Klostergarten Domus und das Viridarium, Santa Giulia Museum

Originally posted 2020-06-25 09:51:38.

Der Domus „Marktgarten“ war Teil eines römischen Wohnviertels auf den unteren Terrassen des Cidneo-Hügels zwischen dem monumentalen Stadtzentrum und der östlichen Stadtmauer. Die Empfangsräume sind um gepflasterte Vorhöfe herum angeordnet, zusammen mit privaten Räumen und Serviceräumen. Mosaike und Fresken sind ähnlichen Dekorationen in Rom und Pompeji nachempfunden und kehren in Richtung Blumengärten und Gemüsebeete zur Stadtmauer zurück. Die wichtigeren Räume hatten zentral beheizte Böden und Wände. Ein Netz von Bleirohren, das von einem der Aquädukte der Stadt gespeist wurde, versorgte Dienstleistungen und Brunnen mit fließendem Wasser. Letztere wurden auch in Empfangsräumen installiert, ein Hinweis auf das erhöhte soziale und kulturelle Niveau der Haushalte.

Diese römischen Stadthäuser wurden vom 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. Besetzt, danach verfielen sie und wurden schließlich aufgegeben. Unter den Langobarden wurde das Gebiet Teil des königlichen Hofgutes und später des Obst- und Gemüsegartens des Klosters Santa Giulia. Da die Wände und Böden gut erhalten sind und der Bereich an das Santa Giulia Museum angrenzt, wurde beschlossen, eine Reiseroute zu entwerfen, die es den Besuchern ermöglicht, unter dem Schutz eines Schutzes direkt von den archäologischen Ausstellungsräumen des Museums in die Innenräume des Domus zu gelangen Struktur, die die richtige Umgebung für die Erhaltung der Überreste, ihre optimale Sichtbarkeit und eine erhöhte Wahrnehmung ihrer Beziehung zur antiken Stadt garantiert. Äußerlich erfolgt eine Rekonstruktion der Gemüse- und Blumengärten der römischen Häuser (Hortus und Viridarium).

Klostergarten domus
Das Kloster wurde auf den Überresten eines römischen Wohnviertels erbaut, von denen einige in den Reiserouten der Museumsbesucher enthalten sind. Die beiden luxuriösen Stadthäuser oder Domus, die unter dem Garten des Klosters erhalten waren, waren Teil dieses Viertels. Mit farbigen Mosaiken und Wandmalereien verziert, wurden sie vom 1. bis mindestens 3. Jahrhundert n. Chr. Bewohnt. Das Triklinium (Esszimmer) des Domus von Dionysos ist der Raum mit den meisten Wandmalereien; In der Mitte befindet sich ein außergewöhnliches Mosaik mit Dionysos. Detail der abgebildeten Tafel in der Mitte des Trikliniums, die den Gott Dionysos zeigt, der einem Panther ein Getränk gibt.

Ausstellung von Sarkophagplatten-Sandmosaiken im Museum. Mosaike waren die am weitesten verbreiteten Böden in der römischen Welt. Am häufigsten sind Schwarz-Weiß-Mosaike mit geometrischen Mustern. Epitaphien enthalten wichtige Informationen über Berufe, die Gesellschaft, die Bräuche, die Gewohnheiten und die menschlichen Dramen des einfachen Volkes.

Das Viridarium
Vom Museumsbereich des Domus von Ortaglia aus kann man durch einen Blick nach außen das Viridarium in seiner ganzen Besonderheit erfassen, eine Art Garten der Häuser des alten Brixia. Ausgehend von den archäologischen Ausgrabungen, die viereckige Räume ans Licht brachten, die durch Mauern begrenzt waren, wahrscheinlich die Horti römischer Häuser, konnten die an den Domus angrenzenden Grünflächen rekonstruiert werden, wie sie vor zweitausend Jahren gewesen sein müssen.

Wenn in der Tat in der Antike die Hortithey hauptsächlich produktive Gebiete waren, in denen Obstbäume und aromatische Kräuter angebaut wurden, hat seit dem ersten Jahrhundert v. Chr. Der Geschmack des angenehmen Gartens, des Viridariums, mit Blumen und Baumarten für dekorative und kontemplative Zwecke wurde bestätigt.

In Verbindung mit dem Museumslayout des Domus haben Archäologen, Botaniker und Architekten gewagt, in Santa Giulia auf einer Fläche von über 3.000 Quadratmetern einen Gemüsegartengarten und ein Viridarium mit Baumarten nachzubauen, die in der Römerzeit weit verbreitet und als Zierpflanze verwendet wurden , kulinarische oder therapeutische Zwecke. Auf mit Steinplatten gepflasterten Wegen wurden nach einer einfachen und geordneten Geometrie Obstbäume in den Hortus gepflanzt, darunter die Rebe (Protagonist der Mosaike des Domus von Dionysos), die Feige, der Apfelbaum und die Quitte, die jedoch die Mispel, zusammen mit Pflaume, Pfirsich und Granatapfel, unvermeidliche Zutaten in Rezepten aus der lateinischen Ära sowie emblematische Symbole der mediterranen Zivilisation.

Im Viridarium hingegen fallen geometrische Hecken aus Buchsbaum und Lorbeer, eine Apollo geweihte Pflanze, zusammen mit Oleander-, Viburnum- und Myrtenbüschen ins Auge, um die Atmosphäre wiederherzustellen, in die die Bewohner des alten Brixia eingetaucht sind. Die Rose in ihren ältesten Sorten, als herausragendes Element in jedem römischen Garten, stellt den bedeutendsten chromatischen Fleck bei den verschiedenen Arten dar, einschließlich Eckzahn, Gallica und Moschus, die sie heute wie bei der mit Parfums und Farben umwickeln Zeit der Divo Augusto.

Weiter in Richtung der römischen Mauern wurden Funde platziert, die das Ergebnis von Ausgrabungsarbeiten in den verschiedenen Stadtgebieten waren, wie Inschriften, Votivaltäre, Friese, Grabdenkmäler einschließlich großer Sarkophage, umgeben von Ulmen, Zypressen und Akanthusreihen.

Santa Giulia Museum
Das Museum von Santa Giulia ist das Hauptmuseum in Brescia und befindet sich in der Via dei Musei 81 / b entlang des alten Decumanus der römischen Brixia. Es befindet sich im Kloster Santa Giulia, das von König Desiderio in der lombardischen Ära erbaut und in mehr als tausend Jahren Geschichte unterschiedlich erweitert und modifiziert wurde. Das in Design und Lage einzigartige Stadtmuseum – ein Klosterkomplex der lombardischen Stiftung – mit einer Ausstellungsfläche von 14.000 m² bietet eine Reise durch die Geschichte, Kunst und Spiritualität von Brescia von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart.

Das Benediktinerkloster San Salvatore – Santa Giulia wurde 753 vom letzten lombardischen König Desiderius und seiner Frau Ansa gegründet und nahm eine Rolle von großer religiöser, politischer und wirtschaftlicher Bedeutung ein, die nach der Niederlage der Langobarden gegen Karl den Großen fortgesetzt wurde. Der Überlieferung nach wurde hier die dramatische Geschichte von Ermengarda, der Tochter des Desiderius und abgelehnten Braut des fränkischen Kaisers, gespielt; es wurde von Manzoni in Adelchi erzählt.

Das Gebiet unterhalb des Museums ist reich an archäologischen Funden aus verschiedenen Epochen, die größtenteils aus der Römerzeit stammen und gut erhalten sind, insbesondere der Domus von Ortaglia. Das Museum umfasst alle Strukturen des alten Klosters, einschließlich der Kirche Santa Maria in Solario, des Nonnenchors und der Kirche Santa Giulia. Die Site besteht aus Teilen aus vielen verschiedenen Epochen: einer Schichtung von Erinnerungen und einer ständigen Quelle unerwarteter Entdeckungen. Der Komplex wurde auf den Ruinen beeindruckender römischer Stadthäuser erbaut und umfasst die lombardische Kirche San Salvatore und ihre Krypta, die romanische Santa Maria in Solario, den Nonnenchor, die Kirche Santa Giulia aus dem 16. Jahrhundert und die Klöster des Klosters. Es ist der perfekte Ort für das Stadtmuseum und der natürliche Mittelpunkt für einen Besuch in Brescia.

Das besondere Unterscheidungsmerkmal des Museums ist die enge Beziehung zwischen den historischen Gebäuden und den ausgestellten Objekten, die etwa 11.000 zählen und keltische Helme und Pferdegeschirrornamente, römische Porträts und Bronzeskulpturen, lombardische Gegenstände, Grabbeigaben, Fresken und eine Sammlung angewandter Kunst umfassen und Artefakte aus dem Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert nach Christus. Der Winged Victory, das Symbol der Stadt, ist eine große Bronzestatue aus dem Kapitol. Neuere Studien haben die Geschichte der Skulptur und das Leben des alten Brixia neu beleuchtet.

Tausende von Objekten und Kunstwerken aus der Bronzezeit bis zum 19. Jahrhundert sind im Museum erhalten, hauptsächlich aus dem Stadtkontext und der Provinz Brescia, was es zu einem echten Stadtmuseum macht, dessen vertiefende Themen hauptsächlich die Geschichte von die Stadt Brescia und ihr Territorium. Zu den zahlreichen Kunstwerken zählen der Winged Victory, das Desiderio Cross, die Lipsanoteca und der Sektor „Collectibles and Applied Arts“, in dem alle dem Museum zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert gespendeten Privatsammlungen aufbewahrt werden.