Naturpark der Vulkanzone von La Garrotxa, Katalonien, Spanien

Der Naturpark der Vulkanzone von La Garrotxa ist ein Naturpark in der Region La Garrotxa. Es ist das beste Beispiel für eine Vulkanlandschaft auf der Iberischen Halbinsel. Es hat etwa 40 Vulkankegel zwischen 10.000 und 700.000 Jahre alt, 10 Krater, 23 gut erhaltene Zapfen und mehr als 20 basaltische Lavaströme. Die Topographie, der Boden und das Klima bieten eine abwechslungsreiche, oft üppige Vegetation mit Steineichen, Eichen und Buchen von außergewöhnlichem Landschaftswert.

Es hat ein sehr feuchtes Klima und aufgrund einer Vegetation könnte es als atlantisches Klima dargestellt werden. Die am häufigsten vorkommende Baumart ist die Steineiche. Es verfügt über ein Schutzgebiet von 15.000 ha, das 11 Gemeinden und 28 Naturschutzgebiete umfasst, und zielt darauf ab, den Schutz mit der wirtschaftlichen Entwicklung in Einklang zu bringen, da er durch die Auswirkungen des Bergbaus, des städtischen Wachstums und unkontrollierter Deponien geschützt ist.

Die Vulkane, von denen es ungefähr vierzig im Park gibt, sind nicht mehr aktiv. Der letzte Ausbruch (Croscat) ereignete sich vor ungefähr 11.000 Jahren. Die Region ist jedoch immer noch seismisch aktiv, und ein großes Erdbeben im Jahr 1428 verursachte Schäden an Gebäuden und zwanzig Todesfälle in Barcelona, ​​90 Kilometer südlich. Neuere Erdbeben in den Jahren 1901 und 1902 verursachten Erschütterungen, verursachten jedoch nur geringe Schäden.

Der Park erstreckt sich über 12.093,02 Hektar und umfasst Gebiete aus elf Gemeinden in der Comarca Garrotxa. Die bebauten Gebiete Olot, Santa Pau, Sant Joan les Fonts und Castellfollit de la Roca sind vollständig vom Park umgeben. Einschließlich dieser städtischen Gebiete hat der Park mehr als 40.000 Einwohner, und die wirtschaftliche Entwicklung der Zone ist eines der Ziele der Parkverwaltung, während versucht wird, die durch Steinbrüche, Zersiedelung und illegale Abfallentsorgung verursachten Schäden zu vermeiden. Etwa 980,86 ha des Parks, einschließlich der am besten erhaltenen Vulkankegel, sind als Naturschutzgebiete vollständig geschützt.

Erdkunde
Der Park hat eine Fläche von 15.309 ha (153,09 km²). Davon entsprechen 1180,42 ha den 28 teilweisen Naturschutzgebieten. Es wurden fast 40 Vulkankegel vom strombolianischen Typ und in gutem Zustand sowie mehr als 20 Basaltlavaflüsse gezählt. Die Kegel haben eine Höhe zwischen 10 und 60 m und einen Durchmesser zwischen 300 und 500 m. Das Gelände in der Gegend ist mittelgroß und reicht von der 200 m hohen Castellfullit de la Roca bis zur 1.100 m hohen Puigsallança, dem höchsten Punkt des Finestres-Gebirges.

Der Hauptbereich ist die Ebene oder Ebene von Olot und seinen Hängen. Das Lavafeld nimmt einen großen Teil der Ebene ein, etwa 25 km². Das Magma floss dem Tal des Flusses Fluviá entlang und erreichte San Jaime de Llierca.

Ein weiterer wichtiger Sektor ist das tektonische Tal des Flusses Ter am Fuße der Verwerfung der Berge Corb und Finestres, in der sich die wichtigsten Vulkane befinden (Santa Margarita und Croscat). In diesem Fall folgte die Lava dem Tal entlang des Flusshangs bis zur Gibert-Mühle, vorbei an der Gemeinde El Sallent de Santa Pau.

Die Existenz einer dritten Gruppe kann ebenfalls bestätigt werden, die aus einer Reihe von Vulkanen besteht, die sich im Llémena-Strom und im Adri-Strom befinden (Strom ist eine katalanische Bezeichnung für das Becken oder Tal eines kleinen Flusses).

Der Croscat ist der größte Vulkan der Iberischen Halbinsel mit einer Höhe über dem Meeresspiegel von 786 m, 160 m hoch, 600 m lang und 350 m breit. Es ist auch das jüngste seit seinem letzten Ausbruch vor 11.000 Jahren im Oberen Paläolithikum.

Hydrologie und Geologie
Art des Vulkanismus: Alkalischer Intraplate-Vulkanismus, der durch basaltische und basanitische Magmen im Zusammenhang mit der europäischen Kluft entstanden ist. Das Alter liegt zwischen 5.000 und 7.000 Jahren und zwischen 700.000 Jahren.

Eruptive Aktivitäten: Die Aktivitäten, die in diesem Bereich vulkanische Produkte erzeugen, sind:
a) Effusive – Lavaströme,
b) Phreatomagmatische Wechselwirkung zwischen Wasser und Magma – pyroklastische Wellen und Strömungen – Explosionskrater und
c) Strombolian – Schlackenkegel – Fallablagerungen.

Geologische Werte:
a) Vulkane (40 katalogisierte Vulkane mit 10 Kratern phreatomagmatischer Explosion (Can Tià, Garrinada, Santa Margarida, El Traiter, El Racó …), gut erhalten und 23 Schlackenzapfen aus strombolischer Aktivität, gut erhalten (Croscat, Montsacopa, Bisaroques) , Rocanegra …),
b) Lavaströme und damit verbundene Morphologien (mehr als 20 Lavaströme, einer davon ist die am besten erhaltene Blockwäsche der Iberischen Halbinsel (Fageda d ‚en Jordà)), 81 Tossole (Hügel, die durch die Wechselwirkung von Feuchtgebieten mit Flüssen entstanden sind) und Vulkandammseen, gefüllt mit Sedimenten, die von Flüssen und Bächen getragen werden (der Vall d’en Bas ist der wichtigste Vertreter dieser Art von Morphologie in ganz Spanien)
c) Ablagerungen (ein ganzes Spektrum von Vulkanablagerungen befindet sich im gesamten Park, das Produkt von Strombolieneruptionen und vor allem phreatomagmatischen Eruptionen, bei denen die Vielfalt der Ablagerungen dieser Art eine der reichsten in Europa ist. Lava ist ein interessanter Typ von Einlagen) und
d) Aufschlüsse (50 interessante Aufschlüsse, die die vorhandenen vulkanischen Ablagerungen und Prozesse im Park bewahren und veranschaulichen (La Pomareda, Croscat-Grader, Can Tià-Grader, Boscarró, Klippe von Castellfollit de la Roca …).

Landschaft
Neben den geologischen und biologischen Werten war die Landschaft der andere Wert, der die Erklärung des geschützten Raums im Park rechtfertigte. Die beispielhafte Verteilung des Bodens auf Feldfrüchten, Weiden, Wäldern und die Lage ländlicher Wohngebiete infolge einer vernünftigen land- und forstwirtschaftlichen Nutzung haben eine geordnete, ausgewogene und ruhige Landschaft im gesamten Vulkangebiet geschaffen.

Lebensräume
In La Garrotxa gibt es 26 Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse – Steineichen, Buchen, Kiefernwälder, Erlen, Geröll, Flüsse usw. – mit einer Fläche von etwa 57.000 ha der 73.500 ha, die La Garrotxa besitzt.

Flora und Vegetation
Die Pflanzenlandschaft des Vulkangebietes zeichnet sich durch seine Vielfalt aus. Die physiografischen Merkmale des Gebiets, insbesondere das Klima und der Untergrund, bestimmen den Übergang zwischen einer mediterranen, submediterranen und mitteleuropäischen Pflanzenlandschaft mit atlantischem Charakter.

Die in diesem Raum vertretene Flora ist aufgrund ihrer Lage und biogeografischen Geschichte sowohl quantitativ (etwa 1.125 Arten höherer Pflanzen wurden identifiziert) als auch qualitativ (es gibt mehrere sehr seltene Pflanzen in der gesamten katalanischen Flora) äußerst reichhaltig eine klare Vorherrschaft der mediterranen und mitteleuropäischen Arten. Fast 65% des Naturparks sind von Waldformationen besetzt, insbesondere Steineichen, Eichen und Buchen, aber auch Mischwälder und Erlen.

Das andere Element, das die Pflanzenlandschaft des Parks charakterisiert, sind die Pflanzen, die in Form eines Mosaiks angeordnet und gut an die physiografischen Bedingungen des Geländes angepasst sind. Viele der Krater und auch die meisten Flüsse waren kultiviert worden, und dort hatten sich reiche Böden, die sogenannten braunen Erden, entwickelt. Gegenwärtig nehmen Pflanzen ein Viertel der Oberfläche ein, wobei Futter und Futtergetreide aufgrund der Spezialisierung der Rinder im Viehsektor überwiegen.

In Übereinstimmung mit den Empfehlungen des Dokuments Parks for Life (IUCN, 1994) werden im Park mehrere Folgestudien durchgeführt: Zum einen zur Unterstützung der Arbeit von Managern, aber auch zur Erleichterung von Daten für größere Skalenstudien.

Fauna
Die Fauna des Naturparks zeichnet sich auch durch seine Vielfalt aus, die sich aus den unterschiedlichen Umgebungen ergibt, und weist Arten auf, die insbesondere bei Wirbellosen von großem Interesse sind.

Im Katalog der Wirbeltiere der Vulkanzone von La Garrotxa / 2017 (Minuàrtia, 2018) wird angegeben, dass insgesamt 310 verschiedene Arten von Wirbeltieren genannt wurden, von denen 54 Säugetieren entsprachen, 212 Vögeln, 14 Amphibien 18 für Reptilien und 12 für Fische. Außerdem wurden 17 exotische Arten nachgewiesen.

Was wirbellose Tiere betrifft, gibt es einige seltene Arten, aber es sollte bedacht werden, dass der Wissensstand dieser Gruppe immer noch sehr gering ist und die neuesten Daten, die wir haben, diejenigen sind, die im Wildlife Catalogue des Parks enthalten sind (Nebot, 1995): 164 Wirbellose Nicht-Arthropoden, 20 Nicht-Insekten-Arthropoden und 1.083 Insekten.

In Übereinstimmung mit den Empfehlungen des Dokuments Parks for Life (IUCN, 1994) werden im Park mehrere Folgestudien durchgeführt: Zum einen zur Unterstützung der Arbeit von Managern, aber auch zur Erleichterung von Daten für größere Skalenstudien.

Naturpark
Das städtische und industrielle Wachstum der Region in den siebziger Jahren führte zu einer Reihe schwerwiegender Aggressionen, die die natürlichen Werte ernsthaft bedrohten. So begann die Mobilisierung verschiedener Gesellschaftsbereiche, eine Mobilisierung, die 1976 mit der Schaffung der aktiven Förderkommission zum Schutz der Vulkanzone und der Feier des Abschlusses der Kampagne zum Schutz der Natur ein Jahr später gipfelte Erbe der katalanischen Länder, organisiert vom Kongress für katalanische Kultur. Schließlich verabschiedete das katalanische Parlament einstimmig das Gesetz 2/1982 vom 3. März zum Schutz der Vulkanzone von La Garrotxa, das die Vulkanzone von La Garrotxa zum Naturschutzgebiet von nationalem Interesse erklärte, mit dem Ziel, sich darum zu kümmern die Erhaltung seiner Flora,

Ebenso wurden zwanzig umfassende Reserven von geobotanischem Interesse erklärt, um jegliche Maßnahmen zu vermeiden, die die Zerstörung, Verschlechterung, Umwandlung oder Entstellung ihrer Geomorphologie oder Flora melden könnten (Art. 2). Das Dekret 71/1986 vom 13. Februar über die Genehmigung der topografischen Konkretisierung der Grenzen des Naturparks und der Naturschutzgebiete der Vulkanzone der Garrotxa beschreibt den Außenumfang des Parks sowie die Parzellen und Teilparzellen. die in den Naturschutzgebieten enthaltenen Kataster.

Das Gesetz 12/1985 über Naturräume in Katalonien stufte den Naturpark von nationalem Interesse in einen Naturpark und die integralen Reserven von geobotanischem Interesse an Naturschutzgebieten um (letzte Bestimmung 1). Das gleiche Gesetz besagt, dass das Hauptziel von Naturparks der Schutz qualifizierter Naturwerte ist, um ihre Erhaltung in einer Weise zu erreichen, die mit dem ordnungsgemäßen Umgang mit ihren Ressourcen und der Tätigkeit ihrer Bewohner vereinbar ist (Art. 25).

Gegenstand der Naturschutzgebiete ist andererseits die vollständige Erhaltung der darin enthaltenen natürlichen Ökosysteme oder einiger ihrer Teile (Art. 24). Der erste Sonderschutzplan des Naturparks wurde 1994 genehmigt, und der aktuelle Plan wurde 2010 durch das Regierungsabkommen 161/2010 (DOGC 5735, 15.10.2010) genehmigt. Der Sonderplan ist das Hauptinstrument für die Verwaltung des Parkgebiets und die Nutzung seiner Ressourcen. Es ist die städtische Figur, die die in jeder Zone erlaubten Nutzungen gemäß den Zuschreibungen regelt, die ihm das Gesetz des Bodens verleiht, und aus diesem Plan werden die Kriterien und Handlungslinien abgeleitet, die für die Entwicklung notwendig sind.

Kultur und Geschichte
La Garrotxa hat einen Unternehmergeist, der sich in seiner Kultur und seinem sozialen Netzwerk, in seinen Traditionen sowie in seiner Wirtschaft und Gastronomie widerspiegelt.

In La Garrotxa gibt es eine tief verwurzelte Tradition mit langjähriger Erfahrung in der künstlerischen Ausbildung, die mit der jahrhundertealten religiösen Bildindustrie zusammenhängt. Dieser Geist spiegelt sich auch in der Garrotxa-Gesellschaft wider, mit einem assoziativen Netzwerk mit vielen Einheiten – im Naturpark gibt es mehr als 350 soziokulturelle Einheiten – und wo populäre Feste und Traditionen gut verwurzelt und sehr partizipativ sind. Die Industrie und die Dienstleistungen der Region sind hauptsächlich für lokale Unternehmen mit großem Antrieb zuständig. Viele haben sich über die Grenzen des Landkreises hinaus ausgedehnt. Die Gastronomie war schon immer eine tragende Säule der Region und konnte eine hochwertige Speisekammer nutzen.

All dies bedeutet, dass es im Naturpark viele interessante Orte zu besuchen gibt: Vulkankegel wie die Croscat-Vulkane, den Santa Margarida-Vulkan, den Montsacopa-Vulkan, den Sant Marc-Vulkan, den Traiter-Vulkan, den Racó-Vulkan usw.; Lavaströme wie die von Sant Joan les Fonts, die von Castellfollit de la Roca oder die von Sant Feliu de Pallerols; Wälder wie die Eichenhaine von La Moixina und der Wald von Tosca, die Fageda d’en Jordà, die Buchenwälder von La Salut; ländliche Gebiete mit Bauernhäusern und Stadtteilen wie Batet de la Serra, Sant Miquel Sacot usw.; mittelalterliche Altstädte wie Santa Pau und Sant Feliu de Pallerols; Romanische Denkmäler wie die von Sant Joan les Fonts, Santa Pau, das Tal der Krähe usw.; die modernistischen Gebäude von Olot oder Museen wie das Garrotxa Museum und das Volcano Museum.

Unter anderem gibt es folgende Orte von besonderem natürlichen Interesse
La Fageda d’en Jordà
Der Croscat-Vulkan
Der Vulkan Santa Margarida
Das Batet-Plateau und der Vulkan Pujalós
Der Wald von Tosca
Der Basaltfluss von Castellfollit de la Roca
Der Fluss Fluvià
Die Feuchtgebiete von La Deu und La Moixina
Verschiedene Vulkane in Olot:
Montsacopa
Bisaroques Vulkan
Garrinada Vulkan
Vulkan Montolivet

Menschliche Präsenz
In der Garrocha Volcanic Zone gab es immer eine große und konstante menschliche Bevölkerung, die nicht dem typischen Bild eines Naturparks entspricht. Der Mensch hat die Landschaft des Gebiets verändert und sich gleichzeitig daran angepasst. Ein Beispiel sind die Garrotxen, terrassenförmige Pflanzen (sehr nützlich in einem Gebiet mit steilen Reliefs), die der gesamten Region ihren Namen gaben. 98% der Parkfläche sind Privateigentum. In seinem Inneren gibt es 11 Gemeinden, darunter Olot, die Hauptstadt der Region.

Lapilli-Bergbau-Extraktionen für die Zementproduktion, das städtische Wachstum und unkontrollierte Mülldeponien haben sich auf die Ökologie des Parks ausgewirkt. Ihre Verwaltung versucht, die Erhaltung der natürlichen Umwelt mit der wirtschaftlichen Entwicklung vereinbar zu machen.

Dokumentationszentrum
Das Dokumentationszentrum des Naturparks der Vulkanzone von La Garrotxa ist eine spezialisierte Bibliothek des Parks, die Zugang zu Wissen und Informationen über den Ort, an dem er sich befindet, und andere Fragen im Zusammenhang mit seiner Bewirtschaftung (Schutzgebiete, Landbewirtschaftung, Hydrologie) bietet , Geologie, Böden, Fauna, Flora und Vegetation, Wälder, Landwirtschaft und Viehzucht, Umwelterziehung, Landschaft, kulturelles und immaterielles Erbe, nachhaltiger Tourismus, Umweltauswirkungen …). Es hat einen Teil seines virtuellen Fonds und einen Teil der Physik in Can Jordà Santa Pau und bietet personalisierte Dienstleistungen für drei Arten von Benutzern: Techniker, Forscher oder Professoren, umweltbewusste Institutionen und Unternehmen sowie die breite Öffentlichkeit.

Seine Hauptfunktionen sind die Verwaltung und Behandlung des Dokumentationsfonds des Parks und des Netzwerks für das Sorgerecht des Territoriums, die Aufmerksamkeit der Konsultationen, die Verbreitung und die Teilnahme an Aktivitäten im Zusammenhang mit der Verwaltung der Umweltinformationen. Seine Stärken sind personalisierte Konsultationen, Qualitätssysteme, Virtualität und die Teilnahme an Netzwerken wie dem Netzwerk der Dokumentationszentren der Naturparks Kataloniens, dem Netzwerk der Spezialbibliotheken der Generalitat de Catalunya oder dem spanischen Netzwerk RECIDA der Umweltinformations- und Dokumentationszentren .