Roquefort-les-Pins ist eine französische Gemeinde im Departement Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Sie liegt 18 km von Cannes, 17 km vom Flughafen Nizza und 13 km von Grasse entfernt.
Das Dorf liegt zwischen 200 und 300 Metern über dem Meeresspiegel. Roquefort-Les-Pins ist von einem Pinienwald und einer felsigen Landschaft umgeben und somit ein malerisches Dorf an der Côte d’azur. Der Fluss Miagne liegt nördlich der Gemeinde und verläuft parallel zur Nationalstraße D7. Die Gemeinde ist in 4 Zonen unterteilt, die sich vom Zentrum aus erstrecken: eine dicht bewaldete Zone, eine dünn besiedelte Zone, eine mäßig besiedelte Zone und eine dicht besiedelte Zone.
Die „ersten Männer“ bewohnten dieses gastfreundliche Land bereits, verschont von klimatischen Exzessen, und boten zur Freude der Höhlenforscher Ebenen an, die für den Anbau, Höhenlagen, ein Netz von nie ausgetrockneten Bächen und zahlreiche Höhlen geeignet waren.
Noch heute bietet Roquefort-les-Pins seinen Einwohnern eine grüne und friedliche Umgebung, ein Wohndorf schlechthin vor den Toren des Technologieparks Sophia Antipolis. Vor kurzem ist im provenzalischen Geist ein Dorfzentrum entstanden, das Wohnhäuser und Geschäfte sowie neue öffentliche Einrichtungen kombiniert, die den Erwartungen der Bewohner von Roquefort entsprechen.
Nutzen Sie Schätze, die uns die geheime Provence zu bieten weiß: eine hübsche römische Brücke aus grauen Steinen, die von Wasser und Jahren gewaschen wurden, eine moosige Zisterne, eine in der Sonne weiß gewordene Fassade. Die Unerschrockensten werden auf die Suche nach den Spuren der Templer gehen und in den Türmen einer eingestürzten Burg mit Blick auf den Wolf träumen. Sieben Wanderwege sind zu entdecken, darunter die Via Aurélia, eine der Passagen auf dem Weg nach Saint Jacques de Compostelle.
Geschichte
Die Herren und Fürsten von Antibes gründeten die erste Gemeinde, deren Kultstätte die Kirche Saint-Pierre (San Peyre) ist. Sie bauten auch eine befestigte Burg auf einem felsigen Gipfel, den Castellas, um ihre Autorität über das Gebiet aufrechtzuerhalten. Nach der Erklärung des Historikers David Faure-Vincent wird ein in der Höhe gebautes Gebäude oft als „Roque“ bezeichnet. Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass das Qualifikationsmerkmal „Burgen“ auf Loup, „starker Fels“, der Ursprung des heutigen Namens der Gemeinde ist, zumal es eine aktive Verteidigung des Territoriums impliziert.
Das Gebiet der Rivalität zwischen den Mönchen der Abtei von Lérins und der Gemeinde Saint-Paul, dem Gebiet von Roquefort, erlebte in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts seinen Niedergang. 1337 begann der Hundertjährige Krieg gegen die Engländer und Franzosen. Die Schlachten fanden auf französischem Territorium statt, das neben militärischen Schäden auch Überfällen und Plünderungen durch die Lords ausgesetzt war. Die mündliche Überlieferung besagt, dass ein Mönch und Prior von Roquefort, der auf den Namen Féraud de Cabris reagierte, in der gesamten Provence zahlreiche Exekutionen und Zerstörungen durchgeführt hätte. Als der Graf von Provence, König Robert, reagierte, ließ er 1341 seine Festungshütte, dh die Burg von Roquefort, zerstören. Dieses Ereignis sowie die Pestepidemie dieses Jahrhunderts bedeuteten einen signifikanten Rückgang der menschlichen Aktivitäten auf dem Territorium …
Im 11. Jahrhundert gehörte das Lehen den Herren von Antibes, die es an die Abtei von Lérins verkauften, aber 1241 musste der Abt von Lérins aufgrund der erheblichen Schulden, die die Abtei zu dieser Zeit hatte, verkaufen das Seigneury von Roquefort-les-Pins an die Einwohner von Saint-Paul-de-Vence zum Preis von 16.000 Sols Raimondi, dem verbleibenden Besitzer der Kapelle von San Peyre.
Die Saint-Pierre-Kirche geht von einer ausreichenden Anzahl von Gläubigen und damit von der Bevölkerungszahl aus und zeugt auch vom Erfolg der Evangelisierung des ländlichen Raums. Unterstützt von der Saint-Michel-Kirche, die sich innerhalb der Mauern des Schlosses befindet und dem Obersten Gerichtshof vorbehalten ist, waren diese Kultstätten im Mittelalter die beiden Zentren des ländlichen Lebens.
Die demografische Wüstenbildung des 14. Jahrhunderts führte jedoch zur Aufgabe dieser Kirchen. Im Kataster von 1588 wird eine Kapelle erwähnt, die Kapelle Notre-Dame de Canlache, die wahrscheinlich auf den Ruinen eines heidnischen Gebäudes errichtet wurde. Seine strategische Lage macht es zu einem beliebten Ort: Es wurde auf einem Plateau und nicht auf steilem Gelände gebaut, das daher leicht zu erreichen ist, und im Zentrum eines Verkehrsknotenpunkts, dessen Wege nach Grasse, Saint-Paul und Antibes führen. Es wird das neue Zentrum des Dorflebens von der Neuzeit bis zum 19. Jahrhundert.
Mit der demografischen Entwicklung der folgenden Jahrhunderte bereitete die Lage dieser Kirche den Bewohnern des Südens von Roquefort Schwierigkeiten. Um 1850 mussten sie 5 bis 6 km zurücklegen, um zum Büro zu gelangen. Um 1850 baten sie um den Bau einer zweiten Kultstätte in der Nähe des Stadtteils Colombier. Die Einweihung fand 1884 statt. Auf Anraten von Pater Féraud, dem Leiter dieses Projekts, wurde diese neue Kapelle dem Heiligen Herzen Jesu gewidmet und führte zu zahlreichen Pilgerfahrten. Dank der Spendenzahlungen verschönerte Pater Férauds Nachfolger, Pater Suque, die Kapelle, indem er ein wahres Heiligtum schuf, das allmählich zum „Petit Montmartre“ wurde.
Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Gebiet von Roquefort für „unbewohnt“ erklärt. 1537 begann der französische König François Ier mit der Stärkung der Stadtmauer von Saint-Paul. Diese Verbesserungen führten zu mehreren Enteignungen, um mehr Platz für die Befestigungen zu erhalten. Um die Familien zu entschädigen, teilt die Gemeinde Saint-Paul ihnen 400 Grundstücke zu, die sich auf dem Gebiet von Roquefort befinden. Auf diese Weise bewahrt Saint-Paul seine Privilegien und die Wahrnehmung seiner Rechte an den Aktivitäten und dem Boden von Roquefort.
Im Jahr 1547 teilte die Gemeinde Saint-Paul nach den Kriegen und der Epidemie die Festung Roquefort in 400 Grundstücke auf, die sie verteilte, indem sie Grundstücke an 400 Personen zog, die für 9 Jahre einen jährlichen Mietvertrag von 9 Jahren zahlen mussten und eine halbe Gulden. Diese Unterteilung wird bis 1640 dauern, wenn das Seigneury von Roquefort von den Alziari und den Mougins gekauft wird.
Im 16. Jahrhundert ließ sich jedoch nach den Befestigungsarbeiten von Saint-Paul eine zweite Bevölkerungswelle auf dem Gebiet von Roquefort nieder. Wie in der prähistorischen Zeit bildeten diese neuen Bewohner keine zusammenhängende Gemeinschaft, wie in anderen Dörfern der gleichen Zeit zu sehen ist, sondern siedelten sich nach dem ihnen zugewiesenen Land an. So entstanden Weiler, die bis 1790 rechtlich, wirtschaftlich und politisch von Saint-Paul abhängig waren.
Seit der Unabhängigkeit der Gemeinde nach der Französischen Revolution liegt die Verwaltung des Territoriums beim Bürgermeister und seinen Beratern. Es ist das erste Mal seit der Wiederbevölkerung des 16. Jahrhunderts, dass die politische Autorität in dem von ihr zuständigen Wahlkreis liegt. Trotz allem musste bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gewartet werden, um diesen neuen Status zu verwirklichen: Das Projekt zum Bau eines gemeinsamen Hauses wurde erst 1861 gestartet und nicht einstimmig genehmigt. In der Tat ist geplant, dieses Gebäude in der Nähe der Kirche Notre-Dame de Canlache zu errichten. Entfernungsprobleme treten bei den im Süden der Stadt lebenden Bewohnern von Roquefort erneut auf. Die Bevölkerung bleibt geteilt. Darüber hinaus wird der Treffpunkt des Gemeinderats bis zur endgültigen Festlegung des Ortes 1989 im heutigen Rathaus viermal verlegt.
Sowohl bürgerliche als auch adlige Besitztümer auf dem Territorium, die oft als „Bastiden“ bezeichnet werden, aber dort nicht dauerhaft leben. Dies sind mehr Bereiche der landwirtschaftlichen Ausbeutung, in denen Landwirte beschäftigt sind, oder Zweitwohnungen, wobei der Hauptlebensort in La Colle oder Saint-Paul liegt.
Diese neue Verbreitung in Weilern bringt Mikrokosmen hervor, die später als „Patèque“ bezeichnet werden und bei denen die Einwohner von einem hohen Maß an Autonomie profitieren. Infolgedessen sind die Lebensorte besonders über die gesamte Region Roquefort verteilt, sowohl auf beiden Seiten der Miaine als auch im Süden, wodurch eine Trennung zwischen dem oberen und dem unteren Roquefort gebildet wird.
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts löste eine Reihe von Krisen sowohl für die Einwohner als auch für die Gemeinden einen sehr starken und unerträglichen Steuerdruck aus. Der Erbfolgekrieg in Spanien (1701-1713), die Invasion der Imperialen 1707 in der Provence, der große Winter 1709, die Politik des Rückkaufs feudal-seignorialer Rechte führten zu einer Explosion von Steuern und kommunalen Schulden. Drei Viertel der Einwohner leben in Armut. Verarmung ist allgemein. Saint-Paul, dessen Schatzkammer in Schach gehalten wurde, entschied sich für die Lösung, die Lérins bereits im 13. Jahrhundert verwendete, um seine Rechte an Roquefort abzutreten. Der 15. November 1718 ist die Übertragung aller feudalen Rechte mit hoher, mittlerer und niedriger Gerechtigkeit von Saint-Paul auf die Familien Alziary, Bellissime, Lombard und Mougins (letztere am 2. April 1822 geadelt):
Im Dezember 1789 erhielt JJ Mougins de Roquefort, Bürgermeister von Grasse, Stellvertreter des Dritten Standes in den Generalstaaten, von der Konstituierenden Versammlung die Errichtung der Pfarrei Roquefort als von Saint-Paul getrennte Gemeinde, deren Trennung im Februar durchgeführt wurde 1790. Am 5. April 1790 wurde Roquefort, das damals 590 Einwohner hatte, von Saint-Paul-de-Vence getrennt und bildete eine unabhängige Gemeinde.
Roquefort ist neu unabhängig von Saint-Paul und den vier Coseigneuren und verfügt über eine beispiellose Verwaltungsorganisation: Von nun an vertritt ein vom Präfekten ernannter Bürgermeister die Referenzbehörde, und der erste, der diese Funktion erhielt, war Honoré Civatte aus dem Bezirk Boisnègre. Er unterhält eine regelmäßige Korrespondenz mit dem Präfekten und dem Unterpräfekten, die heute durch eine große Menge dieser Briefe bestätigt wird, die in den Fonds der Stadtarchive aufbewahrt werden.
Das neunzehnte und frühe zwanzigste Jahrhundert stellen eine wesentliche Periode in der Geschichte der Gemeinde dar, da hier wichtige kommunale Arbeiten in Angriff genommen werden. 1861 wurden die ersten Schätzungen für den Bau eines gemeinsamen Hauses gegenüber der Kirche Notre-Dame de Canlache erstellt. Dieses Projekt löst aufgrund von Zugänglichkeitsproblemen keine einstimmige Entscheidung der Gemeinde aus: Die Bewohner des Südens bleiben 5 bis 6 km vom gemeinsamen Haus entfernt. So wird in mehreren Schreiben der Rücktritt von Mitgliedern des Gemeinderats erwähnt, die auf diese Weise ihren Widerspruch geltend machen. Das neue Rathaus wurde jedoch an der gewählten Stelle errichtet, und die ersten Restaurierungsarbeiten waren sogar 1886 geplant.
In dieser Zeit nimmt sich die Gemeinde zu Herzen, um den Komfort der Einwohner zu verbessern. Die ersten Wasserversorgungsarbeiten werden durchgeführt und planen die Verteilung des Wassers des Foulon-Kanals. Dazu muss sich Roquefort mit den Gemeinden befassen, die ebenfalls von diesen Gewässern profitieren, insbesondere Rouret und Grasse. Obwohl das Trinkwasser 1899 eintraf, war es mühsam, Vereinbarungen zu treffen, und Streitigkeiten über Wasserkonzessionen wurden bis 1940 fortgesetzt (zumindest in Dokumenten im Gemeindearchiv). Noch heute stellt die Wasserkontrolle Roquefort-les-Pins vor große Herausforderungen.
Darüber hinaus wird die Instandhaltung von Landstraßen zu einer Priorität für die Gemeinde, die sich allmählich des Reichtums dieser Straßen bewusst wird. Heute hat Roquefort-les-Pins 53 Kilometer Wege und entwickelt eine Politik zur Verbesserung der Wege in Verbindung mit der Entwicklung von Radwegen. Schließlich setzt der Bedarf an Lebensunterhalt und Optimierung des öffentlichen Dienstes die Öffnung der Gemeinde und die Entwicklung von Kommunikationswegen zu den umliegenden Großstädten voraus.
Die Route 2085 (ursprünglich Route des Claps), die Cagnes mit Grasse verbindet, erforderte die meisten materiellen und finanziellen Investitionen. Tatsächlich wurde es zwischen 1910 und 1916 gebaut, parallel dazu wurde 1911 der Straßenbahngleis eröffnet. Diese Linie eröffnete somit den Zugang zu Roquefort und diente Gebieten, die lange Zeit isoliert geblieben waren.
Mehrere Unfälle haben jedoch die Zuverlässigkeit dieses Transportmittels in Frage gestellt. Der Unfall vom 17. September 1913 in Pont des Vignes führte zu 19 Todesfällen und 39 Verletzungen. In der Folge erschreckten mehrere Entgleisungen oder Bremslösungen die Benutzer, und die Linie wurde 1929 nicht mehr in Betrieb genommen. Seit der Vorgeschichte waren die Siedlungsgebiete über ganz Roquefort verstreut. Die ersten fortlaufenden Gruppierungen stammen wahrscheinlich aus der Eisenzeit, also zwischen -1000 und -300, und stabilisierten sich schließlich im Mittelalter. Die Bevölkerungszentren befinden sich dann bis zum demografischen Niedergang des 14. und 15. Jahrhunderts um die Saint-Pierre-Kirche und die Saint-Michel-Kirche.
1932 nahm Roquefort den Namen Roquefort-les-Pins an, um Verwechslungen mit gleichnamigen Gemeinden zu vermeiden. Bevor das Rathaus Ende des 20. Jahrhunderts zum Zentrum des Gemeinschaftslebens wurde, wurde diese Rolle von den Kirchen übernommen. Im Mittelalter konzentrierte sich die Bevölkerung zunächst auf die Kirchen Saint-Michel und Saint-Pierre, dann auf die Kirche Notre-Dame de Canlache. Im Laufe der Zeit ist die geografische Entfernung zwischen dem Norden und dem Süden zu groß geworden, und um das Heiligtum des Heiligen Herzens wurde ein zweites Zentrum geschaffen. Wie das mittelalterliche Leben fand das moderne Leben im 19. und 20. Jahrhundert an zwei gegenüberliegenden Punkten des Territoriums statt.
Erst Ende des 20. Jahrhunderts und Anfang des 21. Jahrhunderts konzentrierten sich die Behörden auf einen einzigen Ort, den Plan-Bezirk, und schufen so eine Zone der Konvergenz und Identitätswiedervereinigung in Roquefort-les-Pins.
Entwicklung
Roquefort-les-Pins liegt im Allgemeinen im Mittelland auf einem Kalksteinplateau zwischen 200 und 300 Metern in einem von Süden nach Norden ansteigenden Hang, der von Hügeln unterbrochen wird. Dieser geografische Kontext erklärt ein relatives Mikroklima am Ursprung seiner historischen Bekanntheit. Der Kiefernwald ist vorherrschend und ist der Charme der Stadt. Der Felsen ist das andere Element der Landschaft. Dort gibt es einige Flüsse, darunter die Miagne, ein Nebenfluss des Wolfes. Das Dorf ist im Süden von Ost nach West durch eine wichtige Achse geschnitten, die Grasse mit Nizza verbindet, dem Departement M2085.
Eine Jungenschule wurde 1800 und eine Mädchenschule 1865 gegründet. 1899 kamen die Gewässer von Foulon in Roquefort an und 1928 begann die Elektrifizierung der Stadt.
Roquefort-les-Pins kann in 4 Zonen von ungleicher Bedeutung unterteilt werden, wenn man sich dem Zentrum nähert, dh dem Plan-Bezirk, in dem sich das Rathaus befindet: eine Waldzone, eine dünn besiedelte Zone, ein mäßig bewohntes Gebiet und ein dichtes Gebiet. Die dichte Zone vereint administrative, pädagogische und kommerzielle Aktivitäten. Der größte Lebensraum ist das Einfamilienhaus im provenzalischen Stil.
Seit mehr als zehn Jahren verfolgt die Stadt eine Politik der Renovierung und Verbesserung ihrer Infrastruktur. Aber auch der Stadtentwicklung, um einerseits auf das demografische Wachstum zu reagieren und andererseits eine bestimmte Quote an Sozialwohnungen zu befriedigen. So sind neue Stadtteile entstanden, insbesondere ein „Dorfzentrum“ mit Wohnungen und Geschäften, das es bisher nicht gab. Andererseits ist diese Politik seit mehreren Jahren von einem Rückgang der staatlichen Zuweisungen betroffen.
Kulturerbe
Orte und Denkmäler
Römische und galloromanische Überreste im Bezirk Castellas
Ruinen der Burg von Roquefort, Zeuge eines heftigen Widerstands gegen die Anhänger von Saint-Paul.
Kirche Notre-Dame de Canlache: Die Kapelle Notre-Dame-de-Canlache wird 1351 erwähnt. Die heutige Kirche aus dem Jahr 1690 wurde 1865 erweitert.
Ehemaliger Viadukt der Sept-Schriften (1913) (Straßenbahnstrecke, die Cagnes mit Grasse verband).
Höhle der goldenen Ziege: Auf dem Weg nach La Colle befindet sich die Höhle der goldenen Ziege. Einer Legende nach wurde in dieser Höhle während eines Krieges zwischen dem Lord von Roquefort und dem von Gap eine goldene Ziege mit Diamantaugen versteckt. Die Legende von der goldenen Ziege ist in der Provence und im Dauphiné weit verbreitet.
Veranstaltungen und Festivals
Die Stadt beherbergt das Roquefort Auto Moto Rétro als Hauptereignis, das unverzichtbare Ereignis für Oldtimer und Motorräder an der Côte d’Azur. Diese Veranstaltung findet zweimal im Jahr im Frühjahr und Herbst statt.
Jardins en fête (April)
Fête des Voisins (Mai)
Fest der Musik (Juni)
Fest des Heiligen Johannes (Juni)
Les Estivales (Juni-Juli-August)
Fest Unserer Lieben Frau von Canlache: Festpatron (Ende August / Anfang September)
Blaue Woche (Oktober)
La Quinzaine de la Mémoire (Ende Oktober – 11. November)
Weihnachtsfeier (Dezember)
Ausstellungen
Während des ganzen Jahres „veranstaltet“ das Kulturzentrum Le Bon Accueil jeden Monat eine Ausstellung eines Künstlers, in der renommierte Namen wie Peynet, Van Lith, César, Théo Tobiasse, Picasso und Melchiorre mit Künstlern zusammenarbeiten. Einheimische, Mitglieder des Photo Clubs oder Künstlerverbände aus Roquefort.