La Tour-de-Peilz, Kanton Waadt, Schweiz

La Tour-de-Peilz ist eine Stadt und Gemeinde in der Schweiz im Kanton Waadt. La Tour-de-Peilz liegt im Herzen der Riviera von Waadt und ist eine Stadt mit fast 12.000 Einwohnern, die sich mit den Füßen im Wasser an die Voralpen lehnt. Es profitiert von einer privilegierten Umgebung und bietet seinen Bewohnern eine breite Palette an sportlichen, sozialen und kulturellen Aktivitäten. Das Gebiet der Gemeinde, das sich zwischen See und Weinberg erstreckt, wechselt Wohngebiete, Innenstadt, historische Stadt und dichtere Stadtteile in einem harmonischen Ganzen. La Tour-de-Peilz profitiert von einer erstklassigen Infrastruktur und nimmt auch eine beneidenswerte Position zwischen den beiden Nachbargemeinden Vevey und Montreux ein.

Die Stadt verbirgt auch einige regionale Schätze, wie das Schloss in der Nähe des Hafens, in dem sich heute das Schweizerische Spielemuseum befindet. Genau dieser Hafen ist ein wahres Juwel, sowohl ein Ort der Entspannung als auch der Begegnung mit Blick auf die Dents-du-Midi. Der Maler Gustave Courbet, der zwischen 1874 und 1877 in unmittelbarer Nähe lebte, würde nicht das Gegenteil sagen. Von dort führt ein mit hundert Jahre alten Bäumen gesäumter Kai, der Quai Roussy, den Wanderer nach Vevey, jenseits der Oyonne, diesem Grenzfluss. Am anderen Ende der Stadt markieren der Strand von Maladaire und sein gleichnamiger Bach den Beginn des Montreux-Territoriums. Weiter nördlich ist die Landschaft fast rustikal und die Reben sind souverän.

La Tour-de-Peilz liegt 385 m über dem Meeresspiegel, 1,5 km südöstlich der Bezirkshauptstadt Vevey (Fluglinie). Die Stadt erstreckt sich am nordöstlichen Ufer des Genfer Sees, auch als Riviera vaudoise bekannt, und an den angrenzenden Hängen am Fuße des Berges Les Pléiades in der Touristenregion Vevey-Montreux. Die Fläche des 3,3 km² großen Stadtgebiets umfasst einen Abschnitt am nordöstlichen Ufer des Genfersees (ca. 3 km der Seeuferlinie). Die Halbinsel La Becque ragt südlich der Altstadt in den See hinein. Der Gemeindeboden erstreckt sich vom Seeufer über einen relativ flachen Uferrand bis zu den leicht abfallenden Hängen unterhalb von Blonay. Auf der Terrasse von Villard liegt 506m über dem Meeresspiegel. der höchste Punkt von La Tour-de-Peilz erreicht.

La Tour-de-Peilz umfasst den ehemaligen Weiler Burier (390 m über dem Meeresspiegel) und mehrere Weingüter. Die Nachbargemeinden von La Tour-de-Peilz sind Montreux, Blonay, Saint-Légier-La Chiésaz und Vevey. Das Gebiet wird im Südosten vom Burier-Strom, im Nordosten von der Autobahn A9 und im Norden vom Ognona-Strom begrenzt. Der Crêt Richard (486 m über dem Meeresspiegel M.) nördlich der Ognona gehört noch immer zu La Tour-de-Peilz. 1997 befanden sich 61% der Gemeindefläche in Siedlungen, 4% in Wäldern und Wäldern, 34% in der Landwirtschaft und etwas weniger als 1% in unproduktivem Land.

Geschichte
La Tour-de-Peilz hat eine lange Geschichte. Gallier, Römer und Burgunder kamen dort vorbei und hinterließen einige Überreste und Bestattungen wie in Clos-d’Aubonne. Später übermittelten die Grafen von Savoyen der Stadt 1282 ihre ersten Franchise-Briefe. Wenn die Savoyer-Ära ihre glücklichen Jahre hatte, hatte sie auch ihre dunklen Stunden. 1476 massakrierten die Bergbewohner von Haut-Simmental auf Befehl eines Berner Aristokraten die Bevölkerung dort und zündeten die Stadt an. Diese Episode war wahrscheinlich die schmerzhafteste in der Geschichte der Boélands. Die heutigen Boélands beleben eine Stadt, die einladend, gelassen und gesellig sein soll.

Das Gebiet von La Tour-de-Peilz gehörte im 12. Jahrhundert dem Bischof von Sion, der die Grafen von Genf beleidigte. Sie ließen den Festungsturm errichten und das Lehen von einer Familie von Dienern verwalten, die den Namen des Ortes annahmen. 1251 nahm Peter von Savoyen zuerst teil und später das gesamte Gebiet. Graf Philipp von Savoyen gab dem Ort 1282 die Stadtrechte. La Tour-de-Peilz war einer der wichtigsten Handelshäfen am Genfer See und ein wichtiger Umschlagplatz vom Schiff zum Landtransport. Infolgedessen erreichte die Stadt frühzeitig ein gewisses Maß an Wohlstand. Am 8. Juni 1476 wurden die Stadt und die Burg von den Bernern geplündert.

Der Boden von La Tour-de-Peilz hat keltische, römische und burgundische Überreste hervorgebracht. Wir können den Ursprung der ersten Wohnungen auf Becque zurückführen. Bis zur Mitte des XII. Jahrhunderts hängt dieses Gebiet vom Bischof von Zion ab, der es den Grafen von Genevois als Lehen schenkte. Letztere unterwerfen den nördlichen Teil den Lords of Fruence und den südlichen Teil Ministerialbeamten, die den Namen La Tour tragen (erstmals 1160 erwähnt). Dort wurde am 3. Juli 1219 der Vertrag von Burier [Archiv] unterzeichnet, der die Anwesenheit des Hauses Savoyen im Pays de Vaud festlegt. Um 1250 erwarb Pierre II. Von Savoyen die Burg und ihr Territorium. Sein Nachfolger, Graf Philippe I. von Savoyen, gründete dort 1282 eine neue Stadt mit Franchise, die 1288 von seiner Nachfolgerin Amédée V bestätigt wurde.

Im Rahmen der Burgunderkriege am 8. Juni 1476 wird die Stadt von den konföderierten Truppen eingenommen und geplündert. Mit der Eroberung von Waadt durch Bern im Jahr 1536 wurde La Tour-de-Peilz unter die Verwaltung der Vogtei von Vevey gestellt. Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime gehörte die Stadt von 1798 bis 1803 während der Helvetischen Republik zum Kanton Léman, der mit Inkrafttreten der Vermittlungsverfassung Teil des Kantons Waadt wurde. 1798 wurde die Stadt dem Bezirk Vevey zugeordnet. Dank seiner Lage an der Waadtländer Riviera zwischen Vevey und Montreux erlebte La Tour-de-Peilz Ende des 19. Jahrhunderts auch einen wirtschaftlichen Aufschwung und die Stadt entwickelte sich zu einem Touristenziel.

Wirtschaft
Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war La Tour-de-Peilz eine Bauern- und Weinbaustadt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelte es sich dank seines milden Klimas und seiner attraktiven Lage am Genfersee zu einem Ferienort und Urlaubsziel. Gleichzeitig wurde es ein bevorzugter Wohnvorort von Vevey.

Heute bietet die Stadt rund 2500 Arbeitsplätze. Davon entfallen rund 4% auf den Primärsektor, 11% auf den Industriesektor und 85% auf den Dienstleistungssektor (Stand 2001). An den Südhängen der Terrasse von Villard und Crêt Richard sowie zwischen den oberen Wohngebieten von La Tour-de-Peilz wird auf zahlreichen nicht miteinander verbundenen Gebieten Weinbau betrieben. Der fruchtbare Boden und das günstige Klima eignen sich auch für die Landwirtschaft und den Gemüseanbau.

Die Stadt hat eine Reihe von Handels- und Handelsunternehmen, darunter den Gartenbauspezialisten Brunner Frères, die Société de gestion EVGE SA sowie Labors und Büros der Nestlé AG. Die Branche ist stark auf den Tourismus ausgerichtet. In La Tour-de-Peilz befinden sich auch das Centre d’enseignement Secondaire Supérieur de l’est Vaudois (ein Schul- und Bildungszentrum) sowie zahlreiche andere Schulen.

In den letzten Jahrzehnten hat sich La Tour-de-Peilz zu einer Wohngemeinschaft mit umfangreichen Wohn- und Einfamilienhäusern entwickelt. Viele Mitarbeiter pendeln zur Arbeit in Vevey, Montreux oder Lausanne.

Sehenswürdigkeiten
Der Kern der reformierten Pfarrkirche Saint-Théodule stammt aus dem 14. Jahrhundert, wurde jedoch zwischen 1792 und 1796 umgebaut. Der Kirchturm war früher das Stadttor. Darüber hinaus ist ein Teil der ehemaligen Stadtmauer aus dem 13. Jahrhundert in die Kirche integriert und bildet heute die Nordwand des Kirchenschiffs und der Sakristei; Die Glasfenster wurden in den 1960er Jahren hergestellt. Der Brunnen der Freiheit (Fontaine de la liberté) steht vor der Kirche.

Das Schloss La Tour-de-Peilz wurde 1251–1257 unter Peter von Savoyen erbaut. Es steht direkt am Seeufer, an der Nordseite des ehemaligen Handelshafens. Nach der Zerstörung durch die Konföderierten blieb die Burg lange Zeit in Trümmern und wurde erst Mitte des 18. Jahrhunderts repariert. Es wurde 1979 von der Gemeinde La Tour-de-Peilz erworben, ist seit 1973 ein denkmalgeschütztes Gebäude mit seinen zwei runden Türmen, der umgebenden Mauer und dem Wohnflügel und beherbergt das Schweizerische Wildmuseum.

Das Hugonin-Haus, ein ehemaliges Herrenhaus, in dem heute die Stadtverwaltung untergebracht ist, stammt hauptsächlich aus dem 18. Jahrhundert. Sully Castle (erbaut 1882), derzeit im Besitz von Shania Twain, steht auf einem Hügel in der Nähe des Sees. Am Hang oberhalb von La Tour-de-Peilz befindet sich das Herrenhaus Domaine de la Doges (benannt nach der Familie Doges), das 1711 erbaut wurde. Im Garten befindet sich ein Turm, der wahrscheinlich älter als das Landgut ist und früher war sei ein Wach- und Signalturm oder eine Windmühle.

Der britische Schriftsteller Bryher, ihr Partner, die Dichterin HD (Hilda Doolittle) und Bryhers Ehemann, der Schriftsteller Kenneth Macpherson, lebten ab 1929 in der Villa Kenwin, Chemin de Vallon 19, erbaut von Alexander Ferenczy und Hermann Henselmann im Bauhausstil ein Ideal Es sollte Raum zum Leben und Arbeiten, für kreative Arbeit, Konzerte und Partys geben.

Das Wrack der Hirondelle vor La Tour-de-Peilz liegt etwa 40 bis 60 Meter unter der Wasseroberfläche. Der Raddampfer sank, nachdem er am 10. Juni 1862 eine Felsformation getroffen hatte. Heute ist das Wrack ein beliebtes Ziel für Wracktaucher.

Historisches Erbe

Schloss von La Tour-de-Peilz.
Villa Karma in Burier
Domaine de Burier, Herrenhaus
Domaine de La Doges, Herrenhaus mit seiner Landschaft, seinem Turm, seinen Eingangspavillons und seinem Park, heute Sitz der Waadtländer Sektion des Schweizer Erbes.
Die Villa Kenwin, kulturelle Schweiz von nationaler Bedeutung.

Kulturgüter von regionaler Bedeutung

Château de la Becque mit Stall
Sully Schloss
Saint-Théodule-Kirche, heute ein protestantischer Tempel
Wohnkomplex von Bellaria
La Faraz. Herrenhaus und sein Park
Residenz Rive-Reine mit Anhang
Villa Ma Maison mit Park und Nebengebäude

Kirche von La Tour-de-Peilz
Glockenturm mit einem eleganten Steinturm, wie er in der Region zwischen Villette und der Spitze des Rhône-Tals sowie im Aostatal und in den französischen Alpen üblich ist. Klares und weites Kirchenschiff im protestantischen Geist mit Galerien mit Kolonnaden auf drei Seiten, ein sehr kunstvolles architektonisches Merkmal im Tempel von Morges und in der Kirche von Gimel, inspiriert vom prestigeträchtigen Beispiel des Tempels von Fusterie in Genf (1713 – 1715) ). Die Kapelle des Heiligen Théodule scheint entgegen dem, was oft geschrieben wurde, erst 1307 erwähnt zu werden. Es lehnt sich an die Nordwand des mittelalterlichen Geheges, dessen Tür für den Glockenturm geborgen wurde. Dieser hat seinen öffentlichen Durchgang als Glockenturm beibehalten. Die Kirche wurde ab 1536 dem protestantischen Gottesdienst zugeteilt. La Tour de Peilz wurde erst 1783 eine eigenständige Gemeinde.

Anfang des 14. Jahrhunderts: Chor- und Bauarbeiten des Kirchenschiffs. 14. oder 15. Jahrhundert: Glockenturm mit Turmspitze kann im 17. Jahrhundert umgebaut werden. 1740: Bohren der vier großen halbkreisförmigen Buchten der Südfassade des Kirchenschiffs und wahrscheinlich auch der nördlichen, 1961 modifizierten; westliche Galerie, fertiggestellt 1750. 1792-1796: neuer Rahmen, Galerien, Decke, Archivraum; Rekonstruktion des Westportals und der neuen Nordtür, datiert 1793 auf ihrem Schlüssel. 1740: Pierre Bole, Maurerarchitekt von La Tour de Peilz; Zimmermann Abram de la Chaux; dann 1750 Zimmermann Moïse Nicole. 1792-1796: Projekt des Sekretärs des Stadtrats, übernommen vom Maurer-Unternehmer Jacob Gunthert; Maurer Frédéric und Jacob Gunthert, Brüder; Zimmermann Vincent Franel.

Das rechteckige Kirchenschiff wurde im Osten von einem schmaleren Chor mit einer flachen gewölbten Apsis in einer zerbrochenen Wiege erweitert. Im Westen ein Kirchturm mit einem Steinturm mit einem achteckigen Grundriss, der mit kleinen schlanken Dachgauben ausgestattet ist; Stadium der Glocken, die auf jeder Seite einer Bucht in einem gebrochenen Bogen aus Maßwerk-Tuffstein durchbohrt sind und von einer Schnur unterstrichen werden. Westtor im Korbgriff, mit konkaver Spreizung, die mit Bossen verziert ist. Große halbkreisförmige Fenster beleuchten das Innere des Kirchenschiffs. Auf drei Seiten Galerie mit überlagerten toskanischen Säulen. Mit Gips überzogene Holzdecke, wie sie in Neubauten dieser Zeit üblich ist, im Mittelgang gewölbt und in den Galerien flach.

Stuhl aus dem Jahr 1710 von Jean Baptiste Lemp aus Vevey mit barock inspirierten gedrehten Säulen an den Ecken. Kommunion-Tisch von 1734 mit der Aufschrift „La Table du Seigneur“. Vier sehr nüchterne Stände im Chor, möglicherweise aus dem 18. Jahrhundert. Im Übrigen wurden die Möbel 1900 und 1961 erneuert. Orgel ab 1991 von der Orgelfabrik Jean François Mingot in Lausanne; Buffet vom Tischler Andersson SA in Vevey.

Glasmalerei von 1961/1962/1967, entworfen vom Maler Jean Pierre Kaiser und ausgeführt vom Glasmacher Robert Schmit aus Lausanne. Um zwei alte zu ersetzen, wurden 1845 drei Glocken von der Treboux-Gießerei in Corsier-près-Vevey hergestellt. Restaurierungen im Jahr 1900 (Innenraum, mit Weiterentwicklung der Orgelgalerie); 1961 (Rückkehr zu einem mittelalterlicheren Aspekt durch Freigabe des Chores: Entfernung der östlichen Spannweite der Galerien und Verlegung der Kanzel; Umwandlung des axialen Fensters in gotischen Stil usw.).

Museen

Das Schloss von La Tour-de-Peilz und das Schweizerische Spielemuseum
Das im 13. Jahrhundert von den Grafen von Savoyen erbaute Château de la Tour-de-Peilz diente als Rückzugsort für die Verteidigung, als Überwachungsposten für den Seeverkehr am Genfer See und als Zollamt. Während der Burgunderkriege 1476 verwüstet, wurde es 1747 von Jean Grésier, Franzose aus Guadeloupe, erworben und wieder aufgebaut. Das Schloss, das in privater Hand blieb, wurde 1979 von der Gemeinde La Tour-de-Peilz nach einer Volksabstimmung gekauft. Die beiden Ecktürme, das Gehege, die Stadtmauern und die Gräben wurden 1973 als historische Denkmäler eingestuft. 1987 wurde das Schweizerische Spielemuseum eingeweiht. Es befindet sich im Obergeschoss und auf dem Dachboden des Schlosses. In den Räumen im Erdgeschoss finden verschiedene Veranstaltungen statt. Entworfen von Michel Etter. Von seiner Gründung an wurde es von der Vereinigung der Freunde des Museums unterstützt und im Jahr 2004 wurde eine Stiftung gegründet. Bis 2017 folgten nicht weniger als 27 Wechselausstellungen. Das Museum hat seinen Platz als einziges Museum für die Kulturgeschichte der Spiele in der Schweiz nicht verloren. Es genießt jetzt internationalen Einfluss.

Gustave Courbet Museum
Das 200-jährige Bestehen des französischen Malers und Bildhauers Gustave Courbet (1819-1877) wird 2019 gefeiert. Die Stadt beschloss, in der Stadt eine thematische Route „Gustave Courbet“ zu schaffen, die unter anderem die letzte des Malers nachzeichnet Jahre, die er von 1874 bis zu seinem Tod 1877 in La Tour-de-Peilz verbracht hat. Dieses Freilichtmuseum, das die Ausstellung von Werken mit neuen Technologien kombiniert, bietet eine bemerkenswerte Entdeckung der Orte, die der Maler in der Stadt.

Natürlicher Raum

Parks und Gärten
Der Sektor Parks und Gärten fällt unter die Abteilung für Stadtplanung und öffentliche Arbeiten. Es besteht aus 17 Personen, darunter 4 Blumenzüchterlehrlinge und Landschaftsgestalter. Der Sektor kümmert sich unter anderem um die Pflege und Verschönerung von Parks und kommunalen Grünflächen, 8 Spielplätzen, 2 Sportfeldern und dem Friedhof. Es ist bestrebt, die biologische Vielfalt kommunaler Grundstücke zu verbessern, und setzt verschiedene Mittel ein, um den Einsatz synthetischer Produkte zu reduzieren.

Maladaire Strand und Campingplatz
Der Strand und der Campingplatz befinden sich am Ufer des Genfersees, am Ausgang von La Tour-de-Peilz in Richtung Montreux. Sie befinden sich in einer idyllischen Umgebung mit atemberaubendem Blick auf Savoie. Der Campingplatz bietet Platz für Zelte und Wohnwagen in freundlicher Atmosphäre. Es ist jedoch zu beachten, dass der Campingplatz vom öffentlichen Strand von La Maladaire umgeben ist, der rund um die Uhr geöffnet ist.

Hafen
Der Hafen bietet 259 Liegeplätze im Wasser und 41 Liegeplätze an Land. Es wird von Seglern und Besuchern als eines der schönsten im Genfersee angesehen.