Moderne in Polen

Polen Modernismus – Elektrizität in modernistischer Architektur entwickelte sich in Polen in zwei Phasen, getrennt durch den Zweiten Weltkrieg und eine erzwungene Periode des sozialistischen Realismus in der Architektur. Ein anderer Name: Funktionalismus.

Eigenschaften
Die Moderne in Polen erschien genau wie in der Welt als ein Baustil, der eine Antwort auf Probleme ist, die durch die bestehende Architektur und die wachsenden Anforderungen eines jeden Menschen in Bezug auf Lebensraum, Hygiene und Ästhetik nicht gelöst werden konnten. Der Modernismus nach Le Corbusiers Vorstellungen sollte jedem Menschen Sonne, Raum und Grün bieten, laut Louis Sullivan sollte die Form des Gebäudes aus seiner Funktion resultieren, und nach Arsenius Romanowic sollte das Bauen funktional, ästhetisch und ökonomisch sein. Das praktische Ergebnis der Geschichte der Moderne in Polen ist der Rücktritt im 20. Jahrhundert vom Bau von Brunnen, von engen, aus alten Zeiten bekannten Wohnräumen, von Besiedlungen von Siedlungen und Parks, von kleinen Verglasungen, die von Landhäusern und Mietshäusern bekannt sind sowie enge Straßen ohne Abwassersystem für Straßen mit breiten Bürgersteigen. Der Bau von Häusern in der Nähe von Fabriken wurde ebenfalls eingestellt, und das Prinzip, so viel Grün wie möglich mit jeder neuen Wohnsiedlung zu schaffen, wurde eingeführt.

Entwicklung in Polen
Vor dem Zweiten Weltkrieg war der Modernismus in Polen der Stil von Eliteeinrichtungen wie Villen oder öffentlichen Gebäuden. Zur gleichen Zeit wurden etwa ein Dutzend modernistische Wohnsiedlungen gegründet, hauptsächlich genossenschaftliche (zB WSM, TOR in Warschau). In den 1930er Jahren wurde die Skepsis gegenüber funktionalistischen Tendenzen Ende der 1920er Jahre auch in Polen beobachtet – modernistische Formen wurden mit Elementen kombiniert, die den Gebäuden einen Eindruck von Solidität und Dauerhaftigkeit gaben.

Vor 1939 wurden im modernistischen Stil die meisten Gebäude in Warschau gebaut (Saska Kępa, Stary Żoliborz, Stary Mokotów), Gdynia und Katowice (die sogenannten südlichen und Ligota Bezirke). In diesen Städten gibt es ganze Viertel mit Gebäuden im modernistischen Stil. In Kraków, Lwów, Kalisz, Łódź, Stalowa Wola, Toruń und Bielsko-Biała (Aleje Sułkowskiego, Górne Przedmieście) sind viele modernistische Gebäude erhalten geblieben.

Die Nachkriegsmoderne hatte eine viel größere Reichweite. Die große Blüte fand von 1956-1957 statt, später war es eine staatlich geregelte Gestaltungsrichtlinie für Neubauten und dauerte bis Ende der 1980er Jahre.

Nach dem Wechsel des politischen Systems in Polen im Jahr 1989, das Phänomen von journalistischen und architektonischen Kreisen betont, dh Verwüstung und Entstellung der modernistischen Architektur sowohl vor dem Krieg und nach dem Krieg durch inkompetente, kitschige Reparaturen oft in großem Maßstab durchgeführt nicht durch Architekten, aber Entscheidungsträger. Die Kritiker solcher Aktivitäten weisen auf einen schlechten Wissensstand über die Geschichte der Architektur in der Gesellschaft hin und vergessen fast vollständig, dass der Modernismus eine perfekte Charakteristik der amerikanischen Architektin L. Sullivans Form ist, die sich aus der Funktion und dem Anspruch des bedeutenden polnischen Architekten J Grabowska-Hawrylak, dass der Modernismus durch schöne, weiße Fassaden charakterisiert ist und eine solche Farbe bei Renovierungen verwendet werden sollte.

Ausgewählte Beispiele der polnischen Moderne

bis 1939
Experimentelle Abteilungen der Warschauer Schule für Wirtschaft, ul. Rakowiecka 24 in Warschau, Jan Witkiewicz Koszczyc, 1925-1926
Sejm der Republik Polen, Ul. Wiejska 2/4/6 in Warschau, Kazimierz Skórewicz, 1925-1928
Ministerium für religiöse Konfessionen und öffentliche Bildung, al. Szucha 25 in Warschau, Zdzisław Mączeński, 1925-1927
Romuald Gutts Haus, Ul. Hoene-Wroński 5 in Warschau, Romuald Gutt, 1926-1928
Brukalskich Villa, Ul. Niegolewskiego 8 in Warschau, Stanisław Brukalski und Barbara Brukalska, 1927
Kirche St. Rocha in Bialystok, Oskar Sosnowski, 1927-1946
Genossenschaftssiedlungen in Żoliborz in Warschau – Kolonien IV, VII, IX WSM, Stanisław Brukalski mit seiner Frau Barbara, 1927-1932
Polska Wytwórnia Papierów Wartościowych, ul. Sanguszki 1 in Warschau, Antoni Dygat, 1927
Das Nationalmuseum in Warschau, Al. Jerozolimskie 3, Tadeusz Tołwiński, 1927-1932
Zentralinstitut für Leibeserziehung (derzeit Universität für Leibeserziehung) in Bielany in Warschau, Edgar Aleksander Norwerth, 1928-1930
Lachert Familienhaus, Ul. Katowicka 9-11-11a in Warschau, Bohdan Lachert und Józef Szanajca, 1928
Handelsschule in Posen, Stefan Cybichowski, 1928
Ausstellungshalle in Torun, Kazimierz Ulatowski, 1928
Pavillons der Allgemeinen Nationalausstellung in Posen, (die meisten von ihnen abgerissen) 1929
Autohaus „Auto-Koncern“ in Warschau (umgebaut nach dem Krieg), 1929-1930
Osiedle Józef Montwiłła-Mirecki in Polesie in Łódź, 1928-1931
Bank Gospodarstwa Krajowego in Warschau, Rudolf Świerczyński, 1928-1931
Haus der Professoren des Schlesischen Technischen Forschungsinstituts in Katowice, Ul. Wojewódzka 23, Bogen. Eustachy Chmielewski, 1929
Das Gebäude des Skepark-Büros von Drapacz Chmur in Kattowitz, Ul. Żwirki i Wigury 15, Bogen. Tadeusz Kozłowski, Konstruktion: Stefan Bryła 1929-30
Das sogenannte Gebäude „Park Schule“ in Tarnowskie Góry, ul. Stanisław Wyspiański 1-3, Bogen. Martin Stefke, 1929-32
Die Garnisonskirche von St. Kazimierz in Katowice, Ul. Skłodowskiej Curie, Bogen. Leon Dietz d’Arma, Kooperation mit Jerzy Zarzycki, 1930
Das Gebäude der Jagiellonen-Bibliothek in Krakau, Wacław Krzyżanowski, 1931-1939
Służewiec Pferderennbahn, Ul. Puławska 266 in Warschau, Zygmunt Plater-Zyberk, 1931-1939
Solo-Thermalschwimmbad in Ciechocinek, Romuald Gutt und Aleksander Szniolis, 1931-32
Hotel Patria in Krynica, Bohdan Pniewski, 1932
Sanatorium „Wiktor“ in Żegiestów, Jan Bagieński, Zbigniew Wardzała, 1936
Eine Wohnsiedlung in Aleje Sułkowski in Bielsko-Biała, 1934-1937
Hauptgebäude des Nationalmuseums in Krakau, Czesław Boratyński, Edward Kreisler, Bolesław Schmidt, 1934-1939
Das Wohnhaus Jan Wedel, Ul. Puławska 26 und 28 in Warschau, Juliusz Żórawski, 1935-1938
Das Gebäude des Pommerschen Kreisamtes in Toruń, Bogen. Jerzy Wierzbicki, 1935-36
Haus der Schlesischen Aufständischen Union, Ul. Matejki 3 in Katowice, Bogen. Zbigniew Rzepecki 1936
Das Gebäude des Schlesischen Museums in Kattowitz (1941-1944 abgerissen), Bogen. Karol Schayer, 1934-36
Sozialversicherungsanstalt in Gdynia, Roman Piotrowski, 1935-1936
Büro der Nichtgemeinschaftsämter in Katowice, pl. Vom Sejm Śląski 1, Bogen. Witold Kłębkowski, Lucjan Sikorski (1937)
Das Gebäude der Städtischen Sparkasse in Bielsko-Biała bei pl. Bolesława Chrobrego, Paweł Juraszko, 1938
Dom Żeglarza Polskiego, heute Navigationsabteilung – Seeakademie in Gdynia, Bohdan Damięcki, Tadeusz Sieczkowski, 1938-1939

nach 1945

Central Department Store (CDT) in Warschau, entworfen von dem Architekten Zbigniew Ihnatowicz, arch. Jerzy Romański, 1949-1951
Dom Towarowy Okrąglak in Posen, Marek Leykam, 1949-1954
Ostwand in Warschau (Wars, Sawa, Sezam, Junior, Rotunde PKO, Kino Relax, Biurowiec Uniwersal), Ul. Marszałkowska 100-122, Zbigniew Karpiński mit der Band, 1962-1969
Supersam in Warschau am Plac Unii Lubelskiej, Jerzy Hryniewiecki und Wacław Zalewski, 1959-1962 (Objekt abgerissen)
Ochota Haltestelle auf der Mittelstation PKP Linie, Al. Jerozolimskie in Warschau, Arseniusz Romanowicz und Piotr Szymaniak, (Entwurf 1954-55) 1960-1962
Hotel „Cracovia“ (1959-65) und „Kiev“ (1959-67) in Krakau, entworfen von Witold Cęckiewicz
Möbelhaus „Emilia“ in Warschau, entworfen von Marian Kuźniar, Czesław Wegner, 1967-1969
Spodek Arena in Kattowitz, Maciej Gintowt, Maciej Krasiński, 1964-1971 – eines der ersten Objekte der Welt mit einem im Tensigradsystem gebauten Dach, in Form eines großen geneigten Halbmondes, der mit einem an Seilen aufgehängten Flugzeug bedeckt ist auf dem Umfang.
Osiedle Za Żelazną Bramą in Warschau, Jerzy Czyż, 1972 – eine der wenigen Siedlungen in der Nachkriegszeit, komplett ausgestattet mit praktischen Portfenets, die eine vollständige Sonneneinstrahlung garantieren.
Das Observatorium der Hohen Berge in Śnieżka, Witold Lipiński und Waldemar Wawrzyniak, 1966-1974
Plac Grunwaldzki Wohnanlage in Wrocław, Jadwiga Grabowska-Hawrylakowa, 1967-1973 – ein Team von sechs Wolkenkratzern und drei Service-Pavillons auf der Plattform – Fußgängerzone, die den Parkplatz bedeckt. Plastische, aber auch sehr strukturelle und tektonische Erhebungen wurden aus vorgefertigten Betonelementen hergestellt. Selten unter Siedlungen Beispiel für die Verwendung von Aussichtsterrassen auf Dächern und Fassaden mit ästhetischen Keramikfliesen, sogenannte Klinker bedeckt.
Kirche Unserer Lieben Frau Königin von Polen in Krakau (Arche des Herrn), Wojciech Pietrzyk, 1967-1977
Hauptpumpenhaus in Krynica, Zbigniew Mikołajewski, Stanisław Spyt, 1971
Bahnhof in Kattowitz, Wacław Kłyszewski, Jerzy Mokrzyński, Eugeniusz Wierzbicki, 1972
Klagemauer in Warschau, Jerzy Skrzypczak mit der Band, 1972-1989 (Bau wurde 1989 eingestellt)

Wichtige Objekte der deutschen Moderne in Polen
Hala Stulecia in Breslau, Max Berg, 1913
Oberschlesischer Turm in Posen, teilweise abgerissen, derzeit Spire (Halle 11) der Posener Messe, Hans Poelzig, 1911
Ein Bürogebäude in Breslau, Hans Poelzig, 1912
Textilhaus von Weichmann in Gliwice, Erich Mendelsohn, 1921-1922
Kaufhaus Rudolf Petersdorff in Breslau, Erich Mendelsohn, 1927-1928
WUWA Deutsche Werkbundu WUWA Wohnsiedlung in Wrocław, 1929
Bahnhöfe auf der Linie Nr. 430: Stare Bielice – Drezdenko – Skwierzyna 1932-1936, Wilhem Beringer