Museum von Santa Giulia, Brescia, Italien

Das Museum von Santa Giulia (italienisch: Museo di Santa Giulia) ist das Hauptmuseum von Brescia und befindet sich in der Via dei Musei 81 / b entlang des antiken römischen Decumano des römischen Brixia. Es besteht in seinem Inneren aus dem Kloster San Salvatore-Santa Giulia, das vom König der Langobarden Desiderio erbaut wurde. In seiner mehr als tausendjährigen Geschichte wurde es bei verschiedenen Gelegenheiten erweitert und modifiziert.

Das Kloster San Salvatore-Santa Giulia in Brescia wurde Mitte des 8. Jahrhunderts n. Chr. Von Desiderius, dem letzten König der Langobarden, und seiner Frau Ansa gegründet. Als Benediktinerkloster begrüßte es die Witwen, Schwestern und Töchter hochrangiger Persönlichkeiten und sammelte wertvolle Stiftungen. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Kloster mit neuen Gebäuden, Fresken, Reliefs und Möbeln geschmückt, von denen einige nach Napoleons Unterdrückung der Mönchsorden Ende des 18. Jahrhunderts verloren gingen.

Das Gebiet unterhalb des Museums ist reich an archäologischen Funden aus verschiedenen Epochen, von denen die meisten aus der Römerzeit stammen und gut erhalten sind, insbesondere der Domus dell’Ortaglia. Alle Strukturen des alten Klosters sind Teil des Museums, einschließlich der Kirche Santa Maria in Solario, des Nonnenchors und der Kirche Santa Giulia.

Im Museum sind Tausende von Objekten und Kunstwerken erhalten, die von der Bronzezeit bis zum 19. Jahrhundert reichen und hauptsächlich aus dem Stadtkontext und der Provinz Brescia stammen. Dies macht es zu einem echten Stadtmuseum, dessen Studienschwerpunkte sich hauptsächlich auf die Geschichte konzentrieren der Stadt Brescia und ihres Territoriums. Unter den zahlreichen Kunstwerken erwähnen wir insbesondere die Vittoria Alata, den Croce di Desiderio, die Lipsanoteca und den Sektor „Sammlerstücke und angewandte Kunst“, in dem alle dem Museum zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert gespendeten Privatsammlungen aufbewahrt werden.

Überblick
Das in Design und Lage einzigartige Stadtmuseum – ein Klosterkomplex der lombardischen Stiftung – mit einer Ausstellungsfläche von 14.000 m² bietet eine Reise durch die Geschichte, Kunst und Spiritualität von Brescia von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart. Das Benediktinerkloster San Salvatore – Santa Giulia wurde 753 vom letzten lombardischen König Desiderius und seiner Frau Ansa gegründet und nahm eine Rolle von großer religiöser, politischer und wirtschaftlicher Bedeutung ein, die nach der Niederlage der Langobarden gegen Karl den Großen fortgesetzt wurde. Der Überlieferung nach wurde hier die dramatische Geschichte von Ermengarda, der Tochter des Desiderius und abgelehnten Braut des fränkischen Kaisers, gespielt; es wurde von Manzoni in Adelchi erzählt.

Die Site besteht aus Teilen aus vielen verschiedenen Epochen: einer Schichtung von Erinnerungen und einer ständigen Quelle unerwarteter Entdeckungen. Der Komplex wurde auf den Ruinen beeindruckender römischer Stadthäuser erbaut und umfasst die lombardische Kirche San Salvatore und ihre Krypta, die romanische Santa Maria in Solario, den Nonnenchor, die Kirche Santa Giulia aus dem 16. Jahrhundert und die Klöster des Klosters. Es ist der perfekte Ort für das Stadtmuseum und der natürliche Mittelpunkt für einen Besuch in Brescia. Das besondere Unterscheidungsmerkmal des Museums ist die enge Beziehung zwischen den historischen Gebäuden und den ausgestellten Objekten, die etwa 11.000 zählen und keltische Helme und Pferdegeschirrverzierungen, römische Porträts und Bronzeskulpturen, lombardische Gegenstände, Grabbeigaben, Fresken usw. umfassen.

Der Winged Victory, das Symbol der Stadt, ist eine große Bronzestatue aus dem Kapitol. Neuere Studien haben die Geschichte der Skulptur und das Leben des alten Brixia neu beleuchtet.

Geschichte
Jungfrau, Heilige, Märtyrerin. Sein Name ist in allen Martyrologen zu finden, auch in den ältesten. In der geronimischen Martyrologie lesen wir: „In Korsika insula passio Sanctae Juliae“. Dies sind wahrscheinlich zumindest Nachrichten aus einer Martyrologie des 5. Jahrhunderts. Das Passio des Heiligen kam zu uns in verschiedenen Rezensionen, die später als die Ereignisse geschrieben wurden.

Nach den ältesten Berichten (um das 7. Jahrhundert) – wahrscheinlich das Werk von Mönchen von den Inseln Gorgona und Capraia – wurde die karthagische Giulia nach der Eroberung ihrer Stadt durch die Barbaren als Sklavin verkauft. Während der Reise nach Gallien lief das Schiff seines Kapitäns Eusebio auf Capo Còrso, dem Vorgebirge Korsikas, auf Grund. Während Eusebio an einem heidnischen Opfer teilnahm, wurde Giulia vom Schiff genommen, gefoltert und im Hass auf ihren christlichen Glauben gekreuzigt. Durch himmlische Warnung wurde sein Körper von den Mönchen gestohlen und mit allen Ehren auf der Insel Gorgona begraben.

Eine spätere Rezension aus Brescia fügt die Nachrichten über die Übersetzung von Giulias Leiche von der Insel Gorgona in die Stadt Brescia hinzu. Übersetzung, die im Jahr 763 von dem in Brescia geborenen Desiderio, dem König der Langobarden, und seiner Frau Ansa stattfand, wahrscheinlich um das gerade gegründete Benediktinerkloster (754-760) zu vergrößern.

Es ist sicher, dass die Ereignisse von Giulias Martyrium, wahrscheinlich inspiriert von einer Geschichte von Teodoreto di Ciro, alle möglichen Zweifel aufkommen lassen. Bereits um die Umstände der Einnahme Karthagos sind die Historiker gespalten und schlagen zwei verschiedene Lösungen vor: eine schlägt die Besetzung durch die Perser im Jahr 616 vor, die andere unterstützt – und sicherlich mit stichhaltigeren Argumenten – die berühmteste Eroberung durch einen Teil von die Vandalen im Jahr 439. Die Umstände des Martyriums auf Korsika sind unter Berücksichtigung der besonderen Nutzung von Zeit und Ort ebenfalls unbegründet. Es gibt tatsächlich mehr als einen Gelehrten, der glaubt, dass für Giulia wie für andere Märtyrer der ersten Verfolgungen in der Volkstradition ein Austausch zwischen der Person und den Reliquien stattgefunden hat. In diesem Fall Giulia, wahrscheinlich Afrikanerin, hätte in Karthago das Martyrium erlitten und nur ihre Reliquien wären nach 439 von Flüchtlingen vor der Vandalenverfolgung nach Korsika gekommen. Es wäre dann dieselbe Giulia, deren Reliquien bereits in Karthago verehrt wurden, zusammen mit denen von San Florenzio.

Sicher ist jedoch, dass Giulias Reliquien, die bereits von Korsika nach Gorgona überführt wurden, 763 nach Brescia übergingen und ihre erste Unterkunft in der Kirche San Salvatore fanden, die – im gleichnamigen Benediktinerkloster – von König Desiderio und Königin Ansa und im selben Jahr von Papst Paul I. geweiht.

Als Ende des 16. Jahrhunderts neben dieser Kirche die Kirche Santa Giulia (heute ein Museum) errichtet wurde, wurden die Reliquien unter den Hochaltar des neuen Tempels gestellt (17. Dezember 1600).

Nach der Revolution von 1797 fand die Unterdrückung des Klosters Santa Giulia (Titel, der im XII Jahrhundert von San Salvatore übernommen wurde) statt und die Reliquien des Heiligen wurden in der nahe gelegenen Kirche San Pietro in Oliveto und später – nach anderen Wallfahrten – in der noch engeren Kirche des Leibes Christi, die dem Diözesanseminar angegliedert ist.

Daher wurden Giulias Reliquien kürzlich (1957) im neuen Seminar in Brescia übergeben, das Maria Immacolata zusteht und dann für die Pfarrkirche des Voralpendorfes Brescia bestimmt ist.

Die Verbreitung des Giulia-Kultes ist vor allem mit der enormen Bedeutung verbunden, die das bereits erwähnte Kloster Brescia seit mehreren Jahrhunderten genießt und das ständig mit Privilegien und Besitztümern in ganz Italien angereichert wird. Besondere Zentren dieses Kultes sind neben dem Gebiet von Brescia Korsika und die Stadt Livorno, die Giulia als Schutzpatronin anerkennen. Was Livorno betrifft, möchten wir die erste Ortskirche mit dem Kult von Giulia verbinden, in Erinnerung an einen Stopp der Reliquien während des Transfers von Gorgona nach Brescia. Auf Korsika wird Giulia in Nonza besonders geehrt, wo eine Tradition den Ort ihres Martyriums als Theater einzigartiger Wunder bezeichnet.

Seit 1998 befindet sich nach architektonischer Restaurierung, archäologischen Ausgrabungen und Renovierung der Gebäude das Stadtmuseum von Brescia, das die lokale Geschichte vom 3. Jahrtausend v. Chr. Bis in das 18. Jahrhundert erzählt. Die Museumsrouten umfassen strukturelle und andere Überreste des Klosterkomplexes, zwei römische Stadthäuser, eine lombardische Kirche, eine romanische Kapelle mit dem Klosterschatz und einen Renaissance-Chor.

Bereiche des Museums:

Route 1: Die Geschichte des Museums:
Die Route3 ist den grundlegenden Phasen der religiösen, architektonischen und künstlerischen Geschichte des Ganzen gewidmet. In der Umgebung befinden sich exponierte Materialien aus verschiedenen Epochen nach einer untersuchten Route, die den Besucher von der Gründung der Klöster bis zu ihrem Aussterben (Ende des 17. Jahrhunderts) begleitet. Während der Tour können Sie auch die Hauptumgebungen des ehemaligen Klosters besuchen, nämlich die drei Kirchen und den Chor der Nonnen.

Die Geschichte des Klosters:
Der Abschnitt wird in drei aufeinanderfolgenden Räumen des alten Klosters entwickelt und durch Objekte, Skulpturen und Gemälde in den verschiedenen chronologischen Phasen des Komplexes vertieft. Dieselben Räume sind für sich genommen relevant und mit Rippen bedeckt, die von Säulen mit Kapitellen aus großen Blättern getragen werden. alles im Stil von ‚400 gemacht.

Die Kirche Santa Maria in Solario:
Die Tour wird in den beiden Räumen der im 12. Jahrhundert erbauten Kirche Santa Maria in Solario fortgesetzt, in der sowohl innen als auch außen zahlreiche wiederverwendete römische Grabsteine ​​verwendet wurden. Im unteren Raum zum Beispiel ist die zentrale Säule, die die vier Kreuzbögen hält, nichts anderes als ein großer römischer Altar, der dem Sonnengott gewidmet ist.

Die Fassade der mittelalterlichen Kirche Santa Maria in Solario zeigt auf die Via Musei. Es ist im romanischen Stil und wurde Mitte des 12. Jahrhunderts als Nonnenkapelle erbaut.

Der untere Raum hat einen quadratischen Grundriss mit massiven Quaderwänden aus lokalem Kalkstein, die Fragmente römischer Inschriften enthalten. Die achteckige gewölbte obere Kammer wird von einer dekorativen Galerie kleiner frühmittelalterlicher Säulen und Hauptstädte (8.-9. Jahrhundert n. Chr.) Umgürtet. Eine atmosphärische Treppe in der Wand verbindet die beiden Stockwerke der Kirche.

Im Erdgeschoss wird ein großer römischer Altar als zentrale Säule wiederverwendet, und wertvolle Gegenstände, die dem Kult der heiligen Reliquien, dem Schatz des Klosters, gewidmet sind, sind zu sehen: die Lipsanoteca, eine geschnitzte Elfenbeinschachtel (4. Jahrhundert n. Chr.) Und eine Reliquienkreuz aus Gold, Perlen und Halbedelsteinen (10. Jahrhundert n. Chr.).

Das Obergeschoss, das eine intimere Atmosphäre hat, wurde für die wichtigsten Zeremonien der Mönchsverehrung genutzt. Unter dem Sternengewölbe, das Floriano Ferramola zwischen 1513 und 1524 wie die Mauern mit Fresken bemalt hat, können Besucher das Kreuz des Königs Desiderius bewundern, ein seltenes Beispiel für Metallarbeiten aus der frühen Karolingerzeit (9. Jahrhundert n. Chr.), Das mit insgesamt 212 verziert ist Edelsteine, Kameen und Glaspastenornamente, einige aus der römischen und lombardischen Zeit. Die obere Kirche ist vollständig von einem intensiven Zyklus von Fresken bedeckt, die Floriano Ferramola zwischen 1513 und 1524 angefertigt hat. Neben einigen Teilen aus dem Jahr 400 und einem großen Fresko aus dem Jahr 600. In der Kirche befinden sich zwei der wichtigsten Werke des Museums: Die Lipsanoteca und das Kreuz von Desiderio.

Die Kirche von San Salvatore:
In der Kirche von San Salvatore, dem alten Kern des Klosters, der bis heute fast vollständig erhalten geblieben ist, sind die wichtigsten künstlerischen Spuren der Herrschaft der Lombardei und Brescia und indirekt ihres Stadiums in der Geschichte des Ganzen erhalten geblieben. Der Zugang zur Kirche erfolgt durch den großen Raum mit Säulen, in denen sich der Chor der Nonnen befindet, wo es sich um relevante Stücke handelt. Die gleichen Kirchenhäuser an ihren Wänden verschiedene Kunstwerke; Darunter können wir die Erdbeeren von Romanino und Paolo Caylina, dem Jungen, hervorheben.

Die Kirche von San Salvatore ist eines der wichtigsten erhaltenen Beispiele frühmittelalterlicher religiöser Architektur. König Desiderius (re Desiderio) gründete 753 das San Salvatore geweihte Kloster und ließ später die Überreste der Märtyrerin Saint Julia (Santa Giulia) dorthin bringen. Das Kirchenmausoleum war als Symbol für die dynastische Macht der Monarchie und der lombardischen Herzöge gedacht.

Jüngste Restaurierungsarbeiten im Inneren des Gebäudes haben einen Teil der ursprünglichen Mauern, die Überreste eines darunter liegenden römischen Domus (1. – 4. Jahrhundert n. Chr.), Mehrere frühe lombardische Konstruktionen (568-650) und die Fundamente einer früheren Kirche ans Licht gebracht teilweise sichtbar.

Der Glockenturm wurde um 1300 erbaut und im 14. Jahrhundert wurden die Kapellen an der Nordseite hinzugefügt. Die Fassade wurde 1466 abgerissen, um auf einer höheren Ebene den Nonnenchor (der heute der Kirche Santa Giulia angegliedert ist) zu errichten, dessen Erdgeschoss als Eingangshalle für San Salvatore dient. Interessant sind die Hauptstädte auf zwei Reihen heterogener Säulen (einige wurden aus römischen Gebäuden wiederverwendet): Zwei sind im Stil von Ravenna (6. Jahrhundert). Die karolingischen Stucke (9. Jahrhundert) sind als Fragmente und Flecken vorbereitender Zeichnungen erhalten. An der Ostwand und in einer Kapelle befinden sich Fresken von Paolo da Caylina dem Jüngeren und am Fuße des Glockenturms Fresken von Romanino, die das Leben von Sant’Obizio (um 1525) darstellen. An der rechten Seitenwand unter einem Bogen Es gibt eine Nische mit Fresken, unter der bei Ausgrabungen ein Grab in die Wand eingelassen wurde, das als das von Königin Ansa gilt. Die Krypta, wahrscheinlich 762-763 erbaut, wurde im 12. Jahrhundert vergrößert. Im Inneren befinden sich Fragmente von Platten mit fein geformten Pfauen, in denen byzantinische Eleganz und ein gewisser spätantiker Naturalismus mit lombardischen kulturellen Themen und Verwendungszwecken kombiniert werden.

Der Nonnenchor:
Der Nonnenchor, der in der zweiten Hälfte des Jahres 400 unter der Fassade der Kirche von San Salvatore erbaut wurde, damit die Nonnen die Messe hören können, ohne die Gläubigen zu sehen. Floriano Ferramola, Paolo Caylina der Jüngere und andere kleinere Künstler, wahrscheinlich aus der Werkstatt, haben es in der ersten Hälfte des folgenden Jahrhunderts vollständig mit Fresken bedeckt. Die Atmosphäre ist den Grabdenkmälern des venezianischen Zeitalters gewidmet, von denen hervorragende Beispiele gesammelt wurden. Das bemerkenswerteste ist das Martinengo-Mausoleum.

Eine prächtige Kammer mit Fresken, in der die Benediktinerinnen des Klosters Santa Giulia verborgen vor religiösen Veranstaltungen an religiösen Veranstaltungen teilnahmen, wurde 2002 nach einer langen Zeit der Restaurierungs- und Vorbereitungsarbeiten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und wurde somit Teil des Santa Giulia-Museums . Diese prächtige Kultstätte mit zwei Stockwerken wurde im 15. und 16. Jahrhundert erbaut. Die Ost- und Seitenwände sind reich mit Fresken von Floriano Ferramola und Paolo da Caylina dem Jüngeren verziert.

Das ikonografische Schema wurde vom Thema der Erlösung inspiriert, illustriert durch Szenen aus der Kindheit Jesu, der Passion, der Auferstehung und anderen verwandten Themen, die durch Andachtsbilder getrennt sind. Die Folge von Episoden bildet eine meditative oder prozessionelle Serie, die auch einen didaktischen Zweck hat und durch lebendige und ansprechende Details bereichert wird. Der Gesamteffekt ist harmonisch, auffallend farbig und sehr anregend. Eines der interessantesten Werke in diesem Bereich des Museums ist das große Martinengo-Mausoleum, ein Meisterwerk der Skulptur und eines der schönsten Renaissance-Stücke der Lombardei.

Die Kirche von Santa Giulia:
Die von Giulio Todeschini zwischen 1593 und 1599 erbaute Kirche Santa Giulia schließt die Abfolge religiöser Räume ab, die in einer einzigartigen Struktur die Kirche San Salvatore und den Chor der Nonnen enthalten. Die Kirche befindet sich außerhalb der Ausstellungsroute des Museums, da sie zu einem Konferenzraum geworden ist. Daher ist ein Besuch nicht unmöglich. Die Kirche wurde daher im Jahr 800 vollständig aus Kunstwerken und liturgischen Objekten vertrieben und besitzt kein Objekt von historischem oder künstlerischem Interesse, das über die bloße Architektur hinausgeht. Das einzige Stück auf der Veranda des 1513 von Gasparo da Coirano erbauten Doms von Chiari, das 1846 abgebaut und 1882 in den inneren Teil der Kirchenfassade verlegt wurde.

Domus dell’Ortaglia
Der Domus „Marktgarten“ war Teil eines römischen Wohnviertels auf den unteren Terrassen des Cidneo-Hügels zwischen dem monumentalen Stadtzentrum und der östlichen Stadtmauer.

Die Empfangsräume sind um gepflasterte Vorhöfe herum angeordnet, zusammen mit privaten Räumen und Serviceräumen. Mosaike und Fresken sind ähnlichen Dekorationen in Rom und Pompeji nachempfunden und kehren in Richtung Blumengärten und Gemüsebeete zur Stadtmauer zurück. Die wichtigeren Räume hatten zentral beheizte Böden und Wände. Ein Netz von Bleirohren, das von einem der Aquädukte der Stadt gespeist wurde, versorgte Dienstleistungen und Brunnen mit fließendem Wasser. Letztere wurden auch in Empfangsräumen installiert, ein Hinweis auf das erhöhte soziale und kulturelle Niveau der Haushalte.

Diese römischen Stadthäuser wurden vom 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. Besetzt, danach verfielen sie und wurden schließlich aufgegeben. Unter den Langobarden wurde das Gebiet Teil des königlichen Hofgutes und später des Obst- und Gemüsegartens des Klosters Santa Giulia. Da die Wände und Böden gut erhalten sind und der Bereich an das Santa Giulia Museum angrenzt, wurde beschlossen, eine Reiseroute zu entwerfen, die es den Besuchern ermöglicht, unter dem Schutz eines Schutzes direkt von den archäologischen Ausstellungsräumen des Museums in die Innenräume des Domus zu gelangen Struktur, die die richtige Umgebung für die Erhaltung der Überreste, ihre optimale Sichtbarkeit und eine erhöhte Wahrnehmung ihrer Beziehung zur antiken Stadt garantiert. Äußerlich erfolgt eine Rekonstruktion der Gemüse- und Blumengärten der römischen Häuser (Hortus und Viridarium).

Route 2: Das Stadtmuseum:

Die prähistorische und protohistorische Geschichte:
Der Abschnitt, der in der halb begrabenen Ebene des alten Klosters stattfindet, zeigt die Entwicklung der menschlichen Siedlungen auf dem Gebiet von Brescia seit dem dritten Jahrtausend vor Christus. bis zur Eisenzeit. Präsentation zahlreicher in der Stadt und in der Provinz entdeckter Objekte.

Dieser Abschnitt zeigt die Entwicklung der Besatzung auf dem Gelände der Stadt, von den ersten verstreuten Dörfern bis zur Gründung einer proto-urbanen Siedlung in der Eisenzeit. Das zweite Hauptthema ist die Besetzung des brescianischen Territoriums von der Kupferzeit bis zur Zeit der Romanisierung.

Die Römerzeit:
Der Abschnitt des Museums, der der Römerzeit gewidmet ist, ist in vier Bereiche unterteilt: Der erste ist den römischen Zeugen gewidmet, die auf dem Gebiet anwesend sind; der zweite nach dem römischen Domus dell’Ortaglia und den in der Stadt geborgenen analogen Stücken; der dritte zu den Grabsteinen und Grabbeigaben und der vierte zu den Inschriften. Insbesondere in letzterem sind zahlreiche Exemplare von Inschriften aller Art aus dem ersten Jahrhundert vor Christus erhalten. bis zum fünften Jahrhundert.

Die Abfolge der Exponate gibt ein Bild der Stadt vom 1. Jahrhundert v. Chr. Bis zum 6. Jahrhundert n. Chr.; Es werden Materialien aus religiösen und weltlichen öffentlichen Gebäuden, Privathäusern (Domus), Friedhöfen und den ältesten christlichen Kirchen ausgestellt.

Das mittelalterliche Hochalter: Langobarden und Karolinger:
In der Region sind Zeugnisse der Herrschaft der Langobarden und Karolinger zu sehen, die zwischen dem 6. und 11. Jahrhundert vor der ersten Geburt der Gemeinden in der Stadt stattfanden. Die Exponate sind hauptsächlich kriegerisch (Waffen und Kleidung aus Gräbern) und häuslich (Schmuck und Alltagsgegenstände) sowie andere Gegenstände von künstlerischem und religiösem Wert, unter denen sich der schöne Gallo de Ramperto hervorhebt.

Das Zeitalter der Gemeinde und der ‚Signorie‘:
Die dem Mittelalter gewidmete Sektion bewahrt die künstlerischen und kulturellen Zeugnisse der Geschichte von Brescia von der Geburt der Gemeinde (1038) bis zum Beginn der Herrschaft der Republik Venedig in der Zeit der Signories (señorías) ) und der Regierung der Visconti. In den verschiedenen Räumen sind die Stücke so unterteilt, dass sie die soziale und politische Organisation der Tempelstadt veranschaulichen und die Dokumente wirtschaftlicher, politischer und kirchlicher Macht zusammenfassen.

Die Ausstellungsreihenfolge umfasst architektonische Stücke, Skulpturen und Fresken, die zwischen dem späten 11. Jahrhundert und den ersten Jahrzehnten des 15. Jahrhunderts für Gebäude in der Stadt und auf dem Land angefertigt wurden.

Das venezianische Zeitalter:
In diesem Abschnitt werden die künstlerischen Arbeiten ausgestellt, die sich auf die letzte Phase der Geschichte von Brescia beziehen, die zwischen 1426 und 1797 der Herrschaft der Republik Venedig unterworfen war. als die Institution von Napoleon Bonaparte abgeschafft wurde und die Bürgerregierung an die Republik Brescia überging.

Die Abfolge der Exponate gibt ein Bild der Stadt im 15. und 16. Jahrhundert; Materialien aus öffentlichen und privaten Gebäuden, Klöstern und Kirchen sind ausgestellt.

Der Abschnitt ist in zwei Teile gegliedert: Der erste Teil schützt die vorzugsweise skulpturalen Werke aus dem Kontext der Bürger, während der zweite Teil sich auf Dekorationsgegenstände und private Natur konzentriert, die aus den großen Adelspalästen der Stadt stammen.

Sammlung:
Das Santa Giulia Museum verfügt über eine Sammlung einiger der wichtigsten Werke von Francesco Filippini.

Seit 2004 hat die Gründung von Brescia Musei in Zusammenarbeit mit anderen öffentlichen und privaten Unternehmen und Stiftungen eine Reihe von Ausstellungen mit einer Dauer von etwa 5 bis 6 Monaten gestartet, die sich hauptsächlich mit der Avantgarde-Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts und anderen historischen Themen befassen Themen wie Monet, Giuseppe Amisani, Van Gogh, Matisse, Turner und die Inka-Zivilisation kehrten alle zu dem großen Projekt „Brescia – Der Glanz der Kunst“ zurück.