Das runde Kabinett ist ein kleiner und kostbarer Raum, der im nordwestlichen römischen Turm angelegt wurde. Es ist ein wichtiger Punkt der Wohnung, die Mitte des Jahrhunderts für die erste königliche Madame von Savoyen, Maria Cristina di France, eingerichtet wurde. Die dichte Auswahl an Porträts des Savoyen und der wichtigsten Hoffiguren ist an den Wänden zu sehen, die uns über die Moden und Gesichter der Vergangenheit informieren.
Neben dem runden Kabinett befindet sich der Blumenraum. Der Name dieses Raumes im Palast leitet sich von den Dekorationen ab, die die Blumenmaler Agostino Belleudi und Salvatore Bianco in den Jahren 1688-1689 anfertigten. Spätere Eingriffe verdeckten auch den mit Cherubs, Kartuschen, Schriftrollen und Gemüserollen bemalten Fries, der während der Renovierungsarbeiten von 2005 wieder auftauchte. Der Raum ist jetzt mit modernen Fenstern ausgestattet, in denen eine Auswahl von Mikroschnitzereien und eine Sammlung von Miniaturporträts ausgestellt sind von der Familie Bruni Tedeschi an das Museum gespendet.
Miniatur-Porträt-Sammlung
Hinter jedem Gesicht steckt eine Geschichte und viele kleine Kuriositäten der Zeit. Die Miniatur hatte immer einen doppelten symbolischen Wert: Feier, Verherrlichung einer Dynastie oder einer aristokratischen Familie oder affektive, intime Gabe zwischen Menschen, die sich lieben. Diese Art von Objekt erreichte im 17. Jahrhundert während der Regierungszeit Ludwigs XIV. Von Frankreich den Höhepunkt seiner Verbreitung, als sogar die Rückseite der Miniatur mit Liebesbotschaften und Dekorationen mit Haarsträhnen von geliebten Menschen verziert wurde, die nach artikulierten dekorativen Geometrien angeordnet waren . Das Porträt war nicht nur Ausdruck liebevollen Verständnisses, sondern auch Ausdruck von Mutterschaft, Trauer und vielen anderen Gefühlen: Ein Beispiel ist die Mode des Auges des Liebhabers aus dem 19. Jahrhundert, beleuchtete Porträts des Auges eines Liebhabers, das Versprechen ewiger Loyalität und Liebe.
Im heutigen digitalen Zeitalter ist das Porträt nicht verschwunden, sondern mit einer starken soziologischen Bedeutung angereichert worden. Heute ist das fotografische Porträt, das Selfie, ein Ausdrucksmittel für die eigene Persönlichkeit. Wie in der Zeit von Marie Antoinette ist die Selbstdarstellung eine Bestätigung der eigenen Individualität und unserer Geschichte, einer Gegenwart, die ewig wird.
Die Miniatur zeichnet sich durch geringe Proportionen aus, für bestimmte Techniken und Materialien, die speziell entwickelt wurden, um die größte Effektivität bei kleinen Formaten zu erzielen. Der Begriff leitet sich von MINIUM ab, einem seltenen Mineral, aus dem die in den dekorativen Bildern und in den Anfangsbuchstaben der Manuskriptkapitel verwendete rote Farbe erhalten wurde. Die ersten Miniaturporträts stammen aus dem 16. Jahrhundert am Hof von Frankreich und England, wo König Heinrich VIII. In kleinen Präzisionsmeisterwerken verewigt wurde. Das Genre verbreitete sich ab dem 18. Jahrhundert und schuf mehrere Schulen in Europa. 1839 war die Geburt des Daguerreotyps, des ersten fotografischen Werkzeugs für die Produktion von Bildern, ein echter Erfolg für die Öffentlichkeit und veranlasste viele Miniaturisten, sich der Kunst der Fotografie zuzuwenden, was den unvermeidlichen Niedergang des Miniaturporträts bescherte.
Die meisten Miniaturen in den Sammlungen des Palazzo Madama stammen aus der Sammlung von Alberto Bruni Tedeschi, Industrieunternehmer und feiner Komponist, einer der führenden Persönlichkeiten des italienischen 900er. Er zeichnete sich als hochsensibler Sammler aus: 2005 schenkte die Familie dem Palazzo Madama seine Sammlung von 130 Miniaturen, die die Geschichte des kleinen Porträts in Europa vom dritten Viertel des achtzehnten Jahrhunderts bis zur Mitte des neunzehnten Jahrhunderts bis zum Überblick über intime und vertraute Themen, neben denen sich Porträts der herrschenden Familien und großer Politiker, Soldaten, Schriftsteller, Künstler, Ärzte und Wissenschaftler winden. Die wichtigsten europäischen Schulen sind vertreten: Jean-Baptiste-Jacques Augustin und Jean-Baptiste Isabey für Frankreich, George Engleheart, Andrew Plimer und Charles William Ross für England; Moritz Michael Daffinger für Österreich, Augustin Ritt für Russland, Giambattista Gigola für Italien. Aus den Worten von Bruni Tedeschi: Der Ruhm des Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es ist notwendig, ein großes Auge zu haben.
Schulen
Bei Miniaturporträts stechen zwei Grundschulen hervor, die englische und die französische. In der englischen Schule, die sich durch einfache Linien aus Gouache auf Pergament oder Pappe auszeichnet, waren in der Tudor-Zeit (16. Jahrhundert) nur sehr wenige Frauen vertreten, während in der Stuart-Zeit (Ende des 16. – 17. Jahrhunderts) das weibliche Porträt dominierte. In der Zeit der Royal Academy (2. XVIII. Frühes XIX.) Triumphiert das Aquarell über Elfenbein.
Die französische Porträtmalerei entwickelte sich während der Regierungszeit Ludwigs XV. Mit einem besonderen Geschmack für allegorische und mythologische Szenen. Die Ankunft von Rosalba Carriera, einer exzellenten venezianischen Miniaturistin, in Paris markiert einerseits die Verwendung eines ungewöhnlichen, aber hoch geschätzten Bildmaterials wie Elfenbein, andererseits die Mode des intimen Porträts.
Techniken und Materialien
Das Trägermaterial für die Miniaturen ist sehr unterschiedlich, ebenso wie die verwendeten Techniken. In der Sammlung des Palazzo Madama finden sich Beispiele für Aquarellmalerei auf Pergament, Gouache auf behandeltem Karton, Emaille auf Keramik bis hin zu den am weitesten verbreiteten und hellsten Gemälden auf Elfenbein. Die Rahmen sind ebenfalls aus verschiedenen Materialien, von vergoldeter Bronze bis zu geschnitztem Holz. Eine besondere Kuriosität ist auf der Rückseite einiger Miniaturen zu finden: Stickereien und komplexe Haarsträhnen der dargestellten Person rufen Erinnerungen an Zuneigungen und Leidenschaften hervor, die mit kleinen Porträts zusammenhängen.
Frauen-Porträt-Sammlung
Porträt einer Frau (um 1825) von der English School
«Vergebens habe ich gekämpft. Das geht nicht. Meine Gefühle werden nicht unterdrückt. Sie müssen mir erlauben, Ihnen zu sagen, wie leidenschaftlich ich Sie bewundere und liebe »-“ Stolz und Vorurteil „von Jane Austen
Vermutliches Porträt von Carolina Bonaparte (um 1800) von Louis-Léopold Boilly
Porträt einer jungen Frau (um 1840) von Alois Von Anreiter
Mode: zurück in die Zukunft
Während des Napoleonischen Reiches verändert sich die Mode und entwickelt einen Geschmack für einen natürlichen Stil ohne Kunstgegenstände. Genug Korsett und Panier, Kleidung sind einfache Tuniken, die vom klassischen Stil inspiriert sind, lang bis zum Knöchel und eng unter der Brust.
Porträt einer jungen Dame (um 1810) von Fanny Charrin
Bänder und Juwelen
Die Verwendung von Perücken endete nach der Französischen Revolution. In der Tat war die Frisur für Damen und Herren einfach und wild. Während des Napoleonischen Reiches wurde die Frauenfrisur, kwon als neoklassisch, vom antiken Griechenland inspiriert. Das Haar wurde einfach mit Bändern geflochten und mit Juwelen oder Diademen angereichert.
Junge Dame auf der Toilette (um 1810) von Fanny Charrin
Königin Marie Thérèse von Neapel (um 1837), von Moritz Michael Daffinger
Porträt einer Frau (1834) von Simon-Jacques Rochard
Porträt einer Frau (1825) von Henry Collen
Porträt von Lady GR Smith (1831), von Thomas George
Porträt einer Frau (um 1830) von Madeleine Pauline Ducruet
Bruni Tedeschi Sammlung
Mythen und Legenden
Ab dem 18. Jahrhundert verbreitet sich in Frankreich wie auch in Europa eine Begeisterung für allegorische Szenen und mythologische Figuren, ein Phänomen, das als Miniaturgeschlecht bekannt ist. Die Gesellschaft will sich der Realität zugunsten verträumter und feenhafter Subjekte entziehen
Allegorische Szene von Pygmalion (1793)
Klicken Sie auf Power
Aufgrund der hohen künstlerischen Qualität ist das Miniaturporträt ein Instrument des Erfolgs und der Anerkennung für mächtige Menschen und Künstler, die Spuren hinterlassen wollen. Von Marie Antoinette bis Vittorio Alfieri ist das Schlüsselwort Macht
Königin Marie-Antoinette (1776)
Lady Elisabeth von Frankreich (um 1785)
König Ludwig XVI. (1784)
Camillo Benso, Graf von Cavour (1873)
Kaiser Napoleon (um 1810)
Der Dichter Vittorio Alfieri (um 1800)
«Erhabener Spiegel wahrer Sprüche, zeig mir mit Leib und Seele, was sie sind» – Gedicht „Mein Porträt“ von Vittorio Alfieri
Porträt des Fürsten Eugenio von Savoia-Carignano (um 1725)
Liebesthema
Ab dem 18. Jahrhundert ist das Porträt auch eine Aussage über Liebesgefühle, die eine emotionale Beziehung zwischen Spender und Empfänger herstellen. Auf der einen Seite das Gesicht des Geliebten, auf der anderen Seite nicht nur Liebesbotschaften, sondern auch Haarsträhnen, die entlang kostbarer und komplexer Strukturen angeordnet sind.
Das Miniaturporträt war ein intimes Geschenk als Erinnerung an Liebe und Hingabe. Oft schmückte es Armbänder, Medaillons oder Anstecknadeln, die an Krawatten und Bändern befestigt waren
«Ich sollte außerordentlich elend sein, ohne die Hoffnung, dich bald zu sehen. Ich sollte Angst haben, mich weit von dir zu trennen. […] Meine Liebe ist egoistisch – ich kann ohne dich nicht atmen. » John Keats
Kriege waren der Grund für die Trennung der Liebenden. Aus diesem Grund war es wichtig, ein Objekt als Erinnerung an den Geliebten und an Gründe seiner Abwesenheit durch metaphorische Symbole zu haben.
Porträt einer jungen Frau (um 1785)
Sir John Sinclair (ungefähr 1792)
Porträt einer jungen Dame (um 1795)
Porträt des Grafen Silvestro Mazé von Mombello (1798)
Porträt eines Mannes (um 1795)
Porträt einer Frau (1806)
Ein Taschentuch, ein verschüttetes Glas, ein bedeutungsvolles Datum (vielleicht das Abreisedatum) … alles Symbole zweier getrennter Liebhaber. Auf dem Hintergrund eine Statue, die eine Frau symbolisiert, die auf einem Anker als Beweis des Wartens sitzt.
Das Alter der Unschuld
Im neunzehnten Jahrhundert ist das Miniaturporträt Ausdruck einer Vielzahl von Gefühlen, nicht nur der Liebe, sondern auch der Mutterschafts- und Kinderliebe
Lady Anne Beechey mit ihrem Baby Anne (1800)
Porträts von Edward Long Zwillingssöhnen (1771)
Porträt von Adeline und Charles Leigneux von Anhalt (1804)
Leslie Ward und ihre Schwester (1854)
Porträt eines jungen Mädchens (um 1845)
Porträt eines Jungen (um 1800)
Madama Palast
Der Palazzo Madama und Casaforte degli Acaja ist ein architektonischer und historischer Komplex auf der zentralen Piazza Castello in Turin. Nachdem es von der Römerzeit bis heute eine führende Rolle in seiner Geschichte gespielt hatte, wurde es 1997 zusammen mit den anderen Residenzen des Hauses Savoyen zum Weltkulturerbe erklärt. Palazzo Madama, als Teil der Serienanlage der Savoy Residences. Das Gebäude beherbergt das Civic Museum of Ancient Art.
Es ist eine Kombination aus zweitausend Jahren Turins Geschichte, vom alten Osttor der römischen Kolonie Julia Augusta Taurinorum über eine Verteidigungsfestung bis hin zu einer echten Burg, die bis mindestens zum 16. Jahrhundert ein Symbol der Macht Savoyens war. beim heutigen Königspalast als Sitz des Herzogs von Savoyen.
Der westliche Teil des ersten mittelalterlichen Komplexes wurde später Palazzo Madama genannt, weil er zwischen 1620 und 1663 von Madama Cristina aus Bourbon-Frankreich, der „ersten königlichen Madama“, bewohnt wurde, dann von Maria Giovanna Battista di Savoia-Nemours , genannt „zweite königliche Madama“, in der Zeit von 1666 bis 1724. Für letztere wurde die heutige Fassade in den Jahren 1716 bis 1718 vom Hofarchitekten Filippo Juvarra entworfen.
Der Besuch erstreckt sich über vier Etagen, in denen die jahrhundertealte Geschichte des Baus mit den Sammlungen des Museo Civico d’Arte Antica interagiert, die seit 1934 hier sind.
Die frühen Jahrhunderte des Mittelalters sind in der mittelalterlichen Steinmetzsammlung auf Wassergrabenebene mit ihren Skulpturen, Mosaiken und Schmuckstücken aus der Spätantike bis zur Romanik abgebildet. Die Räume im Erdgeschoss aus dem 15. Jahrhundert enthalten Gemälde, Skulpturen, Miniaturen und wertvolle Gegenstände aus dem 13. bis 16. Jahrhundert, hauptsächlich aus dem Piemont. In dem kreisförmigen Raum im Schatzturm befindet sich eine Auswahl von Meisterwerken, darunter das berühmte Porträt eines Mannes von Antonello da Messina. Auf dem Piano Nobile mit seiner beeindruckenden Auswahl an Barockstuck und Fresken befindet sich die moderne Bildergalerie mit Werken aus den Savoyer Sammlungen und einer wichtigen Auswahl an Möbeln piemontesischer, italienischer und französischer Tischlermeister. In der obersten Etage befinden sich schließlich die Sammlungen für dekorative Kunst.