Der Dogenpalast (italienisch: Palazzo Ducale) ist ein Palast im Stil der venezianischen Gotik und eines der wichtigsten Wahrzeichen der Stadt Venedig in Norditalien. Der Dogenpalast ist ein Gebäude, das im monumentalen Bereich der Piazza San Marco, im Viertel San Marco, zwischen dem gleichnamigen Platz und den Docks des Palazzo Ducale, angrenzend an die Basilika San Marco, steht.

Der Palazzo Ducale ist das Wahrzeichen Venedigs auf dem Markusplatz nahe der berühmten Ponte dei Sospiri. Als Meisterstück der gotischen Architektur ist der Dogenpalast ein beeindruckendes Bauwerk, das sich aus Schichten von Bauelementen und Ornamenten zusammensetzt, von den ursprünglichen Fundamenten aus dem 14. und 15. Jahrhundert bis zu den bedeutenden Renaissance- und opulenten manieristischen Beigaben.

Der Stil, der sich von der byzantinischen und östlichen Architektur inspirieren lässt, zeigt die Intensität der kommerziellen und kulturellen Beziehungen zwischen der Serenissima und den anderen europäischen Staaten. Ihre Schönheit basiert auf einem raffinierten ästhetischen und physischen Paradox, verbunden mit der Tatsache, dass die Der Großteil des Hauptkörpers wird von solchen getragen, die wie dünne eingelegte Kolonnaden aussehen. In den Innenräumen, die heute teilweise von den Werken, die sie einst geschmückt hatten, beraubt wurden, befindet sich eine große Kunstgalerie mit Werken der berühmtesten venezianischen Meister wie Jacopo und Domenico Tintoretto, Tiziano Vecellio, Francesco Bassano, Paolo Veronese, Giambattista Zelotti und Jacopo Palma der Jüngere, Andrea Vicentino und Antonio Vassilacchi.

Ehemaliges Heim des venezianischen Dogen und Magistraten, gegründet nach 812, immer wieder von Bränden heimgesucht und danach wieder aufgebaut, folgte es der Geschichte der Serenissima, von Anfang bis zum Herbst: Venedig wurde an das Königreich Italien angegliedert und das Gebäude unter der Gerichtsbarkeit der letzteren wurde es ein Museum. Heute beherbergt es das Hauptquartier des Museo Civico di Palazzo Ducale, das Teil der Fondation Museo Civico di Venezia (MUVE) ist.

Geschichte:
Der erste Palazzo Ducale, von dem es keine Überreste gibt, wurde in Heraklia errichtet und dort um 700 der erste Dogen der Republik Venedig, Paolo Lucio Anafesto, angesiedelt. Es folgten Marcello Tegalliano und Orso Ipato, deren Ermordung 737 zur Gründung eines jährlich gewählten Magister militum führte. Das herzogliche Amt wurde 752 restauriert. Es wurde auf Befehl des neuen Dogen Theodate Ipato errichtet, ein neuer Sitz in der Stadt Metamaucum, der wiederum im Jahre 812 an Rivoaltus, die antike Rialto, im Auftrag von Angelo übertragen wurde Partecipazio. An diesem sichereren Ort wurde das neue Gebäude errichtet, das wie eine Burg aussah, auf dem Land, das dem Dogen gehörte, in demselben Bereich, in dem sich heute der Palazzo Ducale befindet. Das Gebäude wurde unter Pietro IV Candiano fertiggestellt; es muss eine ziemlich solide Struktur gewesen sein, weil es einem Volksaufstand von 976 standhalten konnte.

Im Jahr 998 war Ottone III., Der nach Venedig kam, um den Dogen Pietro II. Orseolo zu treffen, im Ostturm des Gebäudes untergebracht und vom Luxus des Inneren beeindruckt. Im Palast war auch Heinrich IV. Von Franken zu Gast, als er 1094 nach Venedig kam, um die Überreste von Mark dem Evangelisten und Heinrich V. 1116 zu sehen, nach einer Umstrukturierung, die nicht von Historikern seiner Zeit bestätigt wurde, die aus zwei Bränden resultierte in der Stadt in 1105.

Die erste größere Umgestaltung im byzantinischen Stil, vielleicht von Nicolò Barattiero, der die Säulen von San Marco und San Todaro errichtet und in primärer Form die Rialtobrücke gebaut hat, geht auf den Dogo Sebastiano Zianis zurück, begleitet von einer allgemeineren Reorganisation des Monumentaler Bereich der Piazza San Marco, der zwischen 1173 und 1177 stattfand, um den verschiedenen Magistraten einen Platz zu geben. Die Arbeiten bestehen wahrscheinlich aus dem Bau des dem Rio di Palazzo zugewandten Flügels auf dem von den Nonnen von San Zaccaria erworbenen Grundstück und der Erweiterung der Randbereiche des Gebäudes, was zu einer erheblichen Reduzierung der Mole führte. Am Ende der Arbeiten trafen Papst Alexander III. Und Federico Barbarossa, der dank der dogalen Vermittlung einen Friedensvertrag unterzeichnet hatte, in Venedig ein, wo der Kaiser zwei Monate lang im Palast zu Gast war.

Obwohl das Gebäude erst 1301 renoviert wurde, fanden in diesen Jahren mehrere Eingriffe statt: Eine von Pietro Ziani für Envoto von Enrico Dandolo erbaute Kapelle wurde dem hl. Nikolaus gewidmet, in der die Geschichten des Kampfes zwischen der Kirche und dem Papsttum gemalt wurden der Sala del Maggior Consiglio, während unter den Renier Zen doges, Lorenzo Tiepolo und Giovanni Dandolo, der Platz gepflastert wurde, das Krönungszeremoniell eingeführt wurde, eine kleine Loggia am Fuße des Glockenturms errichtet wurde und die antike Dimension wiederhergestellt wurde.

Pietro Gradenigo erließ eine Bestimmung, die die Zahl der Gemeinderäte stark erhöhte (von 317 im Jahr 1264 auf 1017 im Jahr 1311) und die Übertragung des Maggior Consiglio, der um 1301 im Sala, dem heutigen Senat, angesiedelt war. Im Jahre 1309, kurz nach dieser Renovierung, deren Autoren vielleicht Pietro Basejo oder der Architekt Montagnana gewesen waren, der von Sansovino und Temanza zitiert wurde, erwies sich der Raum als zu klein und wurde im Südflügel geöffnet, der sofort abgerissen und dann bis 1340 restauriert wurde Die wirtschaftliche Prosperität von Giovanni Soranzos Dogato gab der Baustelle, die von Pietro Basejo mit Hilfe von Filippo Calendario geleitet wurde, einen großen Impuls.

Auch im Rahmen dieser Umstrukturierung wurde die Kapelle von San Nicolò vergrößert und mit den Geschichten von Alexander III, vielleicht von Guariento oder einem nicht näher bezeichneten Paulus, verziert, im Erdgeschoss wurde ein Käfig für Löwen und neue Zellen gebaut und 1332 die Brunnen vom Hof ​​wurden aufgestellt. Ein Dokument, das sich auf den Bau eines Löwen Marciano bezieht, legt nahe, dass der monumentale Zugang zu dem Palast in dieser Zeit dem heutigen ähnlich war. Im Jahr 1340 ließ er die zweite Etage des Südflügels fertigstellen, wo er unter der Leitung des Kalenders und des Basjos nach einer weiteren kleinen Erweiterung an der Innenfassade des Sala del Maggior Consiglio arbeitete und eine Treppe und den Verwandten baute Tür. Aufgrund der Beteiligung verschiedener Experten an der von Marin Falier angeordneten Verschwörung und einer Epidemie der Seuche wurden um 1355 die Arbeiten eingestellt, die später von Lorenzo Celsi, der für diese Entscheidung heftig kritisiert wurde, übernommen wurden. Unter Marco Corner wurde der Sala del Maggior Consiglio von Guariento und dem Pisanello geschmückt, aber aufgrund einer Reihe von Kriegen, die die Republik wirtschaftlich schwächte, wurden die Arbeiten wieder unterbrochen, bis Michele Sten sie beauftragte, sie wieder aufzunehmen.

Nachdem der Balkon mit Blick auf die Lagune 1404 erbaut wurde, gelang es Tommaso Mocenigo mit Mühe, auch die Fassade des Platzes San Marco neu zu strukturieren: Die Arbeiten begannen 1424, nachdem der Maggior Consiglio seine ursprüngliche Position wiedergefunden hatte. Die neue Restaurierung wurde unter Francesco Foscari, vom Bon durchgeführt: Die Porta della Carta wurde mit verschiedenen Verzögerungen errichtet, deren Bau erst vor 1452 abgeschlossen wurde. Unter Pasquale Malipiero wurde die Front zur Piazzetta fertiggestellt und die Geschichten von Pippin und ein Globus, während unter Cristoforo Moro der Arco Foscari errichtet wurde, immer vom Bon und immer mit einer erheblichen Verzögerung. Im Jahr 1468 wurde der Raum, der später Scrutinio genannt wurde, die Bibliothek genannt, da dort die von Kardinal Bessarione gestifteten Werke platziert wurden, während im Jahre 1473 beschlossen wurde, einige der durch Infiltration zerstörten Werke des Maggiors Consiglio zu ersetzen In den Werken, die bis 1495 währten, waren ua Giovanni und Gentile Bellini, Giorgione, Tiziano, Tintoretto und Paolo Veronese verlobt.

Nachdem ein Brand 1483 den Ostflügel verwüstet hatte, wurde Antonio Rizzo mit dem Wiederaufbau beauftragt. Er beauftragte den Abriss der Brandflächen, den Bau des Portikus und den Wiederaufbau der Scala dei Giganti, um dem Palast mehr zu geben homogenes Aussehen. Nach der Wiedereröffnung der Baustelle im Jahr 1493 entkam Rizzo, der beschuldigt wurde, öffentliches Geld gestohlen zu haben, und die fast abgeschlossene Arbeit wurde zwischenzeitlich Pietro Lombardo anvertraut. Die Fassade auf der Cortile dei Senatori ist schwer zuzuordnen und zu datieren. Die Arbeit ging langsam während des Dogados von Leonardo Loredan, während dieser Zeit wurde entlang des Kanals gearbeitet, wegen struktureller Probleme wurde beschlossen, in der Sala del Senato einzugreifen und eine kleine Pfalzkapelle zu zerstören: die Koexistenz von Arbeiten und institutionell zu erlauben Tätigkeiten wurden viele Büros übertragen und Schritte wurden geöffnet, nicht ohne störend. Nachdem die heutige Form 1531 dem Sala dello Scrutinio übergeben wurde, wurde in der Mauer zwischen dem Anticollegio und dem Senat eine Uhr errichtet und ein kleiner Wachturm zerstört. Unter Pietro Lando wurden die Repräsentationsräume geschmückt und unter Francesco Donà wurde die Baustelle, die Antonio Abbondi anvertraut wurde, mit dem Bau der Ostfront und den Innenbalkonen des Sala del Maggior Consiglio einen entscheidenden Wendepunkt gesetzt. Im Jahr 1566 wurden zwei Statuen von Jacopo Sansovino, Marte und Nettuno gelegt.

Im Jahr 1574 brach ein zweiter Brand aus, der zwar kontrolliert, aber keinen nennenswerten strukturellen Schaden anrichtete, aber viele Kunstwerke zerstörte. Auserwählte Antonio da Ponte als Regisseur der Werke, mit ihm zusammen Cristoforo Sorte, Andrea Palladio und Vincenzo Scamozzi. Die Arbeiten dauerten viel länger als die erwartete Dreijahresperiode und endeten nur zu Beginn des 17. Jahrhunderts, auch wegen der Pest.

Das dritte große Feuer brach am 20. Dezember 1577 im Sala dello Scrutinio aus: Viele Kunstwerke wurden zerstört und das Bleidach zerbrach. Nachdem die verschiedenen Regierungsorgane einen neuen Sitz gefunden hatten, stellten die zahlreichen konsultierten Architekten, darunter Palladio, Francesco Sansovino und die Rusconi, die schwierige strukturelle Frage, die hauptsächlich den Winkel zur Ponte della Paglia betraf. Die widersprüchlichen Meinungen führten zu einer vierjährigen Umstrukturierung, die darin bestand, einige Strukturen zu ersetzen, und deren Stabilisierung durch die Rückkehr zur Halle des Maggior Consiglio, die 1578 stattfand, fand.

Die Decken wurden von Cristoforo Sorte und Antonio da Ponte entworfen, während die Gestaltung der neuen Bildzyklen drei Experten anvertraut wurde, darunter Gerolamo de Bardi: An den Wänden waren die Gesichter der Dogen und die Geschichten von Papst Alexander III. die Obergrenzen würden sich mit den Themen Krieg, Bürgerrecht und Allegorien befassen. Unter den berühmtesten Künstlern, Paolo Caliari, Jacopo Robusti, Jacopo Palma der Jüngere, Francesco Bassano und Antonio Aliense, wurden alle Baustellen im sechzehnten Jahrhundert fertiggestellt.

Related Post

Um die Wende des sechzehnten Jahrhunderts und den Beginn der nächsten zwei weitere Arbeiten wurden die Umgestaltung des Erdgeschosses und der Bau der Neuen Gefängnisse, jeweils Bartolomeo Manopola anvertraut, der die Nordseite des Hofes erbaute und fertigstellte die Dekoration der „Arco Foscari und Antonio da Ponte und Antonio Contin, die das neue Gebäude bis 1602 fertiggestellt haben.

Unter Antonio Priuli wurde in einem Nebengebäude eine große Erweiterung des Hundehauses errichtet und anschließend zerstört. Im Hof ​​wurde eine Statue von Francesco Maria I Della Rovere aufgestellt, die Halle hinter der Porta del Frumento wurde geschmückt, im Sala dello Scrutinio wurde ein Triumphbogen für Francesco Morosini errichtet, die Scala dei Giganti restauriert, die fünf großen Fenster Blick auf den Innenhof und verschiedene Gemälde wurden restauriert.

Nach dem Fall der Republik Venedig wurde das Gebäude zum Verwaltungssitz und vielen Kunstwerken beraubt: ab 1807 wurde der Sitz des Appellationsgerichtes 1811 zum Hauptsitz der Marciana-Bibliothek und die archäologischen Statuen wurden ebenfalls übertragen Dort. Die Büros, der Buchladen und das Museum wurden jeweils im Jahr 1821, im Jahr 1904 und im Jahr 1918 verlegt. Gleichzeitig wurden weitere kleinere Renovierungsarbeiten durchgeführt, die der Umnutzung des Museums und der Beauftragung der Gemeinde des Komplexes nach der Annexion vorausgingen in das Königreich Italien.

Beschreibung
Außen:
Der älteste Teil des Palastes ist der Flügel mit Blick auf die Lagune, deren Ecken mit Skulpturen aus dem 14. Jahrhundert geschmückt sind, die von Filippo Calendario und verschiedenen lombardischen Künstlern wie Matteo Raverti und Antonio Bregno gedacht wurden. Die Arkaden im Erdgeschoss und die darüber liegende Loggia sind mit Kapitellen aus dem 14. und 15. Jahrhundert verziert, von denen einige im 19. Jahrhundert durch Kopien ersetzt wurden.

In den Jahren 1438-1442 bauten und schmückten Giovanni Bon und Bartolomeo Bon die Porta della Carta, die als feierlicher Eingang zum Gebäude diente. Der Name des Portals leitet sich wahrscheinlich entweder von der Tatsache ab, dass hier öffentliche Schreiber ihre Schreibtische aufstellten, oder aus dem nahe gelegenen Ort des Cartabum die Archive der Staatsdokumente. Flankiert von gotischen Zinnen, mit zwei Figuren der Kardinaltugenden pro Seite, wird das Portal von einer Büste des Hl. Markus gekrönt, über der sich eine Statue der Gerechtigkeit mit ihren traditionellen Symbolen des Schwertes und der Waage erhebt. Im Raum über dem Gesims befindet sich ein skulpturales Porträt des Dogen Francesco Foscari, der vor dem Markuslöwe kniet. Dies ist jedoch ein Werk von Luigi Ferrari aus dem 19. Jahrhundert, das geschaffen wurde, um das 1797 zerstörte Original zu ersetzen.

Heutzutage ist der Eingang zum Dogenpalast über die Porta del Frumento, am Ufer des Gebäudes.

Hof
Die Nordseite des Hofes ist durch die Kreuzung zwischen dem Palast und dem Markusdom, der einst die Dogenkapelle war, geschlossen. In der Mitte des Hofes stehen zwei Brunnenköpfe aus der Mitte des 16. Jahrhunderts.

Im Jahr 1485 entschied der Große Rat, dass im Hof ​​eine zeremonielle Treppe gebaut werden sollte. Der Entwurf sah eine gerade Achse mit dem abgerundeten Foscari-Bogen vor, mit abwechselnden Bändern aus istrischem Stein und rotem Verona-Marmor, die die Treppe mit der Porta della Carta verbinden und so einen einzigen monumentalen Zugang von der Piazza ins Herz des Gebäudes schaffen. Seit 1567 wird die Giants Staircase von Sansovinos zwei kolossalen Statuen von Mars und Neptun bewacht, die die Macht Venedigs auf dem Land- und Seeweg darstellen und daher der Grund für seinen Namen sind. Mitglieder des Senats versammelten sich vor Regierungssitzungen im Senator’s Courtyard, rechts von der Giant’s Staircase.

Museo dell’Opera
Im Laufe der Jahrhunderte wurde der Dogenpalast mehrmals umgebaut und restauriert. Aufgrund von Bränden, strukturellen Ausfällen und Infiltrationen und neuen organisatorischen Anforderungen und Änderungen oder kompletten Überholungen der ornamentalen Verzierungen gab es kaum einen Moment, in dem keine Art von Bauarbeiten im Gebäude stattfand. Seit dem Mittelalter waren die Tätigkeiten der Instandhaltung und Konservierung in den Händen eines „technischen Büros“, das für alle diese Operationen zuständig war und die Arbeiter und ihre Standorte überwachte: die Opera oder fabbriceria oder procuratoria. Nach der Mitte des 19. Jahrhunderts schien der Palast in einem solchen Zustand des Verfalls zu sein, dass sein Überleben in Frage stand; So wurde ab 1876 ein umfangreicher Restaurierungsplan aufgelegt. Die Arbeiten umfassten die zwei Fassaden und die Kapitelle, die zur Arkade im Erdgeschoss und zur oberen Loggia gehörten: 42 davon, die sich in einem besonders baufälligen Zustand befanden, wurden entfernt und durch Kopien ersetzt. Die Originale, von denen einige Meisterwerke der venezianischen Bildhauerei des 14. und 15. Jahrhunderts waren, wurden zusammen mit anderen Skulpturen der Fassaden in einem eigens dafür vorgesehenen Bereich platziert: dem Museo dell’Opera. Nach gründlicher und sorgfältiger Restaurierung werden sie jetzt in ihren ursprünglichen Säulen in diesen 6 Räumen des Museums ausgestellt, die von einer alten Mauer aus großen Steinblöcken durchquert werden, ein Überbleibsel einer früheren Version des Palastes. Die Räume enthalten auch Fragmente von Statuen und wichtige architektonische und dekorative Arbeiten in Stein von den Fassaden des Palastes.

Dogens Wohnungen
Die Räume, in denen der Doge lebte, befanden sich immer in diesem Bereich des Palastes, zwischen dem Rio della Canonica – dem Wassereingang des Gebäudes – der heutigen Goldenen Treppe und der Apsis der Markuskirche. Der katastrophale Brand in diesem Teil des Gebäudes im Jahr 1483 machte wichtige Umbaumaßnahmen erforderlich, wobei die Wohnungen des Dogen bis 1510 fertiggestellt wurden. Der Kern dieser Wohnungen bildet eine prestigeträchtige, wenn auch nicht besonders große Residenz, da die Zimmer der Goldenen Treppe am nächsten liegen hatte eine gemischte private und öffentliche Funktion. In den Privatwohnungen konnte der Doge die Büroteile zurückziehen, um am Ende des Tages in Rente zu gehen und mit seinen Familienmitgliedern bei Möbeln zu speisen, die er aus seinem eigenen Haus mitgebracht hatte.

Altes Gefängnis oder Piombi
Vor dem 12. Jahrhundert gab es Zellen innerhalb des Dogenpalastes, aber im 13. und 14. Jahrhundert wurden mehr Gefängnisräume geschaffen, um das gesamte Erdgeschoss des Südflügels zu besetzen. Diese Grundrisse änderten sich um 1540, als ein Grundstück im Erdgeschoss des Ostflügels gebaut wurde. Aufgrund der dunklen, feuchten und isolierten Qualitäten wurden sie als die Pozzi (die Brunnen) bekannt. 1591 wurden noch mehr Zellen im oberen Ostflügel gebaut. Aufgrund ihrer Position, direkt unter dem Bleidach, wurden sie als Piombi bekannt. Unter den berühmten Insassen des Gefängnisses waren Silvio Pellico und Giacomo Casanova. Letzteres beschreibt in seiner Biographie die Flucht durch das Dach, den Wiedereintritt in den Palast und den Ausstieg durch die Porta della Carta.

Seufzerbrücke und die neuen Gefängnisse
Ein Korridor führt über die Seufzerbrücke, die 1614 gebaut wurde, um den Dogenpalast mit der Struktur zu verbinden, in der die neuen Gefängnisse untergebracht werden sollten. Die Brücke ist von allen Seiten geschlossen und umfasst zwei getrennte Korridore, die nebeneinander verlaufen. Was die Besucher heute benutzen, verbindet die Gefängnisse mit den Kammern des Magistrato alle Leggi und des Quarantia Criminal; der andere verband die Gefängnisse mit den staatlichen Advocacy-Räumen und der Parlatorio. Beide Korridore sind mit der Versorgungstreppe verbunden, die von den Erdgeschosszellen der Pozzi zu den Dachzellen der Piombi führt.

Der berühmte Name der Brücke stammt aus der Romantik und sollte sich auf die Seufzer von Gefangenen beziehen, die vom Gerichtssaal zu der Zelle gingen, in der sie ihre Strafe verbüßen wollten, einen letzten Blick auf die Freiheit, als sie die Lagune und San Giorgio durch die kleinen Fenster. In der Mitte des 16. Jahrhunderts wurde beschlossen, eine neue Struktur auf der anderen Seite des Kanals neben dem Palast zu bauen, in der die Gefängnisse und die Kammern der als Notte al Criminal bekannten Magistrate untergebracht sein sollten. Letztendlich sollte das Gebäude durch die Seufzerbrücke mit dem Palast verbunden werden, um die Bedingungen für Gefangene mit größeren und lichtdurchfluteten Zellen zu verbessern. Bestimmte Bereiche der neuen Gefängnisse bleiben jedoch hinter diesem Ziel zurück, insbesondere diejenigen, die mit Durchgängen auf allen Seiten und jenen Zellen versehen sind, die auf den Innenhof des Gebäudes führen. In Übereinstimmung mit früheren Traditionen wurde jede Zelle mit überlappenden Lärchenbrettern ausgekleidet, die an Ort und Stelle genagelt wurden.

Der einzige Kunstdiebstahl aus dem Dogenpalast wurde am 9. Oktober 1991 von Vincenzo Pipino ausgeführt, der sich in einer der Zellen in den Neuen Gefängnissen versteckte, nachdem er hinter einer Reisegruppe zurückgeblieben war, und dann mitten in der Nacht die Seufzerbrücke überquerte Sala di Censori. In diesem Raum befand sich die Madonna col bambino, ein Werk, das symbolisch für die „Macht des venezianischen Staates“ steht und Anfang des 16. Jahrhunderts von einem Mitglied der Vivarini-Schule gemalt wurde. Am nächsten Morgen war es im Besitz der organisierten kriminellen Gruppe Mala del Brenta. Das Gemälde wurde am 7. November 1991 von der Polizei wiedergefunden.

Share