Museum der Schönen Künste von Granada, Spanien

Das Museum der Schönen Künste von Granada (Spanisch: Museo de Bellas Artes de Granada) ist ein Kunstmuseum in Granada, Spanien. Das Museum der Schönen Künste, Granada, hat seine Wurzeln in der Konfiskation, die im 19. Jahrhundert von Minister Álvarez Mendizábal gefördert wurde. Aus den abgeschafften Klöstern und Klöstern wurden Kunstwerke bezogen und im ehemaligen Dominikanerkloster Santa Cruz la Real das Provinzialmuseum eingerichtet. Es wurde am 11. August 1839 feierlich eingeweiht, wie es damals von der lokalen Presse bezeugt wurde.

Das Museum der Schönen Künste, Granada, wurde am 6. Oktober 1958 in seiner neuen Wohnung im ersten Stock des Palastes von Carlos V. in der Alhambra eingeweiht.

Das Museum der Schönen Künste von Granada ist die bedeutendste Galerie dieser Stadt, eine Stadt, deren Ruhm mehr auf dem monumentalen Erbe als auf dem malerischen beruht. Dies erklärt die relative Vernachlässigung, in der diese Institution bis vor kurzem überlebt hat.

Geschichte
Wie viele andere provinzielle Museen in Spanien, verdankt dieses Museum der Schönen Künste seine Enteignung der Enteignung von Mendizabal, die die Verbreitung zahlreicher Kunstwerke von religiösen Orden umfasste. So wurde die Institution geschaffen, um künstlerische Werke zu schützen, meist religiöse, die in Gefahr waren.

Das Museum wurde am 11. August 1839 im alten Dominikanerkloster von Santa Cruz la Real eingeweiht. 1889 beschloss der Stadtrat von Granada die Entscheidung, das Gebäude einem Militärinstitut zu widmen, so dass die Kunstsammlungen verschiedene Orte durchquerten: zuerst zu einigen Räumen des Rathauses, dann zu einem Gebäude in der Arandas Straße und schließlich zur sogenannten Casa del Castril. Sie teilten sich Raum mit dem Archäologischen Museum von Granada und der Akademie der Schönen Künste.

Bereits im neunzehnten Jahrhundert wurde die Gelegenheit geschaffen, als Sitz des Museums den berühmten Palast von Carlos V wiederzuerlangen, der als das wichtigste Gebäude des christlichen Granada angesehen wird und leer blieb, in nicht optimalen Bedingungen. Der Vorstand des Museums stimmte offiziell zu, das Museum 1914 in die Räumlichkeiten zu verlegen, aber erst 1941 beschloss die spanische Regierung (die Generaldirektion der Schönen Künste), das Museum zu verlegen.

Der Prozess war lang, und das Museum wurde erst 1958 im Palast eingeweiht, zeitgleich mit mehreren Veranstaltungen anlässlich des 400. Todestages von Carlos V. (Carlos I. von Spanien). Die Einrichtung war in der obersten Etage des Gebäudes untergebracht, mit offensichtlichen Einschränkungen, da beschlossen wurde, das ursprüngliche Layout nicht zu verändern.

Im Jahr 1994 begann die Umgestaltung des Erdgeschosses des Palastes von Carlos V., neben anderen Abhängigkeiten, das Museum der Alhambra zu lokalisieren. Die Aufhebung des bestehenden Zwischengeschosses erforderte bis dahin die Überführung eines Teils der Räumlichkeiten des Kunstmuseums in den als Neue Museen bekannten Gebäudekomplex.

Das Museum wurde nach modernen Techniken, die im Jahr 2003 begannen und im Januar 2008 eingeweiht wurden, einer neuen Renovierung der museographischen Anpassung unterzogen.

Das Museum der Schönen Künste von Granada hat zwei Austragungsorte:

– Ausstellungsort Im ersten Stock des Palastes von Carlos V befinden sich verschiedene Ausstellungsräume für Dauerausstellungen und Wechselausstellungen.

– Verwaltungssitz. Es befindet sich im zweiten Modul der Neuen Museen und vereint Funktionsbereiche wie Management, Verwaltung und Techniker sowie die übrigen Abhängigkeiten: Reservierungsbereiche, Restaurierungswerkstatt, Archiv und Bibliothek.

Sammlung:
Die Sammlungen bestehen hauptsächlich aus Gemälden und Skulpturen vom 15. bis zum 20. Jahrhundert. Die reichsten und reichsten Mittel stammen aus religiösen Stiftungen, die im 19. Jahrhundert aufgelöst wurden. Sie haben in der Folge Werke hinzugefügt, die vom Prado-Museum deponiert wurden, sowie Shopping, beides Beispiele für aktuelle Kunst und alte Meister.

Zu den ältesten Stücken gehört die Skulptur Santa María de la Alhambra aus dem späten 15. Jahrhundert, die Roberto Alemán zugeschrieben wird und den Vorsitz der Justiz der Alhambra führt. Im Jahr 1941 wurde es durch eine Replik ersetzt, um es vor dem Verfall zu bewahren. Gleichzeitig betont es das Triptychon des Großen Kapitäns, das in Email von Limoges ausgearbeitet wurde.

Bereits seit dem Beginn des 16. Jahrhunderts ist es die große Gruppe der Beerdigung Christi, des florentinischen Meisters Jacopo da Torni (Jacopo Florentino) und später des Reliefs der Jungfrau und des Kindes, das in Nussbaum von Diego de Siloé geschaffen wurde.

Einer der markantesten Abschnitte ist der des frühen 17. Jahrhunderts, mit Juan Sánchez Cotán als großen Namen. Sein Stillleben mit Disteln und Karotten ist vielleicht die beste Arbeit des Museums, sowie ein Schlüsselstück seiner Produktion, zusammen mit einem anderen des Prado-Museums. Von demselben Künstler beherbergt das Museum mehrere Werke religiösen Genres aus dem Kartäuser-Kloster von Granada, in denen er sich als Mönch bekannte, darunter eine Jungfrau, die das Kind aufweckte, und von geringerer Bedeutung, da Sánchez Cotán in seinen Orden eher konservativ und antiquiert war Malerei Und sein aktueller Ruhm liegt in seinen Stillleben.

Ein weiteres repräsentatives Beispiel des spanischen Stillebens des frühen 17. Jahrhunderts sind Candy Boxes von John van der Hamen und Leon aus dem Palast des Erzbischofs.

Alonso Cano, geboren in Granada, ist ein weiterer großer Protagonist des Museums. Hier sind die Jungfrau von Lucero, San Jerónimo Penitente in der Wüste und die Skulptur von San Diego de Alcalá bewacht. Sehr zahlreich ist die Darstellung der Anhänger von Alonso Cano, beide Bildhauer und Maler, wie Pedro Atanasio Bocanegra, Juan de Sevilla, Pedro de Mena, von denen eine Büste der Dolorosa oder der Soledad erhalten bleibt, und José de Mora, zusammen Andere weniger bekannte Lehrer, wie Cieza, Miguel Jerónimo de Cieza und sein Sohn Jose, Pedro de Moya, Ambrosio Martínez Bustos und der Gómez de Valencia, Felipe Gómez de Valencia und sein Sohn Francisco schlossen die Gehaltsliste mit den Arbeiten ab von dem Maler und Bildhauer José Risueño.

Bereits aus dem neunzehnten Jahrhundert ragt ein Blick auf das Alte Rathaus von Granada (1873), Mariano Fortuny, und 1920, eine Sierra Nevada Landschaft von Antonio Muñoz Degrain. Das Museum hat auch eine große Auswahl von Manuel Ángeles Ortiz hinzugefügt.

Es beherbergt Gegenstände der religiösen Kunst, wie die „Allegorie des Todes“ von P. Toma, ein 17. Jahrhundert, Öl auf Leinwand und „St. Franz von Assisi „ein anonymes Ölgemälde auf Leinwand aus dem 17. Jahrhundert.

Die Ursprünge des Museums haben einen tiefgreifenden Einfluss auf das Museum gehabt, da noch heute ein wesentlicher Teil seiner Sammlungen aus Konfiszierungen stammt. Sie bilden den größten Teil der festen Sammlung, die von Granadas religiös motivierten Gemälden dominiert wird, die zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert entstanden. Seit 1984 hat das Museum mit dem Beitrag der Sammlung der Junta de Andalucía, die auf Werken des 19. und 20. Jahrhunderts basiert, einen bedeutenden Aufschwung erfahren.

Ausstellung:

ZIMMER I
Eine neue Ordnung, eine neue Kunst.

Mit dem Fall des nasridischen Königreichs tritt Granada in die Umlaufbahn der westlichen christlichen Kunst ein. Die neue politische, soziale und religiöse Ordnung erforderte Bilder und Symbole, um sie zu identifizieren. Um sie zu befriedigen, mussten die neuen Siedler auf die Einfuhr von Kunstwerken und ausländischen Künstlern zurückgreifen, von denen einige definitiv in Granada gegründet werden würden und die Grundlagen schaffen würden, auf denen die ersten Künstler deutlich Granada der nächsten Generation entstehen.

Der erste Raum, vom Ende des 15. Jahrhunderts bis zur ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, konzentriert eine große Vielfalt von Stilen und antwortet damit auf die Geschichte der Stadt. In ihm koexistieren geordnete, importierte Werke, wie das Triptychon des großen Kapitäns und einige hispanisch-flämische Tische, mit Werken von ausländischen Künstlern wie Francisco Chacón, German Ruperto, Jacobo Florentino, Diego de Silóe, Juan de Aragón; Juan de Orea und Francisco Sánchez, von dem ein Teil des Chorgestühls von Santa Cruz la Real, Pedro de Raxis, Sánchez Cotán und Vicente Carducho stammt. Vor allem die spektakuläre Skulpturengruppe des Santo Entierro in polychromem und vergoldetem Holz, Werk von Jacobo Florentino, aus dem Kloster San Jerónimo el Real.

ZIMMER II
Alonso Cano, Maler und Bildhauer

Dieser Raum ist ausschließlich Alonso Cano (1601-1667) gewidmet, dem Künstler aus Granada, der vortrefflich, zeitgenössisch und Freund von Velázquez und vielen anderen Größen seiner Zeit ist. Seine Kunst zeichnet sich durch eine tadellose Zeichnung und eine heitere und monumentale Eleganz aus.

ZIMMER III
Die Anhänger von Alonso Cano

Der starke Abdruck von Alonso Cano markiert mit dem Zeichen des „Canesco“ die ganze Entwicklung der Granadamalerei der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Im Raum sind seine besten Anhänger anwesend, wie Pedro Atanasio Bocanegra, Juan de Sevilla, Pedro de Mena und José de Mora, zusammen mit anderen weniger bekannten, wie Pedro de Moya und Felipe Gómez de Valencia. Der Zyklus der Werke des Malers und Bildhauers José Risueño, des letzten herausragenden Exponenten des Canesco, der uns ins 18. Jahrhundert führt, schließt den Zyklus.

ZIMMER IV
Weltliche Malerei des 17. Jahrhunderts

Das Bild profanen Charakters erfreute sich in der höfischen Atmosphäre großer Beliebtheit, obwohl es im Spanien jener Zeit, in der das religiöse Subjekt war, weniger häufig war. Diese thematische Klammer lädt zu einer kurzen Reflexion über einen anderen Aspekt der Malerei ein, in dem eine große Vielfalt von Themen Platz findet, wie die allegorische, die Landschaft, das Porträt, die Genremalerei und natürlich die Stillleben.

ZIMMER V
XIX Jahrhundert

Das 18. Jahrhundert ist die am wenigsten interessante Zeit für Kunst in Granada. Seit der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts beginnt sich zu erholen, mit einigen interessanten Figuren wie Manuel Gómez-Moreno González. Andere lokale Künstler wie José Garrocha, Juan Bautista de Guzmán oder Ruiz de Almodóvar illustrieren mit ihren Werken die Vorlieben der Bourgeoisie für andere Themen wie Porträtmalerei, Landschafts- oder Gender-Szenen, die sich besser für die Dekoration der häuslichen Umgebung eignen.

ZIMMER VI
Granada als Thema

Granada hat, wie andere andalusische Städte, eine enorme Anziehungskraft auf eine Vielzahl von Künstlern und Schriftstellern ausgeübt, die, begleitet von den Geschichten der romantischen Reisenden, den Mythos um Granada und seine Vergangenheit förderten. Diese Facette gab der Stadt eine neue Pracht. Daher widmet sich dieser Raum ausschließlich jenen Werken, die Granada zum Thema haben und die Zeit der größten Verbreitung abdecken: von der Ankunft der romantischen Reisenden um 1830 bis zu einem Jahrhundert später.

ZIMMER VIII
Das Wiederaufleben des zwanzigsten Jahrhunderts

Die in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts geborenen Künstler werden die Architekten des künstlerischen Erwachens der Stadt sein, die nationale und internationale Anerkennung finden. Zu dem von José María Rodríguez-Acosta, José Mª López Mezquita und Gabriel Morcillo gebildeten Trio gesellt sich der Bildhauer Juan Cristóbal González Quesada

ZIMMER IX
Zeitgenössische Kunst

Der letzte Raum ist eine Verlängerung des vorherigen, obwohl er hauptsächlich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zentriert ist. Es vereint Künstler, die in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts geboren wurden, wie Ismael González de la Serna oder Manuel Ángeles Ortiz, oder in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts, Manuel Rivera oder José Rivera oder José Guerrero, beschlossen, ihre zu eröffnen Kunst zu den erneuerten künstlerischen Strömungen