Umweltphilosophie ist ein Zweig der Philosophie, der sich mit der natürlichen Umwelt und dem Platz des Menschen darin befasst. Es werden entscheidende Fragen zu menschlichen Umweltbeziehungen gestellt wie „Was meinen wir, wenn wir über Natur sprechen?“ „Was ist der Wert des Natürlichen, das für uns keine menschliche Umwelt ist, oder an sich?“ „Wie sollen wir auf Umweltprobleme wie Umweltzerstörung, Umweltverschmutzung und Klimawandel reagieren?“ „Wie können wir die Beziehung zwischen der natürlichen Welt und der menschlichen Technologie und Entwicklung am besten verstehen?“ und „Was ist unser Platz in der natürlichen Welt?“ Als solches positioniert es sich in einzigartiger Weise als Feld, das den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gewachsen ist. Umweltphilosophie umfasst Umweltethik, Umweltästhetik, Ökofeminismus, Umwelthermeneutik und Umwelttheologie. Einige der Hauptinteressengebiete für Umweltphilosophen sind:

Umwelt und Natur definieren
Wie bewertet man die Umwelt ?
Moralischer Status von Tieren und Pflanzen
Gefährdete Arten
Umweltschutz und Tiefenökologie
Ästhetischer Wert der Natur
Innerer Wert
Wildnis
Wiederherstellung der Natur
Berücksichtigung künftiger Generationen
Ökophänomenologie

Zeitgenössische Themen
Zu den modernen Themen der Umweltphilosophie gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, die Belange des Umweltaktivismus, Fragen, die sich aus Wissenschaft und Technologie, Umweltgerechtigkeit und Klimawandel ergeben. Dazu gehören Fragen im Zusammenhang mit der Erschöpfung endlicher Ressourcen und anderen schädlichen und dauerhaften Auswirkungen auf die Umwelt durch den Menschen sowie ethische und praktische Probleme, die sich aus Philosophien und Praktiken des Umweltschutzes, der Wiederherstellung und der Politik im Allgemeinen ergeben. Eine andere Frage, die die modernen Umweltphilosophen beschäftigt, lautet: „Haben Flüsse Rechte?“ Gleichzeitig befasst sich die Umweltphilosophie mit dem Wert, den Menschen unterschiedlichen Arten von Umwelterfahrungen beimessen.

Moderne Geschichte Die
Umweltphilosophie entwickelte sich in den 1970er Jahren zu einem Zweig der Philosophie. Zu den frühen Umweltphilosophen zählen Richard Routley, Arne Naess und J. Baird Callicott. Die Bewegung war ein Versuch, sich mit dem Gefühl der Entfremdung der Menschheit von der Natur in fortwährender Weise während der gesamten Geschichte zu verbinden. Dies hing sehr eng mit der Entwicklung des Ökofeminismus zusammen, einer sich überschneidenden Disziplin. Seitdem haben sich seine Anliegen erheblich erweitert.

Das Feld zeichnet sich heute durch eine bemerkenswerte Vielfalt an stilistischen, philosophischen und kulturellen Ansätzen für menschliche Umweltbeziehungen aus, von persönlichen und poetischen Überlegungen zu Umwelterfahrungen und Argumenten für Panpsychismus bis hin zu malthusianischen Anwendungen der Spieltheorie oder der Frage, wie man einen wirtschaftlichen Wert anlegt Dienstleistungen der Natur. In den siebziger und achtziger Jahren kam es zu einer großen Debatte darüber, ob die Natur an sich einen von menschlichen Werten unabhängigen inneren Wert hat oder ob ihr Wert lediglich instrumentell ist, wobei sich einerseits ökozentrische oder tiefgreifende ökologische Ansätze gegenüber konsequentialistischen oder pragmatistischen anthropozentrischen Ansätzen auf dem Planeten abzeichnen andere.

Related Post

Eine andere Debatte, die zu dieser Zeit aufkam, war die Debatte darüber, ob es wirklich Wildnis gibt oder nicht, oder ob es sich lediglich um ein kulturelles Konstrukt mit kolonialistischen Implikationen handelt, wie von William Cronon vorgeschlagen. Seitdem sind Lesarten der Umweltgeschichte und des Umweltdiskurses kritischer und präziser geworden. In dieser andauernden Debatte haben sich aus verschiedenen Kulturen auf der ganzen Welt unterschiedliche Stimmen herausgebildet, die die Dominanz westlicher Annahmen in Frage stellen und dazu beitragen, das Feld in einen globalen Denkraum zu verwandeln.

In den letzten Jahrzehnten gab es eine bedeutende Herausforderung für die Tiefenökologie und die zugrunde liegenden Naturkonzepte. Einige argumentierten, dass es überhaupt keine Natur gibt, die sich von einigen selbst widersprechenden und sogar politisch zweifelhaften Konstruktionen eines idealen Anderen unterscheidet das ignoriert die realen Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen, die unsere Welt und unser Leben prägen. Dies wurde abwechselnd als postmoderne, konstruktivistische und zuletzt als post-naturalistische Wende in der Umweltphilosophie bezeichnet. Umweltästhetik, -design und -wiederherstellung haben sich als wichtige, sich überschneidende Disziplinen herauskristallisiert, die die Grenzen des Umweltdenkens immer weiter verschieben, ebenso wie die Wissenschaft des Klimawandels und der biologischen Vielfalt und die ethischen, politischen und erkenntnistheoretischen Fragen, die sie aufwerfen. Heute,

Deep Ecology Movement
1984 formulierten George Sessions und Arne Naess die Prinzipien des neuen Deep Ecology Movement. Diese Grundprinzipien sind:

Das Wohlergehen und Gedeihen des menschlichen und nichtmenschlichen Lebens haben Wert.
Reichtum und Vielfalt der Lebensformen tragen zur Verwirklichung dieser Werte bei und sind auch Werte für sich.
Die Menschen haben kein Recht, diesen Reichtum und diese Vielfalt zu verringern, außer um lebenswichtige Bedürfnisse zu befriedigen.
Das Gedeihen des menschlichen Lebens und der Kulturen ist mit einem erheblichen Rückgang der menschlichen Bevölkerung vereinbar.
Gegenwärtige menschliche Eingriffe in die nichtmenschliche Welt sind übertrieben und die Situation verschlechtert sich rapide.
Richtlinien müssen daher geändert werden. Diese Politik wirkt sich auf grundlegende wirtschaftliche, technologische und ideologische Strukturen aus. Der sich daraus ergebende Sachverhalt wird sich grundlegend von der Gegenwart unterscheiden.
Der ideologische Wandel besteht hauptsächlich darin, die Lebensqualität zu schätzen (Wohnen in Situationen von inhärentem Wert), anstatt sich an einen zunehmend höheren Lebensstandard zu halten. Es wird ein tiefes Bewusstsein für den Unterschied zwischen groß und groß geben.
Diejenigen, die die vorstehenden Punkte unterschreiben, sind direkt oder indirekt verpflichtet, die notwendigen Änderungen vorzunehmen.

Share