Bezirk Södermalm, Stockholm, Schweden

Södermalm ist ein Stadtteil in der Stockholmer Innenstadt. Das Bezirksgebiet umfasst die Bezirke Gamla stan, Riddarholmen, Långholmen, Reimersholme, Södermalm und Södra Hammarbyhamnen. Darüber hinaus sind die unbewohnten Schären der rsta-Inseln enthalten, die im Kreis Årsta liegen, der aber ansonsten zum Kreisgebiet Enskede-Årsta-Vantör gehört. Ein kleiner Teil von Björkhagen liegt ebenfalls im Kreisgebiet.

Stockholms Innenstadt ist der zentrale Teil der Stockholmer Gemeinde im Gegensatz zur Außenstadt, die aus Västerort und Söderort besteht. In der Stockholmer Innenstadt, und insbesondere in der Stockholmer Innenstadt auf der unteren Norrmalm und in der Altstadt, befinden sich die meisten parlamentarischen und politischen Institutionen Schwedens, die meisten historischen Gebäude Stockholms mit Würde und eine bedeutende Darstellung der Finanz- und Bankaktivitäten des Landes.

Die Ausbreitung der Stadtentwicklung innerhalb der Stadt Stockholm im Jahr 1913, wobei das Gebiet weitgehend der breiteren Bedeutung der Innenstadt entspricht. Die Innenstadt ist nach der Definition der Stadt größtenteils von Wasser begrenzt.

Die Bedeutung des Begriffs Innenstadt oder Innenstadt hat sich mit der Stadterweiterung im Laufe der Zeit verändert. Im Mittelalter bezeichnete er das Gebiet innerhalb der Stadtmauern auf Stadsholmen. In der Großmachtzeit bezog es sich auf die Altstadt („Die Stadt zwischen den Brücken“) und das Gebiet um Klara-Kirche und Jakobskirche auf der heutigen Norrmalm und das Gebiet um die Maria-Magdalena-Kirche auf der heutigen Södermalm. Das etablierte Erzkonzept bezeichnete dann Gebiete außerhalb des Stadtzentrums und mit ländlichen Gebäuden als Erzfarmen.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden die Erze mit Mehrfamilienhäusern in Stein gebaut und dieses gesamte Gebiet wurde damals als Teil der Innenstadt angesehen, deren Ansicht teilweise noch erhalten ist. Schließlich breitete sich die Stadt im Laufe des 20 Stadt und die neueren Vororte.

Es gibt auch eine engere Abgrenzung, die mit dem älteren Konzept der Stadt im Zoll übereinstimmt und die Teile der Innenstadt umfasst, die zum alten Stadtzoll von Stockholm gehören. Stadtbräuche wurden 1622 für schwedische Städte beschlossen. Damals wurden um viele Städte an den großen Ein- und Ausgängen hohe Zäune mit Zollstationen errichtet. In Bezug auf Stockholm wurde der Zollzaun während seiner aktiven Zeit (1622-1810) im Einklang mit der Expansion der Stadt allmählich nach außen verlegt. Der Begriff Stadt im Zoll bezieht sich dann meist auf den Zoll, wie er am Ende dieses Zeitraums war.

Die Stadt innerhalb des Zolls besteht aus dichter Bebauung und bis auf wenige Ausnahmen aus klassischen Vierteln und geraden Straßen. Diese Gegend kann manchmal auch als Steinstadt oder Nachbarschaftsstadt bezeichnet werden. In der Seestadt Hammarby war es das erste Mal seit langer Zeit, dass die Stadt einen aktiven Versuch unternahm, die Innenstadt außerhalb des Zolls zu bauen.

Bezirke im Kreisgebiet von Södermalm:
Das Bezirksgebiet von Norrmalm besteht aus den Bezirken Gamla stan, Långholmen, Reimersholme, Riddarholmen, Södermalm und Södra Hammarbyhamnen.

Gamla stan
Gamla stan (Die Altstadt) ist Stockholms historisches Zentrum und wurde auf Stadsholmen gebaut. Auch Helgeandsholmen und Strömsborg gehören zum Historischen Zentrum. Manchmal wird Riddarholmen auch als Altstadt gezählt, aber es ist ein eigener Stadtteil. Mehrere hundert Jahre lang war die Altstadt die eigentliche Stadt. Der Bezirk wurde 1926 gegründet und hatte 2006 etwa 3.000 Einwohner, bis 1980 offiziell die Stadt zwischen den Brücken.

Alle Gebäude in der Altstadt (mit Ausnahme der Zollpavillons von Skeppsbron) sind vom Stadtmuseum in Stockholm blau markiert, was bedeutet, dass sie „extrem hohe kulturhistorische Werte“ darstellen. In der Altstadt befinden sich etwa 30 Profanbauten, die derzeit unter Denkmalschutz stehen. Darunter sind das Stockholmer Schloss, das Tessiner Schloss, das Bauernschloss, das Kanzleramt, das Petersen-Haus, das Königliche Postamt, das Dånger-Haus, das Zollhaus, das Norra und Södra Bankohuset und das Räntmästarhuset.

Stockholm wurde im 13. Jahrhundert gegründet und wurde im Zaun der großen Burg errichtet, die Graf Birger als „Schleuse“ für den Mälarsee errichten ließ. Das dominierende Gebäude der Stadt war das Schloss. Am Hauptplatz der Stadt, Stortorget, wurde das Rathaus gebaut und dahinter die Dorfkirche – der älteste Teil von Storkyrkan.

Im 17. Jahrhundert, als die alten Befestigungsanlagen ihre Rolle gespielt hatten, und nach dem Großen Brand von 1625 im südwestlichen Teil begannen umfangreiche Regulierungsarbeiten, als alte Mauerreste abgerissen und Stora und Lilla Nygatan quer durch die ehemalige Menge gezogen wurden. Einige Jahre später wurden auch die Mauern im Osten abgerissen und Skeppsbron als breite Strandstraße mit prächtigen Häusern aus dem 17.

Die ältesten Gebäude wurden wahrscheinlich aus Holz gebaut, aber im Spätmittelalter wurde ein Großteil der Häuser aus Backstein gebaut. Während der Großmachtzeit wurden auch viele der mittelalterlichen Häuser wieder aufgebaut. Sie erhielten eine neue Fassadengestaltung mit hohen Giebeln und reich verzierten Portalen. In letzter Zeit wurden auch die Häuser modernisiert. Im 18. Jahrhundert erhielten viele Gebäude neue Dachformen und einheitliche, verputzte Fassaden, Ende des 19. Jahrhunderts eine reichere Fassadengestaltung und große Schaufenster entlang der Geschäftsstraßen.

Hinter den sichtbaren Fassaden ist noch viel vom mittelalterlichen Mauerwerk erhalten. Auch im Inneren der Häuser finden sich sowohl mittelalterliche Kellergewölbe, Fresken aus dem 16.

Um die Jahrhundertwende um 1900 öffnete man die Augen für die historischen Werte, die die Gebäude der Altstadt repräsentierten. In den 1930er Jahren wandelte sich der Ekel vor den Slums der Altstadt in großen Respekt vor dem historischen Erbe des Viertels. 1934 ließ Samfundet Sankt Erik das Haus Kindstugatan 14 im Kreis Cepheus zu Testzwecken aufräumen. Das Ergebnis war sehr erfolgreich und führte dazu, dass der gesamte Block aufgeräumt und die größte Grünfläche der Altstadt geschaffen wurde.

Anstelle eines Totalabrisses der Altstadtgebäude wird die Altstadt als Ganzes dann durch einen Regierungsbeschluss durch eine Einstufung als nationales Interesse für den kulturellen Umweltschutz durch das National Heritage Board geschützt.

Die ältesten bekannten erhaltenen Straßennamen in Stockholm und der Altstadt sind die 1323 erstmals erwähnte Köpmangatan und einige Jahre später die Skomakargatan. Aus dem 15. Jahrhundert gibt es Namen wie Stortorget, Kornhamn, Slottsbacken und Järntorget, aber auch viele Namen, die an verschiedene kirchliche Phänomene erinnern, wie Stora Gråmunkegränd, Svartmangatan und Själagårdsgatan. Sogar Kindstugatan und Kåkbrinken sind aus dem 14. Jahrhundert beschichtet. Västerlånggatan und Österlånggatan haben ebenfalls mittelalterliche Vorfahren.

Nach dem 17. Jahrhundert haben sich die Straßen und Plätze der Altstadt nur marginal verändert. Die Gasse von Mårten Trotzig ist nur 90 cm breit und damit Stockholms engste Gasse. Im 19. Jahrhundert sind nur sehr wenige Namen entstanden, darunter Slussplan und Telegrafgränd, und im 20. Jahrhundert wurden Kais Brücken wie Kanslikajen, Riddarhuskajen und Stallbron benannt.

Die meisten Viertel in der Altstadt sind nach Begriffen (hauptsächlich Göttern) aus der griechischen und römischen Mythologie benannt. Ausnahmen auf Stadsholmen sind Rådstugan und Tre Kronor. Die Nachbarschaftsnamen der Altstadt wurden hauptsächlich in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts und zu Beginn des 18. Jahrhunderts hinzugefügt und wurden wahrscheinlich von dem Stadtingenieur Johan Cortman festgelegt. Es gab auch geplante, benannte Nachbarschaften, die nie fertiggestellt wurden. Auf der Karte von Peter Tillaeus von 1733 erscheinen drei geplante Blöcke südwestlich der Adressen Charon, Iason und Midas, die als Amerika, Afrika bzw. Asien bezeichnet werden sollen, die aber nie entstanden sind.

Stockholms-Gillet veranstaltet jährlich den Stortorget-Weihnachtsmarkt, der etwa einen Monat vor Weihnachten stattfindet und normalerweise am 23. Dezember endet. Der Weihnachtsmarkt der Altstadt hat eine lange Geschichte, wurde aber 1907 geschlossen. 1915 wurde er hauptsächlich auf Initiative von Gillet wiedereröffnet. Die Zunft besitzt die faluröda-Schuppen, die an Handwerker und andere vermietet werden, die schwedische Produkte wie Kunsthandwerk, Lebensmittel und Glühwein verkaufen. Der Überschuss vom Weihnachtsmarkt geht an Gillets Betriebe.

Langholmen
Långholmen ist eine Insel in der Stockholmer Innenstadt, die auch einen eigenen Bezirk bildet, der 1906 gegründet wurde. Die früheste Siedlung auf Långholmen war der Seezoll von Långholmen. Långholmen war viele Jahre Stockholms Gefängnisinsel, hier befand sich bis 1975 das Zentralgefängnis von Långholmen und im 18. und frühen 19. Jahrhundert das Frauengefängnis Långholmens Spinnerei. Auf der Insel befindet sich auch Mälarvarvet aus den 1680er Jahren. Zu den alten Gefängnisgebäuden von Långholmen gehören heute Hotels, Herbergen, Gasthöfe, Volkshochschulen, Vorschulen, Heime und Handwerksbetriebe. Långholmen hat ungefähr 125 Einwohner.

Långholmen erhielt seinen heutigen Namen schon sehr früh. Der Name der Insel wird erstmals in einem erhaltenen Dokument aus der Mitte der 1430er Jahre gefunden und es war wahrscheinlich die lange, schmale Form der Insel, die zu dem Namen führte. Die Insel war damals schmaler und ist durch die Landhebung und Auffüllungen (an der Südseite) etwas breiter geworden. Es gibt keine Informationen über Gebäude vor dem Bau des Långholmstullen in den 1620er Jahren, aber Spuren menschlicher Aktivitäten wurden bis ins 10. Jahrhundert zurückverfolgt. Im 19. Jahrhundert wurde ein Silberschatz mit deutschen Münzen, geprägt im 10. Jahrhundert, entdeckt.

Mit dem Aufkommen von Little Customs wurde die erste staatliche Institution auf Långholmen gegründet. Zolldokumente von Långholmen sind seit 1624 erhalten, aber ein konkretes Zollgebäude wird erst 1651 erwähnt. 1752 zog der Seezoll in ein separates Haus, Stora Henriksvik, und 1785 in ein Steingebäude, das heute Seezoll genannt wird .

1857 hinterließ der letzte Zollbeamte die Seemaut auf Långholmen. Die nächste staatliche Institution, die auf die Insel kam, war die Spinnerei von Långholmen, die 1724 in der umgebauten und erweiterten Erzfarm Alstavik ihren Betrieb aufnahm. Alstavik war ein palastähnliches Gebäude, das 1649 vom Braumeister Jochum Ahlstedt erbaut wurde. Gefängnisaktivitäten prägten die Geschichte der Insel bis 1975, als die letzten Gefangenen umgesiedelt wurden. 1982 wurden einige Gebäude der Institution abgerissen und in den 1990er Jahren die restlichen Häuser renoviert. Seit 1989 umfasst die Insel Hotels, Hostels, Gasthöfe und die Volkshochschule Långholmen.

Im westlichen Teil der Insel befindet sich Karlshälls Hof aus dem Jahr 1838, der ursprünglich als Wohnhaus für den Bauleiter von Långholmsfängelsen, Carl Modéer, erbaut wurde. Unter seinem nächsten Besitzer, dem Brennereihersteller Lars Olsson Smith, blühte Karlshälls Hof auf und es kamen mehrere neue Gebäude hinzu. Långholmens Westkap namens Sofieberg war immer in Privatbesitz, hier wurden in den späten 1880er Jahren Sommervergnügen gebaut. Einige von ihnen sind noch da.

Am südöstlichen Kap von Långholmen befindet sich das alte Mälarvarvet, auch Långholmsvarvet genannt. Der Werftbetrieb begann bereits 1685 als Werft und ist damit der älteste noch erhaltene Betrieb der Insel.

Die Kleingärten von Långholmen sind ein Gebiet mit Anbauflächen und Kleingärten zwischen Karlshälls Hof „Grindstugan“ und dem ehemaligen Zentralgefängnis Långholmen. Die Schrebergarten von Långholmen haben ihre historischen Anfänge in einem Ackerland, das 1834 neben Knapersta vom Gefängniskommandanten angelegt wurde, und 1835 hatten weitere Gefängnismitarbeiter die Möglichkeit, auf ihren eigenen Grundstücken zu wachsen. 1983 wurden „Långholmens Schrebergarten“ gegründet, die heute über 66 Parzellen verfügen.

Seit den 1880er Jahren hat die Stadt Stockholm im östlichen Teil von Långholmen eine Parkanlage angelegt, den Långholmsparken. Als der Park in den 1930er Jahren fertiggestellt wurde, umfasste er eine Fläche von 113.700 m 2. Auf dem Kamm des Långholmsberget wurde seit den 1940er Jahren in einem Amphitheater Freilichttheater gespielt. Das Theater wurde sehr populär und musste in Etappen erweitert werden. 1955 bot es endlich Platz für 3.500 Menschen im Theater, die sich auf natürliche Weise in die Umgebung einfügen. 1917 wurden entlang des Nordufers zwei Badestellen angelegt, eine für Männer und eine für Frauen. Das heutige Långholmsbadet wurde in den 1980er Jahren erbaut und weiter östlich liegt das Felsenbad von Långholmen, das ursprünglich ein Damen- und Kinderbecken war.

Seit der Einstellung des Gefängnisbetriebs in den 1970er Jahren ist auch der westliche Teil der Insel für die Öffentlichkeit zugänglich. Heute führt eine durchgehende Promenade um die ganze Insel. Entlang des Südufers von Långholmen gibt es mehrere Bootsclubs und die Freizeitboote haben ihre Liegeplätze am Pålsundet und am Långholmskanalen. Im Sommer werden einige Winterplätze der Boote für Wohnwagencamping vermietet. Das ganze Jahr über zieht es viele Touristen auf die Insel, die in den Jugendherbergen und Budgethotels wohnen, die in den alten Gefängnisgebäuden eingerichtet sind.

Reimersholme
Reimersholme ist eine Insel und ein Stadtteil in der Stockholmer Innenstadt. Holmen wird im Norden vom Långholm Kanal und im Süden von Liljeholmsviken umgeben. Die Insel hieß früher Räkneholmen, erhielt aber am 24. Juni 1798 ihren heutigen Namen; es ist nach dem Hutmacher und Ratsherrn Anders Reimers (1727–1816) benannt. Er besaß den Hof auf der Ostseite der Insel, den Erzhof Reimers, der in den 1780er Jahren auf seine Initiative hin gebaut wurde.

Die erste Siedlung befand sich auf der Westseite der Insel und war in den 1750er Jahren eine kleine Residenz für den Gefängnispfarrer des Gefängnisses Långholmen. Der westliche Teil, das spätere Charlottenburger Gebiet, wurde in den 1770er Jahren vom Bergrat Gustaf von Engeström gepachtet, der hier eine Anlage zur Herstellung von sogenanntem Löffelwasser (Salpetersäure) besaß. Sein Werk wurde 1779 Charlottenbourgs Fabrique genannt.

Reimersholme liegt neben Långholmen direkt westlich von Södermalm. Die ersten Häuser wurden in den 1880er Jahren in Charlottenburg gebaut. In den 1860er Jahren wurde hier eine Wollfabrik gebaut, Stockholms Wollfabrik, in der unter anderem Häftlinge aus dem Långholmsfängelset arbeiten durften. 1934 ging die Fabrik in Konkurs, 1939 kaufte HSB das Areal.

In den Jahren 1942-1946 baute HSB 900 Wohnungen auf Reimersholme; zuerst auf der Ostseite von Reimersholme neben der Reimersholm-Brücke, dann auf der Nordseite entlang Liljeholmsviken und schließlich auch auf der Südseite im Jahr 1980, wo sich zuvor eine Brennerei befand, Reymersholms Spritförädlings AB (später Teil des heutigen Vin & Sprit), die seinen Ursprung in der Brennerei von Lars Ohlsson Smith. Diese Fabrik hätte aufgrund ihrer Lage in der Gemeinde Brännkyrka ohne Konkurrenz mit dem Spirituosenmonopol der Stadt Stockholm betrieben werden können.

Sven Wallander, Gründer von HSB, entwarf zusammen mit dem Architekten Axel Grape die vier Punkthäuser in den Stadtteilen Flaskan und Räkenholmen, die der Mieter-Eigentümer-Vereinigung Reimer am Pokalvägen an der Spitze der Insel gehören. Im Auftrag von Wallander gestaltete die Landschaftsarchitektin Ulla Bodorff die Grünanlagen auf Reimersholme. Große Aufmerksamkeit erhielt die HSB für ihren Bereich durch eine Jubiläumsausstellung, die anlässlich der Einweihung im Sommer 1944 stattfand.

Die Gebäude der Brennerei wurden Ende der 1970er Jahre größtenteils abgerissen und der Betrieb in die Vin & Spritt-Anlage in Årstadalshamnen und in Åhus verlegt. In Reimersholme (Bränneriet-Viertel) wurden dann unter der Federführung der HSB ein Wohnhaus und eine Kindertagesstätte errichtet. Aus der Zeit der Brennerei sind das Portalgebäude zur Reimersholmsgatan an der Reimersholmsbron, die sogenannte „Åttingen“ (ehemalige Zisterne) an der Reimersholmsgatan 45 und Teile der ursprünglichen Fabrikmauer entlang der Reimersholmsgatan erhalten geblieben. Sogar einige große Eichenfässer erinnern an das frühere Geschäft.

Riddarholmen
Riddarholmen (ehemals Kidaskär, Gråbrödraholmen, Gråmunkeholmen) ist eine Insel im Mälarsee und ein Stadtteil in der Innenstadt von Stockholm. Riddarholmen ist der oberflächlichste Bezirk der Gemeinde Stockholm. Die Insel bildet zusammen mit der Altstadt Stockholms historisches Zentrum. Im 13. Jahrhundert wurde auf Riddarholmen das Kloster Gråbrödra und die Klosterkirche, die heutige Riddarholm-Kirche, errichtet. Im 17. Jahrhundert wurden prachtvolle Adelspaläste errichtet, die nach dem Burgbrand 1697 nach und nach von den noch heute dominierenden staatlichen Behörden und Gerichten übernommen wurden.

1270 ließ Magnus III. das Franziskanerkloster in Stockholm auf Riddarholmen gründen. Nachdem das Kloster 1527 durch die Reformation Gustav Vasas geschlossen wurde, kamen neue Bewohner auf die Insel, wie Kanzler Erik Eriksson mit seiner Frau Anna und der Totengräber Anders. Auf Kidskär wurden etwa fünfzig kleine Bauernhöfe gebaut.

Mit Beginn der schwedischen Großmachtzeit um die 1620er Jahre verschwanden die Einwohner von der Insel, die Höfe wurden abgerissen und das Land in bedeutende Parzellen aufgeteilt, die die Krone an Adlige schenkte, die sich im Krieg oder in der Verwaltung hervorgetan hatten. Herren wie Sparre, Wrangel und Banér bauten ihre Paläste auf der Insel.

Die prestigeträchtigen Bauaufträge für die Krone und den Adel zogen mehrere der führenden älteren schwedischen Architekten an. Unter anderem Nicodemus Tessin d.ä. (1615-1681), das hinter einigen der bedeutendsten Schlossgebäude Schwedens stand, wie dem Schloss Drottningholm und dem Schloss Tidö. Auf Riddarholmen war er unter anderem am Capricorn Palace und am Hessenstein Palace beteiligt. Beide Paläste wurden im 18. Jahrhundert vom Rokokomeister Carl Hårleman, der auch den Wiederaufbau des Stockholmer Schlosses vollendete, neu eingerichtet.

Hårleman steht auch hinter dem Alten Auktionshaus und dem Haus des Hohen Kommissars auf Riddarholmen. Auch Fredrik Blom hat mit einem Haus, Kammarrättens hus aus dem Jahr 1804, beigetragen. Zu seinen vielen anderen Werken zählen das Schloss Rosendal und die Kirche Skeppsholm.

Andere spätere Architekten, die zur Architektur der Insel beigetragen haben, sind Axel Fredrik Nyström (Gamla Riksarkivet), Aron Johansson (Gamla riksdagshuset), Magnus Isæus (Norstedtshuset) und Ivar Tengbom, der 1943 den Wiederaufbau des Verlagshauses leitete von Cyrillus Johansson und nach seinen Zeichnungen von Birger Jarls Tower und Gamla Auktionsverket.

Die älteste Brücke von Stadsholmen nach Gråmunkeholmen war eine einfache Holzbrücke. 1630 erhielt Ratsherr Åke Henriksson Tott die Erlaubnis, eine Zugbrücke von der westlichen Ecke des Riddarhuset zu seinem eigenen Haus zu bauen, das sich mitten im Chor der Riddarholmer Kirche befand. 1655 wurde die Zugbrücke von Tott durch zwei feste Holzbrücken ersetzt.

Nach dem Burgbrand 1697 zog die königliche Familie in das Schloss Wrangel und wohnte dort während des Baus des neuen Schlosses. Später kamen Regierungsbehörden, die den Adelspalast übernahmen, deren Besitzer sich den Aufenthalt hier nicht mehr leisten konnten, und Riddarholmen wurde eine offizielle Insel.

Der Brand von Riddarholm von 1802 zerstörte den Cruuska-Palast und beschädigte Teile des Wrangel-Palastes. Im 19. Jahrhundert wuchs das Gebiet von Riddarholmen, indem es sich in Richtung Riddarfjärden füllte, was bedeutete, dass die Küstenlinie nach Westen verlegt wurde, um mehr Platz für die Schifffahrt zu schaffen. Ursprünglich hatte der Palast seine Hauptfassaden zum Wasser hin, und sie wurden auf dem Seeweg erreicht. Durch die veränderte Uferlinie wurde die Verbindung zwischen den Gebäuden und dem Wasser geschwächt.

Mitte des 19. Jahrhunderts war der Riddarholmkanal noch ein idyllisches Fahrwasser für kleine Boote. Hier, nach „Mälarhamnen“, kamen die Bauern der Mälaren-Inseln und verkauften ihre Waren entlang des Kais am heutigen Munkbro.

Auch für den Personenverkehr auf dem Mälarsee spielte Riddarholmen eine wichtige Rolle. Es gab einen regelmäßigen Dampfschiffverkehr zwischen Riddarholmen und Mälaren Städten wie Örebro, Västerås, Enköping und Sigtuna.

Södermalm
Södermalm, in der Alltagssprache Söder, ist ein Stadtteil auf der gleichnamigen Insel in der Stockholmer Innenstadt. Es bildet den Hauptteil des Kreisgebietes von Södermalm.

Södermalm war das am frühesten gebaute Erz. Mitte des 14. Jahrhunderts wurde an der Stelle der heutigen Kirche die Maria-Magdalena-Kapelle errichtet. Die Kapelle ist das erste Zeichen der Kirchengründung und weist auf eine wachsende ständige Bevölkerung auf der Insel hin. Bald darauf schloss sich die einfachere Kapelle des Heiligen Kreuzes in der Nähe der heutigen Katarina-Kirche an. Doch die Besiedlung war ebenso karg wie einfach, eine der wichtigsten Aufgaben der Insel sollte es noch lange bleiben, das Vieh der Bürger zu weiden.

1527 wurden beide Kirchen im Zusammenhang mit der Machtübernahme durch Gustav Vasa abgerissen. In den 1570er Jahren kamen schließlich klare Richtlinien zum Wunsch der Stadt, auf den Erzen anzubauen. 1591 wurde die Landkreisteilung auf Norr- und Södermalm erweitert, ein sicheres Zeichen für den wachsenden Bevölkerungsdruck. Doch erst in den 20er Jahren des 16. Jahrhunderts sollte die Maria-Magdalena-Kirche wieder aufgebaut werden. 1654 wurde die Pfarrei Katarina aus der Pfarrei Maria Magdalena herausgelöst. 1917 wurde die Pfarrei Sofia aus Katarina und 1925 die Pfarrei Högalid aus Maria Magdalena ausgebrochen.

Die ersten Gebäude befanden sich in Slussen, und der Bezirk hat sich entlang der Götgatan, Hornsgatan und Tjärhovsgatan in verschiedene Richtungen ausgebreitet. In den 1880er Jahren reichten die Gebäude bis nach Skånegatan und Ringvägen im Westen. In den 1910er Jahren wurde in Högalid gebaut, in den 1920er Jahren in Bergsund und in den 1930er Jahren in Eriksdal.

Eine ältere Industrieanlage ist die Münchner Brauerei am Söder Mälarstrand. Die Brauerei begann im April 1857 mit der Herstellung und dem Verkauf von Bier. 1971 endete die Bierära und nach einem umfangreichen Umbau bis 1985 ist die Münchner Brauerei heute ein Messe- und Kongresszentrum. Auf Södermalm gab es noch einige andere Brauereien, darunter Neumüllers Bryggeri, Nürnbergs Bryggeri, Piehls Bryggeri und Pilsenerbryggeriet. Auf letzterem Gelände befinden sich heute Åhléns Söder und Clarion Hotel Stockholm. Mitte des 18. Jahrhunderts war die Brauerei von Olof Ström im Stadtteil Tegen die größte der Stadt und wurde 1785 zur Krono-Brennerei von Katarina.

Während der Industrialisierung Ende des 19. Jahrhunderts wuchs Södermalm schnell und wurde hauptsächlich zum Wohnviertel der Arbeiterklasse, wie in Per Anders Fogelströms Romanreihe Die Stadt meiner Träume beschrieben. Heute ist Södermalm mit bedeutenden Einkaufsvierteln und teurem Wohnraum aufgewertet.

Einige der bekannteren Straßen und Plätze auf Södermalm sind Götgatan (namentlich 1644 erwähnt), Hornsgatan und Mariatorget. Eine umfassende Regulierung des Straßennetzes wurde 1642 von dem Stadtingenieur Anders Torstenson im Rahmen einer größeren Stadtplanung in Stockholm im 17. Jahrhundert unter Clas Larsson Fleming begonnen. Eine weitere Regelung erfolgte Ende des 19. Jahrhunderts mit dem Lindhagen-Plan.

Das Södersjukhuset ist mit 120.000 m² der größte Gebäudekomplex von Södermalm. Es wurde am 3. April 1944 eingeweiht und war damals das größte Krankenhaus in Skandinavien. In einem Felsenraum unter Södersjukhuset befindet sich ein modernes Notfall- und Katastrophenmedizinisches Zentrum, Disaster Emergency Center, das am 25. November 1994 eingeweiht wurde.

Das höchste Gebäude von Södermalm ist Skrapan, das Gebäude ist 84 Meter hoch und hat 26 Stockwerke. Es wurde 1959 fertiggestellt. Ursprünglich für das Finanzamt gebaut, wird das Haus seit 2007 zu einem Studentenwohnheim umgebaut. Ein weiteres bekanntes Wahrzeichen ist der Katarinalift in Slussen. Die heutige Katarinabahn wurde etwa zeitgleich mit dem Verkehrsknotenpunkt Slussen im Jahr 1935 eingeweiht. Die Bahn selbst funktionierte jedoch seit einigen Jahren nicht mehr. Die Stahlkonstruktion wurde im Rahmen der Sanierung von Slussen saniert und der Aufzug wird nach Abschluss der Sanierung des Katarinahuset wieder in Betrieb genommen.

Medborgarplatsen mit Medborgarhuset, Söderhallarna, Restaurants und Kinos ist das öffentliche Zentrum des Bezirks. Zu den neueren Gebäuden zählen die Wohngebäude Bofills Bogen und Söderturm (ursprünglich Haglunds Pinne genannt), die in den 1990er Jahren auf dem alten Bahnhofsgelände des Bahnhofs Södra errichtet wurden. Neben dem Hammarby-Kanal entstand in den 1990er Jahren auch das Wohngebiet Norra Hammarbyhamnen. Auf der Südseite von Södermalm, neben Skanstullsbron und Johanneshovsbron, liegt das Eriksdalsbadet, dessen Neubau 1999 eröffnet wurde.

Södra Hammarbyhamnen
Södra Hammarbyhamnen (Hammarby sjöstad) ist ein ehemaliges Industriegebiet im südöstlichen Teil der Stockholmer Innenstadt. Es ist ein Bezirk im Bezirksgebiet von Södermalm in der Gemeinde Stockholm, da der Bezirk Teil des Stockholmer Bezirks Sofia ist, wird er von der Gemeinde offiziell als Innenstadt gezählt, obwohl er auf der Süd- und Ostseite des Hammarby-Sees liegt .

Im Laufe der Jahre haben sich große Industrien in der Gegend angesiedelt. 1928 wurde hier General Motors gegründet, und mit Schiffen aus den USA kamen Autoteile, die vor Ort montiert wurden. In den Jahren 1929-1930 baute die Genossenschaftsvereinigung die Glühbirnenfabrik Lumalampan und nutzte den Hafen zum Be- und Entladen ihrer Ausrüstung. In den 1940er Jahren wurde der Hof Hammarby abgerissen und Großhandelsunternehmen wie Bröderna Edstrand, Bröderna Hedlund, Ahlsells und AB Rylander & Asplund zogen ein. Auch ein Konkurrent von Luma, Osram-Elektraverken, etablierte sich.

Die Gebäude bestehen ausschließlich aus Mehrfamilienhäusern mit einer Mischung aus Eigentumswohnungen und Mietwohnungen. Die Gegend hat innerstädtischen Charakter, gleichzeitig sind die Höfe grün und die Nähe zum Wasser ist spürbar, da viele Grundstücke direkt am Kai liegen. 1991 nahmen die Pläne für den Wohnungsbau in der Gegend konkretere Formen an, als das Stadtplanungsamt einen detaillierten Generalplan vorlegte. Die Gestaltung der Wohnungen hatte sich von Berlin inspirieren lassen, sie wollten geschlossene Quartiere bauen, aber mit offenen Höfen.

1998 wurde ein neuer Masterplan entwickelt. Er umfasst 200 Hektar Land zwischen Skanstull und Danvikstull auf beiden Seiten des Hammarby-Sees. Ein Drittel der Fläche wird für bestehende Aktivitäten gespart, der Rest der Fläche wird für den Bau eines komplett neuen Wohngebiets gefaltet.