Ökosemiotika

Die Ökosemiotik ist ein Zweig der Semiotik im Schnittpunkt mit der menschlichen Ökologie, der die von der Kultur festgelegten Zeichenbeziehungen untersucht, die sich mit anderen Lebewesen, Gemeinschaften und Landschaften befassen.

Die Ökosemiotik ist ein Feld der Semiotik, das sich mit semiotischen Prozessen befasst, die mit ökologischen Phänomenen zusammenhängen. Insbesondere untersucht die Ökosystemsemiotik die Zeichenprozesse, die das Funktionieren von Ökosystemen, die Bedeutung der Umwelt, die Interpretation der Natur in der Kultur und die semiotischen Aspekte von Umweltproblemen beeinflussen.

Für die ökosemiotische Sichtweise ist die Umgebung auf verschiedenen Ebenen und auf verschiedene Arten semiotisch. Eine physische Umgebung wie die Erde hat das Potenzial (die Fähigkeit), an semiotischen Beziehungen teilzunehmen. Verschiedene Tierarten geben der Umwelt je nach ihren Bedürfnissen und ihrer eigenen Welt einen Sinn. In der menschlichen Kultur wird die Umwelt auf viele verschiedene Arten gefeiert, zum Beispiel durch Hervorheben der Symbole der Natur oder durch Darstellen der Umwelt in Kunst und Literatur. Umweltrepräsentationen in der Kultur beeinflussen ihrerseits die Umwelt durch menschliche Aktivitäten.

Das Feld wurde von Winfried Nöth und Kalevi Kull initiiert.

Der zentrale Fokus der Ökosemiotik liegt auf der Rolle von Konzepten (zeichenbasierten Modellen, die Menschen haben) bei der Gestaltung und Veränderung der Umwelt. Die Ökosemiotik umfasst (oder überschneidet sich weitgehend) mit der Landschaftssemiotik.

Ecosemiotics analysiert die Wechselwirkungen, Übertragungen und Probleme zwischen den verschiedenen Ebenen des Etiketts in ihrer Umgebung. Wichtige Konzepte in der ökosemotischen Analyse sind beispielsweise Semiocide, Fit (oder Opportunity), Eco-Field, Consortium.

Das Gebiet der Ökosemiotik entstand in den 1990er Jahren aufgrund von Forschungen von Winfried Nöth und Kalevi Kulli. Später hat der italienische Ökologe Almo Farina zur Entwicklung der Ökosemiotik beigetragen. Seit 2001 finden in Estland Sommerseminare zum Thema Ökosemiotik statt, die vom Jakob von Uexküll-Zentrum und der Abteilung für Semiotik der Universität Tartu organisiert werden. Die Abteilung für Semiotik und der Tallinner Zoo organisieren eine Reihe von Naturkultur-Seminaren.

Biosemiotik Die
Biosemiotik ist ein Bereich der Semiotik und Biologie, der die prälinguistische Bedeutungsbildung oder die Produktion und Interpretation von Zeichen und Codes im biologischen Bereich untersucht. Die Biosemiotik versucht, die Ergebnisse der Biologie und der Semiotik zu integrieren, und schlägt einen Paradigmenwechsel in der wissenschaftlichen Sichtweise des Lebens vor. Sie zeigt, dass die Semiose (Zeichenprozess, einschließlich Bedeutung und Interpretation) eines ihrer immanenten und intrinsischen Merkmale ist. Der Begriff Biosemiotikum wurde erstmals 1962 von Friedrich S. Rothschild verwendet, aber Thomas Sebeok und Thure von Uexküll haben den Begriff und das Feld implementiert. Das Gebiet, das normative Sichtweisen der Biologie in Frage stellt, ist in der Regel in theoretische und angewandte Biosemiotik unterteilt.

Biosemiotik ist Biologie, die als Studie über Zeichensysteme oder, um es genauer zu erklären, als Studie über Biosemiotik interpretiert wird

Bedeutung, Kommunikation und Gewohnheitsbildung von
Lebensprozessen Semiose (wechselnde Zeichenverhältnisse) in der lebenden Natur
die biologische Grundlage aller Zeichen und deren Interpretation

Ecolinguistics
Ecolinguistics, in den neunziger Jahren als neues Paradigma der Sprachforschung aufgetaucht, erweitert die Soziolinguistik, um nicht nur den sozialen Kontext zu berücksichtigen, in den die Sprache eingebettet ist, sondern auch den ökologischen Kontext.

Michael Hallidays Arbeit von 1990 Neue Bedeutungsweisen: Die Herausforderung an die angewandte Linguistik wird oft als wegweisendes Werk gewertet, das Linguisten dazu anregt, den ökologischen Kontext und die Konsequenzen der Sprache zu berücksichtigen. Die Herausforderung, die Halliday stellte, bestand unter anderem darin, die Linguistik für übergreifende aktuelle Themen relevant zu machen, insbesondere für die weitgehende Zerstörung der Ökosysteme, von denen das Leben abhängt. Das Hauptbeispiel, das Halliday anführte, war das des „Wirtschaftswachstums“, das beschreibt, wie „unzählige Texte, die täglich auf der ganzen Welt wiederholt werden, eine einfache Botschaft enthalten: Wachstum ist gut. Viele sind besser als wenige, mehr ist besser als weniger, groß ist besser als klein, wachsen ist besser als schrumpfen “, was zu ökologisch zerstörerischen Folgen führt.

„Die Ecolinguistik erforscht die Rolle der Sprache in den lebenserhaltenden Wechselwirkungen von Menschen, anderen Arten und der physischen Umwelt. Das erste Ziel ist die Entwicklung von Sprachtheorien, die den Menschen nicht nur als Teil der Gesellschaft, sondern auch als Teil der größeren Ökosysteme betrachten, die Das Leben hängt davon ab. Das zweite Ziel ist es zu zeigen, wie die Linguistik verwendet werden kann, um wichtige ökologische Probleme anzugehen, vom Klimawandel über den Verlust der biologischen Vielfalt bis hin zur Umweltgerechtigkeit. “

Umwelthermeneutik
Umwelthermeneutik ist ein Begriff für ein breites Spektrum von Stipendien, die die Techniken und Ressourcen des philosophischen Feldes der Hermeneutik auf Umweltfragen anwenden. Das heißt, es werden Interpretationsprobleme behandelt, die sich auf Natur- und Umweltprobleme beziehen, die allgemein Wildnis, Ökosysteme, Landschaften, Ökologie, gebaute Umwelt (Architektur), Leben, Verkörperung und mehr einschließen. Arbeiten in den Bereichen Umweltphilosophie, Ökokritik, Umwelttheologie, Ökotheologie und ähnlichen Disziplinen können sich auf dem Gebiet der Umwelthermeneutik überschneiden.

In der Öffentlichkeit geht es vor allem darum, wissenschaftliche Fakten zu entdecken und dann darüber zu berichten, wie die Politik auf diese Fakten reagieren kann. Philosophische Hermeneutik scheint auf den ersten Blick ein Fremdwort zu sein. Aber … selbst die Tatsachen der Wissenschaften werden durch die Art und Weise, wie Menschen sie interpretieren, mit Bedeutung belegt. Dies bedeutet natürlich nicht, dass es keine Fakten gibt oder dass alle Fakten aus dem wissenschaftlichen Diskurs stammen müssen. Eher … [ruft] zur Vermittlung auf – die Vermittlung, die die interpretative Aufgabe begründet, Tatsachen und Bedeutungen durch eine Reihe verschiedener Strukturen und Formen zu verbinden.

Umweltgeschichte
Umweltgeschichte ist das Studium der menschlichen Interaktion mit der Natur im Laufe der Zeit, wobei die aktive Rolle der Natur bei der Beeinflussung menschlicher Angelegenheiten und umgekehrt betont wird.

In den Vereinigten Staaten ist die Umweltgeschichte aus der Umweltbewegung der 1960er und 1970er Jahre hervorgegangen, und ein Großteil ihrer Impulse geht noch immer auf die heutigen globalen Umweltbelange zurück. Das Gebiet wurde auf Naturschutzfragen gegründet, hat sich jedoch auf die allgemeine Sozial- und Wissenschaftsgeschichte ausgeweitet und kann sich mit Städten, der Bevölkerung oder der nachhaltigen Entwicklung befassen. Da die gesamte Geschichte in der Natur vorkommt, konzentriert sich die Umweltgeschichte in der Regel auf bestimmte Zeitskalen, geografische Regionen oder Schlüsselthemen. Es ist auch ein stark multidisziplinäres Fach, das sich sowohl auf die Geistes- als auch auf die Naturwissenschaften stützt.

Der Gegenstand der Umweltgeschichte kann in drei Hauptkomponenten unterteilt werden. Der erste Aspekt, die Natur selbst und ihre Veränderung im Laufe der Zeit, umfasst die physischen Auswirkungen des Menschen auf Land, Wasser, Atmosphäre und Biosphäre der Erde. Die zweite Kategorie, wie Menschen die Natur nutzen, umfasst die Umweltfolgen einer wachsenden Bevölkerung, einer effektiveren Technologie und sich verändernder Produktions- und Konsummuster. Weitere Schlüsselthemen sind der Übergang von nomadischen Jäger- und Sammlergemeinschaften zur sesshaften Landwirtschaft in der neolithischen Revolution, die Auswirkungen der kolonialen Expansion und Besiedlung sowie die ökologischen und menschlichen Folgen der industriellen und technologischen Revolutionen. Schließlich untersuchen Umwelthistoriker, wie Menschen über Natur denken – wie Einstellungen, Überzeugungen und Werte die Interaktion mit der Natur beeinflussen,