Goldfonds Crespi-Sammlung, Mailänder Diözesanmuseum

Die Fondi Oro-Sammlung, die im Panorama der Mailänder Museen real und einzigartig ist, wurde dem Museum vom Mailänder Juristen Alberto Crespi gestiftet und vom Architekten Giovanni Quadrio Curzio eingerichtet. Die Tische, ein wichtiges Beispiel für eine einheitliche Sammlungsabsicht, spiegeln den kultivierten Geist des lombardischen Sammelns wider, der nicht nur für die lokale künstlerische Produktion, sondern in diesem Fall insbesondere für andere Schulen immer offen war.

Die einundvierzig Werke, die zwischen dem 14. und 15. Jahrhundert hauptsächlich in der Toskana und in Umbrien ausgeführt wurden, spiegeln nicht nur die grundlegenden Momente der Entwicklung der italienischen Malerei wider, unter besonderer Berücksichtigung heiliger Themen. Zu den Hauptkünstlern zählen neben den Venezianern Paolo Veneziano und den Florentiner Bernardo Daddi Nardo di Cione, Agnolo Gaddi von Giotto, Gherardo Starnina, der emblematischen Figur der Spätgotik in Florenz und dem sienesischen Taddeo di Bartolo und Sano di Pietro Lazzaro Bastiano.

Höhepunkte
Die vom Sammler Alberto Crespi gestiftete Sammlung von 41 Goldfonds, die zwischen dem 14. und 15. Jahrhundert für die meisten toskanischen und umbrischen Gebiete durchgeführt wurde, ist ein einzigartiges Merkmal des Mailänder Museumspanoramas. In diesem Abschnitt werden Tabellen von Bernardo Daddi, Gherardo Starnina und Sano di Pietro angezeigt, darunter:

Bernardo Daddi Aktiv in Florenz ab ca. 1320 bis 1348 Santa Cecilia Tempera auf Holz, 89,5 x 49,5 cm
Die Tafel war sicherlich Teil eines Polyptychons, das um das vierte Jahrzehnt des 14. Jahrhunderts für die Kapelle der Heiligen Bartolomeo und Lorenzo der Florentiner Kirche Santa Maria del Carmine angefertigt wurde. In einer modernen Umgebung ist Santa Ceciliait nach rechts gedreht, mit einem blaugrauen Umhang mit gelben Revers, die auf dem rosa Gewand hervorstechen, während er in der rechten Hand die lange und sich verjüngende Palme des Martyriums hält. Dem Bild des Heiligen, das durch eine klare Konturzeichnung auf dem goldenen Hintergrund ausgeschnitten ist, verleiht der Künstler einen Aspekt von raffinierter Eleganz: Das Gesicht mit einem sanften Ausdruck ist fein modelliert und von einer Girlande aus roten und weißen Blumen umgeben.

Nardo di Cione Aktiv in Florenz von 1346/48 bis 1365/1366 Kreuzigungstempera auf Holz, 106 x 48,5 cm
Der Tisch mit einem modernen Rahmen war ursprünglich der zentrale Teil eines Tabernakels oder die Spitze eines Polyptychons: Die Synthese der expressiven und formalen Konzentration des Gemäldes ermöglicht es, ihn auf die Anfangsphase der Reife von Nardo di Cione zu beziehen. aktiv in Florenz in der zweiten Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts. Der Einfluss von Maso di Banco zeigt sich in den kompakten und vereinfachten Bänden der beiden trauernden Figuren, und auch ein Echo des eleganten Erzählrhythmus von Bernardo Daddis Werken ist spürbar.

Gherardo di Jacopo Neri, bekannt als Starnina Active in Florenz von 1387 bis 1412 Madonna der Demut, gekrönt von zwei Engeln Tempera auf Holz, 117,2 x 69,2 cm
Die Tafel, die um die Mitte des ersten Jahrzehnts des fünfzehnten Jahrhunderts datierbar ist und die Säule einer Kirche oder den Altar einer edlen Kapelle schmücken soll, repräsentiert die „Regina Humilitatis“, eine seltene Variante des Themas der Madonna der Demut : Die traditionelle Darstellung der Jungfrau auf dem Boden sitzend, fügte der Maler den Figuren zwei Engel im Flug hinzu, die sie krönen. Das Kind, das den Schleier der Mutter ergreift und an seinem Finger saugt, gibt dem Bild einen Ton häuslicher Intimität und auch die Gesten der beiden schlanken Engel im Flug, die das Gewand hochhalten, damit es ihnen nicht in die Quere kommt Malerei fällt in eine Atmosphäre des Alltags.

Related Post

Lombardischer Maler Aktiv in den ersten zwei Jahrzehnten des 15. Jahrhunderts Sant’Ambrogio, Tempera auf Holz, 76 x 24 cm
Der Tisch mit Sant’Ambrogio ist Teil einer Reihe von 4 Paneelen, die in Größe, Stil und Stanzung ähnlich sind und die Seitenfächer eines zerstückelten Polyptychons bildeten. Die Anwesenheit von Ambrogio, dargestellt in einer bischöflichen Gewohnheit mit dem Geißelsymbol des Kampfes gegen die Arier, würde den Ursprung einer Kirche in der Mailänder Diözese nahe legen. Die Absicht, das Gesicht individuell zu charakterisieren, die linearen Werte der Kanten der Kleidungsstücke, die Verlängerung der Figur und die spätgotische Eleganz beziehen sich auf das vielseitige lombardische Klima des frühen fünfzehnten Jahrhunderts. In Übereinstimmung mit der lombardischen Tradition befindet sich auch das Stanzen auf der Unterseite mit einem Rautenmuster, das Kronen stilisierter Blumen umrahmt.

Lazzaro Bastiani Venedig 1430 ca. – 1512 Heilige Katharina von Alexandria Tempera auf Holz, 32,1 x 28,7 cm
Die Tafel war zusammen mit dem Heiligen Hieronymus mit einer Nonne derselben Sammlung wahrscheinlich Teil eines Antependiums, das leider schwer wieder aufzubauen war. Santa Caterina mit einem Brokatkleid und einem großen Umhang mit dem Rad und der Palme des Martyriums ist in einer Loggia mit dünnen Säulen dargestellt, die auf einer Mauerwerksbrüstung ruhen. dahinter entwickelt sich eine Landschaft auf goldenem Grund mit einem Hügel und einem Baum mitten in der Ebene. Das Bildverhalten ist sehr präzise und zeichnet sich durch eine lebendige Frische aus; Der archaische goldene Hintergrund passt gut zu naturalistischen Noten im Bellini-Stil in der Beschreibung der Landschaft. Das Werk kann auf die zweite Hälfte des siebten Jahrzehnts des fünfzehnten Jahrhunderts datiert werden.

Diözesanmuseum von Mailand
Das Diözesanmuseum von Mailand wurde 2001 auf Initiative der Erzdiözese Mailand mit dem Ziel gegründet, die künstlerischen Schätze der Diözese im Kontext des sie inspirierenden spirituellen Kontextes zu schützen, zu verbessern und bekannt zu machen. Ab dem folgenden Jahr ist es Schauplatz der Initiative Ein Meisterwerk für Mailand.

Das Diözesanmuseum befindet sich im Kreuzgang von Sant „Eustorgio, einem integralen Bestandteil eines der antiksten monumentalen Komplexe Mailands, der aus den zusammengeschlossenen Einheiten der Basilika und des Dominikanerklosters erbaut wurde, einem blühenden Zentrum im Laufe des Jahres Jahrhunderte in einem wichtigen Bereich für die Geschichte des Mailänder Christentums.

Die ständige Sammlung besteht aus über siebenhundert Kunstwerken aus dem 4. bis 21. Jahrhundert. In der Gemäldegalerie des Erzbischofs befinden sich die Sammlungen der Mailänder Erzbischöfe (Teil der Sammlung Monti, Visconti, Riccardi und die gesamte Sammlung von Erba Odescalchi). Neben den Gemälden aus den Kirchen der Diözese beherbergt das Museum eine Wichtige Gruppe liturgischer Einrichtungsgegenstände. Die Sammlung wird durch die Abteilung für Blattgold-Tafelbilder (hauptsächlich aus der Sphäre der Toskana des 14. und 15. Jahrhunderts, von Prof. Alberto Crespi gesammelt und dem Museum gestiftet) sowie Skulpturen vervollständigt und Gemälde aus der Sammlung von Caterina Marcenaro. Schließlich um einen ersten Kern von Skulpturen von Lucio Fontana,

Share