Heinrich Aldegrever

Heinrich Aldegrever oder Aldegraf (1502–1555, 1558 oder 1561) war ein deutscher Maler und Graveur. Er gehörte zu den „Kleinen Meistern“, der Gruppe deutscher Künstler, die in der Generation nach Albrecht Dürer kleine alte Meisterwerke fertigte.

Biografie
Maler, Grafiker und Goldschmied in einem westfälischen Milieu tätig. In Paderborn geboren. Sein richtiger Name war Trippenmecker, was im westfälischen Dialekt einen Holzschuhmacher bedeutet. Es ist nicht bekannt, wo Aldegrever unterrichtet wurde. Er hat wahrscheinlich in einer Werkstatt eines der Soester Goldschmiede gearbeitet. Seine frühen Werke zeigen einen starken westfälischen Einfluss. Aldegrever machte eine Reise in die Niederlande, wo er Werke von Joos van Cleve, Barendt van Orley, Lucas van Leyden und Jacob Cornelisz kennenlernte.

Um 1525 zog er nach Soest, wo er ein Jahr später die Flügel und die Predella des Marienaltars für die Kirche St. Peter malte. Seine Unterschrift und sein symbolischer Clog zeigen, dass er immer noch den Namen seines Vaters verwendete.

Seine ersten Stiche erschienen 1527. Sie waren mit einem Monogramm „AG“ signiert, das dem von Albrecht Dürer sehr ähnlich ist. Im Jahr 1531 wurde er von der religiösen Leidenschaft der Umgebung beeinflusst und wurde Lutheraner. Wegen mangelnder Kirchenaufträge widmete er sich hauptsächlich der Porträtmalerei und der Druckgrafik. Aldegrevers rund 290 Stiche und Holzschnitte, vorwiegend nach seinen eigenen Entwürfen, sind filigran und winzig, wenn auch etwas hart im Stil und berechtigen ihn zu einem Platz in der ersten Reihe der sogenannten „Kleinen Meister“: Barthel Beham, sein Bruder Hans Sebald Beham und Georg Pencz, mit denen er häufig verglichen wird. Wie sie war er auch ein erfahrener Ornament-Designer. Von der Ähnlichkeit seines Stils mit dem von Albrecht Dürer wurde er manchmal auch als „Albert von Westfalen“ bezeichnet.

Etwa ein Drittel seiner Drucke waren Ornamentstiche. Bis in das 17. Jahrhundert hinein wurden sie von Künstlern und Handwerkern als Vorbilder verwendet.

Aldegrever, der die Reformation aktiv unterstützte, schuf Porträts von Martin Luther und Philip Melanchthon. Obwohl er sich für die lutherische Kirche entschieden hatte, hatte er Freunde unter den Täufern. 1535/36 erhielt er vom Bischof von Münster den Auftrag, Porträts der Anabaptistenführer Jan van Leyden und Bernhard Knipperdolling zu gravieren, obwohl sie bereits inhaftiert waren und nur Karikaturen von ihnen in Umlauf waren. Im Zyklus Power of Death, der unter sichtbarem Einfluss von Hans Holbein durchgeführt wird, kritisiert er die Laster der katholischen Kirche.

Aldegrever interessierte sich auch für Volksmotive. In den Jahren 1538 und 1551 wurden zwei Druckserien mit Hochzeitstänzen gemacht. Ein wichtiger Teil seines Oeuvres sind Drucke zu mythologischen Themen. Die Taten des Herkules sind eines der besten Beispiele.

Nur zwei Gemälde sind ihm fest zugeschrieben: die Flügel und Predella des Marienaltar (um 1525-6) in der Wiesenkirche in Soest und ein Porträt von Graf Phillip von Waldeck (1837) im Schloss Aroldsen.

Arbeitet
1527 Stehende Madonna, Sitzende Madonna, Der Heilige Christophorus, Drei Ornamentdesigns für Kreuzfüllungen
1528 Vier Entwürfe für Querfüllungen, Dolchscheide mit Landsknecht, Dolchscheide mit babylonischem Bühlerin, Joseph verkauft Getreide an seine Brüder Judith, Simson & Delila, Orpheus & Eurydike, Glaube, Unmäßigkeit, Stärke, Ensign, Halblanges Porträt eines Alten Mann
1529 Adam, Eva, Medea & Jason, Mars, Hercules & Antaeus, Die Liebenden, Todesbotschaft, Der Landsknecht, Drei Crossfill-Designs, Dolchscheide mit David, Dolchscheide mit John
1530 Loth und seine Töchter, Die Entführung, Mucius Scaevola, Mönch und Nonne, Selbstbildnis mit 28 Jahren
1532 Joseph erzählt seinen Träumen, Joseph flieht vor Potiphars Frau, Potifars Frau klagt Joseph, Joseph flieht vor Versuchung, Jakob reflektiert über Josephs Träume, Bathsheba, Marcus Curcius, Kampffries mit Hector, Dolchscheide mit Mann und Frau, Dolchscheide mit nacktem Mann und Frau, Dolchscheide mit Soldat und nackter Frau
1533 Diana, Merkur, Jupiter, Venus, Saturn
1535 Kinderfries, Bärenfries, Dolchscheide mit Büste eines Sturzhelms, Dolchscheide mit Büste einer Königin
1536 Entwurf von drei Agraffen, Dolchentwurf mit einem nackten Paar, Porträt von Jans van Leyden, Porträt von Bernhard Knipperdolling
Liebesprecher verliebt 1537, Selbstporträt im Alter von 35 Jahren, Entwurf für eine Gürtelschnalle, Entwurf für einen Schwertschwanz, Entwurf für einen Dolch
1538 Kampffries mit Hannibal & Scipio, Urteil von Paris, Kleine Hochzeitstänzer, Große Hochzeitstänzer, Porträt von Albert van der Helle
1539 Vier Evangelisten, Tarquinius & Lucretia, Entwurf für zwei Löffel, Entwurf für einen Dolch mit David & Goliath
1540 Adam & Eve, Amnos & Thamar, Der Fähnrich, Porträt von Herzog Wilhelm, Porträt von Jülich-Cleve-Berg, Porträt von Martin Luther, Porträt von Melanchthon
1541 Totentanz
1549 Allegorieserie
1550 Heraklesfolge, Der siegreiche Erlöser
1551 Adam und Eva
1552 Venus & Cupid, kleine Hochzeitstänzer, Episode von Tugenden & Vice
1553 Mariä Verkündigung, Geburt Christi, Kreuzgottesdienst, Madonna mit Todeskrone, sitzende Madonna, Sophonisbe, Tarquinius & Lucretia, Titus Manilius, Der strenge Vater, Thisbe bringt sich um, Die Nacht
1554 Gleichnis vom barmherzigen Samariter, Gleichnis vom reichen Mann und von Lazarus
1555 Geschichte von Susanna, Urteil Salomos, Geschichte von Loth, Nemesis
Rezeption
1989 hat Kord Winter den Aldegrever-Brunnen in Soest für das Motiv The Great Wedding Dancers entworfen.

Auktionen
Aus der mehrtägigen Auktion des v. Von dem Buchhändler und Auktionator IL Schmidmer (1779-1831) 1825 in Nürnberg durchgeführt. Das Derschauischen Kunstkabinett zu Nürnberg (Hans Albrecht von Derschau † 1824) sind weitere nachgewiesene Werke.