Spekulativer Realismus

Der spekulative Realismus ist eine Bewegung in der zeitgenössischen kontinental inspirierten Philosophie (auch als postkontinentale Philosophie bekannt), die sich in ihrer Haltung des metaphysischen Realismus gegenüber den dominanten Formen der postkantianischen Philosophie (oder was sie als „Korrelationismus“ bezeichnet) lose definiert.

Der spekulative Realismus ist eine philosophische Strömung, die Kant und seine Nachfolger zu Beginn des 21. Jahrhunderts gegen den Oppositionismus präsentiert – also gegen die These, dass es nichts gibt, für das es nicht einmal einen subjektiven Ansatz gibt – und wieder darauf basiert die Traditionen der klassischen Ontologie und des metaphysischen Realismus. Der Schwerpunkt der Arbeit seiner Protagonisten liegt nicht mehr auf der Subjekt-Objekt-Beziehung, sondern auf der Ontologie der Objekte. Die von Kant postulierte Unkenntlichkeit von Dingen ist für den spekulativen Realismus nicht erkenntnistheoretisch begrenzt, sondern eine (gleichzeitig notwendige und zufällige) ontologische Eigenschaft der Dinge selbst. Kontingenz besteht nicht nur in Bezug auf die Wahrnehmung – man könnte Dinge auf die eine oder andere Weise wahrnehmen -, sondern auch in Bezug auf die Beziehungen zwischen Dingen. In diesem Zusammenhang,

Der spekulative Realismus hat seinen Namen von einer Konferenz, die im April 2007 am Goldsmiths College der University of London stattfand. Die Konferenz wurde von Alberto Toscano vom Goldsmiths College moderiert und enthielt Präsentationen von Ray Brassier von der American University of Beirut (damals an der Middlesex University) in Iain Hamilton Grant von der University of the West of England, Graham Harman von der American University in Kairo und Quentin Meillassoux von der École Normale Supérieure in Paris. Der Name „spekulativer Realismus“ wird im Allgemeinen Brassier zugeschrieben, obwohl Meillassoux den Begriff „spekulativer Materialismus“ bereits verwendet hatte, um seine eigene Position zu beschreiben.

Eine zweite Konferenz mit dem Titel „Speculative Realism / Speculative Materialism“ fand am Freitag, 24. April 2009, zwei Jahre nach der ursprünglichen Veranstaltung bei Goldsmiths, im UWE Bristol statt. Die Besetzung bestand aus Ray Brassier, Iain Hamilton Grant, Graham Harman und (anstelle von Meillassoux, der nicht teilnehmen konnte) Alberto Toscano.

Geschichte
Zu den Gründern mehrerer umfassender Flow-Ansätze, die sich auf eine im April 2007 öffentlich präsentierte Konferenz der College Goldsmiths der University of London konzentrieren, gehört Ray Brassier (damals Middlesex University, heute American University of Beirut), der sich jedoch außerhalb sieht die Bewegung, Iain Hamilton Grant (Universität des Westens von England), Graham Harman (Amerikanische Universität in Kairo) und Quentin Meillassoux von der École Normal Supérieure in Paris.

Während Meillassoux zunächst den Begriff spekulativer Materialismus (matérialisme spéculatif) bevorzugte, um seine Position zu kennzeichnen, verwendete Ray Brassier – wahrscheinlich mit provokativer Absicht – zunächst den Begriff spekulativer Realismus.

Ursprung
Ein Ausgangspunkt des spekulativen Realismus ist die Diagnose, dass die moderne Philosophie das Wissen der modernen Wissenschaft weitgehend ignorierte und es nicht als Ressource betrachtete. Der Konstruktivismus und die sprachliche Wende in der Philosophie seit den 1960er Jahren hatten mehr kein zusätzliches Wissen gebracht und waren von Willkür und Selbstreferenzialität gefallen. Daher fordern die Vertreter des spekulativen Realismus die Anerkennung einer autonomen Realität, die unabhängig von Menschen und ihrem Bewusstsein ist. Die Philosophie muss aufhören, sich nur für die Sicht der Menschen auf die Welt zu interessieren.

Kritik des Korrelationismus
Während die spekulativen realistischen Denker häufig über grundlegende philosophische Fragen nicht einig sind, haben sie einen gemeinsamen Widerstand gegen Philosophien menschlicher Endlichkeit, die von der Tradition von Immanuel Kant inspiriert sind.

Was die vier Kernmitglieder der Bewegung verbindet, ist der Versuch, sowohl den „Korrelationismus“ als auch die „Philosophie des Zugangs“ zu überwinden. In After Finitude definiert Meillassoux den Korrelationismus als „die Idee, nach der wir immer nur Zugang zur Korrelation zwischen Denken und Sein haben und niemals zu einem Begriff, der getrennt vom anderen betrachtet wird“. Zugangsphilosophien sind jene Philosophien, die den Menschen gegenüber anderen Wesenheiten privilegieren. Beide Ideen repräsentieren Formen des Anthropozentrismus.

Alle vier Kerndenker des spekulativen Realismus arbeiten daran, diese Formen der Philosophie, die den Menschen privilegieren, umzukehren und unterschiedliche Formen des Realismus gegenüber den vorherrschenden Formen des Idealismus in weiten Teilen der zeitgenössischen kontinentalen Philosophie zu bevorzugen.

Variationen
Während das Ziel, die vorherrschenden Stränge des postkantianischen Denkens in der kontinentalen Philosophie umzukehren, geteilt wird, gibt es wichtige Unterschiede zwischen den Kernmitgliedern der spekulativen realistischen Bewegung und ihren Anhängern.

Spekulativer Materialismus
In seiner Kritik des Korrelationismus findet Quentin Meillassoux (der den Begriff spekulativen Materialismus verwendet, um seine Position zu beschreiben) zwei Prinzipien als Ort von Kants Philosophie. Das erste ist das Prinzip der Korrelation selbst, das im Wesentlichen behauptet, dass wir nur das Korrelat von Denken und Sein kennen können; Was außerhalb dieses Korrelats liegt, ist nicht erkennbar. Das zweite wird von Meillassoux als Prinzip der Faktialität bezeichnet, das besagt, dass die Dinge anders sein könnten als sie sind. Dieses Prinzip wird von Kant in seiner Verteidigung des Dings an sich als unerkennbar, aber vorstellbar bestätigt. Wir können uns vorstellen, dass die Realität grundlegend anders ist, auch wenn wir eine solche Realität nie kennen.

Nach Meillassoux führt die Verteidigung beider Prinzipien zu einem „schwachen“ Korrelationismus (wie bei Kant und Husserl), während die Ablehnung des Dinges an sich zum „starken“ Korrelationismus von Denkern wie dem verstorbenen Ludwig Wittgenstein und Der verstorbene Martin Heidegger, für den es keinen Sinn macht anzunehmen, dass es etwas außerhalb des Korrelats von Denken und Sein gibt, und so wird das Prinzip der Faktialität zugunsten eines verstärkten Korrelationsprinzips beseitigt.

Meillassoux folgt der entgegengesetzten Taktik, indem er das Korrelationsprinzip wegen eines gestärkten Faktialitätsprinzips bei seiner postkantianischen Rückkehr nach Hume ablehnt. Indem Meillassoux für ein solches Prinzip plädiert, wird er dazu gebracht, die Notwendigkeit nicht nur aller physikalischen Naturgesetze, sondern aller logischen Gesetze mit Ausnahme des Prinzips der Widerspruchsfreiheit abzulehnen (da die Beseitigung dieses Prinzips das Prinzip der Faktialität untergraben würde, das diese Dinge behauptet kann immer anders sein als das, was sie sind). Wenn man das Prinzip der ausreichenden Vernunft ablehnt, kann es keine Rechtfertigung für die Notwendigkeit physikalischer Gesetze geben, was bedeutet, dass das Universum zwar so und so geordnet sein kann, es aber keinen Grund gibt, warum es nicht anders sein könnte. Meillassoux lehnt den Kantianer a priori zugunsten eines Humean a priori ab,

Objektorientierte Ontologie
Der zentrale Grundsatz der objektorientierten Ontologie (OOO) von Graham Harman und Levi Bryant ist, dass Objekte in der Philosophie zugunsten einer „radikalen Philosophie“ vernachlässigt wurden, die versucht, Objekte zu „untergraben“, indem sie sagen, dass Objekte die Krusten eines tieferen Untergrunds sind Realität, entweder in Form von Monismus oder einem fortwährenden Fluss, oder solche, die versuchen, Objekte zu „überminieren“, indem sie sagen, dass die Idee eines ganzen Objekts eine Form der Volksontologie ist. Laut Harman ist alles ein Objekt, sei es ein Briefkasten, elektromagnetische Strahlung, eine gekrümmte Raumzeit, das Commonwealth of Nations oder eine Satzhaltung; Alle Dinge, ob physisch oder fiktiv, sind gleichermaßen Objekte. Mit Sympathie für den Panpsychismus schlägt Harman eine neue philosophische Disziplin vor, die „spekulative Psychologie“ genannt wird und sich der Untersuchung des „Panpsychismus“ widmet.

Harman verteidigt eine Version des aristotelischen Substanzbegriffs. Im Gegensatz zu Leibniz, für den es sowohl Substanzen als auch Aggregate gab, behauptet Harman, dass Objekte beim Kombinieren neue Objekte erzeugen. Auf diese Weise verteidigt er eine a priori Metaphysik, die behauptet, dass die Realität nur aus Objekten besteht und dass die Reihe von Objekten keinen „Boden“ hat. Für Harman ist ein Objekt an sich eine unendliche Aussparung, die für nichts anderes erkennbar und unzugänglich ist. Dies führt zu seiner Darstellung dessen, was er als „stellvertretende Kausalität“ bezeichnet. Inspiriert von den Gelegenheitsarbeitern der mittelalterlichen islamischen Philosophie behauptet Harman, dass keine zwei Objekte jemals interagieren können, außer durch die Vermittlung eines „sinnlichen Pfarrers“. Für Harman gibt es also zwei Arten von Objekten: reale Objekte und sinnliche Objekte, die Interaktion ermöglichen. Ersteres sind die Dinge des Alltags, während letzteres die Karikaturen sind, die die Interaktion vermitteln. Wenn zum Beispiel Feuer Baumwolle verbrennt, argumentiert Harman, dass das Feuer nicht die Essenz dieser Baumwolle berührt, die durch irgendeine Beziehung unerschöpflich ist, sondern dass die Wechselwirkung durch eine Karikatur der Baumwolle vermittelt wird, die sie verbrennen lässt.

Transzendentaler Materialismus
Iain Hamilton Grant verteidigt eine Position, die er transzendentalen Materialismus nennt. Er argumentiert gegen das, was er als „Somatismus“ bezeichnet, die Philosophie und Physik der Körper. In seinen Philosophien der Natur nach Schelling erzählt Grant eine neue Geschichte der Philosophie von Platon an, basierend auf der Definition von Materie. Aristoteles unterschied zwischen Form und Materie so, dass Materie für die Philosophie unsichtbar war, während Grant für eine Rückkehr zur platonischen Materie als nicht nur die Grundbausteine ​​der Realität, sondern auch als die Kräfte und Kräfte, die unsere Realität bestimmen, plädiert. Er führt dasselbe Argument auf die nachkantischen deutschen Idealisten Johann Gottlieb Fichte und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling zurück.

Eugene Thacker hat untersucht, wie der Begriff „Leben selbst“ sowohl innerhalb der regionalen Philosophie bestimmt wird als auch wie „Leben selbst“ metaphysische Eigenschaften erlangt. Sein Buch After Life zeigt, wie die Ontologie des Lebens durch eine Trennung zwischen „Leben“ und „Lebenden“ funktioniert und eine „metaphysische Verschiebung“ ermöglicht, in der das Leben über einen anderen metaphysischen Begriff wie Zeit, Form oder gedacht wird Geist: „Jede Ontologie des Lebens denkt an das Leben als etwas anderes als das Leben … dass etwas anderes als das Leben meistens ein metaphysisches Konzept ist, wie Zeit und Zeitlichkeit, Form und Kausalität oder Geist und Immanenz „.

Thacker verfolgt dieses Thema von Aristoteles über Scholastik und Mystik / negative Theologie bis hin zu Spinoza und Kant und zeigt, wie diese dreifache Verschiebung auch in der heutigen Philosophie lebendig ist (Leben als Zeit in der Prozessphilosophie und Deleuzianismus, Leben als Form im biopolitischen Denken, Leben als Geist in post-säkularen Religionsphilosophien).

Thacker untersucht das Verhältnis des spekulativen Realismus zur Ontologie des Lebens und plädiert für eine „vitalistische Korrelation“: „Nehmen wir an, eine vitalistische Korrelation ist eine, die die korrelationsbedingte doppelte Notwendigkeit der Trennung und Untrennbarkeit von Denken und Objekt, Selbst, nicht bewahrt und Welt, und das basiert auf einem ontologisierten Begriff von ‚Leben‘. Letztendlich argumentiert Thacker für eine Skepsis gegenüber „Leben“: „Das Leben ist nicht nur ein Problem der Philosophie, sondern ein Problem der Philosophie.“

Innerhalb dieser Gruppe sind andere Denker entstanden, die sich der sogenannten „Prozessphilosophie“ verschrieben haben und sich unter anderem um Denker wie Schelling, Bergson, Whitehead und Deleuze versammeln. Ein aktuelles Beispiel findet sich in Steven Shaviros Buch Without Criteria: Kant, Whitehead, Deleuze und Aesthetics, das für einen prozessbasierten Ansatz plädiert, der Panpsychismus ebenso beinhaltet wie Vitalismus oder Animismus. Für Shaviro ist es Whiteheads Philosophie des Verstehens und des Zusammenhangs, die die beste Kombination aus kontinentaler und analytischer Philosophie bietet. Ein weiteres aktuelles Beispiel findet sich in Jane Bennetts Buch Vibrant Matter, das für eine Verlagerung von menschlichen Beziehungen zu Dingen zu einer „lebendigen Materie“ spricht, die sich über lebende und nicht lebende, menschliche Körper und nicht menschliche Körper erstreckt. Leon Niemoczynski,

Transzendentaler Nihilismus
In Nihil Unbound: Aussterben und Aufklärung verteidigt Ray Brassier den transzendentalen Nihilismus. Er behauptet, die Philosophie habe die traumatische Idee des Aussterbens vermieden und stattdessen versucht, in einer Welt, die durch die Idee ihrer eigenen Vernichtung bedingt ist, einen Sinn zu finden. So kritisiert Brassier sowohl die phänomenologischen und hermeneutischen Stränge der kontinentalen Philosophie als auch die Vitalität von Denkern wie Gilles Deleuze, die daran arbeiten, die Bedeutung in der Welt zu verankern und die „Bedrohung“ des Nihilismus abzuwehren. Stattdessen verteidigt Brassier unter Berücksichtigung von Denkern wie Alain Badiou, François Laruelle, Paul Churchland und Thomas Metzinger eine Sicht der Welt als von Natur aus bedeutungslos. Das heißt, anstatt den Nihilismus zu vermeiden, betrachtet Brassier ihn als die Wahrheit der Realität. Brassier schließt aus seinen Lesungen von Badiou und Laruelle, dass das Universum auf dem Nichts beruht, aber auch, dass Philosophie das „Organon des Aussterbens“ ist, dass nur gedacht wird, weil das Leben durch sein eigenes Aussterben bedingt ist. Brassier verteidigt dann eine radikal antikorrelative Philosophie, die besagt, dass das Denken nicht mit dem Sein, sondern mit dem Nicht-Sein verbunden ist.

Kontroverse um den Begriff
In einem Interview mit dem Kronos-Magazin, das im März 2011 veröffentlicht wurde, bestritt Ray Brassier, dass es eine „spekulative realistische Bewegung“ gibt, und distanzierte sich fest von denen, die sich weiterhin dem Markennamen anschließen:

Die „spekulative realistische Bewegung“ existiert nur in den Vorstellungen einer Gruppe von Bloggern, die eine Agenda fördern, für die ich überhaupt kein Verständnis habe: die Theorie des Akteursnetzwerks, gewürzt mit panpsychistischer Metaphysik und Bissen der Prozessphilosophie. Ich glaube nicht, dass das Internet ein geeignetes Medium für ernsthafte philosophische Debatten ist. Ich glaube auch nicht, dass es akzeptabel ist, online zu versuchen, eine philosophische Bewegung zu erfinden, indem Blogs verwendet werden, um die fehlgeleitete Begeisterung beeindruckbarer Doktoranden auszunutzen. Ich stimme Deleuzes Bemerkung zu, dass die grundlegendste Aufgabe der Philosophie letztendlich darin besteht, die Dummheit zu behindern. Daher sehe ich wenig philosophischen Wert in einer „Bewegung“, deren bisher größte Signalleistung darin besteht, eine Online-Orgie der Dummheit hervorgebracht zu haben.

Veröffentlichungen
Der spekulative Realismus ist eng mit der Zeitschrift Collapse verbunden, die die Berichte der Eröffnungskonferenz bei Goldsmiths veröffentlichte und zahlreiche andere Artikel von Denkern des „spekulativen Realismus“ enthielt. ebenso wie die akademische Zeitschrift Pli, die von Mitgliedern der Graduiertenschule des Instituts für Philosophie der University of Warwick herausgegeben und produziert wird. Die 2010 von Punctum Books veröffentlichte Zeitschrift Speculations enthält regelmäßig Artikel zum Thema Speculative Realism. Edinburgh University Press veröffentlicht eine Buchreihe mit dem Titel Speculative Realism.

Internetpräsenz
Der spekulative Realismus zeichnet sich durch eine schnelle Expansion über das Internet in Form von Blogs aus. Websites haben sich als Ressourcen für Essays, Vorträge und geplante zukünftige Bücher von Mitgliedern der spekulativen realistischen Bewegung gebildet. Viele andere Blogs sowie Podcasts sind mit Originalmaterial zum spekulativen Realismus oder zur Erweiterung seiner Themen und Ideen entstanden.