Originally posted 2020-02-08 10:02:40.

Im ältesten Flügel des Gebäudes befindet sich die Wohnung, in der Pietro Canonica vom 16. August 1927 bis zum 8. Juni 1959, dem Tag seines Todes, lebte und arbeitete. Die Wohnung wurde 1988 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und nach dem Tod von Frau Maria Assunta Riggio Canonica, der zweiten Frau des Künstlers, die auch nach dem Tod des Bildhauers im Haus lebte, dem Museum angegliedert. Tatsächlich wurde Frau Riggio von der Stadt Rom zum „Honorary Conservator“ des kanonischen Archivs ernannt.

Die Räumlichkeiten der Wohnung wurden von Pietro Canonica nach piemontesischem Vorbild des 18. Jahrhunderts restauriert und komplett möbliert, wobei eine Konzeption der Repräsentationsräume herausgestellt wurde, die sein öffentliches Image verbessern würde. Umgebungen, die den Geist des Künstlers, seine Zeit und sein soziales Umfeld widerspiegeln, sind daher ein einzigartiges Beispiel für ein Hausmuseum im römischen Museumspanorama.

Raum mit Kamin
Der Kamin besteht aus Lavastein aus Vetralla aus dem Jahr 1581. Die Lounge ist mit antiken Möbeln aus dem 16. bis 17. Jahrhundert eingerichtet. Weitere ausgestellte Werke sind ein Selbstporträt, ein Porträt und zwei Steinskizzen von Canonica sowie das Titelblatt einer Partitur und die Sets für zwei Musikwerke desselben Pfarrhauses.

Die Sala del Camino ist so genannt für den monumentalen Lavasteinkamin, der 1581 aus Vetralla (in der Gegend von Viterbo, wo der Künstler eine Villa hatte) erbaut wurde.

In der Empfangshalle, die mit wertvollen antiken Möbeln aus dem 15. und 16. Jahrhundert eingerichtet ist, sind einige Marmor- und Bronzearbeiten sowie einige von Pietro Canonica ausgeführte Skulpturen erhalten.

Zu den ausgestellten Gemälden gehören ein Porträt und ein Selbstporträt des Künstlers. Zusätzlich sind hier zwei Aquarellskizzen für das Titelblatt der Partitur und für die Szenografie der Braut von Korinth (1918) und Medea (1953) zu hören, die von Pietro Canonica (der sich auch um das Bühnenbild kümmerte) vertont wurden ).

Weitere interessante Arbeiten im Raum sind:
Skizze für den Viktorianer, Skulptur von 1908,
Die Gipsskizze wurde für den zentralen Teil des viktorianischen gemacht. Das Werk besteht aus einer Gruppe aus Rom mit ihren marschierenden Kindern. Auf der rechten Seite befinden sich „Il Plebiscito“ und die „Breccia di Porta Pia“. Ironischerweise wurde das Werk nie aufgeführt, da es zum Mitglied des königlichen Unterausschusses ernannt wurde, so dass es aufgrund von Interessenkonflikten beim Bau des Altare della Patria nicht mehr teilnehmen konnte.
Vitrine auf einer Truhe aus dem 17. Jahrhundert,
und im Schrank:
eine Uniform von Alexander II., Zar von Russland, aus dem 19. Jahrhundert,
eine orientalische Tunika und einen Mantel,
ein orientalisches Kleid.

Korridor im Erdgeschoss
In dem kleinen Korridor, der die Sala del Camino mit dem Atelier verbindet, sind dreizehn signierte Gemälde des Künstlers ausgestellt, die ländliche Landschaften von Viterbo, einen Yachthafen von Forte dei Marmi, und einen Blick vom Po aus dem Turiner Atelier des Künstlers zeigen An den Wänden besonders interessant aus der Zeit, als Canonica die Akademie besuchte, und ein sehr repräsentatives Gemälde mit dem Titel Schwester Luigina in der Fortezzuola.

An den Wänden hängen vierzehn Gemälde von Canonica, die verschiedene Landschaften darstellen, darunter Landschaften in der Provinz Viterbo, eine Meeresansicht von Forte dei Marmi, einen Blick auf den Po und ein Porträt von Schwester Luigina in der Fortezzuola. Die Gemälde stammen aus der Turiner Landschaftsschule der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Dies sind Werke, die mit einfachen, von der Wahrheit inspirierten Kompositionen zum Ausdruck gebracht und sparsam mit bildnerischen Mitteln aufgeführt werden, die vom Geschmack der Turiner Landschaftsschule der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts beeinflusst wurden.

Im ersten Raum auf der linken Seite des Korridors befindet sich die Canonical Library, die die interessante Büchersammlung des Künstlers sammelt, die vor kurzem der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und mit neuen Büchern angereichert wurde.

Studie
Das Atelier ist ebenso erhalten wie bei seiner Arbeit. Die Decke wurde von Canonica auf eigene Kosten restauriert. In der Mitte befindet sich der kleine Tisch mit den Werkzeugen, mit denen Canonica gearbeitet hat, und die Skizze des Denkmals für Giovanni Paisiello. An den Wänden hängen Porträts, Selbstporträts, Landschaften, die Canonica selbst angefertigt hat, Skizzen übersetzter Werke und Studien über nie angefertigte Skulpturen, eine Leinwand von Enrico Gamba und eine Leinwand von Demetrio Consola.

Das Studio behält die gleiche Zeitstruktur bei, in der der Künstler daran gearbeitet hat. Die Umgebung ist Teil der alten Räumlichkeiten, die einst der Familie Borghese gehörten.

Die Decke des Zimmers, das einzige Original, das nicht auf Kosten des Bildhauers restauriert wurde, besteht aus Holzkassetten und wurde in den Jahren 1833-1839 gestrichen, als die Villa Eigentum von Francesco Aldobrandini Borghese wurde. An der Decke hängen die Embleme der Familie Borghese – der Adler und der Drache, der achtzackige Stern der Familie Aldobrandini und die drei heraldischen Rehe, die in den Armen von La Rochefoucauld erscheinen. In der Tat hatte Prinz Francis Adelaide de La Rochefoucould geheiratet.

Im Zentrum des Studios steht der kleine Tisch mit den von Canonica verwendeten Arbeitsgeräten, der noch immer mit Gips verschmutzt ist, und die letzten Lehmstücke, die das Modell von San Giovanni Bosco formen, das letzte Werk, dem sich der Künstler widmete. Im Zentrum des Ateliers befindet sich die Staffelei des Bildhauers mit einem rollenden Sockel, auf dem die Gipsskizze der Stele des Denkmals für Giovanni Paisiello ausgestellt ist.

Die Studie enthält vorbereitende Skizzen von Werken, die vom Künstler in Marmor oder Bronze übersetzt wurden, sowie Studien über nicht realisierte Skulpturen. An den Wänden hängen Gemälde mit Porträts, Selbstporträts und Landschaften, die Canonica „im Leerlauf“ gemacht hat. Eine Leinwand, die ein Studium von Händen und Füßen darstellt und dem Künstler von seinem Meister der Zeichnung aus der Accademia Albertina Enrico Gamba (1831-1883) gestiftet wurde, sowie eine weitere Leinwand mit dem Titel Lavandaie di Torino (1891), signiert von Demetrio Cosola (1851-1895). sind die einzigen Gemälde, die der Künstler nicht ausgeführt hat und die im Atelier ausgestellt sind.

Kleiner Tisch mit Werkzeugen. Auf dem kleinen Tisch mit den Canonica-Werkzeugen befinden sich: ein kleines Holzteam, Raspeln, Bügelsägen, Spatel, eine Flasche mit unbekanntem öligem Harz, das jetzt getrocknet ist, Tonstücke, die für das Modell von San Giovanni Bosco verwendet wurden, das letzte Werk, das Canonica gewidmet hat selbst. An diesem Tisch stehen ein Stuhl und eine Staffelei.
Stele für das Denkmal für Paisiello. Die Stele ist eine Kopie des Originals, das bei einem Bombenangriff zerstört wurde. Das Werk besteht aus verschiedenen allegorischen Figuren, die an Tanz, Musik und Poesie erinnern.
Im selben Raum befindet sich auch die Schatulle von Isabella Saluzzo aus dem 14. Jahrhundert, die aus Walnussholz gefertigt ist.

Treppe
An den Seiten der Treppe, die in den ersten Stock der Wohnung führt, sind einige wertvolle Arbeiten von Canonica zu sehen, darunter die Skizze des Denkmals für Costantino Perazzi, Präsident des Provinzrates von Novara (1901).

Auf der Treppe befinden sich einige Büsten von Kindern und vier Bronzeskulpturen von Canonica, während auf der zweiten Landung eine japanische Rüstung eines Samurai aus dem 17. Jahrhundert zu sehen ist. Die Rüstung besteht aus Eisen, vergoldeter Bronze, Seide und Leder.

Auf der zweiten Landung befindet sich eine imposante japanische Samurai-Rüstung aus dem 17. Jahrhundert.

Korridor im ersten Stock
In diesem Korridor befindet sich eine Konsole mit einem Spiegel mit Schnitzereien, die von piemontesischen Arbeitern im Rokoko-Stil dekoriert wurden. In der Mitte des Spiegels befindet sich ein Porträt von Vittorio Emanuele I. Die Möbel wurden von Canonica auf einer Auktion in Turin gekauft. Im ersten Raum auf der linken Seite des Korridors befindet sich die Canonical Library mit der Büchersammlung des Künstlers sowie neuen Büchern. An den Wänden hängen einige Gemälde verschiedener Künstler, darunter Enrico Gamba und Antonio Fontanesi, außerdem gibt es eine Woche.

Am Anfang des Korridors im ersten Stock befindet sich eine Konsole mit einem großen rechteckigen Spiegel mit geschnitzten, lackierten und vergoldeten Verzierungen, die in der gesamten Rokokozeit von piemontesischen Handwerkern hergestellt wurden. In der Mitte des Spiegels befindet sich ein Medaillon mit dem Porträt von Vittorio Emanuele I. von Savoyen. Die Möbel wurden vom Künstler zusammen mit vier Türen mit Über-Tür und der Zugangstür zum zweiten Treppenabsatz für eine Auktion des Königspalastes von Turin gekauft.

An den Wänden des Korridors hängen nacheinander mehrere Gemälde und Zeichnungen, darunter Werke von Enrico Gamba, Antonio Fontanesi, Jan Dirk Both, Giovan Battista Quadrone und J. Jaques Callot. Interessant ist auch ein kleiner Tisch an der rechten Wand aus eingelegtem Ebenholz und mit Schildkröten gemeißelter vergoldeter Bronze im Stil Napoleons III. In französischer Manufaktur, datierbar aus der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts.

Die Bibliothek. Es besteht aus 2200 Bänden aus der Privatsammlung von Canonica und einer kürzlich erworbenen Abteilung für Skulpturen und figurative Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. Das Foto- und Familienarchiv der kanonischen Witwe ist ebenfalls verfügbar.

Related Post

Schlafzimmer
Von der linken Seite des Korridors gelangt man in das kleine Schlafzimmer von Pietro Canonica, das ebenfalls streng mit antiken Möbeln eingerichtet ist. Das Bett ist im Barockstil mit gedrehten Säulen und vier Bronzeknöpfen, während ein Bücherschrank, ein en cabriolet Sessel und ein Eckschrank im Piemont (ca. 1750) hergestellt werden.

Das Zimmer ist mit antiken Möbeln eingerichtet. Das Bett ist im Barockstil. Andere Möbel, darunter ein en-Cabriolet-Sessel, sind im piemontesischen Stil gehalten. An der Rückwand befindet sich eine Ablagerung Christi.

An den Seiten des Bettes sind kleine Familienfotos des Künstlers zu sehen. An der Rückwand befindet sich ein Gemälde, das eine Darstellung Christi zeigt, das Werk eines anonymen Meisters, dessen chronologische und bildliche Definition noch untersucht wird.

Ebenfalls im Raum befindet sich das Medaillendisplay mit den Ehrendekorationen, die Canonica in Gold und Emaille mit folgenden Medaillen verliehen wurden:
zwei Auszeichnungen wie der von Venezuela verliehene Großoffizier des Ordens von Simon Bolivar;
zwei Orden als Großoffizier des Ordens der italienischen Krone;
eine Dekoration als Kommenda des Ordenskreuzes des hl. Stanislaus von Russland;
eine Auszeichnung als Empfehlung des von Luxemburg verliehenen Ordens von Adolfo di Nassau;
zwei Großoffizierkreuze des Ordens von San Maurizio und San Lazzaro;
ein großes Ordenskreuz der Luxemburger Eiche;
eine Dekoration als Befehl des Ordens der beiden Flüsse des Irak;
ein Kreuz zum zivilen Verdienst von Savoyen als Ritter

Esszimmer
Im Esszimmer steht ein massiver Bologneser Tisch aus Walnussholz aus dem 17. Jahrhundert. Auf dem Tisch das Porträt der Baronin Niemptsch (1903). An der Rückwand befindet sich ein Sideboard mit einem Teller, auf dem sechzehn Zinnteller ausgestellt sind (Manufaktur ist piemontesisch aus dem 18. Jahrhundert). In der Mitte eine persische Kupferplatte mit arabeskenfarbenen Verzierungen aus türkisfarbenem Email. An den Seiten des Schranks befinden sich zwei Ölporträts auf Holz, die dasselbe Thema darstellen: das linke Kind in Weiß und das rechte Kind in Schwarz. Die beiden 1895 datierten Werke stammen von Vittorio Cavalleri (1860-1938), einem Turiner Maler, der mit Pietro Canonica befreundet ist und für den er weitere Gemälde in der Wohnung ausstellte.

In diesem Raum befindet sich in der Mitte ein Bolognese-Walnusstisch aus dem 17. Jahrhundert. Auf dem Tisch steht ein Porträt der Baronin Niemptsch aus dem Jahr 1903. Auf der Unterseite befindet sich ein Sideboard mit piemontesischen Zinntellern aus dem 18. Jahrhundert sowie ein persischer Kupferteller mit orientalischen Verzierungen aus türkisfarbenem Email. An den Seiten des Sideboards befinden sich zwei Ölgemälde, auf denen ein Kind dargestellt ist, eines in Weiß und das andere in Schwarz von Vittorio Cavalleri. Ein weiteres Sideboard in Form eines Trapezes befindet sich links vom ersten mit zwei savonesischen Gerichten aus Majolika mit weiß-blauen Gemälden aus dem späten 17. Jahrhundert. An einer Wand hängt auch ein flämischer Wandteppich aus der Mitte des 17. Jahrhunderts.

Links im Raum ein großes trapezförmiges Sideboard aus venezianischer Manufaktur (datierbar aus dem frühen 17. Jahrhundert). An den Seiten des Sideboards befinden sich zwei große savonesische Teller aus blau-weiß lackiertem Majolika (spätes 17. Jahrhundert). An der linken Wand befindet sich ein Wandteppich, der einer französischen Schule des 15. Jahrhunderts zugeschrieben wird. An der gegenüberliegenden Wand befindet sich ein weiterer Wandteppich einer flämischen Manufaktur aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.

Antisalone
Es ist ein kleiner Vorraum, von dem aus Sie den Sala della Musica, die prestigeträchtigste und faszinierendste Umgebung der Wohnung, bewundern können. In der antisalone gibt es ein großes Gemälde von Vittorio Cavalleri mit dem Titel Donizetti schreibt sein neuestes Werk (1897).

Im Inneren befindet sich ein Büro aus dem 17. Jahrhundert mit Einlegearbeiten aus Elfenbein, eine Tischkonsole mit einem Spiegel und zwei kleinen Sesseln von Meistern des Piemont aus dem 18. Jahrhundert. An einer Wand hängt ein Gemälde von Vittorio Cavalleri mit dem Titel „Donizetti schreibt sein neuestes Werk“ aus dem Jahr 1897. Auf einem kleinen Tisch steht eine kleine Bronzestatue mit einem „Nach der Abstimmung“, das der Autor um 1921 kopiert hat.

Unter dem Gemälde befindet sich eine venezianische Kommode aus dem 17. Jahrhundert, facettiert und mit Elfenbein eingelegt. Gerahmte Fotografien sind auf einer Tischkonsole mit Spiegel angeordnet, einige mit Widmung. Es sind berühmte Persönlichkeiten, die der Künstler kennt und porträtiert: Großherzogin Kirillo von Russland mit Kind, Baronin Toinon von Essen, General Scalon und Isabella d’Orleans. An den Wänden hängen zwei Fotos von Königin Maria von Rumänien, gekleidet in prächtiger traditioneller Kleidung und Kopfbedeckung, sowie das Foto der russischen Zarin Alexandra Fedorovna aus dem Jahr 1910, die für Pietro Canonica posiert.

Musikhalle
Die Halle ist mit Stühlen, Sesseln, Sofas und einer Ecke ausgestattet, die ab 1750 in Piemont hergestellt wurde. An der Rückwand befinden sich zwei Türen mit übermalten Türen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. In der Sala dominiert der Erard-Flügel, zu dem Pietro Canonica seine Musik komponierte.

In diesem Raum befinden sich Möbel von piemontesischen Arbeitern aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, während an den Wänden Gemälde von anderen piemontesischen Arbeitern aus dem 19. Jahrhundert zu sehen sind, hauptsächlich von der Albertina-Akademie in Turin, einer Akademie, an der er die Canonica studierte . Auf einem Rednerpult befindet sich eine Partitur der Medea, die an das letzte von Canonica geschriebene Werk erinnert. Darüber hinaus gibt es einen Erard-Flügel aus der Zeit nach 1855 sowie die Bronzestatue „La sartina Tina“ von 1921 von Canonica, die eine sitzende Frau mit gedrehtem Gesicht zeigt zu ihrer Rechten und mit den Händen hinter dem Rücken an den Hüften, vielleicht in der Haltung, sich anzuziehen.

Auf dem Notenpult steht die Partitur der Medea. Der Raum beherbergt eine beträchtliche Sammlung von Gemälden der repräsentativsten piemontesischen Künstler der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts, die den interessantesten Kern der Kunstsammlung von Pietro Canonica darstellt. Dies sind hauptsächlich Werke von Landschaftsmalern der Albertina-Akademie in Turin. Darunter: Landschaft von Antonio Fontanesi (um 1865), Sonnenuntergang (1892) und Mondaufgang auf dem Hügel San Giovanni (1903) von Giovanni Piumati, Tannenwald im Aostatal (1905) von Carlo Pollonera und Il parco von Morozzo (1889) von Lorenzo Delleani. Weitere bemerkenswerte Themen sind die realistische Malerei, vertreten durch Alberto Pasini, Autor der Wüste Ostpersiens (1857) und der Ritter am Teich (1857). Schließlich gibt es noch die schöne Polyptychontafel mit der Darstellung von Santa Giustina, eine Tafel, die dem piemontesischen Maler Defendente Ferrari (bekannt von 1509 bis 1535) zugeschrieben wird.

Biografie
Pietro Canonica (Moncalieri, 1. März 1869 – Rom, 8. Juni 1959) war ein italienischer Bildhauer und Komponist; 1950 wurde er von Luigi Einaudi zum lebenslangen Senator ernannt, und 1958 leitete er die Versammlung als vorläufiger Präsident.

Er wurde in Moncalieri geboren, einer Stadt in der Provinz Turin in Norditalien. Seine lange und angesehene künstlerische Karriere begann in jungen Jahren, als er mit zehn Jahren Assistent von Luca Gerosa wurde. Ein Jahr später wurde er an die Accademia Albertina di Belle Arti in Turin aufgenommen, wo er von Enrico Gamba und Odoardo Tabacchi in der Herstellung von Skulpturen unterrichtet wurde.

Zunächst hielt er an den Traditionen des Naturalismus mit romantischen und Renaissance-Einflüssen fest, wandte sich jedoch später dem Realismus zu, ohne den avantgardistischeren künstlerischen Tendenzen des 20. Jahrhunderts nachzugeben. Nach dem Zweiten Weltkrieg widmete sich Pietro Canonica mehr religiösen Kunstwerken.

Mit seinen bürgerlichen und religiösen Denkmälern war er im offiziellen Umfeld von Turin sehr erfolgreich. Nach seiner Ausbildung in Turin zog er 1922 nach Rom und nahm an wichtigen nationalen und internationalen Ausstellungen in Mailand, Rom, Venedig (Italien), Paris (Frankreich), London (England), Berlin, Dresden (Deutschland) und Monaco teil , Brüssel (Belgien) und St. Petersburg (Russland) und erhielt die offizielle Anerkennung. Pietro Canonica schuf im Auftrag der italienischen und ausländischen Aristokratie vor europäischen Gerichten mit Leidenschaft Porträts und Gedenkwerke. Der Meister der Pferdeskulptur schuf auch Medaillenkunst.

Er war Professor für Bildhauerei an der Akademie der schönen Künste von Venedig (1910) und später an der Akademie der schönen Künste von Rom. Er war Mitglied des ersten Kaders von Mitgliedern, die 1929 an die Königliche Akademie von Italien berufen wurden, und Mitglied der Accademia Nazionale di San Luca (1930).

1937 gelang es ihm, die Konzession für die Renovierung der Villa Borghese zu erhalten, eines Gebäudes aus dem 16. Jahrhundert, das der Stadt Rom gehörte und als Verwaltungsbüro diente, bis es 1919 nach einem Brand aufgegeben wurde. Als Gegenleistung für das Versprechen, seine Kunstwerke der Stadt zu spenden, durfte er das historische Gebäude als Heim und Atelier nutzen, das er auf eigene Kosten reparierte und dekorierte. Die ungewöhnliche architektonische Konstruktion in den Gärten der Villa Borghese, auch „La Fortezzuola“ genannt, ist seit 1961 ein Museum, das seinem Namen gewidmet ist und Studien, Modelle, Skizzen, Abgüsse und Originalwerke des Künstlers ausstellt. Seine Frau spendete die wertvollen Möbel und Gemälde, die sie nach ihrem Tod 1987 in ihrer privaten Abteilung gefunden hatte.

Pietro Canonica war auch ein versierter Musiker und komponierte die Opern La sposa di Corinto (1918), Miranda (1937), Enrico di Mirval, Impressioni, Sacra Terra und Medea (1959).

1950 ernannte ihn der italienische Präsident Luigi Einaudi zum Lebensenator für seine herausragenden künstlerischen Leistungen. Pietro Canonica starb am 8. Juni 1959 in Rom.

Pietro Canonica Museum
Das Pietro Canonica Museum ist das Heimatmuseum des Bildhauers Pietro Canonica und Teil des Museumssystems der Stadt Rom. Es befindet sich in der Via Pietro Canonica 2, in der Nähe der Piazza di Siena, in der Villa Borghese, in der Nähe der Festung (so genannt, aber im 17. Jahrhundert als „Gallinaro“ bekannt). Das Haus, in dem der Künstler bis zu seinem Tod lebte, wurde ihm von der Gemeinde Rom gestiftet, die heute das Museum verwaltet.

Das im Grünen der Villa Borghese versteckte Museo Pietro Canonica ist ein wichtiges Beispiel für das museologische Modell von Museen, die auf Künstlerhäusern basieren, und in seiner Integrität eines der wenigen Beispiele in Italien.

Die Museumssammlung besteht hauptsächlich aus Werken von Pietro Canonica: Murmeln, Bronzen und Originalmodellen sowie einer Vielzahl von Skizzen, Studien und Repliken, die eine vollständige Reise durch die Entwicklung der Werke des Künstlers bieten und daher eine äußerst interessante Ressource für ihn darstellen Lernen Sie die kreativen und praktischen Prozesse kennen, die mit der Schaffung von Skulpturen verbunden sind.

Das besondere Layout dieses Museums bietet Besuchern, wie auch dem normalen Weg durch die sieben Ausstellungsräume im Erdgeschoss, eine private, „intimere“ Tour, die sich durch die Werkstatt und in der ersten Etage durch die Privatwohnung des Künstlers schlängelt. Dieser Flügel des Museums beherbergt eine Sammlung wertvoller Möbel, Kunstgegenstände, flämischer Wandteppiche und sogar eines Samuraianzugs aus dem 17. Jahrhundert sowie eine äußerst wichtige Sammlung von Gemälden, die dem Bildhauer gehörten, insbesondere piemontesische Gemälde aus dem 19. Jahrhundert. darunter Werke von Enrico Gamba, Giovan Battista Quadrone, Antonio Fontanesi und Vittorio Cavalleri.

Share