Die im August 2003 gegründete Abteilung für islamische Kunst des Louvre vereint Sammlungen, die die gesamte islamische Welt (geografisches Gebiet zwischen Spanien und Indien) von der Hegira bis zum 19. Jahrhundert abdecken. Die islamische Kunstsammlung, die neueste des Museums, umfasst „dreizehn Jahrhunderte und drei Kontinente“. Diese Exponate aus Keramik, Glas, Metallwaren, Holz, Elfenbein, Teppichen, Textilien und Miniaturen umfassen mehr als 5.000 Werke und 1.000 Scherben. Ursprünglich Teil der Abteilung für dekorative Kunst, wurden die Bestände im Jahr 2003 getrennt. das Baptisterium von Saint-Louis, ein graviertes Messingbecken aus der Mamlukenzeit des 13. oder 14. Jahrhunderts; und das Grabtuch von Saint-Josse aus dem 10. Jahrhundert aus dem Iran. Die Sammlung enthält drei Seiten des Shahnameh, ein episches Buch mit Gedichten von Ferdowsi auf Persisch, und eine syrische Metallarbeit namens Barberini Vase. Diese Abteilung vereint mehrere Juwelen der islamischen Kunst: die Pyxis von al-Mughira, eine spanische Elfenbeinkiste aus dem Jahr 968, die Pfauenschale,…