Museum für Antike Kunst, Schloss Sforza

Das Museum für Antike Kunst ist ein Kunstmuseum im Castello Sforzesco in Mailand, in der Lombardei in Norditalien. Es verfügt über eine große Sammlung von Skulpturen aus der Spätantike, dem Mittelalter und der Renaissance. Die verschiedenen Räume des Museums beherbergen eine Waffenkammer, einen Wandteppichraum, einige Grabdenkmäler, die Rondanini Pietà und zwei mittelalterliche Portale.

Das Museum für Antike Kunst in Mailand beherbergt eine der wichtigsten Sammlungen von Skulpturen und Gegenständen der spätantiken Kunst, des Mittelalters und der Renaissance in Norditalien. Über 2000 Exponate in Räumen, die mit Fresken aus der Sforza- und der spanischen Zeit geschmückt sind, darunter die Herzogskapelle. Das Museum beherbergt Werke und Meisterwerke, die insbesondere mit der Geschichte der Stadt und der Lombardei in Verbindung stehen, sowie Kunstwerke, die im Laufe der Zeit aus Spanien stammen die Gemeinde Mailand.

In den Räumen des Museums befindet sich die Waffenkammer, in der verschiedene Rüstungen und ein Teil der Klingenwaffen sowie verschiedene Grabdenkmäler unterschiedlichen Alters, darunter das berühmte Grabdenkmal für Gaston de Foix, vom späten Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert, aufbewahrt werden Wandteppiche und das Mailänder Banner (mit dem Bildnis von Sant’Ambrogio bestickt).

Von besonderer Bedeutung ist der Sala delle Asse, dessen Gewölbe vollständig von Leonardo Da Vinci und seinen Mitarbeitern mit Fresken verziert wurde und eine dichte Reihe von blühenden und ineinander verschlungenen Zweigen zeigt, deren Gipfel das Wappen der Sforza ist.

Das Grüne Zimmer („grünes Zimmer“) zeigt Skulpturen aus dem 15. und 16. Jahrhundert, die Wappensammlung der Burg Sforza und das Portal der Medici-Bank am Tor, das von der Via Bossi entfernt ist. Die Waffensammlung zeigt Skulpturen, Rüstungen, Schwerter und Schusswaffen in chronologischer Reihenfolge vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert.

Der von Leonardo da Vinci auf Wunsch von Lodovico il Moro entworfene und mit Fresken versehene Sala dell’Asse repräsentiert die Sforza-Zeit in Mailand.

Ausstellungshallen

Eingang
Der Besuch der Museen des Schlosses beginnt mit dem Durchgang durch ein Portal namens Pusterla Urbica, das hier mit den Stücken neu zusammengestellt wurde, die die Bogenseite der Landschaft des antiken Pusterla dei Fabbri bildeten, die im Laufe des 20. Jahrhunderts abgerissen wurde.

Der Raum oder Saal der Kanzlei
Im ersten Raum des Museums gibt es zahlreiche paläochristliche Zeugnisse aus verschiedenen Mailänder Kirchen, die heute nicht mehr existieren. Unter den im Raum gefundenen Überresten können Sie die beiden Sockel der Säule aus dem vierten Jahrhundert bewundern, die Teil der Nova Basilica ist. die Fragmente des Freskos auf dem Magnifredo-Grab aus dem IX – X Jahrhundert; das Bodenmosaik aus dem 4. Jahrhundert; der Sarkophag mit eingravierten christlichen Symbolen, ein weiterer Sarkophag, aus dem die Fragmente stammen, die Philosophie und Musik darstellen. Neben den klassisch-römischen künstlerischen Zeugnissen gibt es auch die langobardischen, barbarischen Bevölkerungsgruppen des Mittelalters, die durch den Dekorativismus gekennzeichnet sind, der durch eine Reihe von Marmorplatten wie das mit der Hand Gottes geschmückte Fragment und zwei Tiergesichter reichlich zum Ausdruck gebracht wird. das Fragment eines Tellers aus dem 8. Jahrhundert;

Im selben Raum befinden sich auch einige Überreste der byzantinischen Tradition, wie das Haupt der Kaiserin Theodora aus dem 6. Jahrhundert. Schließlich gibt es auch eine Reihe von Epigraphiken, die alle aus dem 7. Jahrhundert stammen, wie die Epigraphik von Aldone, die Epigraphik von Domenico und vieles mehr.

Raum II und III – Romanische Kunst in der Lombardei und Campionese Skulptur
Die Räume sind romanischen und gotischen lombardischen Skulpturen gewidmet. Im Inneren befinden sich Werke aus dem 10. bis 14. Jahrhundert, denen ein seltenes Beispiel einer hochmittelalterlichen figurativen Skulptur vorausgeht: der Telamon aus dem 6. bis 7. Jahrhundert. Die Verbreitung der lombardischen Romanik erreichte mit den Arbeitern, Bildhauern und Architekten aus Campione ihren Höhepunkt. In dieser Gruppe sind die wenigen herausragenden künstlerischen Figuren Ugo da Campione, Matteo da Campione und Bonino da Campione, von denen eines der besten Werke in diesem Raum bewundert werden kann: das Reiterdenkmal für Bernabò Visconti. Ein weiteres wichtiges Werk ist das Grabmal von Regina della Scala neben ihrem Ehemann Bernabò Visconti. Von unbekanntem Künstler sind die Vorderseite eines Sarkophags mit Madonna und Kind, Kriegerin und Heiligen, für den Detailreichtum zu bewundern;

Was die Gruppe der Votivstatuen aus der Porta Ticinese anbelangt, so würde die Statue des heiligen Petrus des Märtyrers Giovanni di Balduccio zugeschrieben werden, einer Figur von großer Bedeutung in der Lombardei dieser Zeit: Tatsächlich war er für die Verbreitung der gotischen Kunst verantwortlich in Mailand. Die in drei Gruppen unterteilten Votivstatuen zeigen religiöse Figuren wie Madonna mit Kind, Sant’Ambrogio, San Lorenzo und Papa Celestino V, die nicht nur aus der Porta Ticinese, sondern auch aus der Porta Orientale und der Porta Comasina stammen. Im dritten Raum finden wir auch eine schöne Mandel, ursprünglich eine Fensterdekoration, die auf der einen Seite das Bild von Christus dem Erlöser und auf der anderen die Himmelfahrt zeigt. Dieses Fragment weist noch Spuren von Polychromie auf, ein Einfluss der gotischen Skulptur. Auf dem Boden befinden sich zwei Grabsteine, einer von Bianca di Savoia und der andere,

Raum IV – Toskanische Einflüsse in der lombardischen Skulptur
Das Freskenwappen des spanischen Königs Philipp II. Und seiner Frau Maria Tudor (1555), eines der seltenen Zeugnisse der spanischen Präsenz auf der Burg, überragt den Saal, der die Begegnung und die gegenseitigen Einflüsse zwischen der toskanischen und der lombardischen Skulptur veranschaulicht während des XIV Jahrhunderts.

Raum IV des Museums beherbergt einige der bedeutendsten Werke von Giovanni di Balduccio, einem berühmten toskanischen Bildhauer des vierzehnten Jahrhunderts. Unter den Werken in diesem Raum sticht das Mausoleum von Franchino Rusca durch seine Größe und Bedeutung hervor. Es wurde nach 1339, dem Todesjahr von Rusca, erbaut, was in dem Werk über der Platte unter den beiden Engeln erscheinen sollte. Das Werk ist ein wertvolles Zeugnis gotischer Kunst, das sehr gut erhalten ist und an die zeitgenössischen toskanischen Grabdenkmäler in Stil und Umgebung erinnert.

Im Raum befindet sich auch eine fragmentarische Verkündigung, die ursprünglich auf dem Triumphbogen der Kirche San Giovanni in Conca gemalt wurde und aus der auch die in den Räumen 2 und 3 ausgestellten Fresken aus dem 14. Jahrhundert stammen. In diesem Raum ist auch die Fassade der verlorenen Kirche Santa Maria in Brera dokumentiert, ebenfalls vom italienischen Bildhauer Giovanni di Balduccio, von der nur noch wenige architektonische und dekorative Fragmente erhalten sind. Auf ihnen ist noch die Inschrift über das Datum (1347) und die Unterschrift des Bildhauers zu lesen. Der toskanische Meister arbeitete unmittelbar nach seiner Ankunft in Mailand an einer Arbeit, die ihm von den Visconti in Auftrag gegeben wurde: Einige Fragmente, die 1943 gefunden wurden, belegen die Nähe der Kirche Santa Tecla, die sich in diesem Bereich des Museums befindet. Die Madonna und das Kind stammen aus dem Grab von Azzone Visconti, wem Balduccio sein Vermögen in Mailand verdankte. Das Grab wurde von Luchino und Giovanni Visconti in Auftrag gegeben, um am Hof ​​der Kirche San Gottardo in Corte aufgestellt zu werden. In der Halle befinden sich außerdem zwei Pietas: die Pietà von Castelseprio, die einem kampionesischen Meister zuzuschreiben ist und für ein neues Pathos zu stehen scheint, eine perfekte Synthese zwischen der lombardischen Tradition und den neuen gotischen Einflüssen, die durch geschwungene und gewundene Linien gekennzeichnet sind naturalistische Rhythmen und die andere Pietà, die aus der Fassade von Santa Maria di Brera stammt, in der sich vielleicht am deutlichsten eine Erneuerung von Formen und dekorativen Mustern bemerkbar macht.

Raum V oder Kapelle
Das Volumen dieses Raumes wurde von Luca Beltrami während der Restaurierung des späten neunzehnten Jahrhunderts wiederhergestellt und vereint interessante Sakralwerke des vierzehnten und fünfzehnten Jahrhunderts unter einem kleinen Freskengewölbe mit Putten, das Callisto Piazza zugeschrieben wird. Die wichtigste Arbeit im Raum ist das hölzerne Kruzifix, das Ende des 14. und Anfang des 15. Jahrhunderts in Norditalien hergestellt wurde und für das Gesicht charakteristisch ist, das zu einer schmerzhaften Grimasse gezogen wurde. An den Wänden hängen Lünetten mit Fresken aus edlen Wappen der Familien Alvarez, Figueroa und Pimentel, denen die Gouverneure der Stadt und die Herren der Stadt angehörten. An der rechten Wand in Richtung Fenster sieht man die Hauptstadt für Zwillingssäulen aus Marmor aus dem Ende des dreizehnten Jahrhunderts:

Zu einer englischen Schule des vierzehnten Jahrhunderts gehört das Basrelief an der linken Wand, das den Kuss des Judas (1888) in Alabaster zeigt, ein Werk der englischen Schule aus dem vierzehnten Jahrhundert und ein Geschenk von Luca Beltrami und aus der zerstörten Kapelle der Rocchetta di Porta Romana. In der Mitte des Raumes, in der Oberfläche des Fußbodens, befindet sich der Grabstein von Giovanni Lanfranchi, Podestà von Mailand, aus dem Jahr 1322. Auf dem Eingangskorridor des Raumes befindet sich die Platte, die einen diplomierten Dichter darstellt, ein Geschenk des Grafen Gian Giacomo Poldi Pezzoli. Es trägt in einem polylappigen Rahmen das Profilporträt eines mit Lorbeer gekrönten jungen Mannes. In der Nische an der Rückwand des Raumes befindet sich eine Madonna mit Kind aus polychromem Terrakotta mit Engeln und Heiligen, ein Kunsthandwerk aus dem 15. Jahrhundert.

In das Fenster mit Blick auf die Corte Ducale sind fünf kleine Fenster schweizerischen und deutschen Ursprungs eingesetzt. Die Elemente, aus denen sie bestehen, sind nicht relevant, sondern wurden wahrscheinlich später kombiniert: Wappen des 18. Jahrhunderts, das Urteil Salomos, die Auferstehung und die Madonna mit Kind zwischen San Giovanni Battista und San Martino.

Saal VI oder Sala della Cancelleria – Historische Erinnerungen an das mittelalterliche Mailand
In der Sala della Cancelleria befinden sich Skulpturen, die das bürgerliche Leben Mailands im Spätmittelalter darstellen. An der linken Wand befindet sich eine Tafel mit den Symbolen der Evangelisten (1. Hälfte des 12. Jahrhunderts) aus der Kirche Santa Maria Beltrade, die 1926 während der Renovierungsarbeiten am gleichnamigen Platz entlang der Via Torino abgerissen wurde . Die Komposition ist sehr einfach und basiert auf den spiegelnden Darstellungen des Ochsen, der den heiligen Lukas darstellt, und des Engels, des heiligen Matthäus. Links sehen wir den Adler, der San Giovanni darstellt, und rechts den Löwen, San Marco.

Von großer Bedeutung sind die figurativen Friese an der Porta Romana (mittelalterlich, Mailand) (der wichtigste Eingang der 1793 abgerissenen Stadt), die auf zwei Wandstrukturen montiert sind, die in kleineren Dimensionen ihre ursprüngliche Anordnung auf dem mittelalterlichen Tor wiedergeben. Die Reliefs an der linken Wand des Saals erinnern an die feierliche Rückkehr der Mailänder in die Stadt nach der Zerstörung durch Federico Barbarossa. Auf diesen befinden sich die Unterschriften der Steinmetze von Anselmo und Gerardo. Die Reliefs rechts erinnern an die Vertreibung der Arianer durch Sant’Ambrogio. Das an der Wand angebrachte Relief der unbescheidenen weiblichen Figur hat eine Functionapotropaica und stammt von der Außenseite der Porta Vittoria. Ein weiteres wichtiges Relief ist das, das die Prozession des frommen Bildes der Idee darstellt. auch von der Kirche Santa Maria Beltrade kommend. An der linken Wand ist eine Votiv-Stiftshütte mit Sant’Ambrogio angebracht, die im Akt des Segens mit der Gehrung und der Seelsorge dargestellt ist, Attribute seines bischöflichen Amtes. An der rechten Wand befindet sich eine Tafel mit dem Torriani-Wappen (13. Jahrhundert) aus Chiaravalle, die einen Turm mit Zinnen aus Ghibellin mit einem robusten Portal und zwei Fensterreihen darstellt. In der Halle gibt es vier Büsten von Heiligen in Mandeln. Darstellung eines mit Zinnen der Ghibellinen gekrönten Turms mit einem robusten Portal und zwei Fensterreihen. In der Halle gibt es vier Büsten von Heiligen in Mandeln. Darstellung eines mit Zinnen der Ghibellinen gekrönten Turms mit einem robusten Portal und zwei Fensterreihen. In der Halle gibt es vier Büsten von Heiligen in Mandeln.

Saal VII oder Sala del Gonfalone – Skulptur zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert und die Wandteppiche
Der Saal, einst ein repräsentativer Bereich der Stadt Mailand, ist heute hauptsächlich Wandteppichen gewidmet und wird von Gonfalone della Città di Milano aus dem 16. Jahrhundert dominiert, dem Wandteppich in der Mitte des Raumes. 1565 wurde die Ausführung des Werkes von den Manieristen Giuseppe Arcimboldi und Giuseppe Meda beauftragt, die die Zeichnung lieferten, die dann von den Stickern Scipione Delfinone und Camillo Pusterla ausgeführt wurde, die mit Stickerei und Tempera mit kostbaren Einsätzen gefertigt wurden. In kompositorischer Hinsicht reproduziert der Gonfalone einen Triumphbogen, unter dem sich Sant’Ambrogio befindet, dargestellt mit dem Steigbügel und der Hirte, zu deren Füßen zwei Soldaten liegen. Der Rundbogen zeigt vier Episoden auf beiden Seiten des Lebens des Heiligen. In einem ovalen Rahmen oben auf dem Bogen Der Glaube wird als weibliche Figur dargestellt, die neben den Gesetzestafeln sitzt und den Kelch und das Kreuz trägt. In den Zwickeln sind die Heiligen Gervasio und Protasio dargestellt, die Märtyrer, die Ambrogio gefunden und mit ihm unter dem Altar der Ambrosianischen Basilika begraben hat. Hinter Ambrogio befindet sich unter einem Sternenhimmel ein Gebäude, ein klarer Hinweis auf die Kirche.

An den Wänden hängen die fünf Episoden der Erzählungen von Elia und Eliseo, die zwischen 1550 und 1560 in Brüssel entstanden sind. Dargestellt sind: Elia, der den Sohn der Witwe Sarepta großzieht, das Opfer der Baal-Propheten, Elia, der Ahab die göttliche Strafe vorhersagt. Elisha sammelt den Umhang von Elia, der in einen Umhang gekidnappt wurde und lehnt Naamans Geschenke ab. An der Eingangswand des Saals hängen zwei Wandteppiche aus dem 18. Jahrhundert von Gillam Van Cortenberg, die zwei Episoden aus der Geschichte Noahs zeigen: Das Erscheinen des Herrn vor Noah und das Einsteigen der Tiere in die Arche.

Der Besuch in der Halle wird mit der Untersuchung der Skulpturen abgeschlossen, die in drei Ausstellungskerne unterschiedlicher Datierung unterteilt sind. In diesen Porträts können wir Vespasian, den jungen Marcus Aurelius, Lucius Verus und Giordano identifizieren. Am Ende der Mauer, die die Sala del Gonfalone von der Sala delle Asse trennt, kann man eine Allround-Statue aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts bewundern, die zeigt, wie Adam nackt auf einem Baumstamm erwischt wird. Die Arbeit würdigt die Hand des Florentiner Stoldo Lorenzi, eines von Manieristen ausgebildeten Bildhauers, der Giambolognas Wegen besonders nahe steht, in der schlanken Eleganz der Figuren und in der Suche nach der Natürlichkeit der Posen. Die Decke des Saals ist mit Zweigen mit Blumen und Früchten geschmückt und in der Mitte vom Wappen des spanischen Königshauses gekrönt.

Saal VIII oder Sala delle Asse – Die Dekoration Leonardo
Die bildliche Gestaltung des Raumes ist dem Auftrag von Ludovico il Moro zu verdanken, der seinen Hof für viele der größten Maler, Architekten und Schriftsteller der Zeit geöffnet hat. Zuallererst: Leonardo da Vinci. Leonardo da Vincihe war der Architekt der Gewölbedekoration und ursprünglich auch der Mauern der Sala delle Asse. Die Pflanzengewebe, die das Gewölbe des Raumes schmücken, wurden erst Ende des neunzehnten Jahrhunderts entdeckt: Tatsächlich wurde die schwere Schicht von Tünche, die den gesamten Raum aufhellte, von einer der Wände freigelegt, wodurch die ursprüngliche Dekoration mit einer außergewöhnlichen Entdeckung enthüllt wurde . Die Wiedergewinnung des Bilddekors unter der Regie von Luca Beltrami erwies sich als ein nahezu vorurteilsfreier Eingriff in die Interpretation des ursprünglichen Leonardo-Projekts und in die übermäßige Bildintegration des Restaurators: Die monochromen Verzierungen an einer Wand wurden ignoriert und durch eine Holzverkleidung des Raumes verdeckt, die heute als Teil des Werks von Leonardo angesehen wird. Die Gedenkschrift aus dem 16. Jahrhundert wurde während der kurzen französischen Herrschaft hinzugefügt ersetzt mit der Gedenkschrift der Wiederherstellung des Gemäldes. Im Jahr 1954 gab es neue Restaurierungsarbeiten. Durch Entfernen der Holzäxte der Beltrami wurden die Fragmente eines ersten monochromen Entwurfs an den Wänden des Raums geborgen und die Dekoration des Gewölbes durch die schweren bildnerischen Eingriffe des 20. Jahrhunderts aufgehellt. Die jetzt abgenutzte Dekoration des verwobenen Gewölbes und die Darstellungen von Stämmen, Wurzeln und Steinen an den Wänden kamen zum Vorschein. heute als Teil der viel später als das Werk von Leonardo anerkannt, und die Gedenkschrift aus dem 16. Jahrhundert wurde hinzugefügt, während der kurzen französischen Herrschaft hinzugefügt und durch die Gedenkschrift der Wiederherstellung des Gemäldes ersetzt. Im Jahr 1954 gab es neue Restaurierungsarbeiten. Durch Entfernen der Holzäxte der Beltrami wurden die Fragmente eines ersten monochromen Entwurfs an den Wänden des Raums geborgen und die Dekoration des Gewölbes durch die schweren bildnerischen Eingriffe des 20. Jahrhunderts aufgehellt. Die jetzt abgenutzte Dekoration des verwobenen Gewölbes und die Darstellungen von Stämmen, Wurzeln und Steinen an den Wänden kamen zum Vorschein. heute als Teil der viel später als das Werk von Leonardo anerkannt, und die Gedenkschrift aus dem 16. Jahrhundert wurde hinzugefügt, während der kurzen französischen Herrschaft hinzugefügt und durch die Gedenkschrift der Wiederherstellung des Gemäldes ersetzt. Im Jahr 1954 gab es neue Restaurierungsarbeiten. Durch Entfernen der Holzäxte der Beltrami wurden die Fragmente eines ersten monochromen Entwurfs an den Wänden des Raums geborgen und die Dekoration des Gewölbes durch die schweren bildnerischen Eingriffe des 20. Jahrhunderts aufgehellt. Die jetzt abgenutzte Dekoration des verwobenen Gewölbes und die Darstellungen von Stämmen, Wurzeln und Steinen an den Wänden kamen zum Vorschein. Im Jahr 1954 gab es neue Restaurierungsarbeiten. Durch Entfernen der Holzäxte der Beltrami wurden die Fragmente eines ersten monochromen Entwurfs an den Wänden des Raums geborgen und die Dekoration des Gewölbes durch die schweren bildnerischen Eingriffe des 20. Jahrhunderts aufgehellt. Die jetzt abgenutzte Dekoration des verwobenen Gewölbes und die Darstellungen von Stämmen, Wurzeln und Steinen an den Wänden kamen zum Vorschein. Im Jahr 1954 gab es neue Restaurierungsarbeiten. Durch Entfernen der Holzäxte der Beltrami wurden die Fragmente eines ersten monochromen Entwurfs an den Wänden des Raums geborgen und die Dekoration des Gewölbes durch die schweren bildnerischen Eingriffe des 20. Jahrhunderts aufgehellt. Die jetzt abgenutzte Dekoration des verwobenen Gewölbes und die Darstellungen von Stämmen, Wurzeln und Steinen an den Wänden kamen zum Vorschein.

Leonardo testete sich in der Dekoration der Sala delle Asse und stützte sich dabei auf ein sehr präzises ikonografisches Programm, das möglicherweise vom Auftraggeber des Werks vorgeschlagen oder einfach inspiriert wurde. Die geschichteten Felsen, in denen knorrige Wurzeln gepfropft sind, sind der Ausgangspunkt für eine organische und einheitliche Komposition, die aus dem Boden aufsteigt und kraftvoll an den Baumstämmen entlang strahlt, die die umschlungenen Wedel des Gewölbes tragen, und ein grandioses naturalistisches Gedicht beschreibt. Wenn wir das ehrgeizige politische und kulturelle Programm von Ludovico il Moro und die künstlerische Persönlichkeit von Leonardo bewerten, kann man sich nicht damit zufrieden geben, den Sala delle Asse als einfaches naturalistisches Fest zu interpretieren. Neben den äußeren Merkmalen der dargestellten Bäume (Maulbeerbäume mit enormen Wurzeln, kolossalem Stamm, kreuzförmigem Blatt und purpurroten Früchten), sogar die symbolischen scheinen auf eine Beziehung zum Herzog von Mailand hinzudeuten: Der Moor oder die Maulbeere war seit jeher ein Symbol der Weisheit. Klugheit, vielleicht eine Anspielung auf Ludovicos Politik. Die angenehmen Pflanzparzellen, die ursprünglich von stabilen Baumstämmen gestützt werden mussten, könnten tatsächlich eine Feier des Herzogs von Mailand sein, einer Säule und Unterstützung des Sforzesco-Staates.

Saal XI oder Sala dei Ducali – lombardische Skulptur zwischen Gotik und Renaissance
Die Sala dei Ducali verdankt ihren Namen den Verzierungen der Herzogswappen. In diesem Raum können Sie Skulpturen aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts bewundern. Die Epoche ist geprägt von der Eröffnung der Baustelle des Mailänder Doms, was eine Reihe von Anfragen nach sich zog, die die kulturelle Situation Mailands für die Einflüsse der Toskana, Venetien und der Alpen offenlegten. All dies spiegelt sich in der beeindruckenden Reihe von Kapitellen des Castiglioni-Palastes in Castiglione Olona wider, der Formen bevorzugt, die sich durch eine höhere plastische Ausbeute auszeichnen, die sich durch abgerundete und volle Volumina auszeichnet. Die Reihe der Castiglione-Fragmente wird an der gegenüberliegenden Wand des Raumes von vier Angeli reggi torcia kontrapunktiert, die vom Ca ‚Granda in Mailand, dem alten Krankenhaus der Armen, stammen. heute Sitz der Universität. Diese Engel stammen aus dem Jahr 1465, in dem Francesco Solari an die Spitze der Fabbrica dell’Ospedale berufen wurde. Der typisch lombardische Geschmack der Skulptur aus der zweiten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts wird durch eine Tafel mit Madonna und einem Devote belegt, die aus den beiden Terrakotten mit der Pietà und der Ablage im Grab und der polychromen Terrakotta eines Kartäusers stammt, die von einem Heiligen vorgetragen wurde zur Jungfrau. Dieses Relief fügt sich in das stilistische Umfeld von Giovanni Antonio Amadeo ein, einer hochrangigen künstlerischen Persönlichkeit, der es zu verdanken ist, die Formen der toskanischen Renaissance an die exquisiteste lombardische Tradition angepasst zu haben. Der typisch lombardische Geschmack der Skulptur aus der zweiten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts wird durch eine Tafel mit Madonna und einem Devote belegt, die aus den beiden Terrakotten mit der Pietà und der Ablage im Grab und der polychromen Terrakotta eines Kartäusers stammt, die von einem Heiligen vorgetragen wurde zur Jungfrau. Dieses Relief fügt sich in das stilistische Umfeld von Giovanni Antonio Amadeo ein, einer hochrangigen künstlerischen Persönlichkeit, der es zu verdanken ist, die Formen der toskanischen Renaissance an die exquisiteste lombardische Tradition angepasst zu haben. Der typisch lombardische Geschmack der Skulptur aus der zweiten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts wird durch eine Tafel mit Madonna und einem Devote belegt, die aus den beiden Terrakotten mit der Pietà und der Ablage im Grab und der polychromen Terrakotta eines Kartäusers stammt, die von einem Heiligen vorgetragen wurde zur Jungfrau. Dieses Relief fügt sich in das stilistische Umfeld von Giovanni Antonio Amadeo ein, einer hochrangigen künstlerischen Persönlichkeit, der es zu verdanken ist, die Formen der toskanischen Renaissance an die exquisiteste lombardische Tradition angepasst zu haben.

Einige Fragmente der in diesem Raum ausgestellten Kunstsammlungen des Schlosses lassen sich auf die Anwesenheit venezianischer und toskanischer Handwerker in der Lombardei im 15. Jahrhundert zurückführen. Eine hochreliefierte Marmorplatte mit der Figur des Heiligen Jakobus und einem möglicherweise aus dem Mailänder Dom stammenden Kirchenmodell sowie ein in Cremona gefundenes Tympanon mit dem ewigen Vatersegen dokumentieren die Tätigkeit venezianischer Bildhauer und Steinmetze. während ein Relief mit der Kreuzigung, die Fragmente von zwei Terrakotten, eine Anconette mit Madonna und Kind und zwei Tafeln mit Engelsbüsten die toskanische Ausrichtung der Skulptur um die Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts verdeutlichen. Ein Jacopino von Tradate verdanken wir der Madonna und dem Kind, in denen wir den dekorativen Stil des lombardischen Meisters sehen können, vor allem auf der Suche nach kalligrafischer Virtuosität, wie sich durch das Gedeihen und ohne das Vorhanglegen seines Gewandes Unserer Lieben Frau zeigt, auf das sich die Anstrengung des Bildhauers auf Kosten einer Übergabe größerer Menschlichkeit zu konzentrieren scheint und emotionale Beteiligung der Charaktere. Letztes und einzigartiges Werk, das wir erwähnen müssen, ist das Basrelief mit allegorischer Darstellung, das eine Episode aus dem Leben des heiligen Sigismund von Burgund darstellt, die aus dem Malatesta-Tempel von Rimini stammt und von Agostino di Duccio ausgeführt wurde. Das Basrelief zeigt die extreme Verfeinerung dieses Autors. Das Vorherrschen des harmonischen Rhythmus der Linie mit dem konsequenten Entleeren jeder Plastiksubstanz verleiht der Darstellung eine luftige Leichtigkeit, die nur durch einen akzentuierten Geschmack für das Dekor unterstützt wird. Dies zeigt sich in der fortwährenden Blüte und ohne das Gewand der Muttergottes zu bedecken, auf das sich die Anstrengung des Bildhauers auf Kosten einer Übergabe größerer Menschlichkeit und emotionaler Beteiligung der Figuren zu konzentrieren scheint. Letztes und einzigartiges Werk, das wir erwähnen müssen, ist das Basrelief mit allegorischer Darstellung, das eine Episode aus dem Leben des heiligen Sigismund von Burgund darstellt, die aus dem Malatesta-Tempel von Rimini stammt und von Agostino di Duccio ausgeführt wurde. Das Basrelief zeigt die extreme Verfeinerung dieses Autors. Das Vorherrschen des harmonischen Rhythmus der Linie mit dem konsequenten Entleeren jeder Plastiksubstanz verleiht der Darstellung eine luftige Leichtigkeit, die nur durch einen akzentuierten Geschmack für das Dekor unterstützt wird. Dies zeigt sich in der fortwährenden Blüte und ohne das Gewand der Muttergottes zu bedecken, auf das sich die Anstrengung des Bildhauers auf Kosten einer Übergabe größerer Menschlichkeit und emotionaler Beteiligung der Figuren zu konzentrieren scheint. Letztes und einzigartiges Werk, das wir erwähnen müssen, ist das Basrelief mit allegorischer Darstellung, das eine Episode aus dem Leben des heiligen Sigismund von Burgund darstellt, die aus dem Malatesta-Tempel von Rimini stammt und von Agostino di Duccio ausgeführt wurde. Das Basrelief zeigt die extreme Verfeinerung dieses Autors. Das Vorherrschen des harmonischen Rhythmus der Linie mit dem konsequenten Entleeren jeder Plastiksubstanz verleiht der Darstellung eine luftige Leichtigkeit, die nur durch einen akzentuierten Geschmack für das Dekor unterstützt wird.

Raum XII oder Herzogskapelle
Die Herzogskapelle wurde auf Geheiß des Herzogs Galeazzo Maria Sforza erbaut und nach mehrmaliger Änderung des Verwendungszwecks in ihrer ursprünglichen Größe restauriert (während der napoleonischen Zeit wurde sie sogar zu einem Stall). In der zweiten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts verlegte der Herzog aus Sicherheitsgründen seinen Wohnsitz aus dem Herzogspalast neben dem Dom in die Burg von Porta Giovia und verwandelte einen Teil der Festung in einen privaten Wohnsitz. Er war mit der Gestaltung einiger Räume fertig, für die er ein genaues ikonografisches Programm vorgeschlagen hatte. Der Maler, der die Kapelle schmückte, war vor allem der spätgotische Künstler Bonifacio Bembo, der von anderen Malern flankiert wurde, die aufgrund der geringen Aufmerksamkeit der Kunstkritiker (Stefano de ‚Fedeli und Vismara) als minderwertig eingestuft wurden. Für die Kapelle plante der Herzog die Darstellung der Auferstehung Christi im zentralen Gewölbe: Wappen, Sforza-Embleme und die Verkündigung in den Lünetten unten. In der Mitte auf blauem Hintergrund ist die Figur von Gott dem Vater dargestellt, umgeben von Cherubs und Erzengeln, während der auferstandene Christus in einer goldenen Mandel siegreich ist, umgeben von engelhaften Heerscharen.

Vor einem kostbaren Vorhang befindet sich eine Mensola aus dem Ende des 15. Jahrhunderts, in der die Statue der Madonna mit dem Kind zu sehen ist, eine Skulptur, die 1950 von der Gemeinde gekauft wurde. Die Statue stammt aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts und ist stark Verbindungen zur lombardischen Skulptur aus dem 14. Jahrhundert. Es ist nicht mit Sicherheit möglich, die Produktion für einen bestimmten Künstler zu bestimmen, auch wenn es wahrscheinlich ist, dass es von Jacopino aus Tradate hergestellt wurde, aufgrund der starken Anzeichen, die an seine kalte Strömung erinnern. Der starke Kontrast zwischen der Spätgotik und der Renaissance zeigt sich hauptsächlich im Vergleich zwischen der Madonnenstatue und dem Peduccio unten: Verschiedene Details lassen vermuten, dass die Urheberschaft der Werke zwei verschiedenen Künstlern zugeschrieben werden kann. Ebenfalls in der Kapelle ausgestellt sind zwei Musiker-Engel, die zwar zuzuschreiben sind, aber nicht sicher sind, an Giovanni Antonio Amadeo. Schließlich ist auch die Madonna mit Coazzone (ein langer Zopf der Frisur) aus der Fabbrica del Duomo in Mailand ausgestellt, die allgemein Pietro Antonio Solari zugeschrieben wird.

Saal XIII oder Sala delle Colombine – Die lombardische Skulptur der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts
Diese Halle, in der heute einige der besten Skulpturen der zweiten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts ausgestellt sind, war Teil der privaten herzoglichen Wohnung und verdankt ihren Namen der Dekoration des Gewölbes, das eine Taube auf einer strahlenden Sonne darstellt, die auf Lila gezeichnet ist Boden und das bringt das Motto zurück nach Bon Droit oder „zu Recht“.

Im 15. Jahrhundert fand dank der großen Fabriken wie der Kathedrale und der Meister, zu denen Giovanni Antonio Amadeo gehört, eine Wiedergeburt der lombardischen Kunstproduktion statt. Ein wunderbares Beispiel für diese Skulptur sind die Statuetten, die auf das Sakrament der Buße anspielen und Engel mit Instrumenten der Passion darstellen, die eine vollständigere und ausdrucksstärkere Vision zeigen. Die drei vorhergehenden Skulpturen und das Tondo mit der Krippe waren Teil der Arche der persischen Märtyrer, die Giovanni Antonio Piatti in Auftrag gab, aber von Giovanni Antonio Amadeo vollendet wurde. Bemerkenswerte Meister sind auch Cristoforo eAntonio Mantegazza, von dem sich zwei Figuren kniender Apostel im Raum befinden, wobei das Krippenfragment zwei Hirten, die beiden Engel und die beiden Relieffragmente mit Engelsfiguren darstellt, Skulpturen noch gotischer Basis. Die enorme Aktivität von Amedeo, die auch von diesen Künstlern und seiner Werkstatt beeinflusst wurde, hatte zahlreiche Folgen und Inspirationen, die zu zahlreichen Werken führten, die heute als Maniera dell’Amedeo bekannt sind. In dem Raum können zwei Formelle mit dem Engel und der Verkündigung beobachtet werden Jungfrau. Weitere bedeutende Werke dieser Zeit sind die Madonna mit Kind und das Hochrelief mit der Pietà, das kürzlich Gasparo Cairano zugeschrieben wurde.

XIV Raum oder Halle Grün – Die Skulptur zwischen dem fünfzehnten und sechzehnten Jahrhundert und die Waffenkammer
Galeazzo Maria Sforza gab 1469 die Fresken in der Halle in Auftrag. Ein Portal aus der Mitte des 15. Jahrhunderts, das von einem Gebäude in Corso Magenta stammt, ermöglicht den Zugang zur Halle. Die Struktur des Portals besteht aus zwei seitlichen Säulen, die in Kapitellen enden, die den Architrav tragen. Darüber hinaus sind alle Seiten des Portals mit Motiven klassischer Ableitungen verziert. Der Architrav ist mit sieben tanzenden Putten geschmückt, die ein Band auf den Schultern halten, an das Girlanden aus Früchten und Blättern gebunden sind. Das Monogramm Christi ist auf der Unterseite sichtbar. In den beiden Terrakotta-Friesen aus dem frühen 16. Jahrhundert findet sich ein Repertoire des klassischen Geschmacks. Prominentes Element ist das Portal des Gebäudes der Medici-Bank, das den Haupteingang des Medici-Palastes schmückt. Nach dem Portal auf der rechten Seite befinden sich die Überreste der ursprünglichen Marmorverzierung der Fassade von Santa Maria Presso San Satiro. Dies sind vier rechteckige Marmorplatten, die zwei Sibyllen darstellen, die Erschaffung Adams und die Erschaffung Evas, eingeschlossen in zentrale Rundungen, die die untere Basis der Fassade bedeckten. In der Halle befindet sich die Kanzel des Refektoriums des Klosters San Pietro in Gessate aus dem späten 15. Jahrhundert. Die Kanzel hat eine Struktur mit Pilastern und Kronleuchtern, die mit Delfinen und Füllhörnern geschmückt sind. Die Portalserie, für die diese Umgebung auch als Sala dei Portali bezeichnet wird, setzt sich mit dem Portal des Palazzo Bentivoglio fort, dem Haupteingang des Gebäudes, das sich auf der Piazza San Giovanni in Conca befand. Diese Tür des klaren manieristischen Abdrucks,

Die Waffenkammer nimmt auch einen herausragenden Platz in der Halle ein, die diese Umgebung mit der Präsentation von Rüstungen, Waffen und Schusswaffen nach einem historischen und lehrreichen Weg kennzeichnet. Der Weg ist in vier Sektoren gegliedert: der erste ist den Waffen des 15. Jahrhunderts gewidmet, der zweite den Waffen des 16. Jahrhunderts, der dritte den Waffen des 17. Jahrhunderts und der letzte den Waffen des 18. und 19. Jahrhunderts. Während des Zweiten Weltkrieges wurde die Sammlung bombardiert und zu den Lagern transportiert, um sie vor dem Feuer zu bewahren. In der Nachkriegszeit waren angesichts des Neubaus (1956) umfangreiche Restaurierungsarbeiten an Waffen erforderlich.

XV Raum oder Saal von Scarlioni – Der lombardische Klassizismus der frühen Jahrzehnte des 16. Jahrhunderts
Der Sala degli Scarlioni war der Ort, an dem der Herzog seinen Namen erhielt, und verdankt ihn den weißen und roten Zickzackverzierungen.

Das Thema des Raumes ist der Mailänder Manierismus des frühen 16. Jahrhunderts, von dem die dekorative Platte der Tarchetta-Ädikula des Mailänder Doms ein Beispiel ist, das Triptychon mit der Figur der Pietà, das ursprünglich als Sturz eines Portals verwendet wurde , schloss sich dann dem Bau des Altars an und entfernte sich schließlich von diesem, um im Museum am Ende des neunzehnten Jahrhunderts ausgestellt zu werden. Bildhauer des Mailänder Manierismus sind zum Beispiel Andrea Fusina, der 1519 von Bischof Battista Bagarotto in der Sala dell’Arca ausgestellt wird und von ihm noch zu Lebzeiten in Auftrag gegeben wurde, Tommaso Cazzanigaovon das Paar dekorativer Pilastrini und Agostino Busti bekannt ist als il Bambaja, Autor des Grabsteins des Dichters Lancino Curzio und des Begräbnisdenkmals für Gaston de Foix, den französischen Führerenkel von König Ludwig XII., wurde erneut vorgeschlagen. Die Statuen des Glaubens und einer nicht identifizierten Tugend wurden auch dem Bambaja zugeschrieben, der vermutlich Teil des 1522 für Gian Marco Birago und Zenone Birago erbauten Birago-Grabes war, das in der Kirche San Francesco Grande in Mailand beigesetzt war. Die Besichtigung dieses Raumes endet mit dem Busto della Mora, dessen Künstler anonym ist und auf die Mitte des 16. Jahrhunderts zurückgeht. Dies war eine Zeit großer Krisen für lombardische Bildhauer, die nach Rom zogen, wo sie viele Aufträge von den Päpsten erhielten. Die Büste der Mora gehörte wahrscheinlich der Familie Archinto, die seit Mitte des 17. Jahrhunderts große Sammler von Grabsteinen und Skulpturen war. Es bestehen jedoch noch viele Zweifel an ihrer Herkunft und den Umständen, unter denen die Sammlung gegründet wurde. Auch der Begriff Mora führt immer noch zu vielen Missverständnissen,

Am Ausgang des Museums für Antike Kunst in einem unterirdischen Innenhof wurde im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts der von Luca Beltrami geschaffene Brunnen aufgestellt, der ursprünglich als Ornament in der Mitte des herzoglichen Hofes gedacht war. Der Brunnen wurde von Beltrami unter Verwendung von speziell angefertigten Weihwasserabgüssen geschaffen, die im Kollegium der Heiligen Peter und Stephen in der Stadt Bellinzona aufbewahrt wurden, einer originalen lombardischen Renaissance-Skulptur aus Vigevano. Die Abgüsse wurden vom Architekten Beltrami in einen Brunnen verwandelt, mit einem Sockel, einem Becken und einem speziell entworfenen Eckzahn, der die verstümmelte Visconti-Schlange darstellt. Während der Restaurierungsarbeiten, die nach dem Krieg durchgeführt wurden, wurde es nach … verlegt.