Zimmer im Westflügel, Teatro alla Scala Museum

Das Museum wurde aus dem Kauf der prestigeträchtigen Sammlung von Theater-Erinnerungsstücken des Antiquariats Jules Sambon geboren und hat im Laufe der Jahre die Spuren des Durchgangs unsterblicher Künstler, großer Komponisten und Dirigenten bewahrt. Für alle war die Scala ein Zuhause.

Das „Ridotto dei Palchi“ ist die erste sichtbare Halle, sobald Sie das Museum betreten. Hier finden Sie Marmor- und Bronzebüsten der wichtigsten Komponisten und Dirigenten der Zeit nach Verdi, von Toscanini bis Puccini. Der majestätische Saal mit Marmorsäulen wird häufig für Ausstellungen, Konferenzen und Workshops genutzt.

Der erste Raum:
Piermarini und Paisiello

Das Museumsgebäude heißt uns willkommen und Musik überwältigt uns. Der erste Raum beherbergt ein Öl auf Leinwand namens „Musikinstrumente“ von Evaristo Baschenis aus Bergamo. Baschenis war berühmt für seine Stillleben mit Musikinstrumenten anstelle der üblichen Früchte oder Spiele. Es gibt fünf Instrumente: eine Laute, eine Gitarre, eine Geige und einen Bogen, eine Mandola und ein Spinett. Auf der Gitarre befindet sich ein Buch: The Island oder fabelhafte Abenteuer von Maiolino Bisaccioni, das 1648 in Venedig gedruckt wurde. Dies ist eines der wertvollsten Gemälde unserer Sammlung und wurde 1912 von Ettore Modigliani, einem der Gründer der Museum und der Direktor der Pinacoteca di Brera.

Das Fenster mit originalen alten Musikinstrumenten wurde von Pier Luigi Pizzi arrangiert. Neben der Wand befinden sich die Erard-Harfe, eine von Honofrio Guaracino (1667) gemalte Jungfrau, sowie strenge Fortepianos, darunter eines von Mathias Sommer, das Verdi gehörte.

Die Bronzebüste von Giuseppe Verdi wurde anlässlich seines 100. Todestages angefertigt. Es ist eine Replik mit Variationen eines Originals aus Terrakotta in der Villa Verdi, das 1872-73 ausgeführt wurde, als Verdi in Neapel war, um die Proben und die Hinrichtung von Don Carlo und Aida im San Carlo Theater durchzuführen. Über der Büste von Verdi porträtiert ein Gemälde des österreichischen Künstlers Martin Knoller den Architekten der Scala, Giuseppe Piermarini, der eines der Werkzeuge seines Fachs in der Hand hält: den Kompass. Zu seiner Zeit (1775-1779) war Piermarini in Mailand sehr aktiv: Er arbeitete am königlichen Herzogspalast und am Hof ​​des Brera-Palastes; er entwarf das Teatro alla Scala; Er baute das spätere Teatro Lirico, den Belgioioso-Palast und die Villa Reale in Monza. Bei der Gestaltung des neuen Theaters,

Und doch mochte nicht jeder die Fassade der Scala. Pietro Verri schrieb in einem Brief: „Die Fassade des neuen Theaters ist auf dem Papier am schönsten und es hat mich überrascht, als ich sie vor Baubeginn sah, aber jetzt tut es mir fast leid.“ Doch nur wenige Jahre später, 1816, schrieb Stendhal: „Ich komme erschöpft um sieben Uhr abends an. Ich renne zur Scala. Meine Reise war gerechtfertigt.“ Er beschreibt weiter die Schönheit der Architektur, die schillernde Vorhänge und das Spektakel auf der Bühne, wo nicht nur „die Kostüme, sondern auch die Gesichter und Gesten von den Ländern sprechen, in denen die Aktion stattfindet. Ich habe es den ganzen Abend gesehen“. Die Legende von der Scala wurde geboren.

Giovanni Paisiello (1740-1816), der vor seinem Instrument saß, war einer der ersten Komponisten, die an der Scala aufgeführt wurden, arbeitete jahrelang in St. Petersburg und war der Lieblingskomponist Napoleons.

Dieses Porträt des Komponisten von 1791 stammt von der berühmten Malerin Marie Louise Elisabeth Vigée Lebrun. Die Partitur trägt die Inschrift: „Rond. Di Piano / Wenn mein Geliebter kommt / Musik von Signor Giovanni Paisiello“. Dies ist ein Hinweis auf eine Arie aus Nina, o sia la pazza per amore, die zu dieser Zeit sehr bekannt war.

Im selben Raum befindet sich ein rechteckiges Spinett mit der folgenden Inschrift auf der untersten Note: „[Hono] frio Guaracino fecit 1667“. Das Gemälde, das Judith darstellt, die den Juden den Kopf von Holofernes zeigt, ist mit „AS 1669“ signiert.

Angelo Monticelli (1778-1837) zeichnet eine Skizze in Tempera auf Leinwand des zweiten Vorhangs der Scala. Es wurde geschaffen, um das erste zu ersetzen, das das Werk von Donnino Riccardi war und bis dahin völlig abgenutzt war. Das Thema ist mythologisch und zeigt Apollo und die Musen.

Kunstwerke

Giovanni Francesco Antegnati, fünfeckiges Spinett
Honofrio Guaracino, rechteckiges Spinett
Steinway & Sons, Klavier, gehörte dem Komponisten Franz Liszt

Der zweite Raum:
die Commedia dell’Arte

Der zweite Raum ist der Commedia dell’Arte gewidmet, der beliebten Form des Maskentheaters, die sich zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert in Italien etabliert hat. Zu dieser Zeit improvisierten und mischten die Schauspieler Schauspiel mit Akrobatik und Gesang.

Zwei Vitrinen an der Wand beherbergen eine bewundernswerte Sammlung feiner chinesischer Porzellane, deren Geschichte eng mit der Scala verbunden ist.

In Europa begann die Herstellung von Porzellan 1710 in Sachsen in Anlehnung an die Waren, die von den verschiedenen ostindischen Unternehmen aus China und Japan importiert wurden. Fast alle ausgestellten Stücke stammen aus der Sambon-Sammlung. Das Hauptthema der Inspiration ist die Commedia dell’Arte mit Masken, darstellenden Truppen oder Musikern, die mit Details seltener Instrumente oder Tanzmasken dargestellt sind.

Während der Renaissance gelangte ein Genre, das die Unterhaltung mächtiger und gewöhnlicher Menschen revolutionieren sollte, auf die italienischen Plätze: die Commedia dell’Arte. Dies schöpfte seine Stärke aus der Körperlichkeit der Schauspieler, aus ihrer vielfältigen Fähigkeit zu tanzen, zu handeln und zu singen.

Die Arbeiten des Graveurs Jacques Callot lassen uns diese groteske und respektlose Atmosphäre wiedererleben. In Raum 2 können Sie einige bildliche Reproduktionen seiner Drucke sowie Keramik und Porzellan bewundern, die Harlekin und andere berühmte Masken darstellen.

Kunstwerke

Drehleier, Schlangenspieler, Tänzer, Frankenthal
Paar tanzende Harlekine, Chelsea
Anonymous, Lucia und Trastullo, Szene der Commedia dell’Arte
Anonym, Captain Babbeo und Cucuba, Szene aus der Commedia dell’Arte

Das dritte Zimmer:
die belcanto divas.

Der dritte Raum des Museums ist der Belcanto-Raum aus dem frühen 19. Jahrhundert. An den Wänden hängen die Porträts der Primedonne, die im goldenen Zeitalter Mailands und der Scala sang.

Zwischen den beiden Fenstern hängt ein Porträt von Isabella Cobran, Rossinis erster Frau, die er 1822 heiratete; Sie ist in der Titelrolle von „Saffo“ von Giovanni Simone Mayr dargestellt. An der gegenüberliegenden Wand befindet sich Maria Malibran, die vorzeitig an einem Sturz von einem Pferd gestorben ist. hier ist sie in Rossinis Otello als „Desdemona“ dargestellt.

Unter den in der Sammlung des Museums abgebildeten Komponisten ist der sizilianische Vincenzo Bellini in einem anonymen Porträt dargestellt. Seine europäische Anerkennung verdankt er Mailand, obwohl seine berühmteste Oper, Norma, während eines Protestes aufgrund künstlerischer Rivalitäten an der Scala ausgebuht wurde.

In der Mitte der Lünette steht Franz Liszts Klavier. Der ungarische Komponist erhielt dieses Instrument als Geschenk von Steinway & Sons. In einem Brief, den er 1883 an die Macher schrieb, drückte er seine Begeisterung aus: „Ein herrliches Meisterwerk in Kraft, Klangfülle, Gesangsqualität und perfekten harmonischen Effekten“. Das Klavier wurde dann seiner Enkelin Daniela von Bülow übergeben, die es in die Villa Cargnacco am Gardasee brachte.

Als der italienische Staat die Villa beschlagnahmte und sie Gabriele D’Annunzio mit dem neuen Namen Vittoriale überreichte, ging das Instrument mit. Erst nach einem langen Rechtsstreit und dem Tod von D’Annunzio erlangte Daniela von Bülow den Besitz des Klaviers zurück. Sie präsentierte es dem Museum, wo es noch ausgestellt ist, und sah nach seiner kürzlichen Restaurierung großartig aus.

Raum 3, auch Esedra-Raum genannt, ist das Reich der Belcanto. Aus den Gemälden an den Wänden gehen die ersten Frauen der Scala-Saison des 19. Jahrhunderts hervor. Eingehüllt in klassische Heldin-Kostüme starren Giuditta Pasta, Isabella Colbran und Maria Malibran den Besucher an: starr oder verträumt, düster oder sinnlich.

An ihrer Seite stehen die Komponisten Rossini, Bellini, Donizetti sowie die großen männlichen Protagonisten des Gesangs wie Nicola Tacchinardi, die von Antonio Canova verewigt wurden.

Kunstwerke

Antonio Canova, Büste von Nicola Tacchinardi
Vincenzo Camuccini, Porträt von Gioachino Rossini
Luigi Pedrazzi, Porträt von Maria Malibran
Jean-François Millet, Porträt von Vincenzo Bellini
Heinrich Schmidt, Porträt von Isabella Angela Colbran
Gioacchino Serangeli, Porträt von Giuditta Pasta
Anonym, Porträt von Giuseppina Ronzi de Begnis
Anonym, Porträt von Domenico Barbaja

Der vierte Raum:
Verdi und die Scala im 19. Jahrhundert

Im vierten Raum des Museums befinden sich Gemälde von Künstlern des 19. Jahrhunderts, die alle mit der Scala verbunden sind. Im Zentrum steht das berühmte Werk von Angelo Inganni mit dem sonnenbeschienenen Theater mit Blick auf eine schmale Straße. Tatsächlich wurde es 1852 gemalt und der Platz vor der Scala wurde erst 1858 angelegt, als die bescheidenen Häuser rund um das Theater abgerissen wurden. Ursprünglich „Piazza del Teatro“ genannt, wurde es im Laufe der Zeit zur „Piazza della Scala“.

Das Gemälde von Inganni zeigt mehr als jede andere Scala, wie es von den großen Opernkomponisten des 19. Jahrhunderts gesehen wurde: Rossini, Donizetti (ein weiteres Porträt von ihm hängt im fünften Raum), Bellini und ein junger Verdi. Das Gemälde, das Lorenzo Lorenzetti dem Museum gestiftet hat, ist eigentlich die zweite Version eines früheren Gemäldes, das 1851 in Brera ausgestellt wurde und später verloren ging.

Die Wand rechts ist ganz Verdi gewidmet. Ein von Achille Scalese gemaltes Porträt des Komponisten paart sich mit einem von Giuseppina Strepponi; Bartolomeo Merelli, ebenfalls hier porträtiert, war der Impresario, der Verdi das Libretto von Nabucco anbot und ihm die Möglichkeit gab, es an der Scala zu inszenieren. Merelli traf alle Vorkehrungen, um zu verhindern, dass sich dies möglicherweise nicht auf sein Geschäft auswirkt.

Daher wurde die Kulisse aus früheren Produktionen recycelt und vor allem, dass die Oper die letzte war, die während des Karnevals aufgeführt wurde. Die Oper war jedoch ein sofortiger, außergewöhnlicher und unbestrittener Erfolg, obwohl das jüngste kritische Denken besagt, dass eine angebliche besondere Bedeutung, die mit dem Risorgimento verbunden ist, völlig falsch ist.

Das zentrale Schaufenster enthält Bühnenschmuck und Requisiten sowie einige fürstliche Geschenke wie Napoleons Kleiderschwert, die Giuditta Pasta 1823 in Paris überreicht wurden. Der Sänger war natürlich der unsterbliche Protagonist von Tancredi, und die signierte Partitur dieser Oper ist im Gewölbe des Museums aufbewahrt.

Giuseppe Verdis lange Karriere begann am Teatro alla Scala. Hier debütierte er 1839 mit Oberto, Graf von San Bonifacio. Ab 1842 enthüllte er der Welt mit Nabucco seine kompositorische Größe.

Die Beziehung zwischen Verdi und der Scala wird durch die vielen im Museum vorhandenen Porträts, insbesondere in Raum 4, bestätigt. Darunter sticht das strenge Verdi hervor, das von Achille Scalese dargestellt wird. Auf beiden Seiten die großen weiblichen Figuren, die an seiner Seite waren: Margherita Barezzi und Giuseppina Strepponi.

Kunstwerke

Achille Scalese, Porträt von Giuseppe Verdi
Anonym, Porträt von Bartolomeo Merelli
Anonym, Porträt von Giuseppina Strepponi
Federico Gariboldi, Porträt von Teresa Stolz
Version für Solo-Gedankenchor von Nabucco, Autogramm

Teatro alla Scala Museum
Das Museum befindet sich zwischen der Via Filodrammatici und der Piazza della Scala in einem Seitenflügel des von Giuseppe Piermarini entworfenen historischen Gebäudes.

Der heutige Bau aus dem Jahr 1831 wurde von Giacomo Tazzini entworfen und ersetzte das sogenannte „Casino dei Nobili“, das nach Piermarinis Entwurf zur gleichen Zeit wie die Scala gebaut wurde. Dieser Komplex ist noch heute als „Casino Ricordi“ bekannt. In der Tat befand sich hier viele Jahre lang der berühmte Musikverlag.

Der erste Kern des Museums wurde 1911 mit dem Kauf der Privatsammlung des Pariser Antiquars Giulio Sambon, eines großen Theaterfans, auf einer Pariser Auktion gegründet. Der Kauf wurde dank eines öffentlichen Abonnements und einer Zuweisung durch die Regierung ermöglicht. Die Abonnementgebühr betrug zu dieser Zeit 5.000 Lire, eine beachtliche Zahl, die heute fast 15.000 Euro beträgt. Die Sammlung sollte die Geschichte der Ausstellung von der Antike bis zur Moderne dokumentieren, zunächst ohne Bezug zur spezifischen Tätigkeit des Teatro alla Scala. Das Museum wurde am 8. März 1913 offiziell eingeweiht.

In den folgenden Jahren wurden viele Spenden und Akquisitionen in den ursprünglichen Kern der Sammlung aufgenommen. Während des Zweiten Weltkriegs wurden die Sammlungen zur sicheren Aufbewahrung an sichere Orte gebracht und am Ende des Krieges, nach dem Wiederaufbau, wurde das Museum von Fernanda Wittgens neu arrangiert. Der Ausstellungsbereich des Museums besteht aus vierzehn Räumen und zeigt Marmorbüsten und Porträts zahlreicher Komponisten, Dirigenten und Künstler des europäischen Musikbereichs der letzten zwei Jahrhunderte, antiker Musikinstrumente. Einige Gemälde zeigen das Teatro alla Scala.