Solarenergie nach Land

Viele Nationen haben eine beträchtliche Solarstromkapazität in ihre Stromnetze eingebaut, um eine Alternative zu konventionellen Energiequellen zu schaffen oder zu ergänzen. Solarkraftwerke nutzen eine von zwei Technologien:

Photovoltaische (PV) Systeme verwenden Sonnenkollektoren, entweder auf Dächern oder in Freiflächen-Solarparks, die Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom umwandeln.

Concentrated Solar Power (CSP, auch als „Concentrated Solar Thermal“ bezeichnet) nutzt Solarthermie zur Erzeugung von Dampf, der anschließend von einer Turbine in Strom umgewandelt wird.

Das weltweite Wachstum der Photovoltaik ist äußerst dynamisch und variiert stark von Land zu Land. Bis Ende 2016 stieg die kumulierte Photovoltaik-Leistung um mehr als 75 Gigawatt (GW) und erreichte mindestens 303 GW, was ausreicht, um rund 1,8 Prozent des weltweiten Stromverbrauchs zu decken. Die Top-Installateure des Jahres 2016 waren China, die Vereinigten Staaten und Indien.Es gibt mehr als 24 Länder auf der ganzen Welt mit einer kumulierten PV-Kapazität von mehr als einem Gigawatt. Österreich, Chile und Südafrika überschritten 2016 die eine Gigawatt-Marke. Die verfügbare PV-Kapazität in Honduras reicht zur Versorgung von 12,5% des Stroms, während Italien, Deutschland und Griechenland zwischen 7% und 8% produzieren können % ihres jeweiligen inländischen Stromverbrauchs.

Nach einer fast zwei Jahrzehnte dauernden Pause wurde der CSP-Einsatz 2007 wieder aufgenommen. Allerdings wurde das Design für einige neue Projekte auf billigere Photovoltaik umgestellt. Die meisten operativen CSP-Stationen befinden sich in Spanien und den Vereinigten Staaten, während große Solarparks mit Photovoltaik in einer wachsenden Liste geografischer Regionen errichtet werden. Ab Januar 2017 sind die größten Solarkraftwerke der Welt der 850 MW Longyangxia Dam Solar Park in China für PV und die 377 MW Ivanpah Solar Power Facility in den USA für CSP.

PV-Leistung pro Land (MW) und Anteil am Gesamtstromverbrauch

2015 2016 2017 Anteil am Gesamtbetrag
Verbrauch
Land Hinzugefügt Gesamt Hinzugefügt Gesamt Hinzugefügt Gesamt
China 15,150 43.530 34.540 78.070 53.000 131.000 1,8% (2017)
Europäische Union 7,230 94.570
Vereinigte Staaten 7.300 25.620 14.730 40,300 10.600 51.000 2,0% (2017)
Japan 11.000 34,410 8.600 42.750 7.000 49.000 5,9% (2017)
Deutschland 1.450 39.700 1.520 41,220 1.800 42.000 7,5% (2017)
Italien 300 18.920 373 19,279 409 19.700 7,7% (2017)
Indien 2.000 5.050 3.970 9,010 9.100 18.300 2,2%
Großbritannien 3,510 8.780 1.970 11.630 900 12.700 3,8% (2017)
Frankreich 879 6,580 559 7.130 875 8.000 1,9% (2017)
Australien 935 5,070 839 5.900 1.250 7.200 3,3% (2016)

Afrika
Viele afrikanische Länder erhalten im Durchschnitt eine sehr hohe Anzahl von Tagen pro Jahr mit hellem Sonnenlicht, besonders die trockenen Gebiete, zu denen die Wüsten (wie die Sahara) und die Steppen (wie die Sahelzone) gehören. Dies gibt der Solarenergie das Potenzial, Energie an praktisch jeden Ort in Afrika zu bringen, ohne dass teure Infrastrukturprojekte in großem Maßstab erforderlich sind. Die Verteilung der solaren Ressourcen in Afrika ist ziemlich gleichmäßig. Mehr als 85% der Landschaft des Kontinents erhalten mindestens 2.000 kWh / (m² Jahr). Eine aktuelle Studie zeigt, dass eine Solaranlage, die nur 0,3% der Fläche Nordafrikas abdeckt, den gesamten Energiebedarf der Europäischen Union decken könnte.

Marokko
Die Sonnenenergie in Marokko wird dadurch ermöglicht, dass das Land eine der höchsten solaren Sonneneinstrahlung unter anderen Ländern hat – etwa 3.000 Stunden pro Jahr Sonnenschein, aber bis zu 3.600 Stunden in der Wüste. Marokko hat eines der größten Solarenergieprojekte der Welt ins Leben gerufen, das schätzungsweise 9 Milliarden US-Dollar kostet. Ziel des Vorhabens ist es, bis zum Jahr 2020 eine Erzeugungskapazität von 2.000 Megawatt Solarstrom zu schaffen. Fünf Solarkraftwerke sollen errichtet werden, darunter Photovoltaik und konzentrierte Solarenergietechnik.Die marokkanische Agentur für Solarenergie (MASEN), ein öffentlich-privates Unternehmen, wurde gegründet, um das Projekt zu leiten. Die erste Anlage wird 2015 und das gesamte Projekt 2020 in Betrieb genommen. Nach Fertigstellung wird das Solarprojekt 38% der jährlichen Stromerzeugung Marokkos liefern.

Südafrika
Südafrika verfügte Ende 2016 über 1329 MW an PV-Anlagen und 100 MW an konzentrierter Solarthermie. Es wird erwartet, dass bis 2030 eine installierte Kapazität von 8.400 MW erreicht wird, zusammen mit 8.400 MW Windenergie. Die Sonneneinstrahlung des Landes liegt weit über den Durchschnittswerten in Europa, Russland und den meisten Regionen Nordamerikas.

Asien

China
China ist führend in der Photovoltaik-Generation mit einer installierten Gesamtleistung von mehr als 100 GW. China ist der weltweit größte Markt für Photovoltaik und Solarthermie. und in den letzten Jahren kam mehr als die Hälfte der gesamten PV-Zusätze aus dem Land. Die Solarenergie in der Volksrepublik China ist eine der größten Industrien und die Subventionen der Regierung haben dazu beigetragen, die Kosten der Solarenergie nicht nur in China, sondern in der ganzen Welt zu senken.Drei der vier größten Photovoltaik-Kraftwerke in China befinden sich in Betrieb, darunter der weltweit größte Tengger Desert Solar Park. China ist auch führend bei der solaren Warmwasserbereitung mit 290 GWth Ende 2014 und macht etwa 70% der gesamten Weltkapazität aus. Chinas Ziel ist es, bis 2050 eine Solarkapazität von 1.300 GW zu erreichen.

Indien
Indien hat das drittschnellste expandierende Solarenergieprogramm der Welt (neben China und den USA). Allein im Jahr 2017 hat Indien mit 9’267 MW Solarprojekten, die sich in der Entwicklung befinden, einen Rekordwert von 9.255 MW Solarstrom hinzugefügt. Indien hat seine nationale Solarmission 2010 im Rahmen des Nationalen Aktionsplans für Klimaänderungen ins Leben gerufen und plant bis 2022 20 GW zu erzeugen. Dieses Ziel wurde vier Jahre vor Ablauf der Frist erreicht. Indien übertraf im Januar 2018 die installierte Solarkapazität von 20 GW. Im Januar 2015 kündigte der indische Premierminister Narendra Modi eine Initiative an, die Solarkapazität bis 2022 auf 100 GW und die gesamte erneuerbare Stromkapazität auf 175 Gigawatt (GW) zu erhöhen. Dieses Ziel ist angesichts der weltweit installierten Solarkapazität von 177 GW ehrgeizig , von denen nur 2,5 GW in Indien installiert wurden.

Japan
Die Solarenergie in Japan expandiert seit Ende der 1990er Jahre. Ende 2017 erreichte die kumulierte installierte PV-Kapazität mit knapp 8 GW im Jahr 2017 über 50 GW. Das Land ist ein führender Hersteller von Solarpaneelen und belegt in den Ländern mit den meisten Solar-PV-Anlagen den ersten Platz. Die installierte Gesamtkapazität wird nun auf 2,5% des jährlichen Strombedarfs des Landes geschätzt. Die Sonneneinstrahlung ist gut bei ca. 4,3 bis 4,8 kWh / (m² • Tag).

Japan war in den Jahren 2013 und 2014 der weltweit zweitgrößte Markt für Solar-PV-Wachstum und verzeichnete einen Rekordwert von 6,9 GW bzw. 9,6 GW nominaler Nennkapazität.

Pakistan
Pakistan hat in der Cholistan-Wüste bei Yazman, etwa 30 Kilometer von der östlichen Stadt Bahawalpur entfernt, einen von der chinesischen Firma TBEA finanzierten Solarpark errichtet. Das auf 5.000 Hektar errichtete Solarprojekt produziert 100 MW. Ein weiteres chinesisches Unternehmen, Zonergy, errichtet 900 MW Solarkraftwerk in der gleichen Region.

Die erste Einheit wurde mit Kosten von 15 Milliarden Rupien in einem kurzen Zeitraum von elf Monaten fertiggestellt. Der durch das Projekt erzeugte Strom wird über Netzstationen und Stromversorgungsleitungen in das nationale Netz eingespeist. Die zweite Phase des Parks umfasst 900 MW, die mit Hilfe der chinesischen Regierung abgeschlossen werden. . .

Philippinen
Im Jahr 2012 erzeugten die Philippinen bescheidene 1.320 MWh Solarenergie.

Südkorea
Das Sinan-Solarkraftwerk ist ein 24-MW-Photovoltaikkraftwerk in Sinan, Jeollanam-do, Südkorea. Ab 2009 ist es die größte Photovoltaik-Anlage in Asien. Das Projekt wurde von der deutschen Conergy entwickelt und kostete 150 Millionen US-Dollar. Es wurde von Dongyang Engineering & amp gebaut;Baufirma.

Thailand
Im Jahr 2015 hat Thailand mehr Solarstromkapazität als der Rest von Südostasien zusammen.Thailands Solarkapazität wird Ende 2015 von etwa 1.300 MW im Jahr 2014 auf 2.500 bis 2.800 MW ansteigen. Thailand will seine Solarkapazität bis 2036 auf 6.000 MW erhöhen. Dies würde 9% der gesamten Stromerzeugung ausmachen.

Mittlerer Osten

Israel
Es gibt kein Öl auf israelischem Land und die angespannten Beziehungen des Landes zu seinen ölreichen Nachbarn (siehe arabisch-israelischer Konflikt) haben die Suche nach einer stabilen Energiequelle zu einer nationalen Priorität gemacht. Also hat Israel Sonnenenergie angenommen.Die israelische Innovation und Forschung hat die Solartechnologie in einem Ausmaß vorangetrieben, dass sie mit fossilen Brennstoffen fast konkurrenzfähig ist. Seine üppige Sonne machte das Land zu einem natürlichen Standort für die vielversprechende Technologie. Die hohe Sonneneinstrahlung, die die Wüste Negev jedes Jahr erfährt, hat eine international renommierte Forschung und Entwicklung in der Solarindustrie vorangetrieben, mit Arnold Goldman (Gründer von Luz, Luz II und BrightSource Energy), Harry Tabor und David Faiman vom National Solar Energy Centre mehr prominente Mitglieder. Ende 2008 wurde eine Einspeisetarifregelung verabschiedet, die den Bau von vielen solarthermischen Kraftwerks- und Gewerbevorhaben sofort in Gang brachte. Luz und Bright Source R & amp; D Zentren in Jerusalem leisteten Pionierarbeit im Bereich industrieller Solarenergie mit ersten Installationen in der kalifornischen Mojave-Wüste.

Saudi Arabien
Die saudische Agentur Ka-Care, die für die Entwicklung des Sektors für erneuerbare Energien zuständig ist, gab im Mai 2012 bekannt, dass die Nation bis zum Jahr 2032 41 Gigawatt Solarkapazität installieren wird. Dieser Plan wurde später auf 9,5 GW installierte Kapazität revidiert.Zum Zeitpunkt dieser Ankündigung hatte Saudi-Arabien nur 0,003 Gigawatt installierte Solarenergiekapazität.

Im Jahr 2018 wurde ein Vorschlag für eine Gesamtkapazität von 200 GW an Solarstrom bis 2030 unterbreitet. Das neu angekündigte Projekt wird Schätzungen zufolge bis 2030 200 Milliarden US-Dollar kosten.

Vereinigte Arabische Emirate
Im Jahr 2013 wurde das Solarkraftwerk Shams, ein Konzentriertes Solarkraftwerk mit 100 MW in der Nähe von Abu Dhabi, in Betrieb genommen. Die 600 Millionen US-Dollar teure Shams 1 ist die größte CSP-Anlage außerhalb der Vereinigten Staaten und Spaniens. Es wird erwartet, dass zwei weitere Stationen, Shams 2 und Shams 3, folgen werden.

Europa
Der europäische Photovoltaik-Einsatz hat sich seit dem Rekordjahr 2011 deutlich abgeschwächt. Dies ist vor allem auf den starken Rückgang von Neuinstallationen in einigen wichtigen Märkten wie Deutschland und Italien zurückzuführen, während Großbritannien und einige kleinere europäische Länder noch brechen werden neue Rekorde im Jahr 2014. Spanien setzte im Jahr 2013 rund 350 MW (+ 18%) der konzentrierten Solarenergie (CSP) ein und bleibt weltweit führend bei dieser Technologie. Europäische Länder machen 2013 noch rund 60 Prozent der weltweit installierten Solarkraft aus.

Österreich
Österreich hatte Ende 2012 421,7 MW Photovoltaik, davon 234,5 MW in diesem Jahr. Das meiste ist netzgekoppelt. Der Photovoltaik-Einsatz in Österreich war lange Zeit eher bescheiden, während in anderen europäischen Ländern wie Deutschland, Italien oder Spanien die Anlagen bis 2011 mit neuen Rekor- den boomten. Die Flut hat sich 2012 gedreht. Neue PV-Anlagen sprangen zu mehr mehr als 200 Megawatt pro Jahr in Österreich in einem insgesamt rückläufigen europäischen Solarmarkt. Die European Photovoltaic Industry Association prognostiziert, dass Österreich zusammen mit anderen mittelgroßen Ländern in den kommenden Jahren einen wesentlichen Beitrag zum europäischen PV-Einsatz leisten wird.

Belgien
Im Oktober 2009 kündigte die Stadt Antwerpen an, dass sie auf den Dächern öffentlicher Gebäude 2.500 m² Sonnenkollektoren installieren wollen, was einem Wert von 265.000 kWh pro Jahr entspricht.

Im Dezember 2009 kündigte Katoen Natie an, dass sie 800.000 m² Sonnenkollektoren an verschiedenen Orten, darunter in Antwerpen, installieren würden. Es wird erwartet, dass der installierte Solarstrom in der flämischen Region nach Fertigstellung um 25% erhöht wird, was zu der größten Installation in Europa führt. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 166 Millionen Euro.

Bulgarien
Bulgarien hatte 2012 ein Rekordjahr, als sich seine PV-Kapazität um ein Mehrfaches auf mehr als 1 GW erhöhte. Im Jahr 2013 kam der weitere Einsatz jedoch zum Erliegen.

Deutschland
Deutschland gehört zu den Top-4-Ländern in Bezug auf installierte Photovoltaik-Kapazität und Nummer eins bei der Installation von PV-Anlagen pro Kopf. Die Gesamtkapazität hat bis Ende 2017 42,98 Gigawatt (GW) erreicht. Die Photovoltaik trägt fast 6% zum nationalen Strombedarf bei.Deutschland hat von 2010 bis 2012 eine herausragende Phase der Photovoltaik-Anlagen erlebt. Während dieses Booms wurden allein in Deutschland rund 22 GW oder ein Drittel der weltweiten PV-Anlagen dieser Zeit eingesetzt. Die Boomphase endete jedoch im Jahr 2012, und der nationale PV-Markt in Deutschland ist seither aufgrund der Novellierungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), die die Einspeisetarife reduzieren und die Nutzung von großtechnischen Anlagen begrenzen und deren Größe begrenzen, erheblich zurückgegangen zu nicht mehr als 10 MW.

Die aktuelle Fassung des EEG garantiert nur dann eine finanzielle Unterstützung, wenn die Gesamtkapazität der PV noch nicht 52 GW erreicht hat. Es sieht auch vor, das jährliche PV-Wachstum in einer Bandbreite von 2,5 GW bis 3,5 GW zu regulieren, indem die garantierten Gebühren entsprechend angepasst werden. Die Gesetzesreformen sehen einen Anteil von 40 bis 45 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen bis 2025 und einen Anteil von 55 bis 60 Prozent bis 2035 vor.

Zu den großen PV-Kraftwerken in Deutschland gehören der Senftenberg Solarpark, der Solarpark Finsterwalde, der Photovoltaikpark Lieberose, der Solarpark Strasskirchen, der Solarpark Waldpolenz und der Solarpark Köthen.

Griechenland
Bis September 2013 hat die installierte Photovoltaik-Leistung in Griechenland insgesamt 2.523,5 MWp erreicht, von denen im Zeitraum von Januar bis September 2013 trotz der beispiellosen Finanzkrise 987,2 MWp installiert wurden. Griechenland belegt weltweit den fünften Platz in Bezug auf die installierte PV-Kapazität pro Kopf. Es wird erwartet, dass PV-erzeugte Energie bis 2014 7% des Strombedarfs des Landes decken wird.

Für die Insel Kreta ist eine große Solar-PV-Anlage geplant. Die Forschung geht weiter, um die eigentlichen Solarzellenzellen kostengünstiger und effizienter zu machen. Im ganzen Land gibt es kleinere Solarparks.

Italien
Italien hat im Jahr 2017 eine PV-Kapazität von fast 400 MW hinzugefügt und eine installierte PV-Leistung von rund 19,7 GW erreicht.

Ende 2010 gab es 155.977 Solar-PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 3.469,9 MW. Die Anzahl der Anlagen und die Gesamtkapazität stiegen 2009 und 2010 nach hohen Anreizen von Conto Energia. Die installierte Gesamtleistung verdreifachte sich und die installierten Anlagen verdoppelten sich 2010 gegenüber 2009, wobei sich die durchschnittlichen Abmessungen der Anlage erhöhten.:24

Die Energieerzeugung aus Photovoltaik lag 2010 bei 1.905,7 GWh. Die jährlichen Zuwachsraten waren in den letzten Jahren schnell: 251% in 2009 und 182% in 2010.30 Mehr als ein Fünftel der gesamten Produktion im Jahr 2010 stammte aus der südlichen Region Apulien: 30

Im Dezember 2012 hat die Photovoltaik in Italien 100.000 Menschen, vor allem im Bereich Design und Installation, Beschäftigung gebracht.

Portugal
In Portugal, einem der sonnenreichsten Gebiete Europas, wurde ein großes Photovoltaik-Projekt, das Solarkraftwerk Serpa, fertiggestellt. Die 11-Megawatt-Anlage umfasst 150 Hektar (0,61 km2) und umfasst 52.000 PV-Module. Die Platten werden 2 Meter über dem Boden angehoben und das Gebiet bleibt produktives Weideland. Das Projekt wird genug Energie für 8.000 Haushalte bereitstellen und schätzungsweise 30.000 Tonnen Kohlendioxidemissionen pro Jahr einsparen.

Das Photovoltaik-Kraftwerk Moura befindet sich in der Gemeinde Moura in der Region Alentejo in Portugal. Der Bau umfasst zwei Bauabschnitte, von denen der erste in 13 Monaten errichtet und 2008 fertiggestellt wird, der andere bis 2010 mit Gesamtkosten von 250 Mio. EUR für das Projekt.

Rumänien
Rumänien verfügt ab 2014 über eine installierte Leistung von 1,2 GW. Rumänien liegt in einem Gebiet mit einem guten Solarpotenzial von 210 Sonnentagen pro Jahr und einem jährlichen solaren Energiefluss zwischen 1.000 kWh / m2 / Jahr und 1.300 kWh / m2 / Jahr . Die wichtigsten Sonnenregionen Rumäniens sind die Schwarzmeerküste, Dobrogea und Oltenia.

Russland
Die derzeitige Produktion von 5 MW ist sehr bescheiden. Es gibt jedoch Pläne für eine Kapazitätserweiterung von 70 MW in den Jahren 2012-13 in einem gemeinsamen Projekt von Rosnano und Renova mit einem Volumen von 210 Millionen US-Dollar. Die Entwicklung erneuerbarer Energien in Russland wurde durch das Fehlen eines förderlichen Rahmens und einer Regierungspolitik behindert.

Spanien
Spanien war ein Pionier in der Entwicklung der Solarenergie, da es eines der Länder mit mehr Sonnenstunden in Europa ist. Die spanische Regierung hat sich verpflichtet, bis 2010 mit einer installierten Solarstromerzeugungskapazität von 3000 Megawatt (MW) ein Ziel von 12 Prozent Primärenergie aus erneuerbaren Energien zu erreichen. Spanien ist das Top-Zehntel der installierten PV-Solarkapazität und exportiert 80 Prozent der Solarstromerzeugung nach Deutschland. Die Gesamtsonnenenergie in Spanien erreichte Ende 2016 fast 7 GW, einschließlich installierter PV und CSP. Fast 8 TWh Strom wurden aus Photovoltaik und 5 TWh aus CSP-Anlagen im Jahr 2016 erzeugt. Auf Solar PV entfielen im Jahr 2016 knapp 3% der gesamten Stromerzeugung sowie zusätzlich 1,9% aus Solarthermie.

Mit einem Ministerialerlass vom März 2004 hat die spanische Regierung wirtschaftliche Hindernisse für die Anbindung erneuerbarer Energietechnologien an das Stromnetz beseitigt. Das Königliche Dekret 436/2004 egalisierte die Bedingungen für große Solarthermie- und Photovoltaikanlagen und garantierte Einspeisetarife, was zu einer verstärkten Nutzung der Solarenergie in Spanien führte. Im Zuge der Finanzkrise von 2008 senkte die spanische Regierung ihre Subventionen für Solarenergie drastisch und begrenzte die Kapazitätserweiterungen auf 500 MW pro Jahr, was zu einer Stagnation der neuen Anlagen führte.

Truthahn
Die registrierte Solarkapazität der Türkei lag bis Ende 2017 bei 3.420 MW, obwohl die tatsächliche Installation niedriger sein kann. Der Anstieg der Registrierungen erfolgte überwiegend im Dezember und wurde auf eine Absenkung der Einspeisevergütung ab 2018 (von 0,13 USD auf 0,10 USD) zurückgeführt.

Großbritannien
Ende 2011 gab es in Großbritannien 230.000 Solarstromprojekte mit einer installierten Gesamtleistung von 750 Megawatt (MW). Bis Februar 2012 hatte die installierte Kapazität 1.000 MW erreicht. Die Nutzung von Solarenergie ist in den letzten Jahren sehr schnell gestiegen, wenn auch von einer kleinen Basis, was auf die Senkung der Kosten für Photovoltaik (PV) -Paneele und die Einführung einer Einspeisevergütung (FIT) im April 2010 zurückzuführen ist 2012 teilte die Regierung mit, dass innerhalb von acht Jahren 4 Millionen Haushalte in Großbritannien mit Sonnenenergie versorgt werden sollen. Dies entspricht 22.000 MW installierter Solarstromkapazität bis zum Jahr 2020. Im April 2015 war die PV-Kapazität in 698.860 Anlagen auf 6.562 MW gestiegen.Die neuesten Regierungszahlen zeigen, dass die Produktionskapazität für Photovoltaik in Großbritannien im Dezember 2017 12.404 MW erreicht hat.

Amerika

Kanada
Sarnia Photovoltaic Power Plant in der Nähe von Sarnia, Ontario, war im September 2010 die weltweit größte Photovoltaik-Anlage mit einer installierten Leistung von 80 MWp. bis übertroffen von einer Anlage in China. Das Werk in Sarnia erstreckt sich auf einer Fläche von 950 Acres (380 ha) und umfasst etwa 966.000 Quadratmeter (96,6 ha), was etwa 1,3 Millionen Dünnschichtplatten entspricht. Der erwartete jährliche Energieertrag beträgt etwa 120.000 MWh, die, wenn sie in einem Kohlekraftwerk produziert würden, einen Ausstoß von 39.000 Tonnen CO2 pro Jahr erfordern würden.

Kanada hat viele Regionen, die dünn besiedelt und schwer zugänglich sind, aber auch keinen optimalen Zugang zum Sonnenlicht haben, da die hohen Breiten in weiten Teilen des Landes liegen.Photovoltaische Zellen werden zunehmend als eigenständige Einheiten verwendet, meist als netzferne dezentrale Stromerzeugung zur Stromversorgung abgelegener Haushalte, Telekommunikationsgeräte, Öl- und Pipeline-Überwachungsstationen und Navigationsgeräte. Der kanadische PV-Markt ist schnell gewachsen und kanadische Unternehmen stellen Solarmodule, Steuerungen, spezialisierte Wasserpumpen, hocheffiziente Kühlschränke und Solar-Beleuchtungssysteme her. Ontario hat Solarstromenergie subventioniert, um sein Wachstum zu fördern.

Eine der wichtigsten Anwendungen für PV-Zellen ist in nördlichen Gemeinden, von denen viele auf die Herstellung von Elektrizität mit hochpreisigen Dieselkraftstoffen angewiesen sind. Seit den 1970er Jahren haben die Bundesregierung und die Industrie die Entwicklung von Solartechnologien für diese Gemeinden gefördert. Einige dieser Bemühungen konzentrierten sich auf die Verwendung von Hybridsystemen, die 24 Stunden am Tag Energie liefern, wobei Sonnenenergie verwendet wird, wenn Sonnenlicht verfügbar ist, in Kombination mit einer anderen Energiequelle.

Chile
Die 246 MW El Romero Photovoltaikanlage wird im November 2016 in Vallenar in der Atacama-Region eröffnet. Es war der größte Solarpark in Lateinamerika, als er eröffnet wurde.

In der ersten Jahreshälfte 2015 erreichte Chile 546 MW installierter PV-Kapazität und 1.647 MW sind im Bau.

Dominikanische Republik
In der Dominikanischen Republik ist das Monte-Plata-Projekt mit einer installierten Kapazität von 69 MW die größte in Betrieb befindliche Solaranlage in der Karibik.

Jamaika
2014 wurde in einem Seebad in der Nähe der Pfarrhauptstadt Lucea in der Pfarrei Hannover eine 1,6 MW Photovoltaik-Dachanlage eingeweiht. Es wurde von Sofos Jamaica entwickelt und ist das größte in Jamaika, bis im Jahr 2015 in der Gemeinde Clarendon eine 20-MW-Photovoltaikanlage im großen Maßstab gebaut wird.

Es existiert noch keine zentrale Datenbank mit Informationen über die installierte Kapazität, aber Websuchen zeigen Medienartikel, Pressemitteilungen und Webseiten von Anbietern, die einige Details teilen. Basierend auf diesen Quellen wurden bis Mitte 2015 mehr als 3,7 MW an das Netz angeschlossen, aber ein erheblicher Teil davon, einschließlich der 1,6 MW Dachanlage eines Seebades und eines kommerziellen 500 kW-Systems in der Hauptstadt des Landes , Kingston, speisen Sie die Stromversorgung nicht zurück, obwohl sie miteinander verbunden sind.

Mexiko
Mexiko war bis zu Chile der größte Solarenergieproduzent in Lateinamerika. Es plant eine solar-trog-basierte Anlage mit 30 MW, die eine GuD-Kombidüse mit einer Leistung von rund 400 MW nutzen wird, um die Stadt Agua Prieta, Sonora mit Strom zu versorgen. Bis heute hat die Weltbank 50 Millionen US-Dollar zur Finanzierung dieses Projekts zur Verfügung gestellt.

Vereinigte Staaten
Die Solarenergie in den Vereinigten Staaten umfasst Solarkraftwerke im Kraftwerksmaßstab sowie lokale dezentrale Erzeugungsanlagen, die hauptsächlich aus Photovoltaik auf dem Dach bestehen.Die Anlagen sind in den letzten Jahren schnell gewachsen, da die Kosten gesunken sind, da die USA Ende 2017 mehr als 50 GW installierter PV-Kapazität installiert haben. Die Vereinigten Staaten stehen in den Ländern mit den meisten Solar-PV in den Top 4. Die American Solar Energy Industries Association geht davon aus, dass die gesamte PV-Kapazität bis 2021 über 100 GW betragen wird.

Die Stromerzeugung steigt parallel zu den Kapazitäten, wie die Daten der US Energy Information Administration zeigen, dass Solarstrom im Jahr 2015 0,65% des gesamten US-Strombedarfs erwirtschaftet hat (2005: 0,01%). In einigen Bundesstaaten ist dieser Wert sogar noch höher 7% der Generation in Kalifornien zum Beispiel.

Die Vereinigten Staaten haben viel früher in der Photovoltaik und der konzentrierten Solarenergie geforscht und gehören zu den Top-Ländern der Welt beim Einsatz der Technologie. Sie beherbergen ab 2017 vier der zehn größten Photovoltaik-Kraftwerke der Welt Ressourcen werden weiterhin durch offizielle Politik gefördert: 29 Staaten haben ab Oktober 2015 verbindliche Ziele für erneuerbare Energien festgelegt, wobei Solarenergie speziell in 20 dieser Länder enthalten ist. Abgesehen von Versorgerprojekten haben bis zum zweiten Quartal 2015 rund 784.000 Haushalte und Unternehmen im Land Solaranlagen installiert.

Ozeanien
Eine Reihe von pazifischen Inselstaaten hat sich zu einem hohen Anteil erneuerbarer Energien verpflichtet, um anderen Ländern als Beispiel zu dienen und die hohen Kosten importierter Brennstoffe zu senken. Eine Reihe von Solaranlagen wurde von Japan, Neuseeland und den Vereinigten Arabischen Emiraten finanziert und unterstützt. Solarparks sind in Tuvalu, Fidschi und Kiribati online gegangen. Die 2016 von Masdar abgeschlossenen Solarprojekte des UAE-Pacific Partnership Fund umfassten: 1 MW auf den Salomon-Inseln, 500 kW in Nauru, 600 kW auf den Marshall-Inseln, 600 kW in Mikronesien und ein 450-kW-Solar-Diesel-Hybrid-Kraftwerk in Palau.Amerikanisch-Samoa hat 2 MW Solar am Pago Pago Airport installiert.

Australien
Australien verfügte bis Juni 2018 über 8.452 Megawatt (MW) installierte Photovoltaikleistung. Das größte Solarkraftwerk in Australien ist die 100-MW-Nyngan-Solaranlage, die nach ihrer Fertigstellung die größte der südlichen Hemisphäre war. Zu den weiteren bedeutenden Solaranlagen gehören die 56 MW Moree Solar Farm, die 53 MW Broken Hill Solaranlage, die 20 MW Royalla Solarfarm und die 10 MWp (Megawatt Peak) Greenough River Solar Farm in der Nähe von Geraldton, Western Australia.

Im Kraftwerk Liddell wurde ein 9-MWe- (Megawatt-, Elektro-) Solarthermie- „Kohle-Saver“ -System gebaut. Das System verwendete eine „kompakte lineare Fresnel-Reflektor“ -Technologie, die in Australien entwickelt wurde. Sie versorgte den Kesselspeisewasservorwärmer des 600 MW-Steinkohlekraftwerks mit solarem Dampf. Bis 2016 wurde es „effektiv“ geschlossen und die Bemühungen um einen ähnlichen 40-MW-Solarbooster im Kohlekraftwerk Kogan Creek gestoppt.

Neuseeland
Die Solarenergie in Neuseeland erzeugt derzeit nur 0,1 Prozent des neuseeländischen Stroms, da der neuseeländische Vorstoß für erneuerbare Energien mehr Gewicht auf Wasserkraft, Geothermie und Windkraft gelegt hat. Im Schulgen-Programm, das von Genesis Energy entwickelt wurde, um Solarstrom-Studenten zu unterrichten, wurden in 42 Schulen in Neuseeland Solarstromanlagen installiert. Jede teilnehmende Schule hat ein 2 kW Solarpanel. Zwischen Februar 2007 und 29. Dezember 2012 wurden 395.714 MWh produziert.

Im Jahr 2010 wurde Neuseelands größtes Dünnschicht-Solarfeld mit dem 20-kW-Array von Hubbard Foods ausgestattet. Ein 21,6-kW-Photovoltaik-Array wurde 2009 in Queenstown installiert. Im April 2012 wurde Neuseelands größtes Solarkraftwerk mit 68,4 kW installiert % des Strombedarfs der South Auckland Forging Engineering Ltd., die sich voraussichtlich in acht bis neun Jahren amortisiert.