Erhard Altdorfer

Erhard Altdorfer war ein deutscher Grafiker, Maler und Architekt der Frührenaissance, der von 1512 bis zu seinem Tod 1561 in Schwerin als Hofmaler tätig war.

Erhard Altdorfer war der jüngere Bruder von Albrecht Altdorfer. Höchstwahrscheinlich wurde er von seinem Bruder ausgebildet und es wird angenommen, dass sie 1506 gemeinsam einen Workshop starteten.

Es wird vermutet, dass Erhard Altdorfer um 1510 in Österreich im Stift Lambach sowie in St. Florian und Klosterneuburg tätig war. 1512 ging er nach Schwerin, wo ihn Herzog Heinrich V. von Mecklenburg-Schwerin zum Hofmaler und Architekten ernannte. Während einer Reise mit dem Herzog in diesem Jahr kam er wahrscheinlich in Kontakt mit Lucas Cranach the Elder. Ein Auftrag für den Herzog und Albert VII. War ein Altarbild in Sternberg, das jedoch 1741 durch einen Brand zerstört wurde.

In den Jahren 1533–34 erschienen seine Holzschnitte in Johannes Bugenhagens niederdeutscher Übersetzung der in Lübeck gedruckten Bibel des Druckers und Buchmachers Ludwig Dietz, für die er mit einem Haus belohnt wurde. Zwischen 1546 und 1551 wurden weitere Bauvorhaben realisiert, von denen praktisch keine Spuren hinterlassen sind, weshalb man nur vage Vorstellungen von ihrem Charakter haben kann.

Aus den schriftlichen Aufzeichnungen von Johannes Albert I. von Mecklenburg (1525–1576) geht hervor, dass Erhard Altdorfer 1552 für ihn tätig war und Erhard wahrscheinlich bis 1555 als führender Architekt des Wismarer Hofes tätig war. Er wird ein letztes Mal im Jahre 1561 erwähnt.

Die meisten seiner erhaltenen Werke stammen aus seiner Zeit als Maler, und zumindest Teile der Altarbilder aus der Sammlung des St. Annen-Museums in Lübeck werden ihm zugeschrieben.

Im Vergleich zu seinen Brüdern war Erhard in seiner Arbeit weniger eigenständig und kreativ und nahm großen Einfluss auf die Arbeitsweise der Werkstatt von Cranach und auf Künstler wie Jacopo de ‚Barbari. Anscheinend war er vor allem Zeichner und Grafiker und produzierte nur wenige Gemälde. Er hat jedoch nur einige seiner Werke signiert, so dass die meisten mit ihm verbundenen Werke nur zugeschriebene Werke sind.

Funktioniert

Zugeschriebene Gemälde
Aufseee, Schlosskapelle
Flucht nach Ägypten.

Berching, Pfarrkirche St. Lorenz
8 Teller für einen Laurentius-Altar.

Gutstetten, Pfarramt
Johannes-Altar.

Klosterneuburg, Klostermuseum
Der heilige Leopold findet den Schleier.

Paris, Privatsammlung
Die Predigt des heiligen Johannes des Täufers.

Regensburg, Historisches Museum
Die Enthauptung des hl. Johannes des Täufers.
Das Martyrium des heiligen Johannes des Evangelisten.
Heilige Agnes.
St. Apollonia.

Warschau, Muzeum Narodowe
Szenen aus dem Leben Jobs. (wird dem Workshop zugeschrieben)

Verbleib unbekannt
Der beschämende heilige Hieronymus. (zuletzt in einer nicht erwähnten Privatsammlung)
Johannes auf Patmos. (zuletzt in amerikanischem Privatbesitz nachweisbar)

Zeichnungen

Berlin, Kupferstichkabinett
Gesellschaft in einem Raum mit Brunnen. 1506
Maria mit dem Kind. (recto); Kruzifix mit einem Dieb und betendem Johannes. (verso) um 1520 – 1530

Braunschweig, Herzog Anton Ulrich Museum
St. Sebastian. um 1510 – 1515

Dresden, Kupferstichkabinett
Berglandschaft mit Brücke.

Erlangen, Grafiksammlung der Universität
Berglandschaft hinter Wasser. (recto); St. Barbara. (verso) um 1510 – 1515

Frankfurt / M., Städel
Fahnenschwinger und zwei Söldner. um 1506 – 1508
St. Anna Selbdritt. um 1509/10
Johannes der Evangelist auf Patmos. um 1510

ehemals Haarlem, Sammlung Koenigs
Zwei Reiterinnen mit Kavalier.
Elisabeth von Thüringen.

Kopenhagen, Statens Museum für Kunst
Landschaft mit großer Fichte. um 1530 – 1535

London, Universität College
Stehende Frau. um 1508 – 1510

New York, Metropolitan Museum of Art
Zwei stehende Söldner.

Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Baumgruppe. um 1514

Paris, Musée National du Louvre
Berglandschaft am Wasser.

Regensburg, Stadtmuseum
Die Enthauptung des hl. Johannes des Täufers. um 1506

Wien, Grafiksammlung Albertina
Seelandschaft. um 1525

Windsor, königliche Sammlung
Der Drachenkampf von St. George.

Grafik

Gravuren
Symbol der Eitelkeit. 1506
Dame mit Pfauwappen. 1506
Liebhaber mit Hure. 1508

Holzschnitte
Wettbewerb. 1513 (drei Teile)
Titelbeilage zu Nicolaus Marschalk: Institutionum Reipublice Militaris ac civilis libri novem. 1515
Ankündigung des Rostocker Glückshafens. 1518
Titel Anlage zu ordentlichen inkl. 1519
Die Geburt Christi. um 1519/20
Abbildungen an Reyneke Vosz de Olde, Rostock: Ludwig Dietz 1539
79 Holzschnitte zur Lübecker Bibel (1533/34)
Titel zum Neuen Testament 1539

Radierungen
Berglandschaft. um 1515-1520