Hafen von Barcelona, ​​Spanien

Der Hafen von Barcelona ist ein See-, Industrie-, Handels- und Fischereihafen am Fuße des Berges Montjuïc in Barcelona. Der Hafen von Barcelona hat eine 2000-jährige Geschichte und eine große zeitgenössische wirtschaftliche Bedeutung als einer der wichtigsten europäischen Mittelmeerhäfen sowie als größter Hafen Kataloniens, der mit Tarragona verbunden ist. Es ist auch Spaniens drittgrößter und Europas neuntgrößter Containerhafen mit einem Handelsvolumen von 3,42 Millionen TEU im Jahr 2018. Der Hafen wird von der Hafenbehörde von Barcelona verwaltet. Die 7,86 km2 sind in drei Zonen unterteilt: Port Vell (der alte Hafen), der Handels- / Industriehafen und der Logistikhafen (Barcelona Free Port).

Dies ist nicht der einzige Hafen in Barcelona, ​​da es auch zwei zusätzliche Yachthäfen / Yachthäfen gibt: Port Olímpic und Port Fòrum Sant Adrià im Norden. Das Gebiet von Port Vell umfasst zwei Yachthäfen oder Yachthäfen, einen Fischereihafen, eine Seestation für Fähren, die zu den Balearen und anderen Zielen im Mittelmeer fahren, sowie andere Stationen oder Landegebiete für Kreuzfahrtschiffe und grenzt an den Industriehafen an.

Im zentralen Bereich befinden sich auch „Maremagnum“ (ein Einkaufszentrum und ein Nachtleben-Komplex), ein Multiplex-Kino, der IMAX Port Vell (großformatiger Kinokomplex) und Europas größtes Aquarium mit 8.000 Fischen und 11 Haien in 22 Becken gefüllt mit 6 Millionen Litern Meerwasser. Da sich das Maremagnum in einer ausgewiesenen Touristenzone befindet, ist es das einzige Einkaufszentrum der Stadt, das an Sonn- und Feiertagen geöffnet hat. Neben dem Maremagnum-Gebiet befinden sich die „Golondrinen“, kleine Schiffe, die Touristen zu einem Besuch im Hafengebiet und darüber hinaus mitnehmen.

Der Industriehafen von Barcelona liegt im Süden und umfasst die Zona Franca, einen zollfreien Industriepark, der sich im Hafen von Barcelona über das flache Land des Llobregat-Deltas zwischen der Stadt Barcelona und dem von El Prat de Llobregat und entwickelt hat der Barcelona International Airport im Süden.

Wie in weiten Teilen Westeuropas gingen auch in Spanien die älteren traditionellen Industrien wie Textilien angesichts der ausländischen Konkurrenz zurück. Die überlebenden Unternehmen schlossen ihre Fabriken in der Stadt oder entlang der Flüsse und hinterließen Industriebrachen oder verlassene Arbeiterkolonien. In vielen Fällen innerhalb Spaniens zogen diese Industrien in die Zona Franca.

Die Freihandelszone befindet sich im Hafengebiet, nicht weit von der Innenstadt von Barcelona entfernt und ist leicht zu erreichen. Es ist 5 Kilometer vom internationalen Flughafen Barcelona entfernt und über Autobahn und Eisenbahn verbunden. Geschäftsinvestoren vermieten hier Büros oder Zolllager. Sie können auch Land kaufen, um ihre eigenen Gebäude zu errichten.

Die Freihandelszone bietet eine Reihe von Dienstleistungen. Es ist in einen umfassenden Servicebereich, einen LKW- / LKW-Bereich, einen Empfangsbereich und einen Bereich für Sportanlagen unterteilt. Es verfügt über einen Zolldienst, einen Zolllagerdienst, ein fortschrittliches Telekommunikations- und Computersystem, ein Sicherheitssystem, ein kombiniertes Mehrfachtransportsystem usw.

Geschichte
Die Küste von Barcelona hat sich im Laufe der Jahre stark weiterentwickelt. Die Kosten von Poble Sec als Naturhafen wurden als Hafen der iberischen und römischen Stadt genutzt, die üblicherweise bis zum XIV. Jahrhundert und sporadisch bis zum XIV. Jahrhundert genutzt wurden. die hatte eine Zufahrtsstraße zur Stadt. Die Stadt selbst hatte einen Hafen möglicherweise in der kleinen Mündung an der Mündung eines der Merdançar-Ströme oder der Riera de Sant Joan, und die Boote überwinterten am offenen Strand zwischen dem Puig de les Falsies (im heutigen Pla de Palau) und das Kloster Santa Clara (im aktuellen Holiday Cottages Park in der Nähe von Ciutadella.

Der iberische Hafen
Die iberischen Siedlungen waren die ersten stabilen städtischen Zentren im heutigen Gebiet von Barcelona. Das wichtigste war das westlich des Montjuïc-Berges errichtete, das allgemein als Barkeno bezeichnet wird – ein Name, der auf den damals geprägten Münzen erscheint – obwohl einige Historiker ihn Laie nennen. Es wird angenommen, dass diese Siedlung ab dem 5. Jahrhundert v. Chr. Einen regelmäßigen Seehandel unterhielt. Diese Hypothese basiert auf der Entdeckung mehrerer Silos im Jahr 1928 am Hang des Montjuïc zwischen den heutigen Straßen Esparver und Ferrocarrils Catalans. Dieses Gebiet ist derzeit anderthalb Kilometer vom Meer entfernt, fällt jedoch mit der Küste aus dem 5. Jahrhundert vor Christus zusammen. Aufgrund der Größe der Silos wurden sie wahrscheinlich zur Lagerung von Getreide für kommerzielle Zwecke in der Nähe eines hypothetischen natürlichen Hafens verwendet, der vor dem Berg geschützt ist.

Der römische Hafen
Im 1. Jahrhundert v. Chr. Wurde die römische Kolonie Barcino gegründet. Obwohl die Handelsbeziehung zwischen dieser Siedlung und Rom auf dem Seeweg bekannt ist, gibt es kein historisches Dokument oder keine archäologische Spur über die Existenz oder den Standort des römischen Hafens von Barcelona. Es war wahrscheinlich ein Ankerplatz, den einige Autoren auch in Montjuïc und andere, wie Agustín Durán Sanpere, an der Küste vor der alten Kolonie.

Der Naturhafen im Mittelalter
Es gibt keine Informationen über maritime Aktivitäten an der Küste Barcelonas während des Hochmittelalters, als Tarragona oder Turtusha (Tortosa) relevanter waren. Ende des 11. Jahrhunderts wurde am Strand neben dem Regomir-Tor der Barcelona-Mauer eine Slipanlage installiert. In der Nähe dieses Gebiets, rund um die heutige Basilika Santa María del Mar, entstand ein Fischerdorf, Vilanova del Mar, das aus dem heutigen Viertel La Ribera stammt.

Ab dem späten Mittelalter kam es zu einer deutlichen Veränderung mit der kommerziellen und territorialen Erweiterung der Krone von Aragon, insbesondere seit der Regierungszeit von James I. In diesem Zusammenhang wurden zwischen dem 13. und 14. Jahrhundert zwei wichtige Gebäude gebaut, die mit der maritimen Aktivität verbunden waren: die Reales Atarazanas und die Lonja.

Trotz des damals bedeutenden Seeverkehrs verfügte Barcelona im Gegensatz zu anderen Mittelmeerstädten wie Venedig, Genua oder Marseille mit seinem Hafen Vieux nicht über einen geschützten natürlichen Hafen.

Der Hafen von Barcelona wurde zur gleichen Zeit wie die Stadt Barcelona als natürlicher Hafen an einem Strand zwischen einer kleinen Halbinsel, die den Montjuic-Berg bildete, und der alten Mündung des Llobregat geboren. Dies war der einzige minimal geschützte Punkt, den alte Seefahrer an vielen Kilometern Küste nutzen konnten.

Im Laufe der Jahrhunderte gewannen die Stadt und ihr Hafen an Bedeutung, bis sie zur maritimen Hauptstadt der Könige von Aragon wurde. Trotzdem blieb der Hafen südlich des Montjuic-Berges, bis die Stadtverwaltung 1378 Pedro IV. Von Aragón aufforderte, die von Pedro III. Von Aragón begonnenen Hafenarbeiten fortzusetzen, der den Bau der heute noch bestehenden königlichen Werften von Barcelona angeordnet hatte wie das Barcelona Maritime Museum und der Bau eines Hafens nördlich des Montjuic-Berges, da die alte Stätte aufgrund der Ansammlung von Sand an Tiefe verloren hatte.

Der künstliche Hafen
Angesichts der Notwendigkeit eines sicheren Hafens unterzeichnete König Alfons V. von Aragon am 8. Dezember 1438 ein Privileg, das es dem Rat von Hunderten von Barcelona ermöglichte, ein künstliches Dock oder einen künstlichen Hafen zu bauen. Die Arbeiten begannen am 2. August 1439 mit der Grundsteinlegung vor dem Kloster Santa Clara, ungefähr dort, wo sich heute der Palast des katalanischen Parlaments befindet. In den folgenden Jahren wurde der Deich nur langsam und mit Unterbrechungen gebaut, bis er gestoppt wurde.

Im Jahr 1466 erwähnte der Historiker dieses Landes, Antonio Gallo, aufgrund der Blockade durch die Republik Genua die Konfiguration der Küste des Hafens. Die Mauern kamen am Meer. Es gab einen Turm und einen Wachturm für die Seekommunikation. Eine Sandbank, Tasca oder Tasques genannt, schützte die Einfahrt zum Hafen mit mehreren Kanälen, die bis zu vierzehn Fuß tief waren und nur Hafenpraktikern bekannt waren. Innerhalb des Hafens kann die Tiefe jedoch an einigen Stellen bis zu vierzig Fuß erreichen.

Nach zwanzigjährigen Verhandlungen gelang es den Stadträten 1477, Stassi Alexandrino einzustellen, einen Hafenmeister, der durch seine Arbeit in Palermo und Genua bestätigt wurde. Stassi schlug einen neuen Standort für den Hafen vor dem Neuen Turm vor (ein Ort, der derzeit dem Gebäude der Zivilregierung am Platz Pla de Palau entspricht). Am 11. September 1477 begannen die Arbeiten symbolisch mit der Platzierung von Pfählen durch die Stadträte. Und am 20. desselben Monats legte König Juan II. Von Aragon den ersten Stein an derselben Stelle ab, der vom Bischof von Gerona gesegnet und mit einem Kreuz markiert wurde, weshalb dieser Pier de la Santa Cruz genannt wurde. So begann der Bau des heutigen Port Vell, des ältesten Teils des Hafens von Barcelona.

Die alte Insel Maians war durch einen Wellenbrecher mit dem Festland verbunden. Mit den sukzessiven Erweiterungen des Hafens und der Ansammlung von Sand wurde die Insel mit dem Land verbunden und bildet das Land, in dem sich heute die Nachbarschaft von La Barceloneta befindet.

Ausgrabungen, die zwischen 2006 und 2008 im Bereich der alten nahe gelegenen Station durchgeführt wurden, brachten die Überreste des Wellenbrechers von 1477-1487, genannt Moll de la Santa Creu, sowie die Überreste eines Schiffes ans Licht. Mittelalter, Barceloneta I genannt, die im Geschichtsmuseum von Barcelona aufbewahrt werden.

Industriehafen

Schwimmender und deponierender Damm
1864 wurde ein Avarador eingeweiht, der vom Maquinista Terrestre i Marítima im Auftrag des Martorell i Bofill-Hauses gebaut wurde. Diese Installation war jedoch unzureichend, da keine Schiffe mit großer Tonnage gezogen werden konnten. Um diesen Mangel zu beheben, wurden ab 1873 verschiedene Projekte vorgestellt. Anschließend eröffnete der Vorstand des Hafens von Barcelona am 16. April 1894 eine öffentliche Ausschreibung für die endgültige Vergabe der Arbeiten des Schwimmdocks. und Einzahlung. Drei Industrieunternehmen wurden vorgestellt: Land- und Seemaschinist, Arsenal Civil de Barcelona und Material für Eisenbahnen und Bauwerke. Zwei Monate später veröffentlichte der Vorstand einen Bericht zugunsten des von der Land and Maritime Machinist Society vorgelegten Projekts, in dem das Deichsystem von Clark und Standfield kombiniert wurde.

Daher wurde der schwimmende und deponierende Damm zwischen 1895 und 1898 vom Land- und Seemaschinisten gebaut. 1991 wurde die Firma „Unión Naval de Levante – Talleres Nuevo Vulcano“, damals Eigentümer des oben genannten Suara-Deichs, abgebaut und ersetzt es mit einem anderen vom Typ „u“. Das Floating and Depositing Dock profitierte von einem beachtlichen Wert des Kulturerbes. In der Tat spielte es eine führende Rolle bei der Konsolidierung des Hafens von Barcelona als Industriehafen, sowohl wegen seines Charakters als Hilfsanlage als auch wegen seiner direkten Beteiligung an seinem Bau in den ersten Jahrzehnten des letzten Jahrhunderts.

Erster Weltkrieg
Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde die städtische Kommission für Freizonen eingerichtet, damit der Hafen von Barcelona sowohl für die Alliierten als auch für die Mittelmächte eine neutrale Handelszone darstellt.

Nachkriegszeit
1978 erklärte das Ministerium für öffentliche Arbeiten Bilbao, Huelva, Valencia und Barcelona zu autonomen Häfen. Es wurde dann als autonomer Hafen von Barcelona bekannt und war zwar weiterhin eine Regierungsbehörde, konnte aber als privatrechtliches Handelsunternehmen fungieren.

Die Öffnung des Kais Bosch i Alsina in Port Vell (auch als Moll de la Fusta bekannt) im Jahr 1981 war der Beginn der Umgestaltung des nördlichen Teils des Hafens. Dies gewann viel an Dynamik mit der Entscheidung von 1986, dass Barcelona die Olympischen Sommerspiele 1992 ausrichten würde. In den folgenden Jahren wurde das heruntergekommene Gebiet mit leeren Lagern, Eisenbahnhöfen und Fabriken in einem riesigen Stadterneuerungsprojekt in ein attraktives Hafengebiet umgewandelt. Auch das benachbarte Barceloneta und seine Strände wurden umgebaut, um die Stadt für das Meer zu öffnen. Während der Olympischen Spiele beherbergte der Hafen bis zu 11 Kreuzfahrtschiffe, die als schwimmende Hotels dienten.

Im November 1992 wurde von der spanischen Regierung die zentrale Stelle Häfen des Staates (spanisch: Puertos del Estado) geschaffen, die das Ende des autonomen Hafens von Barcelona brachte. Seitdem wird der Hafen von der Barcelona Port Authority betrieben (Spanisch: Autoridad Portuaria de Barcelona, ​​Katalanisch: Autoritat Portuària de Barcelona, ​​APB).

Die Logistics Activity Zone ist ein multimodales Transportzentrum, das 1993 in der ersten Phase mit einer Anfangsfläche von 68 Hektar eingerichtet wurde. In der zweiten Phase wurden 143 Hektar in El Prat de Llobregat erweitert.

Im Juli 1999 wurde das World Trade Center eröffnet.

Zwischen 2001 und 2008 wurde der Hafen erweitert, wodurch sich seine Größe verdoppelte, indem die Mündung des Llobregat 2 km südlich umgeleitet und das Naturschutzgebiet Llobregat Delta leicht zurückgedrängt wurde.

Kreuzfahrten und Industrie
Es ist einer der größten Industriehäfen und der größte Kreuzfahrthafen im Mittelmeer und weltweit der viertgrößte Kreuzfahrthafen hinter den karibischen Häfen. Die Landfläche des Hafens beträgt 828,9 ha und verfügt über 20 km Docks. Der Real Club Nàutic de Barcelona und der Real Club Marítim de Barcelona befinden sich im Hafen von Vell, einem Gebiet von touristischem Interesse im Hafen von Barcelona. Im Jahr 2008 hatte es eine Kapazität von 2,6 Millionen TEU – Containern. Nach Abschluss aller Eixample-Arbeiten wird die Kapazität auf 10 Millionen steigen. Die Anbindung des Hafens an das europaweite Eisenbahnnetz ermöglicht direkte Verbindungen nach Frankreich und Nordeuropa, ohne Zeit für die Änderung der Breite nach Port Bou zu verschwenden. Im Jahr 2012 machte der Hafen 76% der katalanischen Exporte und 22% der spanischen Exporte und 7% der katalanischen Bruttowertschöpfung aus.

Im Bereich der Kurzstreckenseeschifffahrt (SSS) und der Kurzstreckenseeschifffahrt ist der Linienverkehr zwischen Barcelona und Civitavecchia zu einer Referenzautobahn des Meeres geworden. Seit 2004 ist der Güter- und Personenverkehr stetig gewachsen. Im Jahr 2012 können im Hafen von Barcelona jedes Jahr mehr als 112.000 Lastwagen von den Straßen in den Seemodus umgeleitet werden. Eine zweite Autobahn wurde zwischen Barcelona und Genua angelegt. 2013 wurden drei Güterverkehrslinien mit Livorno und Savoyen sowie eine gemischte Linie mit Porto Torres auf Sardinien hinzugefügt.

Anlagen
Die Landfläche des Hafens beträgt 828,9 ha und es gibt mehr als 20 km Docks und Liegeplätze. In diesem Bereich finden Sie 35 spezialisierte Terminals, die unterteilt sind in: drei Seeterminals für Fähren, sieben internationale Terminals für Kreuzfahrten, vier für Container, zwei für Autos, eines für Obst, zwei Spezialterminals (Kakao, Kaffee und Nichteisenmetalle). , ein Kühlschrank, neun für Schüttgüter und sechs für Schüttgüter. Diese Terminals werden von 45 Kränen und neun Schleppern bedient, die das Be- und Entladen sowie das Einsteigen erleichtern.

Der Hafen hat zwei Mündungen, die Südmündung ist die älteste der beiden, obwohl sukzessive Erweiterungen der Wellenbrecher für die Erweiterung des Hafens ihren Standort weiter nach Süden verschoben haben. Es ist 370 m breit und hat einen Tiefgang von mehr als 16 m. Der Nordeingang wurde kürzlich geöffnet, um kleinere und Freizeitboote zu verlassen, ohne sie mit dem Verkehr großer Fracht- oder Passagierschiffe zu vermischen, und um zu vermeiden, dass sie einen Umweg machen müssen, um nach Norden zu fahren. Diese zweite und neue Mündung ist 145 m breit und hat einen Tiefgang von 11,5 m.

Weitere herausragende Einrichtungen im Hafen von Barcelona sind die ZAL oder Logistics Activities Zone, die Plattform des Hafens, die für die Bereitstellung von Logistikdienstleistungen im Zusammenhang mit Waren zuständig ist. Es gibt auch zwei Binnenschifffahrtsterminals, tmZ in Saragossa und tmT am Stadtrand von Toulouse.

Bürgerhafen
Der Stadthafen ist der Port Vell, der dem ältesten Gebiet des Hafens von Barcelona im Bezirk Ciutat Vella entspricht. Historisch gesehen war es ein Gebiet, das dem Handel und der Fischerei gewidmet war, aber im Hinblick auf die Olympischen Spiele 1992 begann eine Transformation, es in einen bürgerlichen Raum zu verwandeln. Zu den herausragendsten Maßnahmen in dieser Hinsicht zählen die Eröffnung von Promenaden wie der Rambla de Mar oder der Moll de la Fusta, die Umwandlung des Palau de Mar in ein Museum, der Bau des World Trade Centers oder die Eröffnung der Moll d ‚Spanien mit Freizeiträumen wie dem Maremagnum, dem IMAX-Kino oder dem Aquarium. In den 2000er Jahren wurde Port Vell um eine neue Mündung erweitert, die aus dem Meer gewonnen wurde. In diesem Raum ändern sich noch und Gebäude befinden sich als Hotel W.

Port Vell fungiert auch als Yachthafen mit dem Real Club Náutico de Barcelona, ​​dem Real Club Marítimo de Barcelona und der Marina Port Vell für Luxusyachten. In den Moll dels Pescadors, in denen sich der Fischerverband von Barcelona und der Fischmarkt befinden, wird nur sehr wenig professionelles Fischen betrieben.

Gegenwärtig existieren in Port Vell Fischerei und industrielle Aktivitäten neben geschäftlichen und verschiedenen Freizeit- und Erholungszwecken: Seefahrt, Sport, Hotels, Restaurants, Einkaufszentren und Museen.

Kreuzfahrthafen
Der Hafen von Barcelona verfügt über neun Passagierterminals, die zwischen Moll Adossat, Moll de Barcelona, ​​Moll d’Espanya und Moll de Sant Bertrà verteilt sind, von denen sechs internationalen Kreuzfahrtterminals entsprechen. Das Terminal E wird voraussichtlich 2017 in Betrieb sein. Damit ist es das siebte internationale Kreuzfahrtterminal und das zehnte Passagierterminal des Hafens.

Handelshafen
Der Hafen von Barcelona ist führend im Autotransport im Mittelmeerraum. Im Jahr 2016 erreichte es mit 916.179 Fahrzeugen ein Allzeithoch, was zum großen Teil der Nähe der Fabriken Nissan und SEAT zu verdanken ist. La Dársena Sur verfügt über zwei Terminals, die auf diese Art von Fracht spezialisiert sind.

Im Jahr 2013 hatte der Hafen von Barcelona einen Gesamtverkehr von 42 434 176 Tonnen, 1 720 383 Containereinheiten – TEUs – und 705 374 Autos wurden verwaltet.

Containerterminals
Der Hafen von Barcelona verfügt über 4 Containerterminals mit einer Fläche von 210,48 ha und eine Liegeplatzlinie von 4.501 m (4,5 km).

Stromanschluss
Pier Energy (altes brennbares Dock) ist in erster Linie für die Aufnahme, Speicherung und Verteilung von Energieressourcen und Chemikalien vorgesehen. Es verfügt über 15 Liegeplätze für Erdöl und chemische Produkte. Dazu gehört das größte Ölterminal im westlichen Mittelmeerraum, das 2012 eröffnet wurde.

Auf diesem Dock, das eine Kombikraftanlage mit einer Leistung von 850 MW betreibt, sind Industrien wie LUKoil-Steroil, Enagás, Tepsa oder Gas Natural Fenosa installiert. Im Jahr 2008 wurde die Muelle de la Energía um 18 ha aus dem Meer zurückgewonnen erweitert. In diesem Jahr ging der neue Kontrollturm in den Servicehafen am Pier Energy, einem Gebäudeentwurf von Josep Maria Botey.

Logistikhafen (ZAL Port)
Die Logistik-Aktivitätszone des Hafens von Barcelona, ​​die unter dem Handelsnamen ZAL Port firmiert, wurde 1992 als erste in Spanien gegründete ZAL gegründet. In seiner ersten Phase besetzte es das südliche Ende des Hafens am damaligen linken Ufer des Llobregat. Im Jahr 2006 breitete es sich über das andere Ufer aus, bereits in der Gemeinde El Prat, auf Land, das der Hafen nach der Umleitung der Flussmündung 2 Kilometer weiter südlich gewonnen hatte. Aufgrund der hohen Belegung dieser Räume führte die ZAL 2016 eine neue Erweiterung durch und mietete zwei Grundstücke der alten SEAT-Fabrik im Polygon Zona Franca.

Insgesamt hat der ZAL-Hafen eine Fläche von 212 Hektar, darunter die ursprünglichen 69 Hektar (ZAL Port BCN), die 143 Hektar in El Prat de Llobregat (ZAL Port Prat) und die 27 Hektar in der Freizone (ZAL Port) Ciutat). Auf dieser Fläche befinden sich 635.000 Quadratmeter Logistiklager, in denen 130 Unternehmen tätig sind, darunter Decathlon, Carrefour, Damm, Indukern, DB Schenker, Seur, DHL und CMA-CGM.

CILSA (Centro Intermodal de Logística, SA) ist das Unternehmen, das die Logistikplattform ZAL Port verwaltet. Es handelt sich um eine Aktiengesellschaft, die der Barcelona Port Authority (63%), Merlin Properties (32%) und der Public Land Business Entity SEPES (5%) gehört.