Hallen des Westkorridors, Uffizien

Der Westkorridor beherbergt andere Räume, die direkt gegenüberliegen. Diese Räume, nach der Eröffnung der neuen Räume im Erdgeschoss, sind fast alle neu fertiggestellt. Der Niobe-Raum wurde vom Frühjahr 2011 bis zum 21. Dezember 2012 aufgrund von Restaurierungsarbeiten geschlossen.

Raum 35 Barocke und toskanische Gegenreformation
Raum 35 ist Federico Barocci und der Gegenreformation in der Toskana gewidmet, mit zahlreichen Beispielen der wichtigsten Vertreter der Zeit. Das große Altarbild der Madonna del Popolo hebt sich von den Barocci ab.

Raum 38 Temporäre Ausstellungen

Zimmer 39-40 Abreise Lobby
Zimmer 40 war früher die Ausgangshalle des Museums. Es gibt verschiedene Beispiele für klassische Statuen und einige Gemälde, darunter ein zweiseitiges Banner von Sodom.

Zimmer 41 Rubens
Zimmer 41 war bereits Rubens gewidmet und wird heute als Lager genutzt.

Zimmer 42 Niobe Zimmer
Das grandiose Zimmer 42 wurde am Ende des 18. Jahrhunderts von dem Architekten Gaspare Maria Paoletti erbaut, um die zahlreichen Statuen der Niobìdi-Gruppe zu beherbergen, eine Reihe von römischen Statuen, eine Kopie hellenistischer Originale, die in jenen Jahren nach Florenz gebracht wurden. Der Mythos von Niobe und ihren Kindern hängt mit der Mutterliebe zusammen, was dazu führte, dass die unglückliche Frau so viel von ihren Nachkommen (sieben Männer und sieben Frauen) hatte, die mit Latona, der Mutter von Apollo und Artemis, verglichen werden mussten wer rächte sich, indem er die Kinder nacheinander tötete. Die Skulpturen kamen 1583 in Rom ans Licht und waren Teil der dekorativen Geräte der Villa Medici (erworben von Kardinal Ferdinando), von denen sie 1781 nach Florenz überführt wurden, wo sie direkt in diesem Raum ausgestellt wurden. Von den riesigen Gemälden an den Wänden stammen zwei von Rubens (Teil des unvollständigen Zyklus von Heinrich IV. Von Frankreich), eines von Giusto Sustermans und eines von Giuseppe Grisoni.

Saal 43 Italienisches und Europäisches 17. Jahrhundert
Zimmer 43, bereits im siebzehnten Jahrhundert italienisch und europäisch, beherbergt heute nur eine sehr ausgewählte Gruppe von italienischen Werken, nachdem die Ausländer in die „blauen Zimmer“ im ersten Stock verlegt wurden. Annibale Carracci, Domenichino, Guercino, Mattia Preti, Bernardo Strozzi und andere sind vertreten.

Zimmer 44 Rembrandt und flämische Malerei des 17. Jahrhunderts
Zimmer 44 (Rembrandt und das Flämische) wird saniert, während das 45 (aus dem 18. Jahrhundert) in andere italienische Werke integriert wurde, nachdem die ausländischen in den ersten Stock verlegt wurden. Die Werke von Canaletto, Giambattista Tiepolo, Francesco Guardi, Alessandro Magnasco und Rosalba Carriera zeichnen sich aus. Wichtig für Größe und Qualität ist die Leinwand von Love and Psyche von Giuseppe Maria Crespi.

Zimmer 45. Jahrhundert italienisch und europäisch

Die angrenzende Umgebung ist die der Bar, die zur Terrasse oberhalb der Loggia dei Lanzi führt, ein hervorragender Aussichtspunkt auf die Piazza della Signoria, den Palazzo Vecchio und den Brunelleschi-Dom. Der kleine Terrassenbrunnen enthält eine Kopie des Nano Morgante auf einer Schnecke von Giambologna, heute im Bargello, aber ursprünglich für diesen Ort geschaffen. Die Bar führt auch zu der im Dezember 2011 eingeweihten neuen Treppe, die zu den Zimmern im ersten Stock führt.

Uffizien

Die Galerie befindet sich vollständig in der ersten und zweiten Etage des großen Gebäudes, das zwischen 1560 und 1580 von Giorgio Vasari entworfen wurde. Es ist weltweit für seine herausragenden Sammlungen antiker Skulpturen und Gemälde (vom Mittelalter bis zur Moderne) berühmt. Die Sammlungen von Gemälden aus dem 14. Jahrhundert und der Renaissance enthalten einige absolute Meisterwerke: Giotto, Simone Martini, Piero della Francesca, Beato Angelico, Filippo Lippi, Botticelli, Mantegna, Correggio, Leonardo, Raffaello, Michelangelo und Caravaggio, neben vielen wertvolle Werke europäischer Maler (hauptsächlich Deutsch, Niederländisch und Flämisch).

Darüber hinaus besitzt die Galerie eine unschätzbare Sammlung antiker Statuen und Büsten aus der Medici-Familie, die die Gänge zieren und aus antiken römischen Kopien verlorener griechischer Skulpturen bestehen.