Öffentliche Kunst von Barcelona, ​​Spanien

Kunst im öffentlichen Raum in Barcelona ist eine bestimmte Gruppe von Denkmälern und Skulpturen im Freien in der Stadt. Barcelonas kulturelles Erbe ist immens. Die Stadt hat eine Vergangenheit, die eng mit der kulturellen und künstlerischen Produktion verbunden ist und die heutigen Generationen inspiriert hat. Neben der Architektur und einem Netzwerk von Museen, Parks und Gärten prägen die Arbeiten die katalanische Hauptstadt künstlerisch. Kunstwerke befinden sich normalerweise im Inneren von Nischen und an den Fassaden öffentlicher Gebäude. Sie sind aufgrund der Umschließung der Stadt durch mittelalterliche Verteidigungsmauern konzentriert. Die Mauern wurden im 19. Jahrhundert abgerissen, was einen Boom bei öffentlichen Arbeiten wie dem Eixample-Projekt von Ildefons Cerdà auslöste.

Die Sammlung von Denkmälern und Skulpturen unter freiem Himmel von Barcelona ist ein herausragendes Beispiel für Kunst im öffentlichen Raum, die der katalanischen Hauptstadt in Verbindung mit anderen Elementen wie ihrer Architektur, ihrem Netzwerk von Museen oder ihrer Reihe von Parks und Gärten einen unverwechselbaren künstlerischen Charakter verleiht Briefmarke, da sich die Stadt Barcelona seit jeher der Kunst und Kultur als einem ihrer Hauptidentitätsmerkmale verschrieben hat.

Das öffentliche Kunsterbe der Stadt ist umfangreich, obwohl die meisten Denkmäler und Statuen an öffentlichen Orten aus dem 19. Jahrhundert stammen. Das erste Denkmal, das ausdrücklich und auf kommunale Anordnung an der öffentlichen Straße steht und erhalten bleibt, ist das Denkmal für Santa Eulàlia auf dem Plaça del Pedró aus dem Jahr 1673; andere frühere Werke, die als öffentliche Kunst angesehen werden, sind entweder Springbrunnen oder Statuen, die sich in Nischen an den Fassaden öffentlicher Gebäude befinden, obwohl es sich in vielen Fällen um private Aufträge handelte, die später in öffentliches Eigentum übergegangen sind. Es sei darauf hingewiesen, dass die Stadt bis zum 19. Jahrhundert von ihren mittelalterlichen Mauern begrenzt war und die Stadt als Militärposten angesehen wurde, so dass ihr Wachstum begrenzt war und der geringe verfügbare Platz hauptsächlich für die täglichen Aktivitäten der Bevölkerung genutzt wurde.

Die Situation änderte sich mit dem Abriss der Mauern und der Spende an die Stadt der Festung der Zitadelle, die die Stadterweiterung des angrenzenden Plans begünstigte und sich in dem von Ildefons Cerdà ausgearbeiteten Eixample-Projekt widerspiegelte, das das größte Gebiet bedeutete Expansion, die die Stadt hatte. Eine weitere bedeutende Vergrößerung der Fläche der katalanischen Hauptstadt war die Annexion mehrerer angrenzender Gemeinden zwischen Ende des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts. All dies bedeutete die Anpassung der neuen städtischen Räume und eine Erhöhung der kommunalen künstlerischen Aufträge auf öffentlichen Straßen, die auch durch verschiedene Veranstaltungen in der Stadt begünstigt wurden, wie die Universalausstellung von 1888 und die Internationale von 1929 oder in jüngerer Zeit für die Olympischen Spiele von 1992 und das Universal Forum of Cultures von 2004.

Überblick
Barcelonas Kunst im öffentlichen Raum ist verantwortlich für den Bereich Urbanismus, Infrastrukturen, Umwelt, Informationssysteme und Telekommunikation des Stadtrats von Barcelona. Zusammen mit dem architektonischen Erbe der Stadt genießt sie einen besonderen Schutz gemäß dem Gesetz 9/1993 über das katalanische Kulturerbe, das den Schutz, die Erhaltung, die Forschung und die Verbreitung des kulturellen Erbes mit verschiedenen Deckungsgraden garantiert: Stufe A (Kulturgut von nationalem Interesse) , Stufe B (Kulturgut von lokalem Interesse), Stufe C (Gut von städtischem Interesse) und Stufe D (Gut von dokumentarischem Interesse).

Monumentale öffentliche Skulpturen haben eine relative Relevanz im städtischen Kontext einer Großstadt wie Barcelona, ​​da die wichtigsten städtischen Richtlinien logischerweise die Anpassung von Räumen für öffentliche Nutzung, Infrastruktur, Verkehr, Wohnen, öffentliche Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen, Umweltmanagement, und andere Faktoren, die für das Zusammenleben von Menschen in ihrem natürlichen und sozialen Umfeld notwendig sind. Die natürliche Sensibilität des Menschen für Kunst und Schönheit hat jedoch dazu geführt, dass bestimmte Räume ästhetischer Natur in ihrer täglichen Umgebung einen Lebensraum schaffen können, der dem Zusammenleben und den sozialen Beziehungen förderlich und angenehm ist.

An der Stadtplanung sind verschiedene Disziplinen beteiligt, darunter Architektur, Ingenieurwesen, Gartenbau, industrielle Kunst und in gewisser Weise Skulptur. Wenn sich die Stadtplanung in ihrer praktischen Anwendung mit Landnutzungsplanung und Stadtplanung befasst, konzentriert sich die Stadtgestaltung auf die soziologischsten Aspekte – einschließlich der Ästhetik – der Stadtentwicklung der Stadt. Auf der anderen Seite ist der Urbanismus eng mit verschiedenen Bereichen und Disziplinen wie Politik, Wirtschaft, Geschichte, Geographie und Soziologie verbunden. Daher erfordert jede Stadtplanung die Verbindung mehrerer Landgüter und Institutionen, die für die Entwicklung und Instandhaltung des städtischen öffentlichen Raums verantwortlich sind.

Im Bereich des städtischen Zusammenlebens spielen jedoch verschiedene Faktoren eine Rolle, beispielsweise physiologische, soziologische und psychologische. Letzteres sollte die ästhetischen Bedürfnisse des Einzelnen, die Existenz in einer Umgebung, die eine Dimension des Rückzugs und der Ruhe bietet, die Umgehung alltäglicher Probleme und eine bestimmte Komponente der Schönheit, die die Härte einer Umgebung dämpft, einschließen. feindlich wie manchmal die städtische Umgebung.

Bei der Konzeption des urbanen Monumentalismus müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden, z. B. der Standort: Ein öffentliches Kunstwerk muss sich in einem Umfeld von Relevanz befinden, das die Plastizität des Werks erhöht, und muss versuchen, eine gute Perspektive zu ermöglichen , für die korrekte Sicht des Sets aus verschiedenen Winkeln. Im Allgemeinen sind Parks und Gärten, Plätze und Kreuzungen die am häufigsten genutzten Räume für öffentliche Kunstwerke, insbesondere wenn es sich um Spaziergänge oder Alleen handelt oder um öffentliche Gebäude, entweder vor ihren Toren. Zugang, in Innenhöfen oder an den Wänden – meist in Nischen -.

Denkmäler und Kunstwerke von öffentlicher Bedeutung lassen sich in verschiedene Typen einteilen: Bis zum 19. Jahrhundert wurden am häufigsten die Säule, der Triumphbogen und die Reiterstatue verwendet, drei Arten von Denkmälern, die von der römischen Kunst geerbt wurden. Später entstanden verschiedene Modalitäten, von freien Skulpturen oder Nischenskulpturen über Büsten, Medaillons, Springbrunnen, Stelen und Sockel, Friese, Reliefs, Plaketten, Grabsteine ​​und andere Elemente bis hin zu moderneren Sorten wie Installationen und in die Natur integrierten Werken ( art natura), Arbeiten mit neuen Technologien (Video, Laser) oder einer Modalität, die mit multidisziplinären Elementen konzipiert wurde.

Ein weiterer zu berücksichtigender Aspekt ist das Material, von dem verschiedene Faktoren wie Aussehen, Haltbarkeit oder Konservierung abhängen, und ein wesentlicher Punkt, der bei der Gestaltung des Werks zu berücksichtigen ist, insbesondere im Hinblick auf seine wirtschaftlichen Kosten und Ausführungszeit. Zu den am häufigsten verwendeten gehören: Holz, Gips, Terrakotta, Keramik, Stein, Marmor, Bronze, Eisen, Stahl, Beton und Aluminium.

Schließlich müssen das Thema und die Ikonographie öffentlicher Kunstwerke unter besonderer Berücksichtigung der beiden Hauptbestandteile einer Hommage oder Widmung berücksichtigt werden: einer Figur oder eines Ereignisses. Auf dieser Grundlage kann man sehen, dass die meisten der geehrten Charaktere sind: Heilige oder Ordensleute, Götter oder mythologische Charaktere, Symbole und Allegorien abstrakter Konzepte (Ruhm, Ruhm, Industrie, Gerechtigkeit, Freiheit, Republik), Könige und historische Figuren, Politiker, Militär, Geschäftsleute, Ärzte, Wissenschaftler, Schriftsteller, Künstler, Musiker und so weiter.

In Bezug auf Ereignisse werden häufig die wichtigsten Episoden in der Geschichte der Stadt in Erinnerung gerufen, von Schlachten, Kriegen und Revolutionen über tragische Ereignisse, Epidemien und Naturkatastrophen bis hin zu verschiedenen Ereignissen, die für die Stadt von besonderer Bedeutung sind, wie z als kulturelle oder sportliche Ereignisse. All dies wird vom realistischsten bis zum abstraktesten Stil behandelt, da die Konzeption der öffentlichen Statuen logischerweise die gleiche historische und künstlerische Entwicklung wie die übrigen Künste der Stadt in Anbetracht ihres Kontexts hatte. sowohl national als auch international.

Geschichte

Mittleres Alter
Ab dem 12. Jahrhundert wurde Barcelona zum Zentrum intensiver Geschäftstätigkeit im westlichen und östlichen Mittelmeerraum. Als Benjamí de Tudela die Stadt besuchte, stellte er fest, dass der Hafen bereits im gesamten Mittelmeerraum Prestige genoss. Dort legten Schiffe aus Pisa, Genua, Sizilien, Griechenland, Alexandria und sogar aus Asien an. Zwischen 1249 und 1274 organisierte König James I. von Katalonien und Aragon das institutionelle Leben der Stadt durch den Consell de Cent (Rat der Hundert).

Während des gesamten 13. Jahrhunderts wuchs Barcelona so schnell, dass die die Stadt umgebenden Mauern erweitert werden mussten und entlang der heutigen Rambla eine neue Mauer und ihre jeweiligen Tore errichtet wurden. Im frühen 14. Jahrhundert entwickelte sich Barcelona zu einer der führenden Mächte im Mittelmeerraum. Die Stadt expandierte in diesen Jahren des Wirtschaftswachstums so stark, dass König Peter III. Von Katalonien und Aragon (Peter der Zeremonielle) 1374 eine weitere Erweiterung der Mauern anordneten, wodurch der Bezirk Raval entstand. Zu dieser Zeit war die Bevölkerung der Stadt ungefähr 25.000.

Die ersten erhaltenen Überreste von Kunstwerken auf öffentlichen Straßen oder Gebäuden stammen aus dem Mittelalter, als die Stadt Teil der Krone von Aragon war und eine wichtige maritime und kommerzielle Achse des Mittelmeers war. Im 13. Jahrhundert entstand der Consell de Cent, eine der ersten öffentlichen Einrichtungen in Barcelona. Die Stadt wuchs immer noch aus dem ursprünglichen Stadtzentrum – dem heutigen gotischen Viertel – und im 14. Jahrhundert entstand das Raval-Viertel.

In dieser Zeit gibt es kein öffentliches Denkmal, sondern einige Quellen und Skulpturen, die in Nischen in den öffentlichen Gebäuden der Stadt platziert sind. In diesem Sinne sind die Skulpturen zu erwähnen, die an der gotischen Fassade der Casa de la Ciutat in einer Seitenstraße in Bezug auf die Hauptfassade aus dem Jahr 1400 angebracht sind. Die Fassade, die Arnau Bargués anvertraut wurde, zeigt die typische Gotik Zierelemente und über der Haupttür ein mit Cobricel bedeckter Sockel mit einer Figur von San Rafael, Werk von Pere Sanglada, aus Stein mit Bronzeflügeln.

An den Seiten befanden sich jedoch zwei Sockel mit den Figuren von Sant Sever, Bischof von Barcelona, ​​und Santa Eulàlia, dem Schutzpatron der Stadt: Der erste, von einem unbekannten Künstler, stammte aus dem Jahr 1550, wurde jedoch 1888 aufgestellt. Legen Sie eine Kopie von Joan Flotats; die zweite, ebenfalls anonym, ist vom selben Datum und wird noch an ihrem ursprünglichen Ort aufbewahrt. Eine weitere in einem öffentlichen Gebäude platzierte Figur war der Sant Jordi des Palau de la Generalitat, der 1418 von Pere Johan hergestellt wurde, einer hochreliefierten Reiterfigur, die sich in einem Medaillon befindet, das von einem von Zinnen gekrönten Geländer eingerahmt und von Wasserspeiern umgeben ist.

Die Quellen wurden in dieser Zeit in verschiedenen Bereichen der Stadt geschaffen, um eine regelmäßige Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten, obwohl ihre Nützlichkeit nicht viel Raum für künstlerisches Schaffen ließ. Die erste, die erhalten bleibt, ist die Font de Santa Anna auf dem Avinguda Portal de l’Angel mit der Carrer Cucurulla aus dem Jahr 1356, die 1819 vergrößert und 1918 mit Keramikbildern verziert wurde. Andere Brunnen der damaligen Zeit: die eine von Sant Just auf dem gleichnamigen Platz von 1367; der von Santa Maria auf dem gleichnamigen Platz von 1403, Werk von Arnau Bargués; und das von Sant Jordi im Kreuzgang der Kathedrale von Barcelona, ​​Werk von 1449 des Architekten Andreu Escuder mit einem Bild des Heiligen zu Pferd des Bildhauers Antoni Claperós;

Modernes Alter
In dieser Zeit wurde Barcelona Teil des neuen Königreichs Spanien, das sich aus der Vereinigung der Kronen von Kastilien und Aragon ergab. Im Allgemeinen war es eine Zeit eines gewissen wirtschaftlichen und kulturellen Niedergangs, der durch soziale und kriegerische Konflikte wie den Reapers ‚War und den Spanischen Erbfolgekrieg noch verstärkt wurde. Die Stadt war immer noch in ihre Mauern gedrängt. Die einzige Erweiterung war der Strand, das Viertel Barceloneta, obwohl es am Ende des Zeitraums fast 100.000 Einwohner hatte. Künstlerisch war es die Zeit der Renaissance und des Barock, in der zahlreiche Paläste und Kirchen gebaut wurden.

Wie in der Vorperiode wurden Kunstwerke von öffentlicher Bedeutung zunächst auf Brunnen und Statuen in öffentlichen Gebäuden reduziert, bis zum Ende des 17. Jahrhunderts das erste öffentliche Denkmal isolierter Natur, das von Santa Eulàlia. Bemerkenswert aus dieser Zeit sind auch die Kreuze, von denen zwei erhalten sind: das von Sant Andreu an der Straße nach Ribes, original aus dem Jahr 1565; und das von Santa Anna auf dem Platz von Ramon Amadeu, ein Werk von Joan Molist aus dem Jahr 1608. In Bezug auf Brunnen ist nur der in Portaferrissa in der gleichnamigen Straße erhalten, der aus dem Jahr 1680 stammt und mit Keramik aus dem Jahr 1959 von Joan Baptista Guivernau verziert ist.

In Bezug auf Statuen in öffentlichen Gebäuden ist das gesamte Hospital de la Santa Creu zu erwähnen, in dessen Innenhof sich auf einer salomonischen Säule ein Kreuz befindet, dessen Werk Bernat Vilar aus dem Jahr 1691 während des Bürgerkriegs zerstört wurde. der aktuelle stammt aus dem Jahr 1939; Im selben Hof befinden sich die Figuren von Sant Roc und La Caritat aus der Zeit um 1638 eines unbekannten Künstlers. Auf der anderen Seite befindet sich im Hof ​​des Genesungshauses desselben Krankenhauses eine Statue von Sant Pau, das Werk von Lluís Bonifaç el Vell aus dem Jahr 1679; In einer Nische an der Ecke Carrer del Carme und Egipcíaques befindet sich ein weiteres Sant Pau, das Werk von Domènec Rovira el Jove aus dem Jahr 1668.

Andere Arbeiten von öffentlichen Gebäuden der damaligen Zeit wurden für mehrere Gilden angefertigt, die sich alle in Nischen befanden: die Sant Joan Baptista in der Straße Assaonadors mit der Placeta d’en Marcús, gefördert von der Gilde der Saisonarbeiter, Werk eines unbekannten Künstlers von 1628 wieder aufgebaut 1958 von Josep Miret; das Sant Miquel Arcàngel, gesponsert von der Gilde der Wiederverkäufer (Ladenbesitzer) in Plaça del Pi, 1685 von Salvador Escala erbaut und 1957 von Jaume Martrús wieder aufgebaut; und die Figur der Jungfrau der Engel in der Via Laietana, die Joan Enrich 1763 für die Gilde der Segelboote (Seidenschleierweber) errichtete.

Das älteste öffentliche Denkmal der Stadt an seinem ursprünglichen Standort – obwohl das Werk selbst mehrmals restauriert wurde und nicht mehr als Original betrachtet werden kann – ist das Denkmal für Santa Eulàlia, den Schutzpatron der Stadt. Stadt, 1673 auf dem Plaça del Pedró errichtet. Sie wurde vom Baumeister Benet Parés mit einem Holzbild des Heiligen von Josep Darder angefertigt, das 1685 durch ein Marmorbild von Llàtzer Tramulles und Lluís Bonifaç ersetzt wurde. Im Jahr 1826 wurde die Basis des Denkmals in einen Brunnen umgewandelt, das Werk von Josep Mas i Vila. 1936 wurde das Denkmal aufgrund der Zusammenstöße zu Beginn des Bürgerkriegs abgerissen, 1951 jedoch mit einem neuen Bild wieder aufgebaut, wobei das Werk von Frederic Marès, dem Kopf des vorherigen Bildes, erhalten blieb und im Geschichtsmuseum aufbewahrt wird von Barcelona -.

Es sei darauf hingewiesen, dass zuvor in Santa Eulàlia ein Denkmal errichtet worden war, das 1618 errichtet wurde und sich derzeit auf dem Plaça del Blat de l’Àngel befindet. Es wurde von Rafael Plansó entworfen und bestand aus einem Obelisken, auf dem die Gestalt eines Engels stand und mit dem Finger auf die Stelle zeigte, an der ein Engel in der Prozession erschienen war, die die Überreste des Heiligen in die Kathedrale brachte. von Barcelona. Die Figur des Engels wurde vom Silberschmied Felip Ros angefertigt. 1821 wurde der Obelisk entfernt, weil er den Verkehr erschwerte, und der Engel wurde in eine Nische gebracht. 1966 wurde es durch eine Kopie ersetzt und in das Barcelona History Museum überführt.

1784 wurde der Neptunbrunnen errichtet, das Werk von Joan Enrich, das vom Grafen des Angriffs neben dem Zoll an der Stelle der heutigen Estació de França gefördert wurde. Es zeigte den Gott Neptun, der auf Delfinen und einem Sockel mit Flachreliefs inmitten einer Tasse Wasser stand. Die Statue wurde bei der Volksrevolte der Camancia (1843) zerstört und durch eine Kopie eines Steinmetzes ersetzt, bis 1877 der Brunnen abgebaut wurde; Nur das Basrelief des Sockels, das sich im Barcelona History Museum befindet, ist erhalten geblieben.

Ende des 18. Jahrhunderts wurde auf dem Anwesen des Marquis von Llupià in der Gemeinde Sant Joan d’Horta ein Garten angelegt, der heute ein weiterer Stadtteil ist, der, obwohl er privater Natur ist, später öffentlich zugänglich wurde Patrimonium. Dieser Garten, der derzeit als Labyrinthpark von Horta bekannt ist, verfügt über eine reichhaltige skulpturale Dekoration, die trotz ihrer Unbekanntheit ein interessantes Beispiel für neoklassische Kunst darstellt. Vom Garten sticht das Labyrinth hervor, das dem Park seinen Namen gibt, in dessen Mitte sich eine Statue des Eros befindet, während sich am Eingang ein Relief von Ariadne und Theseus befindet und am Ausgang die Öko-Grotte. iNarcissus; Auf einer höheren Ebene befindet sich das Mirador oder Belvedere, wo zwei Tempel im italienischen Stil mit Statuen von Danae und Artemis hervorstechen. Schließlich steht auf einer dritten Terrasse der Pavillon Karls IV.

19. Jahrhundert
In dieser Zeit gab es eine große wirtschaftliche Wiederbelebung, die mit der industriellen Revolution verbunden war, insbesondere mit der Textilindustrie, die auch zu einer kulturellen Renaissance führte. Zwischen 1854 und 1859 wurden die Mauern abgerissen, sodass die Stadt vor allem dank des 1859 von Ildefons Cerdà ausgearbeiteten Eixample-Projekts erweitert werden konnte. Dank der Revolution von 1868 wurde jedoch die Zitadelle abgerissen, deren Land sich befand in einen öffentlichen Park verwandelt. Die Bevölkerung wuchs, insbesondere dank der Einwanderung aus dem Rest des Staates, und erreichte bis zum Ende des Jahrhunderts 400.000. Künstlerisch gesehen war das Jahrhundert die Folge verschiedener Stile unterschiedlicher Zeichen, wie Neoklassizismus, Romantik und Realismus.

Wie in früheren Perioden beschränkten sich die öffentlichen künstlerischen Leistungen im Wesentlichen auf offizielle Gebäude und Brunnen. Einige Beispiele öffentlicher Denkmäler, wie die, die Ferdinand VII. (1831) und Ferdinand dem Katholiken (1850) gewidmet sind, sind bis heute nicht erhalten. Auf der anderen Seite gab es zu dieser Zeit reichlich Brunnen, so dass man fast von einer Mode sprechen konnte. Der älteste war der Font d’Hèrcules an der Kreuzung des Passeig de Sant Joan mit der Carrer Còrsega, ein Werk von Josep Moret aus dem Jahr 1802 nach einem Projekt von Salvador Gurri. Ursprünglich am Passeig Nou oder an der Esplanade gegenüber der Militärfestung Ciutadella gelegen, befindet es sich seit 1928 an seinem derzeitigen Standort und gilt als die älteste ursprüngliche öffentliche Statue in Barcelona.

Weitere Quellen aus dieser Zeit sind: der Font del Vell oder del Xato (1816) von Damià Campeny, der sich ursprünglich auf dem Plaça del Teatre neben der Rambla befand und später in den Parc de la Ciutadella (1877) verlegt wurde schließlich auf dem Plaça de Sants (1975); Die Font de Ceres (1825-1830) von Celdoni Guixà am Passeig de Gràcia an der Ecke zur Carrer Provença zog 1874 an die Plaça Blasco de Garay in Poble Sec und 1918 an die Plaça de Sant Jordi in Montjuïc; der Neptunbrunnen (1826) von Adrià Ferran im Moll de la Riba in Barceloneta, der später in die Jardins de Laribal verlegt wurde und

1983 auf dem Plaça de la Mercè vor der gleichnamigen Basilika; das Denkmal für Galceran Marquet (1851) von Damià Campeny und Josep Anicet Santigosa auf dem ersten Eisenwerk der Plaça del Duc de Medinaceli in der Stadt; die Font del Geni Català (1856) von Faust Baratta und Josep Anicet Santigosa in Pla de Palau; und die Font de les Tres Gràcies (1876) auf dem Plaça Reial, entworfen vom Architekten Antoni Rovira i Trias. Abschließend sind die Wallace-Brunnen zu erwähnen, die 1872 von Charles-Auguste Lebourg im Auftrag des englischen Philanthropen Sir Richard Wallace erbaut und in vielen europäischen Städten als Akt der Brüderlichkeit verbreitet wurden. In Barcelona sind noch zwei von einem Dutzend übrig: auf der Rambla mit Santa Mònica und auf der Gran Via mit Passeig de Gràcia.

Bei den öffentlichen Gebäuden waren die beiden Statuen am wichtigsten, die sich in Nischen zu beiden Seiten des Haupttors der neuen Fassade des Rathauses befanden und James I. den Eroberer und Joan Fiveller darstellten, die 1844 von Josep Bover hergestellt wurden. An der Fassade des Palau de la Generalitat wurde 1871 eine Reiterstatue von Sant Jordi aufgestellt, die sich ebenfalls in einer Nische befand, das Werk von Andreu Aleu. Diese Fassade war ebenfalls neu, da bei der Eröffnung des Plaça de Sant Jaume im Jahr 1823 die beiden institutionellen Gebäude einander gegenüberstanden. Es sei darauf hingewiesen, dass der Palau de la Generalitat damals nicht diese Institution beherbergte, die seit dem Erlass des neuen Werks abgeschafft wurde, sondern die eigentliche Anhörung, die Provinzdelegation und die Akte der Krone von Aragon.

In Bezug auf öffentliche Gebäude sind auch die Statuen in der Eingangshalle der Universität von Barcelona erwähnenswert, einem monumentalen Architekturkomplex, der zwischen 1863 und 1882 von Elies Rogent erbaut wurde. Es war derselbe Architekt, der die Ausarbeitung der Statuen bei den Brüdern vorschlug Agapit und Venanci Vallmitjana, die 1865 hergestellt und 1876 platziert wurden. Es sind fünf Figuren, die Wissenschaft und Wissen in der gesamten Geschichte Spaniens repräsentieren: der Heilige Isidor von Sevilla für das westgotische Königreich; Averroes für die spanisch-muslimische Ära; Alfons der Weise für das Mittelalter in Kastilien; Ramon Llull, für die gleiche Zeit in der Krone von Aragon; und Joan Lluís Vives für die Renaissance. Zuletzt sollten wir die Caritat-Gruppe erwähnen, die Arbeit von Joan Serra aus dem Jahr 1880 in der Casa de la Caritat;

1888 Weltausstellung
Ende des Jahrhunderts fand eine Veranstaltung statt, die große wirtschaftliche und soziale sowie städtische, künstlerische und kulturelle Auswirkungen auf die Stadt hatte, die Weltausstellung von 1888. Sie fand zwischen dem 8. April und dem 9. Dezember 1888 statt fand im Parc de la Ciutadella statt, der früher der Armee gehörte und 1868 für die Stadt gewann. Der Anreiz für die Messeveranstaltungen war die Verbesserung der Infrastruktur in der gesamten Stadt, was einen großen Sprung in Richtung Modernisierung und Entwicklung machte. Auf der anderen Seite war die Ausstellung der Prüfstand eines neuen künstlerischen Stils, der Moderne, die bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts im architektonischen und künstlerischen Bereich der Stadt vorherrschte und das modernistische Barcelona mit dem gotischen Stil am meisten machte bestimmender Stil der Stadt Barcelona.

Das Projekt zum Umbau des Parc de la Ciutadella wurde 1872 von Josep Fontserè in Auftrag gegeben, der große Gärten zur Erholung der Bürger entwarf. Zusammen mit der Grünfläche entwarf er einen zentralen Platz und eine Ringstraße sowie eine monumentale Brunnen und verschiedene Zierelemente, zwei Seen und ein Waldgebiet sowie mehrere Nebengebäude und Infrastrukturen wie der Mercat del Born.

Der Eingang zur Ausstellung erfolgte über den Arc de Triomphe, ein Denkmal, das zu diesem Anlass geschaffen wurde und noch an seinem ursprünglichen Platz erhalten ist und von Josep Vilaseca entworfen wurde. Es wurde von Neo-Mudejar inspiriert und hat eine Höhe von 30 Metern. Es ist mit einer reichen skulpturalen Verzierung verziert, die von mehreren Autoren stammt: Josep Reynés, der im oberen Fries von Barcelona gemeißelt wurde, empfängt die Nationen; Josep Llimona verteilte die Belohnungen an die Teilnehmer der Ausstellung auf der Rückseite des oberen Teils; auf der rechten Seite machte Antoni Vilanova die Allegorien der Industrie, der Landwirtschaft und des Handels; links erarbeitete Torquat Tasso Allegorien in den Wissenschaften und Künsten; Zuletzt schufen Manuel Fuxà und Pere Carbonell vier weibliche Skulpturen, die Fames.

Als nächstes kam der Saló de Sant Joan, derzeit Passeig de Lluís Companys, eine lange, 50 Meter breite Allee mit schmiedeeisernen Balustraden, Pflastermosaiken und großen Laternen, die alle von Pere Falqués entworfen wurden. An dieser Promenade wurden acht große Bronzestatuen aufgestellt, die berühmte Persönlichkeiten der Geschichte Kataloniens darstellen: Guifré el Pilós (von Venanci Vallmitjana), Roger de Llúria (von Josep Reynés), Bernat Desclot (Manuel Fuxà), Rafael Casanova (Rossend Nobas), Ramon Berenguer I. (Josep Llimona), Pere Albert (Antoni Vilanova), Antoni Viladomat (Torquat Tasso) und Jaume Fabre (Pere Carbonell).

1914 wurde die Statue von Casanova in die von Alí Bey in die Enge getriebene Ronda de Sant Pere verlegt und durch eine andere ersetzt, die Pau Claris gewidmet war, dem Werk von Rafael Atché. Während des Bürgerkriegs wurden sechs Statuen entfernt, und nur die von Roger de Llúria und Antoni Viladomat blieben an ihrem ursprünglichen Platz.; Fünf wurden 1950 gegossen, um das Bild der Jungfrau der Barmherzigkeit in der gleichnamigen Basilika zu schaffen, während das Bild von Pau Claris, das in einem städtischen Lagerhaus aufbewahrt wurde, 1977 restauriert wurde.

Am Ende der beiden großen bildhauerischen Gruppen, die Handel und Industrie repräsentierten, wurde das Werk von Agapit Vallmitjana an der Promenade platziert. Zwei weitere, die der Landwirtschaft und der Marine gewidmet waren, befanden sich an einem anderen Eingang des Ortes (Avinguda Marquès de l’Argentera), dem Werk von Venanci Vallmitjana.

Zusätzlich zu den für die Veranstaltung errichteten Gebäuden und Pavillons wurde der monumentale Wasserfall von Fontserè in Zusammenarbeit mit Antoni Gaudí entworfen, der das Hydraulikprojekt durchführte und eine künstliche Grotte unter dem Wasserfall entwarf. Das architektonische Ensemble hat eine zentrale Struktur in Form eines Triumphbogens mit zwei Pavillons an den Seiten und zwei Seitenflügeln mit Stufen, in denen sich ein Teich befindet, der in zwei Ebenen unterteilt ist. Das Denkmal zeichnet sich durch seine skulpturale Fülle aus, an der mehrere der besten Bildhauer der Zeit teilnahmen: Die Gruppe La Quadriga de l’Aurora von Rossend Nobas sowie die Geburt der Venus von Venanci Vallmitjana; Der Giebel ist das Werk von Francesc Pagès i Serratosa. Weitere Skulpturen im Set sind: Amphitrite von Josep Gamot; Neptun und Leda von Manuel Fuxà; und Dànae von Joan Flotats. Jedoch,

Weitere für die Ausstellung platzierte Statuen waren: Die Dame des Regenschirms (1884) von Joan Roig i Solé, die sich am heutigen Standort des Zoos befindet und im Laufe der Zeit zu einem emblematischen Werk der Stadt geworden ist; Die Hommage an Aribau (1884) von Josep Vilaseca und Manuel Fuxà an Avinguda dels Tilers, das Original in Stein, wurde 1934 durch eine Bronzekopie von Enric Monjo ersetzt. die Figuren der Wissenschaftler Jaume Salvador (1884) und Félix de Azara (1886) von Eduard B. Alentorn im Geologiemuseum; der Löwenjäger (1884) von Agapit Vallmitjana i Abarca auf einem der Spaziergänge im Park; und die Reiterstatue von General Prim (1887) von Lluís Puiggener vor dem Palau de la Indústria, wo sich derzeit der Zoo von Barcelona befindet, obwohl das ursprüngliche Werk 1936 zerstört und später von Frederic restauriert wurde. Mars.

Später, zwischen 1897 und 1901, wurde das Denkmal für Flüsse und Taulet am Eingang zum Parc de la Ciutadella errichtet, der während der Ausstellungsjahre Bürgermeister und einer der Hauptförderer des Projekts war, die Arbeit des Architekten Pere Falqués und der Bildhauer Manuel Fuxà; Es sprach auch Eusebi Arnau, Autor der Figur von Barcelona. Das Denkmal besteht aus einem Sockel, an dessen Seiten sich zwei Bronzeschilde befinden, die vier der vom Bürgermeister geförderten Hauptprojekte darstellen: den Parc de la Ciutadella, die Weltausstellung, das Denkmal für Kolumbus und die Gran Via de las Corts Catalanes . Von der Basis gibt es einen Obelisken mit der Büste des Bürgermeisters, umgeben von zwei Figuren, einer Allegorie der Arbeit und einer anderen von Barcelona, ​​die einen Palmenzweig bietet. Auf der Rückseite ist ein Winged Fame,

Außerhalb des Ausstellungsgeländes wurden auch mehrere Denkmäler und Statuen errichtet, darunter das Columbus-Denkmal im Portal de la Pau, der Kreuzung zwischen der Rambla und dem Paseo de Colom. vor dem alten Hafen von Barcelona. Es wurde als Hommage an den Entdecker Christoph Kolumbus erbaut und am 1. Juni 1888 eingeweiht. Das Denkmal wurde von Gaietà Buïgas entworfen und hat eine Höhe von 60 Metern.

Die Statue des Kolumbus steht auf einer Eisensäule und ist eine Bronzearbeit des 7 Meter hohen Bildhauers Rafael Atché. Das Denkmal ist in drei Körper unterteilt: einen kreisförmigen Sockel mit vier 6 Meter breiten Treppenabschnitten und acht Reliefs mit den Wappen der spanischen Provinzen und den von Kolumbus ausgeführten Hauptakten; ein Polygon von acht Seiten, von denen vier als Strebepfeiler in Form eines Kreuzes angeordnet sind, mit allegorischen Statuen von Katalonien, Aragon, Kastilien und León sowie den Figuren von Bernat Boïl, Pere Margarit, Jaume Ferrer de Blanes und Lluís de Santàngel; die Säule des korinthischen Ordens mit einer Basis mit Figuren von Karavellen, Grautönen und Hungersnöten, die Hauptstadt mit Darstellungen von Europa, Afrika, Asien und Amerika, eine Krone eines Prinzen,

Das skulpturale Ensemble wurde im Rahmen eines öffentlichen Wettbewerbs an verschiedene Werkstätten und Bildhauer vergeben: Josep Llimona (Basreliefs), Antoni Vilanova (Basreliefs), Rossend Nobas (Strebepfeiler), Francesc Pastor (Hauptstadt), Pere Carbonell (Katalonien), Josep Carcassó (Aragon), heraldische Löwen), Josep Gamot (Kastilien, Lluís de Santàngel), Rafael Atché (León, Statue des Kolumbus), Manuel Fuxà (Pater Boïl), Francesc Pagès i Serratosa (Jaume Ferrer de Blanes) und Eduard B. Alentorn (Pere Margarit). Im Laufe der Zeit hat sich Columbus zu einem der bedeutendsten Denkmäler der Stadt entwickelt.

Weitere Arbeiten im Rahmen der Ausstellung, die sich jedoch außerhalb der Räumlichkeiten befanden, waren: A López y López (1884) auf dem Plaça Antonio López, die Arbeiten des Architekten Josep Oriol Mestres und des Bildhauers Venanci Vallmitjana mit Reliefs von Lluís Puiggener, Joan Roig i Solé, Rossend Nobas und Francesc Pagès i Serratosa wurden 1936 zerstört, 1944 von Frederic Marès restauriert und 2018 aufgrund der sklavischen Vergangenheit des Preisträgers in den Ruhestand versetzt. In Joan Güell i Ferrer (1888), an der Gran Via de les Corts Catalanes mit Rambla de Catalunya, das Werk des Architekten Joan Martorell und der Bildhauer Rossend Nobas, Torquat Tasso, Eduard B. Alentorn, Maximí Sala und Francesc Pagès i Serratosa 1936 zerstört und 1945 von Frederic Marès wieder aufgebaut; und das Denkmal für Josep Anselm Clavé (1888),

Abschließend sei darauf hingewiesen, dass 1892 die Font de Canaletes, das Werk von Pere Falqués, an der Rambla mit dem Plaça de Catalunya platziert wurde, der im Laufe der Zeit zu einem Wahrzeichen der Stadt geworden ist und in der Regel ein Treffpunkt für Fans der Futbol Club Barcelona bei den Feierlichkeiten des Teams.

20. Jahrhundert
Während des 20. Jahrhunderts wurde die Platzierung von Gedenkdenkmälern im öffentlichen Raum von Barcelona fortgesetzt, wie es mit der Feier der Weltausstellung begonnen wurde. In diesem Jahrhundert wurden die meisten Arbeiten auf den öffentlichen Straßen der Stadt ausgeführt. Es sollte erwähnt werden, dass während der Jahrhundertwende der Umfang der Stadt aufgrund der Ansammlung mehrerer benachbarter Gemeinden, die zu neuen Stadtteilen von Barcelona wurden, erheblich zunahm: Santa Maria de Sants, Les Corts de Sarrià, Sant Gervasi de Cassoles, Gràcia , Sant Andreu del Palomar und Sant Martí de Provençals 1897, Horta 1904 und Sarrià 1921.

Die politische Situation im 20. Jahrhundert war turbulent. Mit dem Ende der Monarchie im Jahr 1931 und der Ankunft der Zweiten Republik endete sie mit dem Bürgerkrieg und wurde durch die Franco-Diktatur ersetzt, bis die Monarchie wiederhergestellt und die Demokratie eingeführt wurde. In sozialer Hinsicht kam es in diesem Jahrhundert zu einer massiven Einwanderung in die Stadt mit einer daraus resultierenden Bevölkerungszunahme: Wenn es 1900 530.000 Einwohner gab, hatten sie sich 1930 fast verdoppelt (1.009.000 Einwohner) und zwischen 1970 und 1980 die Höchstquote erreicht ( 1.754.900) und am Ende des Jahrhunderts 1.500.000 Einwohner.

Der in den ersten Jahrzehnten des Jahrhunderts vorherrschende künstlerische Stil war Noucentisme, der im Gegensatz zur Moderne die Rückkehr zur klassischen griechisch-lateinischen Kultur im Mittelmeerraum förderte. In den 1920er und 1930er Jahren wurden avantgardistische Strömungen international eingeführt, obwohl in den ersten Jahren der Franco-Diktatur eine Rückkehr zu akademischen Stilen erfolgte. Später gab es ein erneutes Bekenntnis zur Innovation und insbesondere mit dem Aufkommen der Demokratie wurde die künstlerische Atmosphäre vollständig in die aufeinanderfolgenden Modestile auf internationaler Ebene eingeführt, die schneller aufeinander folgten. Anschließend wurden Werke internationaler Künstler in das öffentliche Erbe aufgenommen, was der öffentlichen Sammlung der Stadt mehr Prestige und Relevanz verlieh.

Eines der ersten Werke des Jahrhunderts war die Reiterstatue von Sant Jaume, die sich 1903 in einer Nische auf dem gleichnamigen Platz – an der Ecke zur Carrer Ciutat – befand, das Werk von Manuel Fuxà. 1906 wurde auf dem Plaça del Teatre das Denkmal errichtet, das dem Schriftsteller Serafí Pitarra, einem Pseudonym für Frederic Soler, von Pere Falqués und Agustí Querol gewidmet war, und der den „Begründer des katalanischen Theaters“ darstellt, heißt es in der Inschrift auf den Masken von Komödie und Tragödie.

Im selben Jahr baute Falqués die Straßenlaternen am Passeig de Gràcia und am Plaça del Cinc d’Oros. Obwohl die Straßenlaternen derzeit auf Avinguda Gaudí aus Eisen und Kalkstein gerichtet sind, haben die ersteren eine umgekehrte L-Form und Bänke zum Sitzen und die letzteren die Form eines vertikalen Gipfels mit gotischen Wurzeln. Im folgenden Jahr wurde eine Figur von Sant Josep Patriarca, ein Werk von Josep Llimona, das 1936 zerstört und 2000 von Lluís Cera wieder aufgebaut wurde, in einer Nische auf der Carrer Montsió installiert. Im selben Jahr wurde das Mammut von Miquel Dalmau in den Parc de la Ciutadella gebracht, eine Nachbildung dieses ausgestorbenen Tieres aus Beton – die erste skulpturale Verwendung dieses Materials in der Stadt.

1908 zwei Büsten, die Manuel Milà i Fontanals (Werk von Manuel Fuxà) und Emili Vilanova (von Pere Carbonell) im Parc de la Ciutadella gewidmet waren lesen und schreiben Dank des Sponsorings der Floral Games Association in dem Park, in dem die Weltausstellung stattfand; So Büsten, die Marià Aguiló i Fuster (Eusebi Arnau, 1909), Víctor Balaguer (Manuel Fuxà, 1910), Lleó Fontova (Pau Gargallo, 1910), Teodor Llorente (Eusebi Arnau, 1912), Joan Maragall (Eusebi Arnau, 1913) gewidmet sind ), Joaquim Vayreda (Manuel Fuxà, 1915), Pepita Teixidor (Manuel Fuxà, 1917) erstes Denkmal für eine Frau und Ramon Batlle (Enric Clarasó, 1918, heute verschwunden).

1909 wurde die Skulpturengruppe La cançó popular im Palau de la Música Catalana, einem außergewöhnlichen modernistischen Gebäude von Lluís Domènech i Montaner, an der Ecke zwischen Sant Pere Més Alt und Amadeu Vives untergebracht. Das Werk von Miquel Blay präsentiert / zeigt eine weibliche Figur, die das Lied verkörpert, umgeben von verschiedenen Persönlichkeiten, die die katalanische Stadt repräsentieren, während sich oben die imposante Figur von Sant Jordi mit einem Schwert und einer Standarte erhebt.

1910 wurde das Denkmal für Doktor Robert eingeweiht, das dem katalanischen Arzt und Politiker Bartomeu Robert, dem Bürgermeister von Barcelona, ​​zwischen März und Oktober 1899 gewidmet war. Es wurde vom Bildhauer Josep Llimona in Auftrag gegeben, an dessen Entwurf auch der Architekt Lluís Domènech i Montaner beteiligt war . Als Standort wurde der Plaça de la Universitat gewählt, an dem 1904 der erste Stein gelegt wurde. 1940 beschlossen die neuen fränkischen Behörden, das Denkmal, das abgebaut und in einem städtischen Lagerhaus gelagert wurde, zu entfernen, bis es 1977 restauriert wurde. Tetouan Platz.

Das Denkmal hat eine leicht pyramidenförmige Form und steht auf einem Sockel aus Steinblöcken organischer Formen, ähnlich der Architektur, die Antoni Gaudí damals wie in der Casa Milà praktizierte. Das frontale skulpturale Ensemble besteht aus Bronze und präsentiert eine Reihe von Figuren aus verschiedenen sozialen Schichten sowie Allegorien von Musik und Poesie und Hinweise auf die Medizin; oben ist die Büste von Dr. Robert mit einer Allegorie des Ruhms. Auf der Rückseite befindet sich eine weitere Gruppe mit mehreren Figuren um eine zentrale, die die Medizin darstellt.

In den 1910er Jahren organisierte die Eixample-Kommission verschiedene Wettbewerbe, um verschiedene Zierbrunnen in diesem Bezirk zu platzieren. 1911 war der Gewinner Josep Campeny, von dem drei Brunnen aufgestellt wurden: die Trinxa in der Ronda Universitat / Pelai; der des Frosches in Korsika / Diagonale; und El noi dels càntirs auf dem Plaça Urquinaona. 1913 wurde Eduard B. Alentorn zum Autor von drei weiteren Quellen gewählt: der Font de la Pagesa auf dem Plaça Letamendi; der Schildkrötenbrunnen auf der Plaza de Goya; und die Font de la Palangana (oder Negrito) in Bruc / Diagonal. 1920 wurde nur eine, die Font de la Sardana, von Frederic Marès auf dem Plaça de Tetuan genehmigt.

1921 wurde die Font de la Caputxeta von Josep Tenas am Passeig Sant Joan / Rosselló installiert. 1924 die Font de l’Efeb von Angel Tarrach in Diagonal / Bailén; und schließlich 1925 zwei von Frederic Marès: das des Hahns auf dem gleichnamigen Platz; und das der Ente in Valencia / Enamorats. Eine andere Quelle der Zeit war die von Diana (1919) von Venanci Vallmitjana, die sich mit Roger de Llúria auf der Gran Via befindet; Der Autor hatte die Figur der Jagdgöttin 1898 ursprünglich nackt angefertigt, aber als er den Auftrag vom Brunnen erhielt, wurde ihm befohlen, sie mit einer Tunika zu bedecken.

1917 wurde die Skulptur Desconsol von Josep Llimona im Parc de la Ciutadella in einem alten Innenhof in der Mitte eines elliptischen Teichs vor dem alten Militärarsenal installiert, in dem sich heute das Hauptquartier des Parlament von Katalonien. Das ursprünglich 1903 entstandene Werk ist zu einem Wahrzeichen der Stadt Barcelona geworden. Es ist eine Figur einer halbnackten nackten Frau, mit dem Kopf in den Armen, in einer Haltung der Verzweiflung, wie der Titel schon sagt. 1984 wurde das Original in das MNAC verschoben und eine Kopie an seine Stelle gesetzt.

In den folgenden Jahren wurden weitere Denkmäler für verschiedene Personen eingeweiht: 1918 wurde auf dem Plaça de Sant Agustí das Denkmal für den Schauspieler Iscle Soler von Pau Gargallo errichtet. Im folgenden Jahr wurde das Denkmal für den runden Kanon in Clot aufgestellt, in Erinnerung an den Rektor von Sant Martí, dem ersten öffentlichen Werk von Frederic Marès, einem sehr produktiven Bildhauer in späteren Jahren; Das Werk wurde 1936 zerstört und 1954 vom selben Autor durch ein anderes ersetzt.

1924 wurde auf dem gleichnamigen Platz das Denkmal für Bischof Jacint Verdaguer eingeweiht, das diesem Priester und Schriftsteller, einem der Hauptschriftsteller, gewidmet war. auf Katalanisch des neunzehnten Jahrhunderts. Die Idee, ein Denkmal für den berühmten Dichter zu errichten, entstand nach seinem Tod im Jahr 1902, kristallisierte sich jedoch erst 1913 heraus, als ein Wettbewerb organisiert wurde, der den Bildhauer Joan Borrell i Nicolau in Zusammenarbeit mit dem Architekten Josep Maria Pericas gewann. Borrell war verantwortlich für die Figur des Dichters und die der Balustrade drei allegorische Figuren, die auf mystische, populäre und epische Poesie anspielten, während die Brüder Miquel und Llucià Oslé, Finalisten des Wettbewerbs, verantwortlich waren. der Reliefs der Basis, mit Szenen aus dem Gedicht L’Atlàntida des katalanischen Autors.

Weitere in den 1920er Jahren errichtete Denkmäler waren: An Doktor Andreu (1927) zu Ehren des Apothekers Salvador Andreu, Förderer der Urbanisierung von Tibidabo, aus dem ein erstes Denkmal mit dem Bildnis des Preisträgers, dem Werk von Enric Sagnier und Eusebi Arnau, der während des Bürgerkriegs zerstört und 1952 durch eine Statue einer Frau in klassischer Robe ersetzt wurde, die einen Lorbeerzweig von Maria Llimona in der Hand hielt;

In Pearson (1928), einem allegorienförmigen Denkmal für Victoria, das dem amerikanischen Ingenieur Fred Stark Pearson, dem Förderer der Elektrizitätsindustrie in Katalonien, gewidmet ist, das Werk von Josep Viladomat auf dem Plaça de Pedralbes; An den Flieger Durán (1928), vom Bildhauer Jaume Duran, in Erinnerung an Leutnant Juan Manuel Durán, Pilot der Plus Ultra, dem ersten Flugzeug, das einen transatlantischen Nonstop-Flug unternahm und bei einem Flugzeugabsturz auf dem Berg Montjuïc getötet wurde , wo sich sein Denkmal befand, in Form einer geflügelten Victoria; und die Font de l’Aurora (1929), das Werk von Joan Borrell, das sich ursprünglich in den Jardinets de Gràcia befand und später in mehrere Stücke zerfiel, die über verschiedene Orte verteilt waren: die Quàdriga d’Hèliosin Turó Park, Selene in Avinguda de Vallcarca, Minerva in Montjuïc, eine Nymphe, die sich auf dem Plaça Joaquim Folguera die Haare kämmt,

Aus dieser Zeit stammen mehrere ursprünglich private Gärten, die später in das städtische Erbe aufgenommen wurden, wie der Parc Güell am Südhang des Turó del Carmel im Stadtteil Gràcia. Als Urbanisierung konzipiert, wurde es vom Architekten Antoni Gaudí im Auftrag des Geschäftsmannes Eusebi Güell entworfen und zwischen 1900 und 1914 erbaut. Es wurde 1926 Teil des öffentlichen Erbes. Vom gesamten Park sticht die Eingangstreppe hervor . Symmetrisch angeordnet um eine Salamander-Skulptur oder einen Drachen, der zum Wahrzeichen des Parks und zu einem der bekanntesten der Stadt geworden ist, und Teil einer Gruppe von drei Brunnen mit Skulpturen aus den katalanischen Ländern (Katalonien, Nordfrankreich und Südkatalonien, Spanisch) ). Über dieser Treppe befindet sich eine Hypostyle-Halle und ein Platz oder ein griechisches Theater. Hier sticht eine mit Trencad-Keramik verzierte Wellpappenbank von Josep Maria Jujol hervor. 1984 nahm die Unesco den Parc Güell in das Weltkulturerbe „Werke von Antoni Gaudí“ auf.

Im Bezirk Sarrià-Sant Gervasi befinden sich die Jardins de la Tamarita, die 1918 von Nicolau Maria Rubió i Tudurí hergestellt wurden. Vor dem Hauptgebäude befinden sich vier Skulpturen, die Kontinenten ohne Ozeanien gewidmet sind, das Werk von Virginio Arias. Andererseits schenkte die Stadt Barcelona König Alfons XIII. 1924 den Königspalast von Pedralbes, der der Familie Güell gehört hatte. Es hatte ein Herrenhaus im karibischen Stil von Joan Martorell, während Antoni Gaudí sich um die Gärten und das Gehege des Anwesens gekümmert hatte, von dem ein dem Herkules gewidmeter Brunnen übrig geblieben ist, sowie um die Zielpavillons, die ein Eingangsgitter enthalten mit einem schmiedeeisernen Drachen, der Ladó darstellt, den Schutzdrachen des Gartens der Hesperiden, der in seinem elften Werk von Herkules besiegt wurde.

Zwischen 1919 und 1924 wurde es von den Architekten Eusebi Bona und Francesc Nebot zum Königspalast umgebaut. Anschließend wurden mehrere Skulpturen platziert, um das Gehege zu schmücken, darunter Isabel II., Die ihrem Sohn, dem zukünftigen König Alfons XII., In Barcelona das Werk von Agapit Vallmitjana aus dem Jahr 1860 vorstellt. oder eine kniende Frau von Joan Borrellof 1916. 1930 wurde auch eine von Enric Casanovas platziert.

1929 Internationale Ausstellung
In den 1920er Jahren wurde wie 1888 eine neue Ausstellung geplant, da ihr Erfolg eine angenehme Erinnerung in der Stadt hinterlassen hatte. Diesmal war der gewählte Ort der Berg Montjuïc, der so urbanisiert und als öffentlicher Raum für die Stadt gewonnen wurde. Die Internationale Ausstellung fand vom 20. Mai 1929 bis zum 15. Januar 1930 statt und hinterließ zahlreiche Gebäude und Einrichtungen, von denen einige zu Wahrzeichen der Stadt geworden sind, wie der Nationalpalast, der Zauberbrunnen, das griechische Theater und der Poble Espanyol und das Olympiastadion. Das Ausstellungsgelände wurde nach einem allgemeinen Projekt von Josep Puig i Cadafalch errichtet und begann auf dem Plaça d’Espanya, vorbei an Avinguda d’América, derzeit Avinguda de la Reina Maria Cristina, wo sich die großen Gebäude der Ausstellung befinden, am Fuße des der Berg, in dem sich der magische Brunnen befand, flankiert von den Palästen von Alfons XIII. und Victoria Eugenia; Von hier führte eine Treppe zum Nationalpalast, dem monumentalsten Werk der Ausstellung.

Eines der wichtigsten Denkmäler war der von Josep Maria Jujol entworfene monumentale Brunnen auf dem Plaça d’Espanya mit einer kunstvollen skulpturalen Dekoration von Miquel Blay und den Brüdern Miquel und Llucià Oslé. Klassisch inspiriert, repräsentiert der ikonografische Sinn des Werks eine poetische Allegorie in Spanien durch seine Gewässer: Auf einem dreieckigen Teich befindet sich ein Gebäude mit drei Nischen mit skulpturalen Gruppen, die die Flüsse symbolisieren, die in die drei Meere fließen, die die Iberische Halbinsel (die Ebro am Mittelmeer, Guadalquivir und Tajo am Atlantik sowie einige Teenagerfiguren für die Flüsse des Golfs von Biskaya (von Blay);

An der Spitze des Sees stehen drei Gruppen, die die Früchte und Gaben des Wassers repräsentieren: Überfluss, öffentliche Gesundheit und Navigation, die Arbeit der Brüder Oslé; Um den zentralen Körper herum befinden sich drei Säulen mit verschiedenen Figuren und Emblemen, die die Religion (ein Kreuz mit Ramon Llull, die heilige Teresa von Jesus und der heilige Ignatius von Loyola), den Heroismus (ein Schwert mit Pelai I, James I von Aragon und Isabel the) symbolisieren Katholisch) und theArts (ein Buch mit Ausiàs March und Miguel de Cervantes); Ein Feuerspiel mit drei Siegen beendet die Arbeit.

Zwischen dem Plaça d’Espanya und dem Palau Nacional befand sich der magische Brunnen von Montjuïc, das Werk von Carles Buïgas, der die Öffentlichkeit für sein fantastisches Spiel mit Lichtern und Springbrunnen bewunderte. Noch heute ist es ein emblematisches Werk der katalanischen Hauptstadt, in der bei den Feierlichkeiten von La Mercè gewöhnlich pyromusische Shows gefeiert werden. Es hat eine ellipsoidale Form und besteht aus drei konzentrischen Teichen auf verschiedenen Ebenen mit einem Durchmesser von 65 m an der breitesten Stelle. Es gibt dreißig verschiedene Wasserspiele mit ihren entsprechenden allmählichen Färbungen, basierend auf fünf Farben: Gelb, Blau, Grün, Rot und Weiß. Ursprünglich wurden auf dieser Seite vier Säulen im ionischen Stil errichtet, die die Flagge symbolisierten, das Werk von Puig i Cadafalch, aber der Diktator Primo de Rivera ließ sie abreißen. Mit der Wiederherstellung der Demokratie wurde gedacht, sie zu ersetzen,

Weitere Werke in den Räumlichkeiten der Ausstellung waren: Sant Jordi (1924) von Josep Llimona auf dem gleichnamigen Platz; La Bellesa (1924) von Josep Llimona auf dem Plaça de Dante; Morgen (1925) des deutschen expressionistischen Bildhauers Georg Kolbe im deutschen Pavillon, einem von Ludwig Mies van der Rohe erbauten Gebäude im rationalistischen Stil; Les Flors i Sedent (1927) von Josep Llimona auf dem Plaça del Marquès de Foronda; Das Wasser und die Erde (1929) von Frederic Marès auf der Zugangstreppe zum Nationalpalast; Serenity (1928) von Josep Clarà in den Miramar Gardens; Jove de la Trena (1928) von Josep Viladomat und Estival (1929) von Jaume Otero in den Jardins de Laribal; Der gute Hirte (1929) von Joan Rebull und Venus (1929) von Joan Borrell und Nicolau in den Gärten von Joan Maragall. Die olympischen Streitwagen, von Pferden gezogene Streitwagen,

Auf der anderen Seite befand sich am Fuße der venezianischen Türme an der Plaza de España eine Balustrade, um Zugang zum Ausstellungsgelände zu erhalten, das mit vier Skulpturen geschmückt war: Kunst und Industrie von Carles Ridaura; der Handel von Enric Monjo; und Sport, von Josep Viladomat. Diese Balustrade wurde in den 1970er Jahren während einer Sanierung des Platzes aufgrund von U-Bahn-Arbeiten entfernt, und zusammen mit ihr verschwanden die Statuen; nur eine ist erhalten geblieben, die der Künste – auch Frau mit Kind genannt -, die an einen nahe gelegenen Ort in der Allee der Parallelnear, der Ecke mit Carrer de Lleida, verlegt wurde.

Zusätzlich zu den Realisierungen auf dem Messegelände wurden wie in der vorherigen Ausstellung verschiedene Aktionen in der ganzen Stadt durchgeführt. Das wichtigste befand sich auf dem Plaça de Catalunya, der derzeit eines der Nervenzentren der Stadt ist, aber früher eine Esplanade am Rande der Altstadt war, die sich erst 1902 zu entwickeln begann. Gerade wegen der Ausstellung eine Sanierung von Der gesamte Raum wurde mit einem Projekt von Francesc Nebot ausgeführt und 1927 von Alfons XIII. eingeweiht.

Zur Dekoration des Platzes wurde 1927 ein öffentlicher Wettbewerb veranstaltet, bei dem beschlossen wurde, ein Skulpturenset mit 28 Werken zu installieren: Mutterschaft von Vicenç Navarro; Jove von Josep Dunyach; Der Schmied von Josep Llimona; Frau mit Kind und Flabiol von Josep Viladomat; Weibliche Figur von Enric Casanovas; Jugend, von Josep Clarà; Pastor del Flabiol von Pau Gargallo; Navigation von Eusebi Arnau; Barcelona, ​​von Frederic Marès; Montserrat von Eusebi Arnau; Weibliche Figur von Josep Llimona; Herkules von Antoni Parera; Frau mit Engel, von Vicenç Navarro; Tarragona von Jaume Otero; Quelle der sechs Putten von Jaume Otero; Lleida von Joan Borrell; Frau mit dem Bild der Jungfrau, von Enric Monjo;

Der Volksgeist von Jaume Otero; Hirte des Adlers von Pau Gargallo; Pomona von Enric Monjo; Weisheit von Miquel Oslé; Die Göttin, von Josep Clarà derzeit eine Kopie, das Original befindet sich in der Lobby der Casa de la Ciutat; Werk von Llucià Oslé; Emporion von Frederic Marès; Pescador von Josep Tenas; Dona von Joan Borrell; Montseny von Jaume Duran; und Girona von Antoni Parera. Ursprünglich befand sich auf dem Platz auch die Gruppe Kinder, die Fisch reiten (1928), von Frederic Marès, einem Brunnen mit Springbrunnen und vier der im Titel angegebenen Figuren, der 1961 an die Kreuzung von Gran Via und Rambla de Catalunya verlegt wurde.

In Bezug auf den gesamten Plaça de Catalunya führten einige Änderungen, die im ursprünglichen Projekt im laufenden Betrieb vorgenommen wurden, dazu, dass mehrere Teile ersetzt und in andere Stadtteile verlegt wurden. Einer der Hauptgründe war die Annullierung von Francesc Nebots Projekt, einen Tempel mit einer mit 16 weiblichen Figuren geschmückten Kolonnade auf dem Platz zu platzieren, was letztendlich nicht durch Beschluss des Rates durchgeführt wurde, was zum Rücktritt von Neffe vor führte die Werke. So wurden einige der für diesen Tempel angefertigten Skulpturen an verschiedene Orte verlegt: Vier von ihnen, ausgeführt von Eusebi Arnau, Josep Llimona, Enric Casanovas und Angel Tarrach, wurden an der Eingangswand des Palastes angebracht. Real de Pedralbes; zwei weitere von Josep Dunyach (Deessa) und Vicenç Navarro (La nit) wurden im Parc de la Ciutadella installiert;

Ein weiterer Grund für den Überschuss an Werken war die Entscheidung, dass alle bildhauerischen Gruppen auf dem Platz aus Bronze bestanden, mit Ausnahme derjenigen auf der oberen Terrasse, die aus Stein bestehen, so dass einige Werke bereits ausgeführt werden mussten Stein, sie mussten wiederholt werden, und die Reste wurden umgesiedelt: Sie sind Lleida von Manuel Fuxà und Tarragona von Jaume Otero, die auf der Avinguda Diagonal vor dem königlichen Palast von Pedralbes installiert wurden. Schließlich befand sich die Arbeit mit dem Titel Marinada o Dansarina von Antoni Alsina im Jardins de l’Umbracle am Passeig de Santa Madrona in Montjuïc, in diesem Fall, weil es sich um eine Frau handelte, die von der vorherrschenden Moral nicht mit guten Augen gesehen wurde damals.

Nach der Ausstellung wurde 1930 das Denkmal für Pau Gil zu Ehren des Bankiers eingeweiht, der die Gasindustrie in Barcelona einführte und mit seinem Willen den Bau des Krankenhauses Santa Creu i Sant Pau, eines Juwel der Moderne, befürwortete von Lluís Domènech i Montaner, an dessen Eingang sich das Denkmal befindet. Das Werk von Eusebi Arnau wurde 1916 angefertigt, aber erst 1930 platziert. Es zeigt eine Büste des Bankiers mit einer Allegorie der Nächstenliebe zu seinen Füßen. Ebenfalls in diesem Jahr wurde das Denkmal für den Bühnenbildner Francesc Soler i Rovirosa von Frederic Marès in Form einer Frau mit einer Blume in der Hand auf der Gran Via platziert. und das Denkmal für Eduardo Dato in der Carrer Sant Antoni Maria Claret von Jaume Duran, bestehend aus einer Allegorie des Ruhmes und einem Monolithen mit einem Medaillon des Preisträgers.

Zweite Republik
In den Jahren der Zweiten Republik und des Bürgerkriegs wurden aufgrund der politischen Instabilität und der turbulenten Lage des Landes nicht viele Denkmäler errichtet. Eines der ersten war das Denkmal für Pere Vila (1932), einen Inder, der eine testamentarische Disposition hinterließ, um im Saló de Sant Joan neben dem Arc de Triomf eine Schule zu bauen, die seinen Namen trägt und an die er zahlte Hommage an eine Bronzeskulptur mit drei Kinderfiguren und einem Schild mit dem Namen des Wohltäters, das Werk von Josep Dunyach.

Zum Gedenken an den zweiten Jahrestag der Republik wurde 1933 in den Einrichtungen des Ràdio Barcelona in Tibidabo eine Relieftafel angebracht, deren Werk von Angel Tarrach nur noch erhalten ist, da die Inschrift während der Diktatur gelöscht wurde. Im folgenden Jahr wurde eine Büste zu Ehren des Ökonomen Guillem Graell i Moles am Passeig de Sant Joan amb Còrsega, dem Werk von Vicenç Antón, platziert. Im selben Jahr wurde die Büste von Narcís Oller in der Via Augusta installiert und derzeit auf dem gleichnamigen Platz das Werk von Eusebi Arnau.

1934 wurde La República (Hommage an Pi i Margall) eingeweiht, ein Denkmal, das der Ersten Spanischen Republik sowie einem ihrer Präsidenten, Francesc Pi i Margall, gewidmet ist. Die Idee entstand 1915 und entschied sich für den Standort an der Plaza del Cinc d’Oros am Zusammenfluss von Avinguda Diagonal und Passeig de Gràcia. Trotzdem wurde das Projekt mit der Ankunft der Diktatur von Primo de Rivera verschoben. Mit dem Beginn der Zweiten Republik wurde das Projekt wieder aufgenommen und ein öffentlicher Wettbewerb organisiert, der von Josep Viladomat mit einem Bild der Republik in Form einer Frau mit phrygischem Hut, erhobenem Arm und einem Lorbeerzweig, auf einen Obelisken gelegt.

Nach dem Bürgerkrieg entfernten die neuen Behörden die Statue, die durch eine Allegorie des Sieges von Frederic Marès ersetzt wurde. Die Statue wurde in einem städtischen Lagerhaus aufbewahrt, bis sie mit dem Aufkommen der Demokratie wiederhergestellt wurde, obwohl sie an anderer Stelle, der Plaza de la República, als integraler Bestandteil eines neuen Denkmals platziert wurde. Bau, Arbeiten der Architekten Albert Viaplana und Helio Piñón in Form einer 30 Meter hohen Struktur aus skatbarem Stahl mit abstraktem Aspekt.

1935 wurde der Sühnetempel des Heiligen Herzens in Tibidabo mit einer gleichnamigen Skulptur gekrönt, einer kolossalen Figur von 8 Metern Höhe – die höchste in Spanien – von Frederic Marès. Die Bronzestatue wurde während des Bürgerkriegs gegossen, um Kriegsmaterial zu schmieden, und 1961 durch ein anderes ersetzt, das Werk von Josep Miret. In diesem Jahr wurde am Passeig de Sant Joan ein Denkmal für den taubstummen Pädagogen Juan Pablo Bonet errichtet, mit einem Monolithen des Architekten Joan Vidal und zwei Medaillons von Josep Marquès, die 1966 vergrößert wurden. Mit dem Bild eines anderen Pädagogen, Fray Pedro Ponce de León von Josep Miret. Ebenfalls in diesem Jahr wurde die Büste von Santiago Rusiñol von Enric Clarasó auf dem Plaça de La Puntual platziert.

Bereits 1936 wurde im Parc de la Ciutadella das Denkmal für die katalanischen Freiwilligen errichtet, in Erinnerung an diejenigen, die freiwillig am Ersten Weltkrieg teilgenommen haben, die Arbeit von Josep Clarà in Form eines nackten Mannes mit erhobenen Armen und einen Lorbeerzweig tragen; Nach dem Krieg wurde die Widmung von der Gedenktafel entfernt und die Genitalien mit einem Weinblatt bedeckt.

Ebenfalls 1936 wurde Francesc Layret, einem von bewaffneten Männern auf der Gehaltsliste der mit dem Arbeitgeber verbundenen Freihandelsgewerkschaft getöteten Arbeitsrechtsanwalt, Tribut gezollt. Er befand sich auf dem Plaça de Sepúlveda, derzeit Plaça de Goya, und war das Werk von Frederic Marès. 1939, nach dem Bürgerkrieg, bauten die neuen Behörden das Denkmal ab, das in einem städtischen Lagerhaus aufbewahrt wurde, bis es mit dem Aufkommen der Demokratie an seinem ursprünglichen Standort wiederhergestellt wurde. Das Denkmal hat allegorischen Charakter: Auf einem podestförmigen Sockel steht eine Frau aus Bronze, deren nackter Oberkörper und linker Arm mit einer Fackel angehoben sind und die Republik symbolisieren. Auf seinen Seiten befinden sich zwei männliche Steinfiguren, die einen Bauern und einen Arbeiter darstellen, während auf der Rückseite eine andere weibliche Figur ein Kind in den Armen trägt, um die Bedürftigen zu personifizieren.

Kurz nach Layret wurde das Denkmal für den Arzt und Politiker Domènec Martí i Julià, einen der Ideologen des linken Katalanismus, neben dem von ihm geleiteten Institut Frenopàtic de la Diagonal mit einer Arbeit von Josep Dunyach eingeweiht in Form einer weiblichen Figur in einer blumenwerfenden Haltung. Bereits während des Krieges ist nur ein Denkmal erhalten, das Apel • les Mestres (1938) gewidmet ist und sich im Parc de la Font del Racó in Tibidabo befindet, das Werk von Francesc Socías i March.

Die Franco-Zeit
Nach dem Bürgerkrieg führten die neuen Behörden zur Zerstörung oder Deinstallation zahlreicher Denkmäler, die den mit der Linken oder dem Katalanismus verbundenen Personen gewidmet waren, wie La República (Hommage an Pi i Margall), das Denkmal für Doktor Robert, das Francesc Layret gewidmet ist oder die Figuren von Rafael Casanova und Pau Claris. Andere Denkmäler oder Statuen wurden umgewandelt, als ihre Widmungen zurückgezogen wurden, insbesondere aufgrund des Verbots der Verwendung der katalanischen Sprache, was zur Entfernung oder Umgestaltung zahlreicher in dieser Sprache verfasster Plaketten und Widmungen führte. Fälle wie das Denkmal für die katalanischen Freiwilligen, das Domènec Martí i Julià gewidmet ist, das von Guillem Graell i Moles, das von Frederic Mistral oder die Figuren von Jaume I und Joan Fiveller von der Casa de la Ciutat.

Umgekehrt wurden zahlreiche während des Krieges zerstörte rechte Denkmäler wieder aufgebaut. Einer der Bildhauer, der diesbezüglich die meisten Aufträge erhielt, war Frederic Marès, ein Künstler nach dem Geschmack des neuen Franco-Regimes, der zwischen 1944 und 1954 zahlreiche Kunstwerke des öffentlichen Lebens restaurierte oder rekonstruierte, darunter das Denkmal für Antonio López in der gleichnamiger Platz, Originalwerk von Venanci Vallmitjana aus dem Jahr 1884; An Joan Güell i Ferrer von Rossend Nobas an der Gran Via mit der Rambla de Catalunya; das Denkmal für General Prim von Lluís Puiggener im Parc de la Ciutadella; und Al Canonge Rodó, ein Werk derselben Marès, das sich später in unterschiedlicher Form zusammensetzte.

Er war auch verantwortlich für den Ersatz des Denkmals für die Republik durch ein anderes in Victoria an der Plaza del Cinc d’Oros. Paradoxerweise war die Statue des Sieges von Marès als Republik konzipiert worden und hatte sich 1932 im Preiswettbewerb mit der von Josep Viladomat beworben. Für seine Anpassung musste Marès einige Änderungen an seiner Arbeit vornehmen, um den zuvor nackten Oberkörper zu bedecken. Die Statue wurde 2011 entfernt und derzeit ist nur noch der Obelisk übrig.

Zu dieser Zeit gab es eine große Verbreitung von Denkmälern, da die Diktatur Kunst als propagandistisches Mittel ihrer Ideologie benutzte: Alexandre Cirici i Pellicer zufolge erscheint „die Ästhetik als ein wesentliches Element des Francoismus, genauso wie sie war ein wesentliches Element in allen Faschismen ». Die ersten Denkmäler, die 1939 von den neuen fränkischen Behörden errichtet wurden, waren improvisiert und vergänglich: Am 19. Mai, dem „Tag des Sieges“, wurde ein Grabstein mit dem letzten Kriegskommuniqué an der Fassade angebracht. des Stadtrats; am 29. April wurde ein Kreuz auf die Gefallenen im St. Pauls Hospital gelegt; am 7. Mai wurde zum Gedenken an den 2. Mai auf dem Plaça de Catalunya ein Obelisk installiert; und am 19. Juli wurde ein Triumphbogen in das Portal de la Pau zu Ehren von Galeazzo Ciano gesetzt, der die Stadt besuchte.

Das erste endgültige und besser geplante Denkmal war das den Gefallenen im Santa Elena-Wassergraben von Montjuïc gewidmete Denkmal, das 1940 von den Architekten Manuel Baldrich, Joaquim de Rosi de Ramis, Josep Soteras, Manuel de Solà-Morales und Josep Mas erbaut wurde und die Bildhauer Miquel und Llucià Oslé. Das Denkmal bestand aus drei Bögen – einer in der Mitte, höher und breiter -, einem Altar und einem Grab, das von einem Obelisken mit einem Kreuz gekrönt war, sowie einem Grabstein, auf dem sich die Skulptur der Brüder Oslé befand, eine liegende Figur mit ein Lorbeerkranz zu seinen Füßen.

Im folgenden Jahr wurde das Denkmal für die Märtyrer der Unabhängigkeit eingeweiht, eine Gruppe aus Bronze von Josep Llimona aus dem Jahr 1930, die auf dem Plaça Garriga i Bachs mit einem Relief aus Alabaster mit zwei in einer Wolke umgebenen Engeln platziert wurde an der Spitze der Nische, für diesen Anlass von Vicenç Navarro gemacht. Es folgte das Denkmal für den Maler Fortuny in der gleichnamigen Straße, ein Werk von Miquel und Llucià Oslé aus dem Jahr 1922, dessen Installation jedoch durch den Krieg unterbrochen worden war und das schließlich 1942 platziert wurde In diesem Jahr wurde das Denkmal für Bischof Irurita von Vicenç Navarro in der Carrer Bisbe installiert.

1947 wurden in den Bezirken Eixample und Gràcia nach der in den Jahren 1910-1920 begonnenen Tradition mehrere Brunnen installiert: Dies ist die Font de Blancaneu von Josep Manuel Benedicto auf dem Plaça de Gal • la Placídia; der Font del Nen Pescador desselben Autors in Diagonal / Casanova; und die Font de Rut von Josep Maria Camps i Arnau auf dem Plaça de la Virreina. Im folgenden Jahr wurde das Denkmal für Josep Girona i Trius von Antonio Ramón González in die Aliança-Klinik gestellt.

1950 wurde vor dem Krieg ein weiteres Denkmal für Ramon Berenguer III. Den Großen konzipiert und errichtet, eine Reiterstatue von Josep Llimona, die auf dem gleichnamigen Platz neben der Kapelle Santa Agate und den Überresten aufgestellt wurde der mittelalterlichen Mauer. Im folgenden Jahr wurde von den Architekten Adolf Florensa und Joaquim Vilaseca sowie dem Bildhauer Josep Clarà. Ein weiteres Denkmal für die Gefallenen auf der Avinguda Diagonal und dann auf dem Avinguda Generalísimo Franco vor dem Königspalast von Pedralbes eingeweiht großes Kreuz im Hintergrund und ein skulpturales Ensemble aus zwei Männern, von denen einer den anderen hält und stirbt; Die Skulptur wurde 2001 von der Antifaschistischen Plattform von Barcelona zerstört und 2005 vollständig abgebaut.

Ebenfalls 1951 wurde Frederic Marès vom Zivilgouverneur beauftragt, eine Arbeit am Timbaler del Bruc durchzuführen, dessen Original aus Stein im folgenden Jahr im Dorf El Bruc installiert wurde und von dem verschiedene Bronzekopien angefertigt wurden wurden im Hauptquartier der Zivilregierung (1953, 1982 in die Kaserne der Zivilgarde von Manresa verlegt), in der Corint Street (1956) und in der Burg Montjuïc (1962) installiert.

Eines der wichtigsten Ereignisse der ersten Periode des Franco-Regimes in der Stadt war die Feier des XXXV. Internationalen Eucharistischen Kongresses im Jahr 1952. Zu diesem Anlass wurden verschiedene Aufführungen abgehalten, darunter der Zierbrunnen am Passeig de Gràcia mit der Gran Via , die Arbeit von Josep Soteras oder die Renovierung des Plaça Calvo Sotelo, derzeit Plaça Francesc Macià, einschließlich der Skulptur Joventut, von Josep Manuel Benedicto. Später, im Jahr 1961, wurde auf dem nach dem Papst benannten Platz, der das Nervenzentrum des Ereignisses gewesen war, ein Denkmal für Pius XII. Platziert. Das Werk von Julià Riu i Serra besteht aus einem Kalksteinmonolithen mit einer weißen Soutane und einer konisch geformten Stange aus Bronze, die einen päpstlichen Stab symbolisiert.

1955 wurde auf dem gleichnamigen Platz, dem heutigen Plaça de Prat de la Riba, zu Ehren der in dieser Schlacht getöteten Katalanen das Denkmal für die Helden von Espinosa de los Monteros in Form einer Figur mit Flagge und errichtet in fester Position Arbeit von Joan Puigdollers; 1979 wurde es entfernt und sein Platz wird jetzt von einem Denkmal in Prat de la Riba von Andreu Alfaro besetzt. Ab diesem Datum stammen auch die Statuen in den Gärten von Can Sentmenat im Bezirk Sarrià-Sant Gervasi, einem Anwesen der Marquisen von Sentmenat aus dem 18. Jahrhundert, das mit Skulpturen heraldischer Symbolik von Joaquim de geschmückt war Sentmenat; Das Set wurde 1995 in öffentliches Eigentum überführt.

Ein Stilwechsel fand 1957 statt, als in den Mundet-Häusern am Passeig de la Vall d’Hebron eine Arbeit mit dem Titel Forma22 von Josep Maria Subirachs installiert wurde, die die erste abstrakte Arbeit in einem Raum war. Öffentlichkeit der Stadt, Tatsache, die eine neue Stufe größerer Zulässigkeit und ästhetischer Öffnung für die neuen künstlerischen Strömungen in der Stadt eröffnen würde, nicht ohne bestimmte Kritiker zu ihren Anfängen seitens der konservativsten Sektoren. Dieses Jahr fiel mit der Ankunft von Josep Maria de Porcioles als Bürgermeister zusammen, der bis 1973 im Amt blieb. Die Amtszeit war geprägt von größerer Offenheit und einem starken Anstieg der Bautätigkeit und der städtischen Verbesserung in der Stadt mit einem hohen Grad an Realität Nachlassspekulation., in einem Stadium, das als „Porciolismus“ bekannt ist.

Trotz dieser neuen Offenheit folgten die ersten Errungenschaften dieser späten Franco-Ära den orthodoxen Richtlinien des Regimes, wie die Statue von La Mercè – Schutzpatron der Diözese Barcelona – in der gleichnamigen Basilika von 1959, dem Werk der Brüder Miquel und Llucià Oslé, die das Originalbild von 1888 ersetzten, ein Werk von Maximí Sala, das im Bürgerkrieg zerstört wurde. Auf der anderen Seite wurde 1963 eine Reiterstatue von General Franco auf der Burg von Montjuïc aufgestellt, das Werk von Josep Viladomat, paradoxerweise der Figur der Republik von 1934; Die Statue wurde 2008 entfernt.

Außerdem wurde 1964 das Denkmal für José Antonio Primo de Rivera des Architekten Jordi Estrany und des Bildhauers Jordi Puiggalí auf der Carrer Infanta Carlota, derzeit Avinguda Josep Tarradellas, eingeweiht. Es bestand aus einem 18 Meter hohen schwarzen Marmormonolithen, der auf einem Teich errichtet worden war, mit einem Betonsockel mit Keramikreliefs mit Szenen populärer Charaktere sowie einem Porträt des Gründers der Phalange und darüber dem falangistischen Symbol des Jochs und Pfeile. Die Symbole wurden 1981 entfernt und das Denkmal 2009 endgültig abgerissen.

Abgesehen von diesen Denkmälern war die Porciolista-Ära durch eine große Fülle öffentlicher Statuen gekennzeichnet, obwohl sie im Allgemeinen von bestimmten Initiativen ausgeht und versucht, politische Konnotationen zu vermeiden. Es waren Werke eines anderen Stilstempels ohne allgemeine Planung, die spontan und mit einer gewissen Improvisation auftauchten. Nach Alexandre Cirici sind die Werke dieser Zeit eine Mischung aus „klösterlichem Akademismus“ und „Pseudopikassismus“, die zu einem hybriden und kitschigen Stil führen würden.

Während dieser Phase gab es zahlreiche Aufführungen in den Parks und Gärten, die unter der Leitung von Lluís Riudor und Joaquim Casamor eine Zeit der Pracht erlebten. 1961 wurde ein Wettbewerb zur Bereitstellung von Skulpturen in den Grünflächen der Stadt organisiert, bei dem zehn Werke erworben wurden: Mutterschaft von Jacinto Bustos Vasallo auf der Plaza del Congreso Eucharista; ein weiteres Entbindungsheim von Camil Fàbregas im Parc de Monterols ist derzeit im Ruhestand; El nen de la rutlla von Joaquim Ros i Bofarull im Parc del Guinardó; Ruhe von Claudi Tarragó im Zoo; Das Boot von Gabriel Alabert auf dem Plaça de Vicenç Martorell; Jugendlicher von Martí Llauradó an der Rambla del Poblenou;

23. April, Antonio Ramon González, in den Gärten von Moragas – im Moment im Ruhestand; Repòs von Josep Viladomat nach einem Original von Manolo Hugué im Jardins de Laribal; Die Lektion von Manuel Silvestre de Edeta auf dem Plaça Adrià; und La ben plantada von Eloïsa Cerdan im Turó Park. Darüber hinaus wurde beschlossen, vier abstrakte Skulpturen in einem klaren Bekenntnis zur Innovation zu platzieren: Evocació marinera (1961) von Josep Maria Subirachs am Passeig de Joan de Borbó; Textile Engineering (1961) von Ángel Ferrant auf der Plaza de Ferran Casablancas; Rhythmus und Projektion von Marcel Martí in Pla de Montbau; und Evokation der Arbeit (1961) von Eudald Serra auf dem Plaça Carles Buïgas.

In Bezug auf die Parks und Gärten wurde die größte Anzahl von Arbeiten auf dem Berg Montjuïc platziert: 1960 wurde mit der Spende an die Stadt des Schlosses von Montjuïc der Mirador de l ‚um ihn herum installiert. Bürgermeister mit einem von Carles Buïgas entworfenen Brunnen und der Skulptur Hommage an Barcelona von Josep Maria Subirachs. 1970 wurden drei neue Gärten eingeweiht: die von Mossèn Costa i Llobera mit den Skulpturen La puntaire von Josep Viladomat und L’au dels temporals von Joaquim Ros i Bofarull; die von Mossèn Cinto Verdaguer, zu denen ein Entbindungsheim von Sebastià Badia gehört, und La Jove dels lliris (Hommage an Jacint Verdaguer) von Ramon Sabí; und die Joan Maragall Gärten, die sich rund um den Palauet Albéniz befinden, der Residenz der spanischen Königsfamilie während ihrer Besuche in Barcelona.

darunter Susanna im Badezimmer von Théophile Barrau, Serena von Pilar Francesch, Dona ajaguda von Enric Monjo und Nu a l’estany von Antoni Casamor. Ebenfalls an diesen Daten befindet sich der Vergnügungspark Montjuïc, derzeit Joan Brossa Gardens, in dem auch eine Reihe von Statuen aufgestellt wurden: das Denkmal für die Sardana (1965) von Josep Cañas; Eine Carmen Amaya (1966) von Josep Cañas; An Joaquim Blume (1966) von Nicolau Ortiz; Der Clown (Charlie Rivel) (1972), von Joaquim Ros i Sabaté; und Charlot (1972) von Núria Tortras. Eine weitere Gruppe von Skulpturen ließ sich in den 1960er Jahren im Zoo von Barcelona nieder: Genoveva de Brabant (1959) von Montserrat Junoy; In Childhood (1959) von Elisa Reverter; Heiliger Franziskus von Assisi (1960), von Pere Jou; Delfí (1966) von Miquel Saperas; und A Walt Disney (1969) von Núria Tortras.

In dieser Zeit sind auch zwei architektonische Maßnahmen zu erwähnen: das von Pablo Picasso entworfene Sgraffito für die Fassade des katalanischen Architektenkollegiums am Plaça Nova (1962) mit drei Friesen: das der Säuglinge, das der Senyera und die der Alegria; und der Fries, den Josep Maria Subirachs für das Novíssim-Gebäude des Stadtrats von Barcelona auf dem Plaça de Sant Miquel (1969) angefertigt hat und der mehrere Stücke zur Geschichte der Stadt enthält, wie Gal • la Placídia, die Grafschaft Barcelona, Santa Eulàlia Patronin von Barcelona und verschiedene Elemente, die Buchstaben, Kunst, Wissenschaft, Philosophie, Handel und Industrie symbolisieren.

Demokratiezeit
Mit dem Aufkommen der Demokratie begann eine neue Periode in der öffentlichen Statue der Stadt. Der politische Wandel bedeutete die Entfernung jener Denkmäler, die eine klare Verbindung zum vorherigen Regime hatten, ein schrittweiser Prozess, der in den 2000er Jahren dank des Gesetzes über das historische Gedächtnis gipfelte, das 2007 von der Regierung Zapatero gefördert wurde. Umgekehrt wurden sie restauriert. Viele der von den früheren Behörden entfernten Denkmäler, wie das der Republik, das von Doktor Robert, das von Francesc Layret oder die Statuen von Casanova und Pau Claris.

Im stilistischen Bereich wurde ein klares Bekenntnis zur zeitgenössischen Kunst und zur Einbeziehung von Werken renommierter Künstler aus der ganzen Welt, einschließlich lokaler Künstler von internationalem Ruf, die noch keine Arbeiten in Barcelona hatten, wie Joan Miró und Antoni Tàpies, gemacht. Es sei darauf hingewiesen, dass in den ersten Jahren des Übergangs bis zum sozialistischen Sieg bei den Kommunalwahlen 1979 die Aufführungen in der öffentlichen Kunst im Allgemeinen von privater Initiative und von großer Vielfalt in Bezug auf Stil und Qualität der Werke waren. Die Regierungen von Narcís Serra und Pasqual Maragall würden sich als erste direkt für die Kunst in der Stadt engagieren, um das Ansehen der Öffentlichkeit im Ausland zu fördern.

So waren die ersten Jahre nach Francos Tod von einem gewissen Eklektizismus in Bezug auf Motive und Stile in den neuen Werken geprägt, die in das öffentliche Erbe aufgenommen wurden. Wir sollten Werke erwähnen wie: Rombes bessons (1977) von Andreu Alfaro im Parc de Cervantes, der, wie der Name schon sagt, zwei aus Aluminiumstäben gebildete Rauten sind; das Denkmal für Doktor Trueta (1978) von Josep Ricart an der Rambla del Poblenou / Pere IV mit einer Statue eines sterbenden Mannes, der von den Händen der Medizin gehalten wird, und einer Erleichterung mit dem Bildnis des Traumatologen; der verlassene Hund (1978) von Artur Aldomà im Zoo von Barcelona; der Fries der Sants Station (1979) von Josep Maria Subirachs, der sich derzeit im katalanischen Eisenbahnmuseum in Vilanova i la Geltrú befindet und aus 22 Modulen in Form eines Zugrads besteht, aus denen das Wort Barcelona besteht;

Hommage an den katalanischen Widerstand (1980), ebenfalls von Subirachs, im katalanischen Parlament, eine Erleichterung mit Widmung an den Anti-Franco-Widerstand; An Antonio Machín (1981) vom Taller Subías Berlinghieri auf dem Plaça Vicenç Martorell, einem Monolithen mit einem Medaillon des kubanischen Sängers; und A Blas Infante (1982) von Josep Lluís Delgado, alParc de la Guineueta, bestehend aus einem Fries mit acht abgeschnittenen Säulen, die die acht andalusischen Provinzen darstellen, zu denen 1995 eine Büste des andalusischen Politikers hinzugefügt wurde, das Werk von Xavier Cuenca Iturat.

Zwischen 1979 und 1984 wurde in der Lobby des Casa de la Ciutat auf Initiative von Ratsmitglied Lluís Reverter ein Museum für echte Skulpturen eingerichtet, das mehrere Kunstwerke in einem gemeinsamen Raum für alle Barceloner platzieren wollte. alle Bürger. Dazu gehören: Sant Jordi von Josep Llimona (1916, seit 1929 an diesem Ort); Die Göttin von Josep Clarà (1929) mit einer Kopie auf dem Plaça de Catalunya; Der mediterrane Geist von Frederic Marès (1936); La Puixança von Josep Clarà (1940); Tres gitanets von Joan Rebull (1946); Rafael Casanova, von Rossend Nobas (1977, nach einem Original aus dem Jahr 1888), eine kleinere Nachbildung der Ronda Sant Pere / Ali Bey;

Materie und Form, von Josep Maria Subirachs (1980); und Femme von Joan Miró (1981). 1989 kamen Sitting Woman von Manolo Hugué (1931) und Uranus von Pau Gargallo (1933) hinzu. 1995, Tors de dona von Enric Casanovas (1929) und Maternitat von Joan Rebull (1960), befindet sich eine Kopie auf dem Plaça de Navas; und 1996 Barcelona Olímpica von Joan Mora. Im Jahr 2003 La Victòria (oder La Croada) von Vicenç Navarro für seine frankoistische Bedeutung.

1982 wurde auf dem gleichnamigen Avinguda das Denkmal für Pau Casals errichtet, das aus zwei unabhängigen Stücken besteht: einer Statue des Cellospielers, dem Werk von Josep Viladomat aus dem Jahr 1939; und eine sieben Meter hohe Bronzestele in Form einer Flamme, aus der musikalische Engel hervorgehen, die Trompeten und Geigen spielen, das Werk von Apel • les Fenosa aus dem Jahr 1976. Das Ensemble vor dem Turó-Park wurde von den Architekten entworfen . Miquel Espinet, Antoni Ubach und Ramon Maria Puig Andreu.

Im folgenden Jahr wurden drei wichtige Denkmäler eingeweiht: Hommage an Picasso von Antoni Tàpies am Passeig de Picasso vor dem Parc de la Ciutadella, ein abstraktes Werk aus einem Glaswürfel mit alten Möbeln, die von einem Speer im Inneren gekreuzt wurden, und in einem kleinen Teich gelegen; Frau und Vogel, von Joan Miró, im gleichnamigen Park, ein Betonmonolith mit 20 Meter hoher Keramik, der phallische Symbolik mit weiblicher Sexualität verbindet, während der Vogel Gemeinschaft mit Himmel, Spiritualität bedeutet; und Hommage an das Mittelmeer von Xavier Corberó auf dem Plaça de Sóller, einem Satz von 41 Marmorstücken in einem Teich, die die Sonne, den Mond, einige Wolken und ein Boot symbolisieren.

Im selben Jahr wurden sie hergestellt: An Angel Guimerà, eine Nachbildung von Josep Maria Codina i Corona eines Originals von Josep Cardona i Furró auf dem Plaça de Sant Josep Oriol; Terra i Foc von Joan Gardy Artigas über Avinguda Diagonal; An Nicolau Maria Rubió i Tudurí von Xavier Corberó auf dem Plaça de Gaudí; und Boston Lobster, eine Kopie von Lluís Ventós eines Werks von Shem Drowneof von 1742 an der Stelle von Boston, ein Geschenk der amerikanischen Stadt an den Akt der Brüderlichkeit beider Städte.

Das Jahr 1984 war ebenfalls produktiv, worauf zu achten ist: La Colometa von Xavier Medina-Campeny auf dem Plaça del Diamant, eine Hommage an den Roman von Mercè Rodoreda; In Goya auf Avinguda de Roma von José Gonzalvo ein Eisenset mit der Figur des aragonesischen Malers und der Aufnahme mit erhobenen Armen, die in seinem Gemälde Die drei Mai erscheint; In drei Stufen passierbares visuelles Gedicht: Geburt, Weg mit Pausen und Intonationen und Zerstörung von Joan Brossa in den Gärten von María Cañardo neben dem Horta Velodrome-, gebildet aus einem Großbuchstaben A aus Stein, 16 Meter hoch, und ein anderer auf Erden machte Trümmer, mit anderen Zeichen der Schrift ;; Die Mauer von Richard Serra auf dem Plaça de la Palmera de Sant Martí besteht aus zwei weißen Betonstücken, die Umfangsbögen bilden. und Piràmide von Daniel Navas,

1985 wurde im Stadtteil Sants-Montjuïc der Parc de l’Espanya Industrial mit einem Architekturprojekt von Luis Peña Ganchegui errichtet, das mehrere Skulpturen verschiedener Stile umfasste: Neptú von Manuel Fuxà (1881); Die Ochsen des Überflusses von Antoni Alsina (1926); Moderne Venus von Peresejo (1929); Tors de dona von Enric Casanovas (1947); Landa V von Pablo Palazuelo (1985); Alto Rhapsody von Anthony Caro (1985); und der Drache von Andrés Nagel (1987). In diesem Jahr wurde der Salvador Allende Square auch im Stadtteil El Carmel mit einem Projekt von Jordi Farrando errichtet, in dem die Skulptur Eleven Polyhedrons von Marcel Martí und eine Gedenktafel platziert wurden. an Salvador Allende mit einer Büste des chilenischen Präsidenten, der Arbeit von Lautaro Díaz.

In diesen Jahren wurden mehrere Gedenkstätten zum Gedenken an die Opfer des Krieges und der Diktatur errichtet: 1985 wurde der Fossar de la Pedrera angepasst, ein alter Steinbruch auf dem Berg Montjuïc, in dem zahlreiche Vergeltungsmaßnahmen des Franco-Regimes in Massengräbern beigesetzt wurden ., und wo sich ein von Beth Galí, Màrius Quintana und Pere Casajoana entworfenes Denkmal befand, das eine Reihe von Säulen mit den Namen der Opfer, einen großen Gartenbereich mit einzigartigen Grabsteinen, das Mausoleum von Lluís Companys und die Skulptur Pietat enthält. Hommage an diejenigen, die in Katalonien für die Freiheit geopfert wurden, von Ferran Ventura Eine Kopie dieser Arbeit befindet sich in den Gärten der Bibliothek des katalanischen Parlaments;

An die Menschen in Barcelona, ​​die 1987 in den Todeslagern der Nazis starben, von André Fauteux, einem Eisenring, an dem ein Stein hängt, im Parc de la Ciutadella; David und Goliath (1988) von Roy Shifrin, eine Hommage an die Internationalen Brigaden an der Rambla del Carmel, bestehend aus einer Säule mit einem Helm zu Füßen, die den besiegten Goliath symbolisiert und von einem Torso eines Athleten gekrönt wird, der den siegreichen David darstellt ;; und der Fossar de les Moreres (1989) auf dem gleichnamigen Platz mit einem allgemeinen Entwurf von Carme Fiol und einem Peveter von Albert und David Viaplana zum Gedenken an diejenigen, die 1714 zur Verteidigung der Stadt fielen.

In der Zwischenzeit wurde die Platzierung verschiedener vom Rathaus geförderter Denkmäler fortgesetzt: 1986 wurde auf der Plaza del Rey ein Werk von Eduardo Chillida, Topos V, in abstrakter Form platziert; im selben Jahr wurde in der Via Júlia die Skulptur Als nous catalogans von Sergi Aguilar installiert, die Einwanderern gewidmet war; vom gleichen Datum der Radfahrer von Jorge Jose Castle an der Stelle der Heiligen; Ertrunkene Ophelia von Francisco López Hernández in den Gärten von Vila Cecília; und Rites of Spring von Bryan Hunt im Clot Park.

Der Creueta del Coll Park wurde 1987 mit einem Projekt von Martorell-Bohigas-Mackay eingeweiht, in dem sich das Werk Totem von Ellsworth Kelly, einem fast 10 Meter hohen Monolithen, befand. und Lob des Wassers, von Eduardo Chillida, einem Betonblock von 54 Tonnen Gewicht, der an einem See mit vier Stahlseilen aufgehängt ist, die am Berg hängen und sich gemäß dem Zweck des Autors wie der Mythos von Narziss im Wasser widerspiegeln . In ähnlicher Weise wurde im folgenden Jahr die Park North Station gegründet, in der er die von Sky Pepper gefallene Arbeit Sky platzierte, ein Set in der Nähe der Naturkunst, das aussieht wie eine riesige Welle, die aus der Vegetation des Parks kommt und aus blauer Keramik in verschiedenen Farbtönen besteht mit der Gaudí-Technik der Trencadís. 1989 wurde die skulpturale Mitjana am Avinguda Rio de Janeiro eingeweiht. Ein Satz von elf 306 m langen Elementen ist die längste Skulptur in Barcelona, ​​das Werk von Agustí Roqué, der den FAD-Preis gewonnen hat. dieses Jahres.

Weitere Werke dieser Jahre sind: Sant Jordi (1987) von Joan Rebull über die Rambla de Catalunya mit Diagonal; Gambrinus (1987) von Javier Mariscal am Paseo de Colom; Innere Grenze (1987) von Sergi Aguilar in den Gärten der Mutterschaft; Escullera (1988) von Jaume Plensa in der Via Júlia; 100 Jahre Weltausstellung von 1888 (1988) von Antoni Clavé im Parc de la Ciutadella; An Margarida Xirgu (1988) von Eudald Serra in Plaça Canonge Colom; Gat (1990) von Fernando Botero an der Rambla del Raval; In Ferrer i Guàrdia (Original von 1911, platziert 1990) von Auguste Puttemans auf Avinguda de l’Estadi (Montjuïc); In Rovira i Trias (1990), auf dem gleichnamigen Platz, von Joaquim Camps; Núvol i cadira (1990) von Antoni Tàpies bei der Stiftung, die seinen Namen trägt; An Lluís Millet (1991) von Josep Salvadó Jassans, im Palau de la Música Catalana; Das unterirdische U-Boot (1991) von Josep Maria Riera i Aragó im Parc de les Aigües; und Monument (1991) von Leandre Cristòfol auf dem George Orwell Square.

Ein innovatives Projekt fand 1990 statt, als der Jardí d’Escultures in Montjuïc neben der Fundació Miró mit einem allgemeinen Entwurf von Jaume Freixa und Jordi Farrando installiert wurde. Es befindet sich in dem Raum, der früher als Plaça del Sol bekannt war, wo sich seit 1909 die Skulptur Manelic von Josep Montserrat befand, die dem populären Charakter in dem Werk Terra baixa von Angel Guimerà gewidmet ist. In diesem Raum wurde ein Satz von acht Skulpturen platziert: Needle von Tom Carr; Transparent, die Landschaft, von Pep Duran; Ctonos, deGabriel Sáenz Romero; Teulada von Perejaume; Großes blaues Propellerflugzeug von Josep Maria Riera i Aragó; Dell’Arte von Jaume Plensa; Gran fus von Enric Pladevall; und Band 169 von Emma Verlinden; Letzteres wurde im Jahr 2002 aufgrund seiner irreversiblen Verschlechterung entfernt, und an diesem Tag wurden drei weitere Skulpturen hinzugefügt: Genesis, von Ernest Altès; Der Musikunterricht von Cado Manrique; und DT von Sergi Aguilar.

1991 wurde auf dem Plaça de Catalunya das Francesc Macià-Denkmal errichtet, das von Josep Maria Subirachs aus Travertin, Beton, Eisen und Bronze hergestellt wurde. Der Künstler konzipierte das Werk als eine Evokation der verschiedenen Identitätssymbole Kataloniens: Der Sockel aus Travertin mit einer Reihe gebrochener Steinblöcke repräsentiert die Geschichte Kataloniens; Der obere Teil aus Beton hat die Form einer umgekehrten Treppe, von der die ersten drei Stufen, die am Sockel angebracht sind, die drei Jahre der Regierung von Macià vor der Generalitat darstellen, während der Rest abrupt endet und unvollendet symbolisieren sie die Zukunft des Landes, das Tag für Tag Schritt für Schritt gebaut wurde. Vor dem Körper des Denkmals befindet sich ein separater Monolith mit der Büste von Präsident Macià aus Bronze.

Olympische Spiele 1992
Die XXV. Olympischen Spiele fanden vom 25. Juli bis 9. August 1992 statt. Für die Veranstaltung führte die Stadt ein intensives Programm von Stadtreformen und -verbesserungen durch, das sich hauptsächlich auf den Berg Montjuïc konzentrierte, wo das Olympiastadion und der Palau Sant Jordi umgebaut wurden wurde gebaut, aber auch in den olympischen Dörfern Poblenou und Vall d’Hebron sowie in mehreren anderen Stadtteilen: Es wurden so wichtige Arbeiten durchgeführt wie der Bau der Ringstraßen der Stadt, die Wiederherstellung der Strände und der gesamten Stadt direkt am Meer (Maremagnum), Installation des neuen Telekommunikationsturms in Collserola und Renovierung und Erweiterung des Flughafens Barcelona. Die Kampagne Barcelona get beautiful wurde ebenfalls gefördert, um die Fassaden und Trennwände der Gebäude der Stadt umzugestalten und neue Parks und Gärten zu entwerfen.

In Montjuïc konzentrierten sich die Aufführungen auf Sportanlagen, aber die Urbanisierung des Olympiastadions hinterließ künstlerische Elemente wie die Installation Change (Utsurohi) von Aiko Miyawaki, eine Reihe von 36 Steinsäulen. künstlich mit Edelstahlkabeln, die einen Wald bilden, der in der Dämmerung leuchtet; oder der olympische Torso von Rosa Serra, ein stilisierter Athletentorso aus Bronze. Die Skulptur Tors de l’Estiu von Aristide Maillol wurde ebenfalls vor dem Palau Nacional, dem Hauptquartier des MNAC, aufgestellt. Ein Originalwerk aus dem Jahr 1911, das von den Arbeitgebern des Olympischen Verbandes von Barcelona 1992 zum Gedenken an die Spiele gestiftet wurde. mit der reparierenden Wirkung der Tatsache, dass die Stadt Barcelona keine Arbeit dieses Künstlers aus Roussillon hatte,

Eines der Hauptaktionsgebiete war das Olympische Dorf Poblenou, in dem nach den Spielen mehrere Parks mit verschiedenen Werken und Denkmälern geschmückt waren: Im Parc de les Cascades wurden die Skulpturen David und Goliath von Antoni Llena installiert. und Die Kraft des Wortes von Auke de Vries, sowohl von abstraktem Stil als auch von großen Dimensionen; Im Park von Charles I wurde der Esel (A Santiago Roldán) von Eduardo Úrculo platziert, eine 6,5 Meter hohe Bronzearbeit in Form von Beinen und Gesäß; im Olympic Port Park die Werke Marc von Robert Llimós, das Gedenken an die Einweihung des Olympischen Dorfes und ein Teich mit der Skulptur von Cobi, dem Maskottchen der Olympischen Spiele, entworfen von Javier Mariscal; und im Parc de la Nova Icària befindet sich der Plaça dels Campions,

In verschiedenen Teilen des olympischen Dorfes befanden sich auch mehrere isolierte Werke, darunter: Fish von Frank Gehry; Aquarium-Fische-Stier, von Antoni Roselló; Olympische Säule von Andreu Alfaro; Der Plan der Nostalgie von Luis Ulloa; Zylinder, von Tom Carr; und Raspall del vent von Francesc Fornells-Pla.

Im Vall d’Hebron, der Heimat der olympischen Pressestadt, wurden mehrere Skulpturen aufgestellt: Form und Raum von Eudald Serra, einer sechs Meter hohen abstrakten Figur aus Eisen; Cent, Cent, Liebling, von Susana Solano, ebenso abstrakt, bestehend aus vier acht Fuß hohen Stahlblechen; und Mistos von Claes Oldenburg, 20 Fuß hoch, der aussieht wie eine Schachtel Streichhölzer, die in verschiedenen Positionen angeordnet sind, einige auf dem Boden, als wären sie bereits benutzt worden.

Weitere Umbauten wurden auch in anderen Stadtteilen durchgeführt, beispielsweise auf dem Plaça de les Glòries Catalanes, einer der Hauptverkehrsstraßen der Stadt, auf der zwölf große Marmorplatten platziert wurden, die verschiedenen herausragenden Aspekten der katalanischen Geschichte gewidmet sind Herrlichkeiten, die dem Quadrat seinen Namen geben; sowie ein Denkmal für die U-Bahn von François Scali und Alain Domingo, ein Stück Stahl, das das topografische Profil des Meridians, der Barcelona mit Dünkirchen verbindet, reproduziert und zur Messung des metrischen Systems diente – 2014 wurde es verschoben zur Meridian Avenue, zwischen Independence und Council of One 100.

Parallel zu den Olympischen Spielen wurde eine Kulturolympiade organisiert, die die Installation mehrerer Werke an der Küste unter dem gemeinsamen Namen Urban Configurations förderte und von Gloria Moure kuratiert wurde. Sie kamen so heraus: Rosa dels Vents von Lothar Baumgarten auf dem Plaça Pau Vila; Der verwundete Stern von Rebecca Horn am Paseo Marítimo in Barceloneta; Roman Balance von Jannis Kounellis in der Andrea Dòria Straße; Crescendo Appare von Mario Merz im Moll de la Barceloneta; Ein Raum, in dem es immer regnet, von Juan Muñoz, auf dem Plaça del Mar; Geboren von Jaume Plensa am Passeig del Born; Vier Keile von Ulrich Rückriem im Schlossplan; und Deuce Coop von James Turrell in der Commerce Street.

In Bezug auf die Spiele ist zuletzt die Installation einer Reihe von Gedenkbrunnen der Olympischen Spiele in verschiedenen Teilen der Stadt zu erwähnen, die der Bildhauer Juan Bordes in Zusammenarbeit mit den Architekten Òscar Tusquets und Carlos Díaz angefertigt hat. Acht wurden hergestellt, alle mit einem Kunststeinsockel und einer Bronzefigur eines Jungen, der mit Wasser spielt: Ball, auf Avinguda del Parallel; Start im Mirador del Palau Nacional; Tauchen in der Avenue of Chile; Chip-xap auf der Plaza Alfonso Comín; Cabriola in der Isadora Duncan Street; Voga auf Avinguda Litoral, Tauchen in der Escullera del Poblenou; und Tempteig auf dem Plaça de les Glòries Catalanes.

Im Jahr 1992 wurden neben den olympischen Ereignissen auch mehrere Skulpturen und Denkmäler aufgestellt: Barcelonas Kopf von Roy Lichtenstein auf dem Moll de Bosch und der Alsina, ein fast zwanzig Meter hohes Werk aus mit Keramik bedecktem Beton, das den Kopf einer Frau darstellt ihre Haare im Wind, gemacht mit einer Handlung, die an den Druck eines Comics erinnert; Auf demselben Pier befinden sich die Denkmäler A Joan Salvat Papasseit und A Ròmul Bosch i Alsina, beide von Robert Krier. Las pajaritas, eine Reproduktion von Ramón Acíns Werk, wurde in der Carrer Aragó amb Meridian im Miguel Servet Park in Huesca installiert, die ursprünglich aus dem Jahr 1923 stammt und diese beliebten Origami-Figuren darstellt. Auf der Rambla Prim mit Guipúzcoa befand sich die lange Reise von Francesc Torres Monsó, einem fragmentierten Monolithen, der die Beziehung des Menschen zum Kosmos darstellt.

In der Placeta del Comerç befand sich der Bogen 44,5 ° von Bernar Venet, ein minimalistisches Werk in Form eines 14 Meter hohen skatbaren Stahlbogens. Auf der Rambla Prim mit Garcia Fària wurde schließlich denjenigen Tribut gezollt, die Miquel Navarro im Camp de la Bota mit dem Titel Fraternitat in Form eines 28 Meter hohen Monolithen erschossen hatte, der an alte Kreuze erinnert.

In den folgenden Jahren wurde die Platzierung von Kunstwerken im öffentlichen Raum in gutem Tempo fortgesetzt: Dona banyantse von Rafael Bartolozzi und Cavalls desbocats von Joaquim Ros i Sabaté im Parc de la Trinitat (1993); Bàrcino (1994) von Joan Brossa auf dem Plaça Nova, eine Installation mit den Buchstaben, die den Namen des römischen Barcelona bilden; Hommage an das Buch (1994) von Joan Brossa über die Gran Via mit Passeig de Gràcia, eine Stahlplatte in Form eines offenen Buches auf einer Halbkugel in Form einer Heuschrecke;

Me, America (1995, Original 1977) von Alberto Cavazos in der Potosí-Straße, ein stilisierter, fast abstrakter weiblicher Torso, eine Kopie eines Originals aus Monterrey (Mexiko), das in Barcelona im Akt der Brüderlichkeit beider Städte übergeben wurde; Mistral (1996) von Lawrence Weiner über Avinguda Mistral, bestehend aus drei konkreten Parallelepipeds mit Versen des provenzalischen Dichters Frédéric Mistral; Iron Circus (1996) von Rolf Knie und Miquel Sarasate in der Constança-Straße, wo sich verschiedene Figuren und Elemente des Zirkus in einem Ring mit einem Durchmesser von sieben Metern befinden; Character (1997, Original 1970) von Joan Miró, im gleichnamigen Fundament eine anthropomorphe Figur aus Bronze;

Hommage an die Mútua Escolar Blanquerna (1998) von Núria Tortras auf dem Plaça Blanquerna, bestehend aus drei Ringen und zwei Kinderfiguren; Barcelona 1998 (1998) von Eduardo Chillida auf dem Plaça dels Engels vor dem MACBA-, einem sechs Meter hohen und fünfzehn Meter langen Wandbild, das eine abstrakte Figur zeigt, die der seiner Skulpturen ähnelt und schwarz auf weiß umrandet ist; The Wave (1998) von Jorge Oteiza an derselben Stelle wie die vorherige, eine Aluminiumplatte mit abstrakten Formen; und The Order of Today (1999) von Ian Hamilton Finlay im Carmel Park, ein Zitat des französischen Revolutionärs Saint-Just, geschrieben in vierzehn Steinblöcken auf dem Boden, das Grabsteine ​​einer Nekropole simuliert.

Viele dieser Werke waren verschiedenen Charakteren gewidmet: Als Santpere (1995) von Juan Bordes an der Rambla de Santa Mònica, einem Brunnen in Form des Epidaurus-Theaters, mit einem Fries mit Szenen aus dem künstlerischen Leben. von Josep und Mary Santpere; An Simón Bolívar (1996) von Julio Maragall im Parc de la Barceloneta, einem Bildnis des venezolanischen Befreiers in voller Länge; An Francesc Cambó (1997) von Víctor Ochoa in der Via Laietana, eine Büste, die dem katalanischen Politiker gewidmet ist;

In Lluís Companys (1998) am Passeig de Sant Joan von Francisco López Hernández, der mit der Büste des Präsidenten eine Statue von Conxita Julià enthält, einem Bewunderer von ihm, der ihm Briefe geschickt hat, als er inhaftiert war; An Josep Tarradellas (1998) auf Avinguda homònima von Xavier Corberó, eine 23 Meter hohe Säule mit Marmor- und Basaltblöcken, die die katalanische Flagge simulieren; In General Moragues (1999) von Francesc Abad auf dem Plaça Pau Vila sechs Marmorblöcke mit gravierten Versen von Paul Celan und Angel Guimerà;

In Prat de la Riba (1999), auf dem gleichnamigen Platz, von Andreu Alfaro, einer 10 Meter hohen Säule, aus der acht Stahlrohre hervorgehen, die in abstrakter Fassung einen geflügelten Sieg bilden; und A Antoni Gaudí (1999) von Joaquim Camps am Passeig de Manuel Girona, einem Bildnis des Architekten im Portal Miralles, einem seiner Werke. Andererseits wurde zwischen 1998 und 2001 das Denkmal für Anna Frank auf dem gleichnamigen Platz installiert, das von Ignasi Sanfeliu, Sara Pons und Studenten der Escola Massana entworfen wurde. Es besteht aus einem Monolithen mit einem Fragment des Tagebuchs dieser jungen Schriftstellerin, die Opfer des Nationalsozialismus geworden ist, einem Bürgersteig mit ihrem Namen und ihren Lebensdaten, einem Keramikwandbild, das den Kriegsopfern gewidmet ist, und einer Skulptur mit dem Bild des Mädchens, das mit einem liegt Buch in ihren Händen.

Zuletzt sollten wir einige Brunnen erwähnen, die in den letzten Jahren des Jahrhunderts installiert wurden, wie den magischen Brunnen Manuel de Falla (1994) von Pedro Barragán im Park Josep Maria Serra Martí, der von einem Teich gebildet wird, in dem sich eine Metallplattform befindet . Aus dem das Wasser in einer Kaskade fällt und zwei große Felsen neben Wasserquellen; der in Plaça Islàndia (1995) von Andreu Arriola und Carme Fiol, einem Teich mit fünf Wasserfällen und einem 18 Meter hohen Geysir; der kybernetische Brunnen von Can Fabra (1995) von Ramon Llopart, eine interaktive Musikquelle; und der Harry-Walker-Brunnen (1999) von Marius Quintana mit einer zehn Meter hohen Pergola, aus der Wasser in einen dreieckigen Teich fällt.

21. Jahrhundert
Die Jahrhundertwende brachte keine wesentliche Veränderung für die Zukunft der Stadt mit sich, die weiterhin auf Innovation und Design als zukünftige Projekte setzte, zusammen mit dem Einsatz neuer Technologien und dem Engagement für ökologische Nachhaltigkeit. Im künstlerischen Bereich Es setzte sich ein gewisser Eklektizismus fort, der sich aus den postmodernen Trends der 1980er Jahre ableitete und eine Neuinterpretation früherer Stile beinhaltete, die dem Künstler die Freiheit gab, jede Technik oder jeden Stil anzuwenden und sie persönlich zu transformieren. Eines der wichtigsten Ereignisse des neuen Jahrtausends war die Feier des Universellen Kulturforums im Jahr 2004, das neue städtische Veränderungen in der Stadt ermöglichte: Das gesamte Gebiet von Besòs wurde wiederhergestellt, bis dahin mit alten stillgelegten Fabriken bevölkert und das gesamte Gebiet regeneriert Bezirk Poblenou und Bau des neuen Bezirks Diagonal Mar,

Die ersten im neuen Jahrtausend ausgearbeiteten Arbeiten wurden mit einer gewissen Kontinuität gegenüber früheren Realisierungen geplant. Prominente Persönlichkeiten im sozialen und kulturellen Bereich des Landes, wie der Conjunto Homenatge a Joan Brossa (2000) in Carrer Bon Pastor, von Jaume Barrera, Carme de la Calzada und Joan Ardévol mit mehreren Arbeiten, bestehend aus ein Bürgersteig mit Plaketten, die dem Dichter und der sogenannten Lichtskulptur gewidmet sind, eine Reihe von Scheinwerfern mit farbigen Lichtern, die die Fassade des Gebäudes des College of Surveyors beleuchten; Ein Gandhi (2000, Original 1967) in den gleichnamigen Gärten von Adolfo Pérez Esquivel, einer Bronzefigur des indischen Politikers in voller Länge; In Ramon Calsina (2001), auf dem gleichnamigen Platz, von Jaume Cases, mit einer Büste des Malers; Dialog. In Ernest Lluch (2001), von Ricard Vaccaro auf Avinguda Diagonal (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), ein Satz von elf Methacrylatflammen auf einem Holzsockel; Gedicht von Katalonien.

In JV Foix (2002) von Màrius Quintana in der Via Augusta mit einem Kalligramm desselben Dichters, der das Wort Mittelmeer bildet; AManuel Carrasco i Formiguera (2003) von Josep Admetlla auf dem Plaça Adrià, ein Würfel von der Größe einer Person mit mehreren Perforationen; und Einsamkeit im Gespräch. Hommage an Enric Granados (2003) von Javier Peñafiel in Carrer Enric Granados mit Diputació und Consell de Cent, einem Projektor für bewegliches Licht.

Auf die gleiche Weise wurden mehrere kollektive Ehrungen gezahlt, wie das AIDS-Denkmal (2003) von Patrizia Falcone in Zusammenarbeit mit Lluís Abad im Akklimatisierungsgarten von Barcelona, ​​einer Initiative des NGO-Namensprojekts, die darauf abzielte, das Bewusstsein dafür zu schärfen die AIDS-Krankheit mit einem Parterre mit langgestreckten Steinplatten, auf dem ein Olivenbaum, ein Symbol des Friedens und ein Gedicht von Miquel Martí i Pol steht; Spitze. An die Opfer der Bombenanschläge von 1938 (2003) von Margarita Andreu auf der Gran Via de les Corts Catalanes, die aus acht zehn Meter hohen Stahlstangen besteht; und unregelmäßiger Schnittverlauf. An die Opfer des Terrorismus (2003) von Sol LeWitt in der Meridian Avenue, bestehend aus mehreren schwarzen Granitblöcken, die sich bis zu zwölf Meter hoch überlappen.

Weitere Werke aus den ersten Jahren des Jahrhunderts sind: Twin Trees (2001) von Arata Isozaki im CaixaForum in der ehemaligen Casaramona-Fabrik in Montjuïc, Arbeiten von Josep Puig i Cadafalch, eine Glasscheibe auf zwei Stahlsockeln in Form von ‚ Bäume; La parella (2002) von Lautaro Díaz am Moll de Bosch i Alsina, einem stilisierten Paar, das in das Meer verliebt ist; Allegorie in den katalanischen Ländern (2002) von Salvador Alibau i Arias in Carrer Carme, gebildet aus vier fünf Meter hohen Stahlstreifen, die sich oben wie ein Fächer entfalten; Waves (2003) von Andreu Alfaro am Moll de Barcelona, ​​gebildet aus sieben großen Stahlringen, die höchsten 42 Meter, die Meereswellen darstellen; und La família (2003) von Xavier Corberó in Ciutat de Granada / Sancho de Ávila, leicht anthropomorphe Figuren aus Basalt.

Mit der Feier des Forums der Kulturen im Jahr 2004 wurden neue Räume für die öffentliche Freizeit geschaffen: Auf dem Forumgelände wurden eine große Promenade und mehrere Auditorien für Konzerte und Veranstaltungen im Freien eingerichtet, zusammen mit den charakteristischsten Elementen der Veranstaltung, dem Photovoltaik-Panel und das Forum-Gebäude. In letzterem wurden zwei Installationen platziert: Barcelona-Postkarten mit Postkarten von Eugènia Balcells, ein Satz von neun Tafeln, an denen 2010 insgesamt 6318 Postkarten angebracht waren, als das Gebäude das Naturkundemuseum von Barcelona beherbergte -; und eine Videoinstallation mit dem Titel Sixth Wall von Tony Oursler, die nur nachts sichtbar ist und Bilder wiedergibt, die vom Autor sowohl im Forumgebäude als auch im angrenzenden Wolkenkratzer und auf der Promenade zwischen beiden ausgewählt wurden.

Auf der anderen Seite wurde im Kongresszentrum, das an das Forumgebäude angeschlossen ist, Passatge courenc von Cristina Iglesias installiert, bestehend aus 16 geflochtenen Drahtplatten, die eine Ausdehnung von 150 Metern Länge und 30 Metern einnehmen. reichlich. Auf der angrenzenden Promenade, die später Plaça d’Ernest Lluch genannt wurde, wurde die Analematische Uhr installiert, das Werk von Ramon Farré-Escofet und Joan Claudi Minguell, einer Sonnenuhr auf dem Boden, an der der Zuschauer teilnehmen muss, um die Zeit zu markieren: Aquí hay tomate von Eulàlia Valldosera, bestehend aus sieben weitsichtigen Linsen, die normalerweise in Aussichtspunkten in touristischen Gebieten platziert sind und mit rot gestrichenen Münzen arbeiten und ein Video der Landschaft zeigen, die vor dem Forum existierte.

Der Diagonal Mar Park wurde in der Nähe des Forum-Bereichs geschaffen, der von den Architekten Enric Miralles und Benedetta Tagliabue entworfen wurde. Hier stechen mehrere Metallstrukturen hervor, die röhrenförmigen Filigranen mit kapriziösen Formen ähneln und wie Skulpturen den gesamten Bereich markieren. und dass an bestimmten Stellen große Keramikgläser aus farbigen Keramikarbeiten von Antoni Cumella und Vendrell stehen.

Weitere im Jahr des Forums durchgeführte Arbeiten sind: Hommage an das Schwimmen von Alfredo Lanz auf dem Plaça del Mar, einem fast 10 Meter hohen Stahlwerk, das verschiedene Wassersportarten darstellt; A von Emili Armengol in der Carrer Major de Can Caralleu, drei eiserne Säulen, die eine Pyramide bilden, die auch als Buchstabe A angesehen werden kann; Panta rei von Tom Carr über Avinguda JV Foix, eine Art Flügel, der aus silbernen Stahldreiecken besteht; und Món von Antoni Llena in Villarroel / Buenos Aires, bestehend aus drei Steinen und drei dreieckigen Spiegeln in einem acht Meter hohen und zehn Meter langen Rechteck.

In der Folge wurde das künstlerische Erbe der Stadt durch Werke verschiedener Art erweitert: Adam (2005, Original 1968) von Jacinto Bustos Vasallo im Cervantes Park, eine nackte männliche Figur in liegender Position, die den ersten Mann darstellt; Blaues Blatt (2005), von Engels Freixanet, in den Gärten des Palau Robert, eine Buchskulptur aus Eisen; Poetische Kunst und visuelles Gedicht (2007) von Joan Manuel Clavillé an einer Trennwand in der Carrer València, basierend auf zwei Gedichten von Josep Maria Junoy und Joan Brossa; und Boogie-Woogie (2008) von Antoni Roselló an der Gran Via de Carles III, einer 15 Meter hohen farbigen Eisenstruktur.

2008 wurde das vom französischen Architekten Jean Nouvel entworfene Zentrum Parc del Poble Nou im Stadtteil Sant Marti eingeweiht. Es ist in mehrere thematische Räume unterteilt, die unterschiedliche Empfindungen hervorrufen sollen, wobei Design und ein avantgardistisches Konzept der Anordnung von Grünflächen vorherrschen: So ist der Brunnen der Welt, ein Krater, der aus mehreren Erdspiralen und Bougainvillea besteht, ein Werk naturnah Kunst; Zunächst musste es eine Leinwand mit Bildprojektion und eine Internetverbindung mit der ecuadorianischen Stadt Guayaquil geben, die mit der katalanischen Hauptstadt verbunden war – aber das Projekt war verzerrt. Neben dem Krater befindet sich ein Feld aus gefälschten Paprikaschoten mit einer Reihe von Metallstrukturen, die eine perfekte Integration der Skulptur in die natürliche Umgebung darstellen und den Titel Die Nester und Brunnen des Himmels tragen.

2009 wurde der Umbau des Plaça de Lesseps mit einem Projekt des Architekten Albert Viaplana abgeschlossen, das die Installation El Canal de Suez beinhaltete, ein Denkmal für den französischen Ingenieur, dem der Platz gewidmet ist, den Erbauer des großen Kanals, der das Mittelmeer verbindet Meer mit dem Roten Meer. So überquert eine erhöhte Metallrinne den gesamten Platz mit einem Wasserfluss, der zu einem Sprung über einen Teich vor der Jaume Fuster Library führt. Dieser Kanal wird durch zwei Brücken ergänzt, in denen mehrere Pflanzgefäße untergebracht sind, sowie zwei abfallende Plattformen an beiden Enden des Platzes, die an Bug und Heck eines Schiffes erinnern, während Türme und eine hohe Metallstruktur in Form eines Parallelepipeds beleuchtet werden und an a erinnern Pallium, das sich in der Mitte des Platzes befindet, würde die Kabine und die Masten dieses Schiffes simulieren.

Zu den letzten in der Stadt platzierten Werken gehören: Die vier Balken der katalanischen Flagge (2009) von Ricard Bofill, bestehend aus vier 6 Meter hohen orthoedrischen Säulen mit einer spiralförmigen Drehung, um Bewegung zu erzeugen; Trojanisches Pferd (2009) von María Helguera im Auditorium von Barcelona, ​​ein 4 Meter langes Holzpferd, inspiriert von der Ilias von Homer; In Brossa (2009) von Perejaume auf dem Plaça de la Prosperitat ein Raum aus Boden und Wand mit Zeichnungen aus weißem Harz, die die sechs Buchstaben des Nachnamens des Dichters Joan Brossa bilden; Miraestels (2010) von Robert Llimós an der Rambla de Mar, zwei schwimmende Skulpturen im Hafen vor dem Maremagnum; Schwule, Lesben und Transsexuelle (2011) im Parc de la Ciutadella, eine dreieckige Gedenktafel zur Erinnerung an die Unterdrückung, der diese Gruppe im Laufe der Geschichte ausgesetzt war;

An Joan Llongueres (2011) und an Richard Wagner (2012) auf den Plätzen, die ihre jeweiligen Namen tragen, beide Werke von Ricard Vaccaro, die zuerst aus zwölf Tafeln mit Titeln von Liedern des Musikers Llongueras und in den zweiten 17 Tafeln mit komponiert wurden Namen von Figuren aus Wagners Opern sowie eine Skulptur aus fünf Stahlplatten, die mit Methacrylatstücken gekrönt sind; Als castellers (2012) von Antoni Llena auf dem Plaça de Sant Miquel, einem 27 Meter hohen abstrakten Stahlwerk als Hommage an die menschlichen Burgen der katalanischen Folklore; Olympic Archer (2012) von Rosa Serra auf dem Avinguda de l’Estadi vor dem Olympischen Museum, eine stilisierte Bogenschützenfigur, die anlässlich des zwanzigsten Jahrestages der Olympischen Spiele auf den Peveter des Olympiastadions zeigt;

An Isaac Albéniz und Alícia de Larrocha (2012) von Alfons Alzamora in Carrer Lepant vor dem National Auditorium, ein Werk, das ein Klavier auf abstrakte Weise darstellt; BRUUM-RUUM (2013) von David Torrents Janer im Hub Design Center auf dem Plaça de les Glòries Catalanes, einer Installation aus LEDs und Schallwellen, die mit einem festen Computerprogramm oder einem anderen Computerprogramm funktioniert, bei dem die Lichter in ihrer Funktion variieren von der Intensität des Umgebungslärms; General Moragues (2013) von Rosa Martínez Brau in Pla de Palau, eine Büste des österreichischen Generals; Die Welt wird in jedem Kuss (2014) von Joan Fontcuberta auf dem Isidre Nonell Square geboren, einem Fotomosaik eines Kusses; Furche. In Salvador Espriu (2014) von Frederic Amat in den Gärten von Salvador Espriu wurde eine im Boden ausgegrabene Arbeit mit einer 17 Meter langen Furche in Form eines Obelisken ausgegraben.

In Václav Havel (2014) von Borek Sípek im Zitadellenpark eine Installation, die aus einem Tisch um einen Baum und zwei Bänken zum Gedenken an den tschechischen Präsidenten besteht. das Denkmal für die verlorenen Illusionen (MALIP) (2015) von Antoni Batllori in Av. Diagonal / Bolivien, ein 5 m hoher Monolith in Form eines Bonsai-Zweigs, der als eine Art „Anti-Denkmal“ satirischer Absichten errichtet wurde; und das Denkmal für Salvador Puig Antich (2016) von Gerard Cuartero und Nicolás Aparicio auf dem nach dem Preisträger benannten Platz, der aus einer Struktur in Form eines Stahlbalkons, Betons und Panots «Blume von Barcelona» besteht; Carmela (2016) von Jaume Plensa, ein 4,5 m großer Mädchenkopf vor dem Palau de la Música Catalana, den der Künstler acht Jahre lang an die Stadt abgetreten hat; und Guardians (2018) von Xavier Mascaró in der Calle Sancho de Ávila,

Am 4. März 2019 wurde in Erinnerung an die Opfer des Anschlags vom 17. August 2017 in Barcelona am Tatort an der Rambla neben dem Miró-Bürgersteig ein Denkmal eingeweiht. Es ist eine 12 Meter lange Inschrift auf dem Bürgersteig, die den Satz „Möge der Frieden dich belasten, oh Stadt des Friedens“ in arabischer, katalanischer, spanischer und englischer Sprache sowie die Zeichnung von Barcelona von Frederic Amat und das genaue Datum lautet und Zeitpunkt des Angriffs: 17-08-2017, 4.50 Uhr. Im selben Jahr zog er vor die Kirche Santa Ana Sculpture Jesus Homeless (Jesus Obdachloser) Kanadischer Bildhauer Timothy Schmalz, Nachbildung eines 2013 hergestellten Originals in Toronto (Kanada). Es stellt Jesus von Nazareth dar, der in eine Decke gewickelt und barfuß auf eine Bank gelehnt ist, als Denunziation der Situation von Obdachlosen.