Skulpturen von Lucio Fontana, Diözesanmuseum Mailand

Die Lucio Fontana gewidmete Abteilung besteht aus dem Ensemble zweier Kerne, die separat in das Diözesanmuseum aufgenommen wurden und absichtlich gesammelt und als Beweis für die außergewöhnliche skulpturale Tätigkeit des Künstlers in Mailand und auf dem Gebiet der Sakralkunst ausgestellt wurden.

Im Jahr 2000 kamen die Gipsabgüsse von Fontana anlässlich des von ihm 1950 ins Leben gerufenen Wettbewerbs für den Bau der fünften Tür des Mailänder Doms und der 1955 angefertigten Skizze des Pala della Vergine Assunta ins Museum von der Veneranda Fabbrica del Duomo für die Kathedrale. Um die Sammlung von Fontanas Werken umzusetzen, kam die weiße Via Crucis von 1955 2011 im Museum der Lombardei an, das der Künstler im Rahmen einer Intervention für die Kapelle des Kindergartens Ada Bolchini Dell’Acqua (Mailand, über Cascina Corba).

Biografie
Lucio Fontana (19. Februar 1899 – 7. September 1968) war ein argentinisch-italienischer Maler, Bildhauer und Theoretiker. Er ist vor allem als Begründer des Spatialismus bekannt.

Er wurde in Rosario, Provinz Santa Fe, Argentinien, als Sohn italienischer Einwanderereltern als Sohn des Bildhauers Luigi Fontana (1865 – 1946) geboren. Fontana verbrachte die ersten Jahre seines Lebens in Argentinien und wurde dann 1905 nach Italien geschickt, wo er bis 1922 blieb, als Bildhauer bei seinem Vater arbeitete und dann allein. Bereits 1926 nahm er an der ersten Ausstellung von Nexus teil, einer Gruppe junger argentinischer Künstler, die in Rosario de Santa Fé arbeiten.

Arbeit
1927 kehrte Fontana nach Italien zurück und studierte von 1928 bis 1930 bei dem Bildhauer Adolfo Wildt an der Accademia di Brera. Dort präsentierte er 1930 seine erste Ausstellung, die von der Mailänder Kunstgalerie Il Milione organisiert wurde. Während des folgenden Jahrzehnts reiste er nach Italien und Frankreich und arbeitete mit abstrakten und expressionistischen Malern zusammen. 1935 trat er dem Verein Abstraction-Création in Paris bei und fertigte von 1936 bis 1949 expressionistische Skulpturen in Keramik und Bronze an. 1939 schloss er sich der Corrente an, einer Mailänder Gruppe expressionistischer Künstler.

1940 kehrte er nach Argentinien zurück. In Buenos Aires (1946) gründete er zusammen mit einigen seiner Studenten die Altamira-Akademie und veröffentlichte das Weiße Manifest, in dem es heißt: „Materie, Farbe und Klang in Bewegung sind die Phänomene, deren gleichzeitige Entwicklung die neue Kunst ausmacht.“ . In dem Text, den Fontana nicht unterschrieb, zu dem er aber aktiv beitrug, begann er, die Theorien, die er als Spazialismo oder Spatialism erweitern sollte, in fünf Manifesten von 1947 bis 1952 zu formulieren. Nach seiner Rückkehr aus Argentinien im Jahr 1947 er unterstützte zusammen mit Schriftstellern und Philosophen das erste Manifest des Räumlichkeits (Spazialismo) **. Fontana hatte sein Atelier und seine Werke bei den Bombenangriffen der Alliierten in Mailand vollständig zerstört gefunden, nahm jedoch bald seine Keramikarbeiten in Albisola wieder auf. In Mailand,

Nach seiner Rückkehr nach Italien im Jahr 1948 stellte Fontana in der Galleria del Naviglio in Mailand seine erste Ambiente spaziale a luce nera („räumliche Umgebung“) (1949) aus, eine temporäre Installation, die aus einer riesigen amöbenartigen Form besteht, die in der Leere in einem Raum aufgehängt ist abgedunkelter Raum und von Neonlicht beleuchtet. Ab 1949 startete er die sogenannte Spatial Concept- oder Slash-Serie, die aus Löchern oder Schrägstrichen auf der Oberfläche monochromer Gemälde bestand und ein Zeichen für das zeichnete, was er „eine Kunst für das Weltraumzeitalter“ nannte. Für diese Werke entwarf er den generischen Titel Concetto spaziale („Raumkonzept“) und verwendete ihn für fast alle seine späteren Gemälde. Diese lassen sich in große Kategorien einteilen: die Buchi („Löcher“) ab 1949 und die Tagli („Schrägstriche“), die er Mitte der 1950er Jahre einführte.

Fontana zeichnete die Rückseite seiner Leinwände oft mit schwarzer Gaze aus, damit die Dunkelheit hinter den offenen Schnitten schimmerte und ein mysteriöses Gefühl von Illusion und Tiefe erzeugte. Für die Triennale in Mailand schuf er 1951 eine aufwendige Neondecke namens „Luce spaziale“. In seiner wichtigen Serie von Concetto spaziale, La Fine di Dio (1963–64), verwendet Fontana die Eiform. Mit seiner 1952 begonnenen Serie Pietre (Steine) verschmolz Fontana die Skulptur mit der Malerei, indem er die Oberflächen seiner Leinwände mit schwerem pastosem und farbigem Glas verkrustete. In seinem Buchi-Zyklus (Löcher), der zwischen 1949 und 1950 begann, durchbohrte er die Oberfläche seiner Leinwände und brach die zweidimensionale Membran, um den Raum hinter dem Bild hervorzuheben. Ab 1958 reinigte er seine Bilder, indem er matte, monochrome Oberflächen schuf und so den Betrachter fokussierte. s Aufmerksamkeit auf die Scheiben, die die Haut der Leinwand zerreißen. 1959 stellte Fontana abgeschnittene Gemälde mit mehreren kombinierbaren Elementen aus (er nannte die Mengen Quanten) und begann mit Nature, einer Reihe von Skulpturen, die durch Schneiden einer Schnittwunde über eine Kugel aus Terrakottaton hergestellt und anschließend in Bronze gegossen wurden.

Fontana beteiligte sich an vielen Kooperationsprojekten mit den wichtigsten Architekten des Tages, insbesondere mit Luciano Baldessari, der seine Forschungen zur räumlichen Lichtstruktur in Neon (1951) auf der 9. Triennale teilte und unterstützte und ihn unter anderem beauftragte Entwerfen Sie die Decke des Kinos im Sidercomit-Pavillon auf der 21. Mailänder Messe 1953.

Um 1960 begann Fontana, die Schnitte und Einstiche, die seinen bis dahin sehr persönlichen Stil geprägt hatten, neu zu erfinden, indem er Leinwände mit Schichten dicker Ölfarbe bedeckte, die von Hand und Pinsel aufgetragen wurden, und mit einem Skalpell oder Stanley-Messer große Risse in ihrer Oberfläche erzeugte . Auf Einladung von Künstlern wie Dub Dubetet, Mark Rothko, Sam Francis und anderen an einer Ausstellung zeitgenössischer Malerei mit dem Titel „Kunst und Kontemplation“ im Palazzo Grassi in Venedig schuf er 1961 eine Reihe von 22 Werken in die Lagunenstadt. Er manipulierte die Farbe mit seinen Fingern und verschiedenen Instrumenten, um Furchen herzustellen, manchmal einschließlich verstreuter Fragmente von Muranoglas. Anschließend wurde Fontana von Michel Tapié eingeladen, die Werke in der Martha Jackson Gallery in New York auszustellen.

Zu Fontanas letzten Werken gehört eine Reihe von Teatrini („kleinen Theatern“), in denen er zu einer im Wesentlichen flachen Sprache zurückkehrte, indem er Rückentücher verwendete, die in Flügeln eingeschlossen waren, die einem Rahmen ähnelten; Der Bezug zum Theater betont den Akt des Schauens, während im Vordergrund eine Reihe unregelmäßiger Kugeln oder oszillierender, welliger Silhouetten ein lebendiges Schattenspiel erzeugt. Eine andere Arbeit aus dieser Zeit, Trinità (Trinity) (1966), besteht aus drei großen weißen Leinwänden, die von Lochlinien unterbrochen werden und in einer Theaterkulisse aus ultramarinen Plastikfolien, die vage Flügeln ähneln, umgeben sind.

In den letzten Jahren seiner Karriere interessierte sich Fontana zunehmend für die Inszenierung seiner Arbeiten in den vielen Ausstellungen, die ihn weltweit auszeichneten, sowie für die Idee der Reinheit, die in seinen letzten weißen Leinwänden erreicht wurde. Diese Bedenken wurden auf der Biennale von Venedig 1966 deutlich, für die er die Umgebung für seine Arbeit entwarf. Auf der Documenta IV in Kassel im Jahr 1968 positionierte er einen großen Gipsschnitt als Zentrum eines völlig weißen Labyrinths einschließlich Decke und Boden (Ambiente spaziale bianco).

Kurz vor seinem Tod war er bei der Demonstration „Destruction Art, Destroy to Create“ im Finch College Museum in New York anwesend. Dann verließ er sein Haus in Mailand und ging nach Comabbio (in der Provinz Varese, Italien), der Mutterstadt seiner Familie, wo er 1968 starb.

Related Post

Fontana schuf eine Vielzahl grafischer Arbeiten mit abstrakten Motiven sowie Figuren, die in der Kunstwelt wenig bekannt sind, während er gleichzeitig seine abstrakten perforierten Werke produzierte. Er war auch der Bildhauer der Büste von Ovidio Lagos, dem Gründer der Zeitung La Capital, aus Carrara-Marmor.

Ausstellungen
Fontana hatte 1931 seine ersten Einzelausstellungen in der Galleria del Milione in Mailand. 1961 organisierte Michel Tapié seine erste Ausstellung in den USA, eine Ausstellung der Venedig-Reihe, in der Martha Jackson Gallery in New York. Seine erste Einzelausstellung in einem amerikanischen Museum fand 1966 im Walker Art Center in Minneapolis statt. Er nahm an der Biennale von São Paulo und an zahlreichen Ausstellungen auf der ganzen Welt teil. Wichtige Retrospektiven wurden unter anderem von der Peggy Guggenheim Collection, Venedig (2006), der Hayward Gallery, London (1999), der Fondazione Lucio Fontana (1999) und dem Centre Georges Pompidou (1987; Reise nach La Fundación ‚la Caixa‘ organisiert. Barcelona, ​​Stedelijk Museum, Amsterdam, Whitechapel Gallery, London). Seit 1930 wurde Fontanas Werk regelmäßig auf der Biennale in Venedig ausgestellt. und er vertrat Argentinien verschiedene Male; 1966 wurde er auf der Biennale in Venedig mit dem Hauptpreis für Malerei ausgezeichnet. 2014 widmet das Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris dem Künstler eine Retrospektive. Die Kunst von Tornabuoni zeigte eine parallele Ausstellung in der Galerie der Avenue Matignon Paris.

Sammlungen
Fontanas Werke befinden sich in den ständigen Sammlungen von mehr als hundert Museen auf der ganzen Welt. Beispiele aus der Pietre-Reihe befinden sich insbesondere im Stedelijk-Museum in Amsterdam, im Centre Pompidou in Paris, im Museum für moderne Kunst in New York, in der Galleria Nazionale d’Arte Moderna in Rom und im Museum für zeitgenössische Kunst in Villa Croce in Genua und das van Abbemuseum, Eindhoven. Fontanas Schmuck befindet sich in der ständigen Sammlung des Museum of Fine Arts in Boston.

Kunstmarkt
Der italienische Gelehrte Enrico Crispolti hat 2006 ein zweibändiges Werkverzeichnis mit Gemälden, Skulpturen und Umgebungen von Fontana herausgegeben. 2013 veröffentlichten Luca Massimo Barbero, Nina Ardemagni Laurini und Silvia Ardemagni ein dreibändiges Werkverzeichnis von Fontanas Werken auf Papier, darunter mehr als 5.500 Werke in chronologischer Reihenfolge.

Ein seltenes, großes purpurrotes Werk mit einem einzigen Schrägstrich, das Fontana seiner Frau widmete und das immer als Teresita bekannt war, erzielte 2008 bei Christie’s London 6,7 Millionen Pfund (11,6 Millionen US-Dollar) und war dann ein Auktionsrekord für den Künstler. Fontanas Concetto Spaziale, Attese (1965) aus der Sammlung von Anna-Stina Malmborg Hoglund und Gunnar Hoglund stellte 2015 bei Sotheby’s London einen neuen Rekord für ein Schrägstrichgemälde von 8,4 Millionen Pfund auf. Noch beliebter sind Fontanas ovale Leinwände. Sotheby’s verkaufte 2008 ein Werk mit dem Titel Concetto spaziale, la fine di dio (1963) für 10,32 Millionen Pfund. Als Teil von Fontanas Kreis in Venedig wurde das Festival am Canal Grande 2008 bei Christie’s in New York für 7 Millionen Dollar verkauft.

Höhepunkte
Im Erdgeschoss ist ein ganzer Teil des Museums skulpturalen Werken von Lucio Fontana gewidmet. Unter ihnen stechen neben den vorbereitenden Putzen der fünften Tür des Mailänder Doms und des Pala della Vergine Assunta die vierzehn Stationen der Via Crucis (Via Crucis bianca, 1955) hervor, die im Museum des Region Lombardei.

Erzbischof Antonio da Saluzzo erhält die Opfergaben des Volkes der Gesso, 98 x 169 x 45 cm
Die Arbeit ist Teil der Gruppe von fünf Gipsabgüssen, die im Jahr 2000 von der Veneranda Fabbrica del Duomo ins Museum kamen, die anlässlich des 1950 von der Veneranda Fabbrica für den Bau der fünften Tür der Kathedrale veranstalteten Wettbewerbs durchgeführt wurde . Das Thema des Wettbewerbs, Ursprünge und Ereignisse aus dem Dom, wurde vom gleichen Erzbischof von Mailand, Blessed Card, ausgewählt. Ildefonso Schuster. 1951 nahm der Künstler am ersten Grad des Wettbewerbs teil, indem er ein Modell der Tür vorstellte, das sich durch seine erfinderische und kompositorische Originalität auszeichnete. Die extreme formale Synthese, mit der die zwölf Episoden folgten, und die Resektion der als Architrav verwendeten Leichen der lombardischen Päpste befriedigten die Kommission nicht, die den Künstler durch einige formale und kompositorische Änderungen zur Teilnahme am zweiten Grad des Wettbewerbs einlud. 1952 gewann Fontana den ersten Preis ex aequowith Luciano Minguzzi, doch in den folgenden Jahren gab er das Projekt auf, da er die langen Unsicherheiten der Kommission satt hatte. In dem fraglichen Gips ist die Szene symmetrisch in zwei Teile unterteilt: links der Erzbischof zusammen mit einer anderen Person, vielleicht Herzog Giangaleazzo, während rechts eine Gruppe von Figuren die Gemeinschaft der Gläubigen darstellt, die die Opfergaben für anbietet der Bau der Kathedrale

Altarbild Mariä Himmelfahrt, cm 320 x 180 x 50
Die Skizze des Altarbildes der Mariä Himmelfahrt wurde 1955 von Lucio Fontana nach dem im November 1950 von der Veneranda Fabbrica del Duomo in Verbindung mit der Verkündigung des Dogmas Mariä Himmelfahrt durch Papst Pius XII. Gestarteten Wettbewerb erstellt. Das als Altarbild konzipierte Werk war für ein Nebenschiff der Kathedrale gedacht. Das in Marmor gestaltete und im Stadium der Skizze verbliebene Altarbild stellt auf einem welligen Hintergrund zentral die Figur der Himmelfahrt Mariä Himmelfahrt von monumentalen Dimensionen dar, an deren Fuß sich eine kleinere Predella befindet, die eine intensive Pietà darstellt. Aus der einheitlichen Zusammensetzung von Mariä Himmelfahrt und Frömmigkeit leitet eine von Fontana von Anfang an bereitgestellte Lösung den Kontrast zwischen der störenden Extroversion der ersteren und der intimen Erinnerung an die letztere ab.

Via Crucis „weiß“ glasierte Keramik, 14 achteckige Fliesen, jeweils 41,5 x 21 x 10 cm
Die weiße Via Crucis wurde im Rahmen einer Intervention für die Kapelle des Kindergartens Ada Bolchini Dell’Acqua (Mailand, über Cascina Corba) konzipiert und ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Marco Zanuso, der das Gebäude zwischen 1953 und 1954 entworfen hat. und Lucio Fontana, der eine Ad-hoc-Dekoration für den Kapellenraum nach dem Prinzip der konzeptuellen Einheit zwischen skulpturaler Dekoration und Umwelt konzipierte. Das Werk besteht aus vierzehn achteckig glasierten weißen Keramikfliesen, die kurz graviert und durch intensive chromatische Hinweise gekennzeichnet sind und eng mit dem Erzähldrama verbunden sind. In den vierzehn Stationen sind die Szenen der Verurteilung Jesu und des Aufstiegs nach Golgatha in einigen erzählerischen Elementen zusammengefasst. Die Figuren stechen isoliert auf einer glatten und glänzenden Unterseite hervor, die kurz mit sauberen Schnitten graviert ist.

Diözesanmuseum von Mailand
Das Diözesanmuseum von Mailand wurde 2001 auf Initiative der Erzdiözese Mailand mit dem Ziel gegründet, die künstlerischen Schätze der Diözese im Kontext des sie inspirierenden spirituellen Kontextes zu schützen, zu verbessern und bekannt zu machen. Ab dem folgenden Jahr ist es Schauplatz der Initiative Ein Meisterwerk für Mailand.

Das Diözesanmuseum befindet sich im Kreuzgang von Sant „Eustorgio, einem integralen Bestandteil eines der antiksten monumentalen Komplexe Mailands, der aus den zusammengeschlossenen Einheiten der Basilika und des Dominikanerklosters erbaut wurde, einem blühenden Zentrum im Laufe des Jahres Jahrhunderte in einem wichtigen Bereich für die Geschichte des Mailänder Christentums.

Die ständige Sammlung besteht aus über siebenhundert Kunstwerken aus dem 4. bis 21. Jahrhundert. In der Gemäldegalerie des Erzbischofs befinden sich die Sammlungen der Mailänder Erzbischöfe (Teil der Sammlung Monti, Visconti, Riccardi und die gesamte Sammlung von Erba Odescalchi). Neben den Gemälden aus den Kirchen der Diözese beherbergt das Museum eine Wichtige Gruppe liturgischer Einrichtungsgegenstände. Die Sammlung wird durch die Abteilung für Blattgold-Tafelbilder (hauptsächlich aus der Sphäre der Toskana des 14. und 15. Jahrhunderts, von Prof. Alberto Crespi gesammelt und dem Museum gestiftet) sowie Skulpturen vervollständigt und Gemälde aus der Sammlung von Caterina Marcenaro. Schließlich um einen ersten Kern von Skulpturen von Lucio Fontana,

Share