Neue Burg, Kunsthistorisches Museum, Wien, Österreich

Originally posted 2017-03-16 13:18:37.

Das Kunsthistorische Museum ist ein Kunstmuseum in Wien, Österreich. Es ist in einem festlichen Palais an der Ringstraße untergebracht und von einer achteckigen Kuppel gekrönt. Der Begriff Kunsthistorisches Museum bezieht sich sowohl auf die Institution als auch auf das Hauptgebäude. Es ist das größte Kunstmuseum des Landes.

Die wichtigsten Sammlungen des Museums sind die der Habsburger, vor allem aus der Porträt- und Rüstungssammlung von Ferdinand von Tirol, den Sammlungen des Kaisers Rudolph II. (Der größte Teil ist jedoch verstreut) und der Gemäldesammlung von Erzherzog Leopold Wilhelm , von dem seine italienischen Gemälde im Theatrum Pictorium zuerst dokumentiert wurden.

Nach der Erweiterung Wiens nach dem Abriss der Stadtmauer in den 1860er Jahren erlebte die Hofburg ihre letzte große Expansion. Ein Kaiserforum war geplant – eine zweiflügelige Struktur, die über die Ringstraße hinausreichte, mit den Zwillingsmuseen (Kunsthistorisches Museum und Naturhistorisches Museum als Flanken und endet bei den alten Kaiserställe von Fischer von Erlach. Die Museen wurden 1891 fertiggestellt, aber der Bau des restlichen Forums zog sich langsam und konflikthaft hin, da neben dem Prunk auch keine wirkliche Funktion für das gewaltige Bauvorhaben gefunden werden konnte: 1913 wurde der Südwestflügel, die Neue Burg, fertiggestellt Das Kaiserforum wurde jedoch nie fertig gestellt, die Neue Burg beherbergt heute eine Reihe von Sammlungen, die dem Kunsthistorischen Museum Wien gehören: das Ephesus Museum, die Waffensammlung und die Sammlung alter Musikinstrumente und Armor zählt zu den besten seiner Art in der Welt und ist die am besten dokumentierte Sammlung von Hofwaffen und Rüstungen in der westlichen Welt, seit die Exponate waren in der Regel im Zusammenhang mit wichtigen politischen Anlässen geschaffen oder erworben: Anläßlich von Feldzügen, kaiserlichen Diäten, Huldigungszeremonien, Krönungen, Verlobungen, Hochzeiten und Taufen. Keine Herrscherfamilie war durch Heirat mit so vielen europäischen Ländern verbunden wie die Habsburger. Aus diesem Grund sind fast alle westeuropäischen Fürsten vom 15. bis zum frühen 20. Jahrhundert mit Rüstungs- und Zierwaffen vertreten. Die Rüstungen sind Eigenkreationen der berühmtesten Waffenschmiede: die Rüstung für den Reiter von Tommaso Missaglia, die Kürassier-Rüstung von Lorenz Helmschmid für Kaiser Maximilian I., die Gefaltete Rock-Rüstung des Jungen von Konrad Seusenhofer für den späteren Kaiser Karl V., wie sowie die Half-Armour alla Romana von Filippo Negroli und viele andere. Die oft prachtvollen Radierungen basierten häufig auf Entwürfen von so berühmten Künstlern wie Dürer und Holbein.

Related Post

Es wurde um 1891 zeitgleich mit dem Naturhistorischen Museum von Kaiser Franz Joseph I. von Österreich-Ungarn eröffnet. Die beiden Museen haben ähnliche Außenansichten und stehen sich über den Maria-Theresien-Platz gegenüber. Beide Gebäude wurden zwischen 1871 und 1891 nach Plänen von Gottfried Semper und Karl Freiherr von Hasenauer erbaut.

Die beiden Ringstraßenmuseen wurden vom Kaiser in Auftrag gegeben, um der beeindruckenden Kunstsammlung der Habsburger einen angemessenen Unterschlupf zu bieten und sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Fassade wurde aus Sandstein gebaut. Das Gebäude ist rechteckig und mit einer 60 Meter hohen Kuppel gekrönt. Das Innere des Gebäudes ist reich mit Marmor, Stuckverzierungen, Blattgold und Gemälden geschmückt.

Das Kunsthistorische Museum ist mit seinem Schwestergebäude, dem Naturhistorischen Museum, eines der bedeutendsten historischen Gebäude der Ringstraße. Zusammen stehen sie am Maria-Theresien-Platz (neben dem Burgring), wo das Maria-Theresien-Denkmal steht. Dieser Platz bedeckt einen Teil des ehemaligen Glacis zwischen der heutigen Ringstraße und der Zweierlinie und bildet ein Ensembledenkmal, das ebenfalls zum Weltkulturerbe-Zentrum Wien gehört.

Das Museum entstand aus den Sammlungen der Habsburger, hauptsächlich aus der Sammlung von Porträts und Geschirren von Ferdinand von Tirol, der Sammlung von Kaiser Rudolf II. (Von denen die meisten jedoch verstreut sind) und der Sammlung von Erzherzog Leopold Wilhelm. Bereits 1833 verlangte Joseph von Arneth, Kustos (und späterer Direktor) der Kaiserlichen Münze und des Antikenkabinetts, die Konsolidierung aller kaiserlichen Sammlungen in einem einzigen Gebäude.

Share
Tags: AustriaN