und Wäldern in einer Weise und mit einer Rate, die ihre Biodiversität, Produktivität, Regenerationsfähigkeit, Vitalität und ihr Potential, jetzt und in Zukunft relevante ökologische, ökonomische und soziale Funktionen zu erfüllen, bei lokale, nationale und globale Ebene, und das schädigt andere Ökosysteme nicht.

Einfacher ausgedrückt, kann das Konzept als das Erreichen eines Gleichgewichts beschrieben werden – Gleichgewicht zwischen den wachsenden Forderungen der Gesellschaft nach Waldprodukten und -vorteilen und der Erhaltung der Waldgesundheit und -vielfalt. Dieses Gleichgewicht ist entscheidend für das Überleben der Wälder und für den Wohlstand waldabhängiger Gemeinschaften.

Für Forstwirte bedeutet die nachhaltige Bewirtschaftung einer bestimmten Waldfläche, auf konkrete Weise festzustellen, wie sie heute genutzt werden kann, um in Zukunft ähnliche Vorteile, Gesundheit und Produktivität zu gewährleisten. Forstwirte müssen eine Vielzahl von manchmal widersprüchlichen Faktoren – kommerzielle und nichtkommerzielle Werte, Umwelterwägungen, Gemeindebedürfnisse, sogar globale Auswirkungen – bewerten und integrieren, um solide Forstpläne zu erstellen. In den meisten Fällen entwickeln Forstmanager ihre Forstpläne in Absprache mit Bürgern, Unternehmen, Organisationen und anderen interessierten Parteien in und um den bewirtschafteten Forsttrakt herum. Die Tools und die Visualisierung wurden kürzlich für bessere Managementpraktiken weiterentwickelt.

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen hat auf Ersuchen der Mitgliedstaaten 2014 die Toolbox für nachhaltige Waldbewirtschaftung entwickelt und eingeführt, eine Online-Sammlung von Instrumenten, bewährten Praktiken und Beispielen ihrer Anwendung zur Unterstützung von Ländern, die nachhaltige Waldbewirtschaftung umsetzen.

Da Wälder und Gesellschaften in ständigem Wandel begriffen sind, ist das erwünschte Ergebnis einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung nicht feststehend. Was einen nachhaltig bewirtschafteten Wald ausmacht, wird sich im Laufe der Zeit ändern, wenn sich die Werte der Öffentlichkeit ändern.

Im Jahr 2004 hat das Waldforum der Vereinten Nationen (UNFF) (ECOSOC, 2004) sieben thematische Elemente identifiziert, die den sogenannten nachhaltigen Waldbewirtschaftungssystemen gemeinsam sind:

Umfang der Waldressourcen;
Biologische Vielfalt;
Waldgesundheit und Vitalität;
Produktive Funktionen von Waldressourcen;
Schutzfunktionen für Waldressourcen;
Sozioökonomische Funktionen;
Rechtliche, politische und institutionelle Rahmenbedingungen.

Kriterien und Indikatoren
Kriterien und Indikatoren sind Werkzeuge, mit denen eine nachhaltige Waldbewirtschaftung konzipiert, bewertet und umgesetzt werden kann. Kriterien definieren und charakterisieren die wesentlichen Elemente sowie eine Reihe von Bedingungen oder Prozessen, anhand derer eine nachhaltige Waldbewirtschaftung beurteilt werden kann. Periodisch gemessene Indikatoren zeigen die Richtung der Veränderung in Bezug auf jedes Kriterium an.

Kriterien und Indikatoren für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung werden häufig verwendet, und viele Länder erstellen nationale Berichte, in denen ihre Fortschritte in Richtung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung bewertet werden. Es gibt neun internationale und regionale Kriterien und Indikatoreninitiativen, an denen insgesamt mehr als 150 Länder beteiligt sind. Drei der fortgeschritteneren Initiativen sind die der Arbeitsgruppe für Kriterien und Indikatoren für die Erhaltung und nachhaltige Bewirtschaftung von gemäßigten und borealen Wäldern (auch Montreal-Prozess genannt), Forest Europe und der Internationalen Tropenholzorganisation. Länder, die Mitglieder derselben Initiative sind, stimmen in der Regel zu, gleichzeitig Berichte zu erstellen und die gleichen Indikatoren zu verwenden. Innerhalb der Länder wurden auf der Ebene der Verwaltungseinheiten auch Anstrengungen unternommen, um lokale Kriterien und Indikatoren für nachhaltige Forstwirtschaft zu entwickeln. Das Zentrum für internationale forstwirtschaftliche Forschung, das International Model Forest Network und Forscher an der Universität von British Columbia haben eine Reihe von Instrumenten und Techniken entwickelt, um waldabhängigen Gemeinschaften dabei zu helfen, ihre eigenen lokalen Kriterien und Indikatoren zu entwickeln. Kriterien und Indikatoren sind auch die Grundlage von Forstzertifizierungsprogrammen von Drittanbietern wie den Standards für nachhaltige Waldbewirtschaftung der Canadian Standards Association und dem Standard für nachhaltige Forstwirtschaft.

Es scheint einen zunehmenden internationalen Konsens über die Schlüsselelemente einer nachhaltigen Forstwirtschaft zu geben. Basierend auf den Kriterien der neun laufenden regionalen und internationalen Kriterien- und Indikatoreninitiativen sind sieben gemeinsame Themenbereiche der nachhaltigen Waldbewirtschaftung entstanden. Die sieben Themenbereiche sind:

Umfang der Waldressourcen
Biologische Vielfalt
Waldgesundheit und Vitalität
Produktive Funktionen und Forstressourcen
Schutzfunktionen von Waldressourcen
Sozioökonomische Funktionen
Rechtlicher, politischer und institutioneller Rahmen.

Dieser Konsens über gemeinsame thematische Bereiche (oder Kriterien) bietet effektiv eine gemeinsame, implizite Definition von nachhaltiger Forstwirtschaft. Die sieben Themenbereiche wurden von der internationalen Waldgemeinschaft auf der vierten Tagung des Forums der Vereinten Nationen für Wälder und der 16. Tagung des Forstausschusses anerkannt. Diese Themenbereiche wurden seither in dem nicht rechtsverbindlichen Instrument für alle Arten von Wäldern als Referenzrahmen für nachhaltige Forstwirtschaft verankert, um zur Erreichung des Zwecks des Instruments beizutragen.

Am 5. Januar 2012 haben der Montréal-Prozess, Forest Europe, die Internationale Tropenholzorganisation und die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen in Anerkennung der sieben Themenbereiche eine gemeinsame Erklärung zur Zusammenarbeit zur Verbesserung der weltweiten waldbezogenen Datenerhebung und -erhebung gebilligt Berichterstattung und Vermeidung der Zunahme von Überwachungsanforderungen und der damit verbundenen Berichtspflichten.

Ökosystemansatz
Der Ökosystemansatz steht seit 1995 auf der Tagesordnung des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD). Die CBD-Definition des Ökosystemansatzes und eine Reihe von Grundsätzen für seine Anwendung wurden 1995 auf einem Expertentreffen in Malawi entwickelt Malawi-Prinzipien. Die Definition, 12 Grundsätze und 5 Punkte der „operativen Leitlinien“ wurden im Jahr 2000 von der Fünften Konferenz der Vertragsparteien (COP5) angenommen. Die CBD-Definition lautet wie folgt

Der Ökosystemansatz ist eine Strategie für die integrierte Bewirtschaftung von Land, Wasser und lebenden Ressourcen, die den Schutz und die nachhaltige Nutzung auf gerechte Weise fördert. Die Anwendung des Ökosystemansatzes wird dazu beitragen, ein Gleichgewicht zwischen den drei Zielen des Konvents zu erreichen. Ein Ökosystemansatz basiert auf der Anwendung geeigneter wissenschaftlicher Methoden, die sich auf biologische Organisationsebenen konzentrieren, die die wesentlichen Strukturen, Prozesse, Funktionen und Interaktionen zwischen Organismen und ihrer Umwelt umfassen. Es erkennt an, dass Menschen mit ihrer kulturellen Vielfalt ein integraler Bestandteil vieler Ökosysteme sind.

Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung wurde 2004 von den Vertragsparteien des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (Beschluss VII / 11 der COP7) als konkretes Mittel zur Anwendung des Ökosystemansatzes auf Waldökosysteme anerkannt. Die beiden Konzepte „Nachhaltige Waldbewirtschaftung“ und „Ökosystemansatz“ zielen auf die Förderung von Erhaltungs- und Bewirtschaftungspraktiken ab, die ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltig sind und die Vorteile für heutige und künftige Generationen erzeugen und erhalten. In Europa haben die MCPFE und der Rat für die gesamteuropäische Strategie für biologische Vielfalt und Landschaftsvielfalt (PEBLDS) gemeinsam eine nachhaltige Waldbewirtschaftung als im Einklang mit dem Ökosystemansatz von 2006 anerkannt.

Es gibt keine vereinbarte Definition des Ökosystemansatzes unter der CBD 33, aber die Beschreibung und eine Reihe von Prinzipien für ihre Anwendung wurden 1998 auf einem Treffen von Experten in Malawi entwickelt – bekannt als Name der „Prinzipien von Malawi“. Die Beschreibung, fünf operative Verwaltungspunkte, wurde im Jahr 2000 von der Fünften Konferenz der Vertragsparteien angenommen. Die Beschreibung der CBD lautet wie folgt:

Der Ökosystemansatz ist eine integrierte Strategie für den Umgang mit Land, Wasser und lebenden Ressourcen, die den Schutz und die nachhaltige Nutzung auf gerechte Weise fördert. Die Anwendung eines solchen Ansatzes wird somit dazu beitragen, die drei Ziele des Übereinkommens in Einklang zu bringen: Erhaltung, nachhaltige Nutzung und gerechte Aufteilung der sich aus der Nutzung genetischer Ressourcen ergebenden Vorteile.

Der Ökosystemansatz basiert auf der Anwendung geeigneter wissenschaftlicher Methoden auf den verschiedenen Ebenen der biologischen Organisation, zu denen die wesentlichen Prozesse, Funktionen und Wechselwirkungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt gehören. Es erkennt an, dass Menschen mit ihrer kulturellen Vielfalt ein integraler Bestandteil von Ökosystemen sind.

Die Betonung von Struktur, Prozessen, Funktionen und Interaktionen steht im Einklang mit der Definition des Ökosystems, die in einem Artikel des Übereinkommens enthalten ist, der wie folgt lautet:

„Ökosystem“ bezeichnet einen dynamischen Komplex von Gemeinschaften von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen und deren nicht-lebende Umwelt, die durch ihre Interaktion eine funktionelle Einheit bilden.

In dieser Definition wird eine bestimmte Einheit oder räumliche Skala nicht erwähnt, entgegen der Definition des Übereinkommens von „Lebensraum“. Daher entspricht der Begriff „Ökosystem“ nicht notwendigerweise den Begriffen „Biom“ oder „ökologische Zone“, sondern kann sich auf jede funktionelle Einheit in jedem Maßstab beziehen. In der Tat ist es das zu berücksichtigende Problem, das den Umfang der Analyse und des Handelns bestimmen sollte. Das könnte zum Beispiel ein Stück Ackerland, ein Teich, ein Wald, ein Biom oder die gesamte Biosphäre sein.

Der Ökosystemansatz erfordert ein Management, das sich an die komplexe und dynamische Natur von Ökosystemen und unzureichendes Wissen und Verständnis ihrer Funktionsweise anpassen kann. Ökosysteme folgen oft nichtlinearen Prozessen, und oft gibt es eine Lücke zwischen diesen Prozessen und dem Auftreten ihrer Folgen. Dies führt zu Diskontinuitäten, die Überraschung und Unsicherheit erzeugen. Das Management muss in der Lage sein, sich an diese Unsicherheiten anzupassen und in gewissem Maße das Lernen am Arbeitsplatz oder die Nutzung von Forschungsergebnissen zu akzeptieren. Es kann notwendig sein, bestimmte Maßnahmen zu ergreifen, selbst wenn die Ursache-Wirkungs-Beziehung nicht vollständig wissenschaftlich nachgewiesen wurde.
Der Ökosystemansatz, der andere Management- und Erhaltungsmethoden wie Biosphärenreservate, Schutzgebiete und Schutzprogramme für eine bestimmte Art sowie andere Ansätze, die im Rahmen nationaler Politiken und Rechtsvorschriften verwendet werden, nicht ausschließt, könnte stattdessen alle diese Ansätze integrieren und andere Methoden, um mit komplexen Situationen umzugehen. Es gibt keinen einheitlichen Weg, den Ökosystemansatz anzuwenden, da er von lokalen, provinziellen, nationalen, regionalen oder globalen Bedingungen abhängt. Tatsächlich könnte der Ökosystemansatz auf vielfältige Weise als Rahmen für die konkrete Erreichung der Ziele des Konvents genutzt werden.

Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung wurde von den Vertragsparteien des Übereinkommens über die biologische Vielfalt im Jahr 2004 (Beschluss VII / 11 der 7. Konferenz der Vertragsparteien 36) als praktische Möglichkeit zur Anwendung des Ökosystemansatzes auf Waldökosysteme anerkannt.

Der Ökosystemansatz für die Waldbiodiversität kann als integrierte Waldbewirtschaftungsstrategie beschrieben werden, die eine gerechte Erhaltung und nachhaltige Nutzung fördert. Menschen sind in ihrer kulturellen Vielfalt ein integraler Bestandteil des Ökosystems Wald. Der Ökosystemansatz erfordert ein angemessenes Management, um der dynamischen und komplexen Natur des Waldökosystems und dem Mangel an Wissen oder umfassendem Verständnis seiner Funktionsweise Rechnung zu tragen.

Das Ökosystem Wald sollte daher auf seine inneren Werte und den Nutzen, den es den Menschen bringt, in gerechter und gerechter Weise bewirtschaftet werden. Manager sollten die aktuellen und potenziellen Auswirkungen ihrer Aktivitäten berücksichtigen, um unbekannte und unvorhersehbare Auswirkungen auf ihre Funktionsweise und damit auf ihren Wert zu vermeiden. Das Ökosystem Wald sollte auch in einem wirtschaftlichen Kontext verstanden und verwaltet werden. Insbesondere sollten Kosten und Nutzen des Ökosystems Wald so weit wie möglich internalisiert werden. Darüber hinaus sollten Marktverzerrungen, die die biologische Vielfalt der Wälder untergraben, verringert und Anreize zur Förderung der biologischen Vielfalt und der nachhaltigen Bewirtschaftung eingesetzt werden.

Zusammenfassend muss das Management des Ökosystems Wald innerhalb der Grenzen seiner Dynamik erfolgen. Daher muss die Erhaltung ihrer Struktur und ihres Betriebs Vorrang haben. Es ist die Notwendigkeit, ihre gesamten Werte zu erhalten, einschließlich der Güter und Dienstleistungen, die Wälder an Menschen liefern.

Forstliche Governance
Obwohl die Mehrheit der Wälder weiterhin formal von der Regierung verwaltet wird, ist die Effektivität der Forstverwaltung zunehmend unabhängig von formaler Eigentümerschaft. Seit der neoliberalen Ideologie in den 1980er Jahren und der Emanation der Herausforderungen des Klimawandels hat sich gezeigt, dass der Staat die Umweltressourcen nicht effektiv managen kann. Unter den neoliberalen Regimen in den Entwicklungsländern hat die Rolle des Staates abgenommen und die Marktkräfte haben zunehmend die vorherrschende sozioökonomische Rolle übernommen. Die Kritik der neoliberalen Politik hat zwar behauptet, dass die Marktkräfte nicht nur für die Erhaltung der Umwelt ungeeignet sind, sondern in der Tat ein Hauptgrund für Umweltzerstörung sind. Hardins Tragödie der Gemeingüter (1968) hat gezeigt, dass den Menschen nicht erlaubt werden kann, mit Land oder Umweltressourcen zu tun, was sie wollen. Daher bietet die Dezentralisierung des Managements eine alternative Lösung für die Forstverwaltung.

Die Verlagerung von Zuständigkeiten für die Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen von zentralen auf staatliche und lokale Regierungen, wo dies stattfindet, ist normalerweise Teil eines umfassenderen Dezentralisierungsprozesses. Nach Rondinelli und Cheema (1983) gibt es vier verschiedene Dezentralisierungsoptionen: (i) Privatisierung – die Übertragung von Befugnissen von der Zentralregierung auf nichtstaatliche Sektoren, die als marktbasierte Dienstleistungen bekannt sind, (ii) die Delegation – zentral benannte lokale Behörde, (iii) Dezentralisierung – Übertragung von Befugnissen an örtlich akzeptable Behörden und (iv) Dekonzentration – die Neuverteilung der Autorität von der Zentralregierung an die Delegationen vor Ort der Zentralregierung. Der Schlüssel zu einer effektiven Dezentralisierung liegt in einer breiteren Beteiligung an Entscheidungen von lokalen und öffentlichen Entscheidungsträgern. Im Jahr 2000 zeigt der Bericht der Weltbank, dass die lokale Regierung die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Wähler besser kennt als die nationale Regierung, während es gleichzeitig einfacher ist, lokale Verantwortliche zur Rechenschaft zu ziehen. Aus der Untersuchung des westafrikanischen Regenwaldes geht hervor, dass die nach unten rechenschaftspflichtigen und / oder repräsentativen Behörden mit bedeutungsvollen Ermessensbefugnissen das grundlegende institutionelle Element der Dezentralisierung sind, das zu Effizienz, Entwicklung und Gerechtigkeit führen sollte. Dies stimmt mit dem Bericht der Weltbank aus dem Jahr 2000 überein, der besagt, dass die Dezentralisierung die Ressourcenallokation, Effizienz, Rechenschaftspflicht und Gerechtigkeit verbessern sollte, „indem die Kosten und der Nutzen lokaler Dienstleistungen enger verknüpft werden“.

Viele Gründe sprechen für die Befürwortung der Dezentralisierung des Waldes. (i) Integrierte ländliche Entwicklungsprojekte scheitern häufig, weil es sich um Top-down-Projekte handelt, die die Bedürfnisse und Wünsche der lokalen Bevölkerung nicht berücksichtigen. (ii) Nationale Regierungen haben manchmal eine gesetzliche Autorität über ausgedehnte Waldgebiete, die sie nicht kontrollieren können. Daher führen viele Schutzgebietsprojekte zu einem erhöhten Biodiversitätsverlust und größeren sozialen Konflikten. Im Bereich der Waldbewirtschaftung ist die Dezentralisierung, wie bereits zuvor erwähnt, die „Dezentralisierung“ – die Übertragung von Macht auf lokal rechenschaftspflichtige Autorität. Die Besorgnis über lokale Regierungen ist jedoch nicht unbegründet. Sie verfügen oft über wenig Ressourcen, können von Leuten mit geringer Bildung besetzt sein und werden manchmal von lokalen Eliten gefangen genommen, die klientelistische Beziehungen fördern und nicht demokratische Partizipation. Enters und Anderson (1999) weisen darauf hin, dass das Ergebnis gemeinschaftsbasierter Projekte, die darauf abzielten, die Probleme früherer zentraler Ansätze für den Schutz und die Entwicklung umzukehren, auch entmutigend waren.

Im Großen und Ganzen ist das Ziel des Waldschutzes in der Vergangenheit nicht erreicht worden, wenn im Gegensatz zu Landnutzungsänderungen; angetrieben von der Nachfrage nach Nahrung, Treibstoff und Profit. Angesichts der Bedeutung des Waldes für die Erfüllung der menschlichen Grundbedürfnisse in der Zukunft und der Erhaltung des Ökosystems und der biologischen Vielfalt sowie der Bekämpfung des Klimawandels und der Anpassung an die Folgen des Klimawandels ist es notwendig, eine bessere Governance des Waldes zu erkennen und zu befürworten. Eine solche Interessenvertretung muss mit finanziellen Anreizen für die Regierung der Entwicklungsländer und einer stärkeren Rolle der lokalen Regierung, der Zivilgesellschaft, des Privatsektors und der NRO im Auftrag der „Gemeinschaften“ verbunden sein.

Nationale Waldfonds
Die Entwicklung der nationalen Waldfonds ist eine Möglichkeit, das Problem der Finanzierung einer nachhaltigen Forstwirtschaft anzugehen. Nationale Waldfonds (NFF) sind spezielle Finanzierungsmechanismen, die von öffentlichen Einrichtungen verwaltet werden, um die Erhaltung und nachhaltige Nutzung von Waldressourcen zu unterstützen. Ab 2014 gibt es weltweit 70 NFFs.

Forstgenetische Ressourcen
Die angemessene Nutzung und langfristige Erhaltung der forstgenetischen Ressourcen (FGR) ist Teil einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung. Insbesondere wenn es um die Anpassung von Wäldern und Waldbewirtschaftung an den Klimawandel geht. Die genetische Vielfalt stellt sicher, dass Waldbäume unter sich ändernden Umweltbedingungen überleben, sich anpassen und weiterentwickeln können. Genetische Vielfalt in Wäldern trägt auch zur Vitalität der Bäume und zur Widerstandsfähigkeit gegen Schädlinge und Krankheiten bei. Darüber hinaus spielt FGR eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der biologischen Vielfalt der Wälder sowohl auf Arten- als auch auf Ökosystemebene.

Die sorgfältige Auswahl des Pflanzenmaterials mit dem Schwerpunkt auf einer hohen genetischen Vielfalt, anstatt auf die Schaffung eines einheitlichen Baumbestands zu zielen, ist für die nachhaltige Nutzung von FGR unerlässlich. Die Provenienz ist auch entscheidend. Zum Beispiel in Bezug auf den Klimawandel haben lokale Materialien möglicherweise nicht die genetische Vielfalt oder phänotypische Plastizität, um eine gute Leistung unter veränderten Bedingungen zu garantieren. Eine andere Population von weiter entfernteren Populationen, die möglicherweise eine Selektion unter Bedingungen erfahren hat, die eher denen für die Wiederaufforstung entsprechen, könnte eine geeignetere Saatgutquelle darstellen.

Urbane und stadtnahe Wälder
Urbane oder stadtnahe Wälder stellen besondere Probleme dar, zum Beispiel in Bezug auf ihre Zugänglichkeit, die Koexistenz verschiedener Ökosystemfunktionen und anderer Dienstleistungen als Holzproduktion von kommerziellem Interesse, eine Schwächung durch Überanstrengung usw. Diese Wälder erfordern Vorsichtsmaßnahmen und Managementmethoden passend zu ihren Besonderheiten.

Zertifizierung
Zunehmende Umweltanliegen und die Forderung der Verbraucher nach mehr sozialverantwortlichem Handel haben in den 1990er Jahren eine unabhängige Zertifizierung von Wäldern als glaubwürdiges Instrument zur Kommunikation der sozialen und ökologischen Leistung von Forstbetrieben ermöglicht.

Es gibt viele (aktive oder potentielle) Akteure, die an der Zertifizierung beteiligt sind, darunter Forstunternehmer, Investoren, Ökologen oder Ökologen, Jäger, Unternehmen, die große Mengen Holz und Papier verkaufen oder konsumieren, „ethische öffentliche Beschaffung“ oder „grüne Beschaffung“ und alle Holzverbraucher.

Zweck der Zertifizierung
Eine neue soziale und wirtschaftliche Nachfrage nach Forstzertifizierung hat zur Entstehung unabhängiger Organisationen geführt, die Standards für eine gute Forstwirtschaft entwickelt haben. Es entstanden auch unabhängige Audit-Organisationen, die Logging-Aktivitäten zertifizieren, die diese Standards erfüllen. Für die PEFC-Zertifizierung in Frankreich werden die Kontrollen der Waldbesitzer beispielsweise von den regionalen Gebietskörperschaften (RE) durchgeführt, die ihrerseits von privaten Zertifizierern auf der Grundlage von ISO-Normen zertifiziert sind. Diese Zertifizierer werden vom französischen Akkreditierungskomitee (COFRAC) überwacht, das 1994 gegründet wurde und durch Dekret vom Dezember 2008 als einzige nationale Akkreditierungsstelle bezeichnet wurde
.
Diese Zertifizierung zielt darauf ab, Garantien für eine gute Waldbewirtschaftung zu bieten – nach Definitionen, die sich nach den verwendeten Standards unterscheiden – und sicherzustellen, dass Holz und Holzprodukte (Papier, Pappe usw.) aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen.

Zertifizierungsstandards
Dieser Anstieg der Zertifizierung hat zur Entstehung verschiedener Systeme auf der ganzen Welt geführt.
Das Ergebnis ist, dass es keinen allgemein akzeptierten globalen Standard gibt und jedes System einen anderen Ansatz verwendet, um nachhaltige Waldbewirtschaftungsstandards zu definieren, zu bewerten und zu überwachen.

Die Zertifizierung von Wäldern durch unabhängige Organisationen ist ein wichtiges Instrument für diejenigen, die sicherstellen möchten, dass die von ihnen gekauften Papier- und Holzprodukte aus Wäldern stammen, die gut verwaltet und legal betrieben werden. Die Integration unabhängiger Zertifizierungen bei der Erlangung von Forstproduktpraktiken kann für Forstpolitiken von entscheidender Bedeutung sein, zu denen Faktoren wie der Schutz empfindlicher Waldressourcen, eine durchdachte Auswahl von Materialien und eine effiziente Verwendung von Produkten gehören.

Die am häufigsten verwendeten Standards sind:

Canadian Standards Association (CSA);
Forest Stewardship Council (FSC);
Programm zur Zertifizierung von Waldbeständen (PEFC).
Initiative für nachhaltige Forstwirtschaft (SFI);

Das Gebiet der zertifizierten Wälder nimmt rasch zu. Im Dezember 2005 gab es 2.420.000 km2 Wälder, die nach der Norm 39, FSC oder SFI zertifiziert wurden, darunter 1,19 Mio. km2 in Kanada 40. Im Jahr 2009 sind 8% der weltweiten Wälder zertifiziert, davon 80% nach PEFC Standards (von denen SFI jetzt Teil ist).

Standort von zertifizierten Wäldern
Die Zertifizierung wurde nach Rio gefördert, um die Waldbewirtschaftung in der ganzen Welt zu verbessern, aber die meisten zertifizierten Wälder befinden sich bisher in Europa und Nordamerika. Ein wichtiges Hindernis für viele Forstmanager in Entwicklungsländern ist der Mangel an Kapazitäten zur Finanzierung oder Durchführung von Zertifizierungsaudits oder zur Aufrechterhaltung von Zertifizierungsstandards.

Im Jahr 2009 war der FSC in Frankreich immer noch unterentwickelt, wo Förster PEFC weitgehend favorisierten, dh 6 Millionen Hektar, die Ende 2010 PEFC-zertifiziert waren. So waren im März 2009 weniger als 20 000 Hektar Wald FSC-zertifiziert, dh weniger als 0,1% von FSC – zertifizierten Gebieten in der Europäischen Union.
Im Vergleich dazu erreichen FSC-zertifizierte Waldflächen in Schweden 9,7 Millionen Hektar (fast 500 Mal mehr als das FSC-zertifizierte Gebiet in Frankreich im Jahr 2009), fast 7 Millionen in Polen und 1,6 Millionen in Frankreich. Großbritannien. In Bezug auf seine Waldfläche (vor allem in Hartholz) ist Frankreich am Ende, vor Zypern, Malta, Österreich, Luxemburg und Belgien.

Unabhängige Zertifizierung
Wachsendes Umweltbewusstsein und die Nachfrage der Verbraucher nach sozial verantwortlichen Unternehmen trugen dazu bei, dass die Zertifizierung von Wäldern durch Dritte in den 1990er Jahren ein glaubwürdiges Instrument zur Kommunikation der ökologischen und sozialen Leistung von Forstbetrieben wurde.

Es gibt viele potenzielle Nutzer von Zertifizierungen, darunter: Forstverwalter, Wissenschaftler, politische Entscheidungsträger, Investoren, Umweltschützer, gewerbliche Verbraucher von Holz und Papier und Einzelpersonen.

Mit der Zertifizierung von Forstunternehmen durch Dritte entwickelt eine unabhängige Organisation Standards für eine gute Forstwirtschaft, und unabhängige Auditoren stellen Zertifikate für Forstbetriebe aus, die diesen Standards entsprechen. Die Waldzertifizierung bestätigt, dass die Wälder gemäß einem bestimmten Standard gut verwaltet werden, und die Chain-of-Custody-Zertifizierung verfolgt die Holz- und Papierprodukte vom zertifizierten Wald über die Verarbeitung bis zum Verkaufspunkt.

Dieser Anstieg der Zertifizierung führte zur Entstehung von verschiedenen Systemen auf der ganzen Welt. Folglich gibt es weltweit keinen einzigen akzeptierten Waldbewirtschaftungsstandard, und jedes System verfolgt einen etwas anderen Ansatz bei der Definition von Standards für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung.

In seinem Jahresbericht 2009-2010 zur jährlichen Überprüfung von Erzeugnissen für die Forstwirtschaft stellte die Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa / Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation fest: „Im Laufe der Jahre sind viele der Probleme, die bisher die (Zertifizierungs-) Systeme geteilt haben, viel weniger ausgeprägt haben im Allgemeinen die gleichen strukturellen programmatischen Anforderungen. “

Die Zertifizierung von Forstunternehmen durch Dritte ist ein wichtiges Instrument für diejenigen, die sicherstellen möchten, dass die von ihnen gekauften und verwendeten Papier- und Holzprodukte aus Wäldern stammen, die gut verwaltet und legal geerntet werden. Die Einbeziehung der Zertifizierung durch Dritte in die Beschaffungspraktiken für Forstprodukte kann ein Kernstück für eine umfassende Holz- und Papierpolitik sein, die Faktoren wie den Schutz empfindlicher Waldwerte, eine sorgfältige Materialauswahl und die effiziente Verwendung von Produkten umfasst.

Weltweit gibt es mehr als 50 Zertifizierungsstandards, die auf die Vielfalt der Waldtypen und -haltungen eingehen. Weltweit sind die beiden größten Dachzertifizierungsprogramme:

Programm für die Anerkennung der Waldzertifizierung (PEFC)
Forest Stewardship Council (FSC)

Das weltweit zertifizierte Waldgebiet wächst langsam. PEFC ist das weltweit größte Waldzertifizierungssystem. Mehr als zwei Drittel der gesamten zertifizierten Weltfläche sind nach den Nachhaltigkeits-Benchmarks zertifiziert.

In Nordamerika gibt es drei von PEFC anerkannte Zertifizierungsstandards – die Sustainable Forestry Initiative, die Sustainable Forest Management Standard der Canadian Standards Association und das American Tree Farm System. FSC hat in Nordamerika fünf Standards – einen in den USA und vier in Kanada.

Während die Zertifizierung als Instrument zur Verbesserung der Waldbewirtschaftung weltweit gedacht ist, befinden sich die meisten zertifizierten Forstbetriebe bisher in Europa und Nordamerika. Eine wesentliche Hürde für viele Forstmanager in Entwicklungsländern ist, dass sie nicht in der Lage sind, ein Zertifizierungsaudit abzulegen und Betriebe nach einem Zertifizierungsstandard zu betreiben.

Prospektiv
Der Wald des 21. Jahrhunderts könnte sehr unterschiedlich bewirtschaftet werden, indem er sich zunehmend auf neue Instrumente stützt, die für die Umweltprüfung relevant sind, und die Bewirtschaftung erleichtern (aber auch potenziell die Übernutzung wertvoller Arten), die

Luftbilder (einschließlich Infrarot);
die Satellitenbildgebung, zum Beispiel von MODIS bereitgestellt, um das Risiko des Todes von Bäumen besser vorherzusagen (250m 16-Tage-MODIS);
die Geolokalisierung von wertvollen Arten oder Zukunft;
Luftgestützte Lidar-Technologie zur Vermessung der Topographie und Vegetationsstruktur mit Daten, die als 3D-Punktwolke aufgezeichnet werden. Diese Technologie ermöglicht beispielsweise, Energierohstoffe in Bergwäldern zu identifizieren.
das GIS;
Die Field-Map-Technologie kombiniert Luftbildaufnahmen und Feldmessungen. Field-Map wird häufig für die Kartierung von „Waldstationen“, Bäumen und möglicherweise für die Rückverfolgbarkeit von Holz verwendet. Wenn die Kontrollkette nicht unterbrochen wird, kann ein Endkunde dank der Koordinaten, die jedem Baum vor der Schlachtung zugeordnet sind, theoretisch die Herkunft des Holzes eines Möbelstücks oder eines Objekts aus „verfolgbarem Holz“ visualisieren.

Einige Autoren schätzen die Trägheit der forstlichen Kreisläufe, die Komplexität des Waldes und den Mangel an Wissen über die Waldökologie. Es ist derzeit unmöglich, die Taxonomie der Indikatoren zu verwenden, um glaubwürdig „Nachhaltigkeit“ oder „Nachhaltigkeit“ der Waldbewirtschaftung zu verfolgen. Sie schlagen daher vor, relativ präzise Indikatoren zu verwenden oder zu verwenden, die ziemlich einfach zu messen sind, wie die strukturelle Komplexität des Waldes, die Fragmentierung des Waldes, seine Natürlichkeit (Autochthonie) und seine strukturelle Heterogenität, die gute „Anhaltspunkte“ sind. »Von seiner Biodiversität, wenn sie von den meisten lokalen (intraparzellaren) Ebenen bis hin zu Landschaftsebenen genutzt werden.

Dieser Ansatz würde auch ein adaptives Management erlauben, einschließlich „passiver Wiederherstellung“ -Maßnahmen (durch die Wiederherstellung eines Netzwerks von Seneszenzinseln, charakterisiert durch „das Aufhören von Waldinterventionen, sollte berücksichtigt werden, wenn die Attribute einer Wachstumsphase gewünscht werden (…) innerhalb einer angemessenen Frist „.

Grenzen
Nachhaltiges Management basiert auf nachhaltiger Waldbewirtschaftung (SFM). Es scheint Konsens darüber zu bestehen, dass ein Wald mit nachhaltiger Bewirtschaftung und nachhaltiger Bewirtschaftung die Biodiversität besser bewahrt als ein Gebiet, das einer Umwidmung oder einer landwirtschaftlichen Bewirtschaftung unterliegt, doch gibt es andere Möglichkeiten, einschließlich eines sogenannten naturnahen Managements (Prosilva Typ) basierend auf einer sehr selektiven Ernte von hochwertigem Holz, die der gesamten Waldregeneration und Biodiversität förderlicher sein könnte als die intensiven und wiederholten Ernten, die in Situationen einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung liegen.

Verglichen mit dem, was in einem natürlichen Wald passiert, beinhaltet der ADF eine tiefe Störung des Ökosystems (Fragmentierung, Zugänglichkeit, Störung und manchmal künstliche Veränderung von Arten und Populationen) und damit signifikante Veränderungen in natürlichen Lebensräumen und Dienstleistungsökosystemen, mit denen einige Autoren assoziieren. eine Reihe von signifikanten negativen Auswirkungen auf die biologische Vielfalt „.

Die ADF, immer noch auf der Schaffung von Straßen, Spuren können die Bedrohung der Wilderei, Umwandlung in Ackerland durch die Erleichterung des Zugangs zu den Außenbezirken und Herzen des Waldes und in der tropischen Zone zu verschärfen, auch wenn es sorgfältig durchgeführt wird, erhöht Schlacht erhöht die Intensität und Häufigkeit von Waldbränden. So, nach Niesten & al. „Es ist nicht klar, dass die ADF in der Lage ist, ein zufriedenstellendes Niveau der Erhaltung der biologischen Vielfalt zu gewährleisten, selbst wenn es sich als finanziell rentabel erweist“.

Die Nachfrage nach zertifiziertem Holz unter bestimmten nachhaltigen Managementkriterien konzentriert sich hauptsächlich auf Nordamerika und Europa und wenig auf China und die Tropen für ihre eigenen Bedürfnisse.Aber die Oberfläche des tropischen Regenwaldes ist weltweit sehr beliebt.

Eine zertifizierte nachhaltige Entwicklung würde einen a priori attraktiven, wenn das zierte Holz vom Eigentümer oder Betreiber zu einem höheren Preis erwarten würde. Recommended required requirements for the according the follow of the follow of the frances of the Förster